- ἐρείδω,
1) fest anstützen, anstemmen, anlehnen; ἄγκυραν ἔρεισον χϑονί, füge ihn fest an, ein; κίον' οὐρανοῦ τε καὶ χϑονὸς ὤμοιν ἐρείδων, er stützt mit den Schultern die Säule; πρὸς στέρν' ἐρείσας, an die Mutterbrust legend; εἰς γῆν δ' ἐρεί-σασ' ὄμμα, das Auge auf die Erde heftend, zu Boden schlagend; εἰς ἕδραν μ' ἐρείσατε, lehnt mich auf den Sitz; ἐς χεῖράς τινος, in j-s Arme legen; sich darauf lehnen, stützen; βάκτρῳ δ' ἐρείδου περιφερῆ στίβον χϑονός, d. i. gehe, dich stützend auf den Stab, den Pfad; ἐρείδετο χειρὶ γαίης, er stemmte sich mit der Hand gegen die Erde; absolut, ἐρεισάμενος βάλε, nachdem er sich fest gestemmt, festen Fuß gefaßt hatte; τοῖς προσϑίοις σκέλεσι πέραν ἐρείσασϑαι, festen Fuß fassen. Pass., ἔγχος διὰ ϑώρηκος ἠρήρειστο, der Speer war durch den Panzer hindurchgedrängt, durchgestoßen; λᾶε δὲ τοῦ ἑκάτερϑεν ἐρηρέδαται, zwei Ecksteine sind fest eingefügt; τοῖχοι ἐρηρέδατο, Mauern waren fest gegründet; οὔδεϊ ἐρείδεσϑαι, auf den Boden niedergestreckt werden; οὔδεϊ χαὶται ἐρηρέδαται, die Haare wallen auf den Boden herab; Δίκης ἐρείδεται πυϑμήν, der Grund steht fest; ἁ γᾶ ἐρήρεισται ἐπὶ τᾶς αὐτᾶς ῥοπᾶς, die Erde steht fest, hält sich durch dieselbe Schwingung; ἴχνος ἐρείδειν, wie πόδας, die Füße fest aufsetzen, fest auftreten.
2) stützen, unterstützen, ἀσπὶς ἄρ' ἀσπίδ' ἔρειδε, ein Schild unterstützte den andern, Schild schloß sich an Schild; übertr., τὰν γνώμαν, die (schwankende) Meinung befestigen; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς, die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten.
3) drängen, stoßen, bedrängen; ναυαγίαις ἐρειδόμενος, vom Schiffbruch geschlagen; κρημνούς, Felsblöcke schleudern; komisch ὁ χορὸς ἤρειδεν ὁρμαϑοὺς τέσσαρας συνεχῶς, vier Liederreihen stürmte er los, sang er hastig ab; als Kampfpreis setzen. Intrans., sich an etwas lehnen, gegen etwas drängen, ἀλλήλῃσιν ἐρείδουσαι, sich an einander drängend; νέφους ἐπὶ τὴν γῆν ἐρείσαντος ἅμα πνεύματι καὶ ζάλῃ, Gewölk mit Sturm u. Ungewitter legte sich auf die Erde; πνεῠμα ἐρεῖσαν κατὰ τῆς σχεδίας, der Wind stürmte auf die Brücke los; übertr., νόσος γείτων ἐρείδει, die Krankheit drängt, droht; εἴς τινα, mit Worten auf einen losfahren, losziehen. ihn anklagen. Übh. sich mit Eifer, Heftigkeit an etwas machen, darauf werfen, ἔρειδε, frisch daran
- ἐρείκη, ἡ, Heidekraut, eine strauchartige Gattung, erica arborea
- ἐρεικόεις, εσσα, εν, reich an solcher Heide
- ἐρείκω, zerbrechen, zerspalten, teilen, trennen, ἐρεικόμενος περὶ δουρί, vom Speere durchbohrt; ἤρεικον χϑόνα, sie zerschnitten die Erde mit dem Pfluge; πέπλον δ' ἔρεικε κολπίαν ἀκμῇ χερῶν, zerreiß das Gewand; zermahlen, zerschroten, von Hülsenfrüchten. Intr. ἤρικε κόρυς περὶ δουρὸς ἀκωκῇ, der Helm brach, barst
- ἐρεικ-ώδης, ες, heideartig
- ἔρειξις, ἡ, das Zerbrechen, Zermalmen
- ἐρείπιον, τό, das Eingestürzte, Trümmer; ἐρειπίων ϑραύσματα, Stücke von Schiffstrümmern; δόμων, Häusertrümmer, Ruinen; ἐν πέπλων ἐρειπίοις, Überbleibsel, Lumpen; ἐρείπια νεκρῶν, Überbleibsel, Leichen der getöteten Tiere
- ἐρείπιος, ον, einstürzend
- ἐρειπιών, ῶνος, ὁ, Ort voll Trümmer, Trümmerstätte
- ἐρειπίωσις, ἡ, der Einsturz
- ἐρείπω, 1) Transit. umstürzen, niederwerfen, einreißen, zerstören; pass., τεῖχος ἐρέριπτο, die Mauer war niedergerissen. 2) im pass., intr., niederstürzen, hinstürzen, einfallen; so öfter von fallenden Kriegern, von fallenden Bäumen; γνὺξ δ' ἔριπ' οἰμώξας, in die Kniee sinken; ἐρεί. πεται μέγας κτύπος Διόβολος, der Donner rollt nieder; ἐν ἐρειπίοις νεκρῶν ἐρειφϑείς, niedergestürzt unter die toten Tiere; übertr., τῶν προτεταγμένων δυνάμεων ἐρειπομένων εἰς αὐτόν, da die Truppen sich auf ihn warfen
- ἔρεισις, ἡ, das Stützen, Anstemmen, Entgegenstemmen
- ἔρεισμα, τό, 1) das Daruntergestützte, die Stütze; ἀμφὶ βάκτροις ἔρεισμα ϑέμενος ἐστάλην, auf den Stab mich stützend; = ἕρμα, Stützen des auf dem Lande liegenden Schiffes. Übertr., στεναγμοὶ τῶν πόνων ἐρείσματα, Erleichterung der Mühsal; Hügel Kolonos ἔρεισμ' Ἀϑηνῶν, die Grundlage von Athen, worauf Athen gegründet ist. Allgemein alles zum Stützen, Halten Dienende. 2) das Gestützte selbst; der Druck, den der gestützte Körper ausübt
- ἐρείψιμος, ον, eingestürzt
- ἔρειψις, ἡ, das Niederreißen, Zerstören
- ἐρειψί-τοιχος, Mauern niederreißend
- ἐρεμνός, u. ἐρεμναῖος, schwarz, finster, dunkelfarbig; αἰγίς, des Zeus; Nebenbegriff des Grausenerregenden, Furchtbaren; vom Blut; übertr., τοιάδ' ἐρεμνὴ σῖγ' ἐπέρχεται φάτις, eiu dunkles Gerede, dessen Urheber man nicht kennt
- ἐρεοῦς, ᾶ, οῠν, wollen, aus Wolle gemacht
- ἐρέπτομαι (ἐρέπτω = τρέφω), eigtl. rupfen, wie weidende Tiere, bes. Rinder fressen, grasen), fressen, verzehren, gew. von Pflanzen fressenden Tieren; δημόν, das Fett eines Leichnams
- ἐρέπτω, κεφαλὴν ἀνϑέμοις ἐρέπτομαι, ich bekränze mir den Kopf mit Blumen
- ἐρέσσω, rudern. Übertr., vom Flügelschlage der Vögel; ἐρέσσων πόδα, den Fuß fortbewegend; τοίας ἐρέσσουσιν ἀπειλάς - καϑ' ἡμῶν, setzen sie in Bewegung, stoßen Drohungen gegen uns aus; τίνα μῆτιν ἐρέσσων, was für einen Entschluß hegend; pass., ἄλλου δ' ἐν μεταλλαγᾷ πολυμηχάνου ἀνδρὸς ἐρέσσει, vom Bogen, den ein anderer in den Händen hält u. spannt. Vom Klagenden: an die Brust schlagen; ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον, den die Klage begleitenden Ruderschlag der Hände schwinget ums Haupt; νήεσσιν ἐρέσσεται ὕδωρ, das Wasser wird mit Schiffen befahren
- ἐρεσχελέω oder ἐρεσχηλέω, Neckerei, Scherz treiben, scherzen, necken; ἐρεσχελεῖν πρόφασιν, ἀφορμήν, auf neckende, höhnende Weise einen Vorwand, eine Gelegenheit suchen
- ἐρεσχελία, Scherz, Neckerei
- ἐρέτης, ὁ, der Ruderer; die Trinker ἐρέται κυλίκων; τοὺς ἐξ ἀκάτων διχϑαδίους ἐρέτας die Ruder
- ἐρετικός, das Rudern, den Ruderer betreffend, dazu gehörig, ἡ ἐρετική, sc. τέχνη, die Ruderkunft; πληρώματα ἐρετικά, die Rudermannschaft
- ἐρετμόν, τό, u. ἐρετμή, ἡ, das Ruder
- ἐρετμός, ὁ, das Ruder
- ἐρετμόω, mit einem Ruder versehen; χεῖρας ἐρετμώσαντες, die Hände berudernd, ans Ruder legend; durchrudern
- ἔρευγμα, τό, Speisen, die Aufstoßen verursachen
- ἐρευγματ-ώδης, ες, Erbrechen oder Aufstoßen verursachend
- ἐρευγμός, ὁ, das Aufstoßen, Erbrechen
- ἐρευγό-βιος, ein Schlemmer
- ἐρεύγομαι (ructare, durch Aufstoßen, Rülpsen, Erbrechen von sich geben, ausbrechen, ἐρεύγετο οἰνοβαρείων, der Kyklop erbrach sich vom Wein berauscht; φόνον αἵματος, Blut ausspeien). Vom Meere, ἠϊόνες βοόωσιν ἐρευγομένης ἁλὸς ἔξω, die Ufer erdröhnen, da das Meer ausspeit, sich an ihnen bricht; mit Brausen emporspritzen; τᾶς ἐρεύγονται μὲν ἀπλάτου πυρὸς ἁγνόταται ἐκ μυχῶν παγαί, vom Ausbruch des Aetna. Von Flüssen: sich ergießen. Komisch ἵππος ἐρεύγεται ἄνδρα, vom Kentauren: das Pferd geht vorn, oben, in einen Mann aus
- ἐρευθαλέος, rot
- ἐρευθέδανον, τό, Färberröt
- ἐρευθέω, rot sein
- ἐρευθήεις, εσσα, εν, rot
- ἐρευθής, ές, rot
- ἐρευθιάω, rot sein, rot werden
- ἔρευθος, τό, die Röte, das Erröten
- ἐρεύθω, u. ἐρευθόω, röten, rot färben; pass. rot werden; τὸ πρόςωπον ἐρεύϑει, wird rot
- ἐρευκτικός, Speien, Erbrechen erregend
- ἔρευνα, ἡ, das Nachspüren, Forschen, die Forschung, Untersuchung, ἀλλ' οὐκ ἔρευναν τοῦ ϑανόντος ἔσχετε, ihr stelltet keine Untersuchung über den Toten an
- ἐρευνάω, ausspüren, erspähen, erforschen, ἴχνια, die Fährte des Wildes auswittern, vom Spürhunde; πολλὰ δέ τ' ἄγκε' ἐπῆλϑε μετ' ἀνέρος ἴχνι' ἐρευνῶν εἴποϑεν ἐξεύροι, der Fährte des Mannes nachspüren; τεύχεα, aufsuchen; τὴν σοφὴν εὐβουλίαν, danach spähen, ihm folgen; τὸ γραμματεῖον, untersuchen; c. inf., versuchen, unternehmen
- ἐρευνητής, ὁ, u. ἐρευνητήρ, ῆρος, ὁ, der Aufspürer, der Nachforschende, Prüfende
- ἐρευνητικός, nachforschend
- ἔρευξις, ἡ, das Aufstoßen, Speien, Erbrechen
- ἐρευξί-χολος, Galle speiend, jähzornig
- ἐρέφω, überdachen, mit einem Dache versehen; umkränzen, schmücken, zieren; sich umkränzen, schmücken
- ἐρέχθω, zerreißen. Übertr., δάκρυσι καὶ στοναχῇσι καὶ ἄλγεσι ϑυμὸν ἐρέχϑων, mit Tränen u. Schmerzen sein Herz zerreißend, aufreibend; pass., νῆα - ἐρεχϑομένην ἀνέμοισιν, das von Stürmen hin u. her geschleuderte Schiff; ὀδύνῃσιν ἐρεχϑομένη, von Schmerzen zerrissen, gequält
- ἐρέψιμος, ον, zum Bedecken, zum Dache geschickt, gehörig, δένδρα ἐρέψιμα, Bäume zu Dachsparren
- ἔρεψις, ἡ, das Bedecken, Bedachen, das Dach
- ἐρημάζω, in der Einsamkeit leben, einsam sein
- ἐρημάς, άδος, ἡ, verlassen von, beraubt; χώρα, einsam
- ἐρημία, ἡ, Einöde, einsamer Ort, Wüstenei; Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit; ἐρημίαν ἄγειν, ἔχειν, einsam, verlassen sein; ἐρημίᾳ δοῦναι, verwüsten; vom Verwaisten, Hilflosen; ἐν ἀνδρῶν ἐρημίᾳ, Mangel an Menschen; ποῖ κακῶν ἐρημίαν εὑρω μολών, Freiheit von Unglück; τῆς τῶν ἐναντιωσομένων ἐρημίας ἀπολαύων, sich die Abwesenheit der Gegner zu Nutze machend
- ἐρημικός, zur Einsamkeit gehörig, daran gewöhnt
- ἐρημῑτης, ὁ, der Einsiedler
- ἐρημό-θωκος, ὁ, in der Einsamkeit sitzend
- ἐρημοκόμης, ὁ, vom Haar entblößt
- ἐρημο-λάλος, μοῠσα, einsam schwatzend, das einsame Lied der Cicade
- ἐρημο-νόμος, einsam, in der Wüste weidend, sich aufhaltend
- ἐρημο-πλάνος, u. ἐρημο-πλάνης, ὁ, einsam, in der Einöde umherirrend
- ἐρημο-ποιός, öde machend
- ἐρημό-πολις, ἡ, eine wüste, öde Stadt
- ἐρημο-πολῑτης, ὁ, Bürger einer öden Stadt
- ἐρημό-πτολις, ιδος, der Vaterstadt beraubt
- ἐρῆμος, einsam, gew. entblößt von angenehmen Dingen, deren Verlust empfindlich ist; vom Lande: wüst, unbebaut; πνύξ, menschenleer; ποιοῠντες ἀνδρῶν κακῶν ἔρημον τὴν πόλιν, leer von schlechten Menschen; ἡ ἔρημος, sc. χώρα, die Einöde, Wüste, ein von Menschen verlassener Ort; von Menschen: einsam, verlassen, hilflos, μονάδα δὲ Εέρξην ἔρημόν φασιν οὐ πολλῶν μέτα μολεῖν; ἔρημον πάντων τῶν συγγενῶν, von allen Verwandten verlassen, ohne alle Verwandte; ναῠς ἔρημος ἀνδρῶν μὴ ξυνοικούντων ἔσω, entblößt von Männern; στέγαι φίλων ἔρημαι, leer von Freunden. Κορινϑίων ἔρημοι ἐς τοῠτον τὸν πόλεμον καϑέσταμεν, ohne die Korinther. Bes. ἡ ἐρήμη, ein Contumazialbescheid, wodurch die im Termin ausbleibende Partei verurteilt wurde; ἐρήμην κατηγορεῖν, einen Abwesenden anklagen; ἤλπιζε ἀποφεύξεσϑαι τὴν γραφήν · οὔτε γὰρ ἐπεξιέναι οὐδένα, ἀλλ' ἐρήμην αὐτὴν ἔσεσϑαι, wenn eben kein Ankläger auftritt; ἐρήμην ὄφλειν τὴν δίκην, ein Contumazialurteil verwirkt haben, in contumaciam verurteilt werden; δίκην εἷλον ἐρήμην, einen solchen Prozess gewinnen, bewirken, daß einer in contumaciam verurteilt wird; ἐρήμην καταδιαιτᾶν, καταδικάζειν τινός, j-n in contumaciam verurteilen; ἔρημον ἀφεικέναι τὸν ἀγῶνα, sich dem Kampfe entziehen, sich nicht stellen
- ἐρημό-σκοπος, ὁ, Späher der Wüste
- ἐρημοσύνη, ἡ, Einsamkeit, Einöde
- ἐρημο-φίλης, ὁ, die Einsamkeit liebend
- ἐρημόω, einsam, öde, leer machen; ἑὸν ἐρημώσαισα χῶρον, vom gefällten Baume, der den Platz, wo er stand, verlassen hat; ὄχον, τάξιν, verlassen, räumen; Διὸς ἄλσος ἠρήμωσε λέοντος, er befreite ihn davon; pass., πατρὸς ἐρημωϑεῖσα, beraubt; ἐρημωϑέντος ἄρσενος ϑρόνου, wenn der Thron verwaist worden vom Manne; Θεσσαλοὶ ἐρημωϑέντες ξυμμάχων, entblößt von Bundesgenossen; τὸ πνεῦμα τῶν ὀσμῶν ἐρημωϑέν, frei von Geruch. Einen Ort verwüsten, veröden, verlassen; σεαυτὸν ἐρημοῖς, du beraubst dich
- ἐρήμωσις, ἡ, die Verwüstung
- ἐρημωτής, ὁ, der Verwüstende
- ἐρητύω, zurück-, abhalten, hemmen, hindern; σοῖς ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρήτυε φῶτα ἕκαστον, an der Flucht hindern; ἠὲ χόλον παύσειεν, ἐρητύσειέ τε ϑυμόν, beschwichtigen, besänftigen. Pass., οὐδέ οἱ ἀτρέμας ἧσϑαι ἐρητύετ' ἐν φρεσὶ ϑυμός, ich konnte es nicht übers Herz bringen; übh. sich zurückhalten, zurückbleiben; πολλὰ κέλευϑος ἐρᾶτύει, viel des Weges ist dazwischen; ἐρήτυσον τέκνα δεινῆς ἁμίλλης, halte sie vom Kampfe zurück
- ἔρι, τό, Wolle
- ἐρι -, praefixum, = ἀρι-, verstärkt den Begriff der Wörter, denen es vorgesetzt wird, sehr
- ἐρι-αυγής, ές, sehr glänzend
- ἐρι-αύχην, ενος, hoch-, starknackig; Beiwort edler Rosse, mit hohem, stolzem Halse
- ἐρι-αχθής, ές, sehr belastet
- ἐρι-βόας, ὁ, sehr schreiend, Bacchus
- ἐρί-βομβος, sehr summend, die Biene
- ἐρι-βρεμέτης, ὁ, u. ἐρι-βρεμής, ές, der laut tosende, donnernde Zeus; λέων, laut brüllend; αὐλός, laut schallend
- ἐρι-βρῑθής, ές, sehr schwer, gewichtig
- ἐρί-βρῡχος, u. ἐρι-βρύχης, ὁ, laut brüllend; κέλαδος, von der Trompete
- ἐρι-βῶλαξ, ακος, u. ἐρί-βωλος, großschollig; vom fetten, fruchtbaren Boden, der beim Pflügen in starken Erdschollen bricht
- ἐρι-γάστωρ, ορος, dickbäuchig
- ἐρι-γδουπέω, laut tosen
- ἐρί-γδουπος, laut tosend, donnernd; ἐρ. πόσις Ἥρης, vom Donnerer Zeus
- ἐρι-γηθής, ές, sehr erfreuend
- ἐρί-γηρυς, υ, stark tönend
- ἐρί-γληνος, mit großem Augapfel, großäugig
- ἐριδαίνω, streiten, zanken; wetteifern, wettkämpfen; ποσσὶν ἐρῑδήσασϑαι Ἀχαιοῖς, an Schnellfüßigkeit mit den Achäern wetteifern; auch: feindlich, kämpfen; τινά, reizen
- ἐριδάντης, ὁ, u. ἐριδαντεύς, ὁ, der Zänker
- ἐρί-δηλος, sehr deutlich
- ἐρι-δῑνής, ές, sehr wirbelnd
- ἐριδμαίνω, a) necken, reizen. b) = ἐριδαίνω, streiten, wettkämpfen; δρέπτον ἐριδμαίνουσαι, um die Wette; sich streiten
- ἐρί-δμᾱτος, sehr bändigend
- ἐρί-δουπος, sehr tosend, hallend
- ἐρί-δωρος, gabenreich
- ἐρίζω, 1) streiten, zanken, meist wie ἐριδαίνω vom Wettstreit, u. übh. von feindseliger Gesinnung; ἀντιβίην τινί, offenbar mit j-m streiten; περί τινος, über etwas; τὸ γὰρ δίκαιον οὐκ ἔχει λόγον δυοῖν ἐρίζειν, das Gerechte darf nicht Streit erregen. 2) bes. wettstreiten, wetteifern, τινί, mit einem; Ἀφροδίτῃ κάλλος, mit der Aphrodite an Schönheit, in Betreff der Schönheit; δρηστοσύνῃ, mit den Füßen, d. i. im Laufe mit j-m wetteifern; absolut, Νέστωρ οἶος ἔριζε, Nestor allein wetteiferte, tat es gleich, nahm es auf; ἐρίζοντες αἱροῦσι τὸ χωρίον, wetteifernd nehmen sie den Platz ein. 3) wettkämpfen; ἐρίζετο βουλὰς Κρονίωνι, er wetteiferte an Klugheit mit dem Zeus
- ἐρί-ζωος, lange lebend
- ἐρι-ήκοος, scharf hörend
- ἐρίηρος, fest verbunden; ἑταῖροι, treu anhangend; ἀοιδός, der angenehme, allen lieb u. wert, nicht der fügsame, bereitwillige
- ἐρι-ηχής, ές, laut tönend
- ἐριθάκη, ἡ, das sogenannte Bienenbrot; Bienenharz
- ἐρῑθακίς, ίδος, ἡ, die Tagelöhnerin
- ἐρίθακος, ὁ, ein Vogel, der wie die Papageien u. Elstern sprechen lernte
- ἐριθακ-ώδης, ες, dem obigen Vogel ähnlich
- ἐριθαλίς, ίδος, ἡ, eine Pflanze
- ἐρί-θαλλος, u. ἐρι-θαλλής, ές, üppig sprossend
- ἐρῑθεία, ἡ, 1) Arbeit um Lohn. 2) Erschleichung von Ehrenstellen, ambitus der Römer. 3) Zank
- ἐρῑθεύομαι, für Lohn arbeiten, tagelöhnern; übh. arbeiten. Von Obrigkeiten, Richtern u. dgl.: etwas um eines Gewinnes willen tun, sich bestechen lassen. Um Gunst buhlen, Ehrenstellen erschleichen
- ἐρι-θηλής, ές, u. ἐρί-θηλος, sehr wachsend, üppig sprossend (von Bäumen u. Pflanzen); von Saatfeldern: fruchtbar
- ἔρῑθος, ὁ, ἡ, Lohnarbeiter, Taglöhner, z. B. von gedungenen Feldarbeitern; die Wirtschafterin; die Spinnerin, Weberin; die Spinne; übh. Dienerin, Gehilfin; τλήμων γαστρὸς ἔριϑος Diener, Bote des Bauches, crepitus ventris
- ἐρί-θῡμος, sehr zornig, sehr mutig
- ἐρικίς, ίδος, ἡ, geschrotene Gerste
- ἐρικῑτας ἄρτος, Brot von geschrotener Gerste
- ἐρι-κλάγκτης, γόος, laut tönend
- ἐρί-κλαυστος, 1) sehr beweint, tränenreich. 2) sehr weinend
- ἐρί-κλυτος, sehr berühmt
- ἐρι-κτέανος, sehr begütert
- ἐρικτός, ή, όν, geschroten, bes. von der Gerste, τὰ ἐρικτά, Gerstenschrot u. daraus bereitetes Brot
- ἐρί-κτυπος, sehr tosend
- ἐρι-κῡδής, ές, sehr ruhmvoll, glorreich, bes. von den Göttern u. dem, was ihnen gehört; δαίς, ein glänzender Schmaus, bes. von Opferschmäusen
- ἐρι-κύμων, ον, sehr schwanger, d. i. sehr fruchtbar
- ἐρι-λαμπής, ές, u. ἐρι-λαμπέτις αἴγλη, sehr leuchtend
- ἐρί-μῡκος, u. ἐρι-μύκης, ὁ, ταῦρος, laut brüllend
- ἐρῑνάζω συκᾶς, die Frucht des wilden Feigenbaumes über die zahmen Feigen hängen, damit aus den ersteren die Insekten auf die letzteren kriechen, diese durchbohren u. dadurch ihre Reise befördern, caprificare; ἐριναστός, durch dies Verfahren gereist; auch = wilde Feigen sammeln
- ἐρῑνάς, άδος, ἡ, der wilde Feigenbaum; die wilde Feige
- ἐρῑνασμός, ὁ, das Verfahren des ἐρινάζειν
- ἐρῑνεόν, τό, die Frucht des wilden Feigenbaumes
- ἐρῑνεός, ὁ, der wilde Feigenbaum
- ἐρίνεος, wollen, von Wolle
- ἐρῑνε-ώδης, ες, voll wilder Feigenbäume
- Ἐρῑνύς, ύος, ἡ, oft Ἐριννύς geschrieben, plur. Ἐρινύες, die Erinyen, Rachegöttinnen, strafen Meineid; Verletzung der Kindespflicht gegen die Eltern; μητρὸς Ἐρινύες, die für die Mutter Rache nehmen; Verletzung der Gastfreundschaft. Die Erinyen sind Dienerinnen des Hades und der Persephone. Als Appellat. Fluch u. Verwünschung, μητρός, die von der Mutter ausgestoßen sind; Λαΐου, die an dem Laios haftet; schwere Blutschuld; Unheil, Verderben übh.; ᾶμαρτία, Wahnsinn; sogar von Menschen, διδύμαν ἑλοῠσ' 'Ερινύν, die beiden grausamen Menschen, Klytämnestra u. Aegisthus, wie die Helena auch genannt wird
- ἐρῑνυ-ώδης, ες, nach Art der Erinyen, furienmäßig
- ἐρι-όδους oder -όδων, οντος, mit großen Zähnen
- ἔριον, τό, die Wolle; εἴρια τὰ ἀπὸ ξύλων, Baumwolle; ἔρια ἐκ τῆς ϑαλάττης, von der Seide der Spinne
- ἐριο-νέω, Wolle spinnen
- ἐριό-ξυλον, τό, Baumwollenstaude
- ἐριο-πλύτης, ὁ, Wollenwäscher
- ἐριο-πωλέω, mit Wolle handeln
- ἐριο-πώλης, ὁ, Wollhändler
- ἐριο-πωλικῶς, nach Art der Wollhändler, betrügerisch
- ἐριο-πώλιον, τό, der Wollmarkt
- ἐριό-στεπτος, mit Wolle umwunden
- ἐρι-ούνιος, ὁ, u. ἐρι-ούνης, ὁ, heißt Hermes, der sehr Nützende, Gewinnbringende; Ἀριούνιος allein für Hermes
- ἐρι-ουργεῖον, τό, Werkstatt für Wollarbeiter
- ἐρι-ουργέω, Wolle bearbeiten, in Wolle arbeiten
- ἐρι-ουργία, ἡ, Wollarbeit
- ἐρι-ουργικός, ή, όν, die Wollarbeit betreffend
- ἐρι-ουργός, in Wolle arbeitend, Wollarbeiter
- ἐριο-φορέω, Wolle tragen
- ἐριο-φόρος, Wolle tragend
- ἐριόω, (in Wolle) arbeiten
- ἐρί-πλευρος φυή, mit starken Rippen od. Seiten
- ἐρίπνα, abgerissener, jäher Felsen; übertr., jede schroffe, steile Höhe, ἐπάλξεων ἐρίπναι, schroffe Mauerzinnen
- ἐρι-πόλιος, sehr grau, d. i. sehr alt
- ἐρι-πτοίητος, sehr geschreckt
- ἔρις, ιδος, ἡ, der Streit, Zank, die Uneinigkeit; vom eigentlichen Kampfe; μήπως ἔριν στήσαντες ἐν ὑμῖν ἀλλήλους τρώσητε, Streit anfangend; ἔριδι ξυνιέναι, in Streit kommen, kämpfen; ἔριδι ξυνελαύνειν ϑεούς, sie im Kampf zusammenhetzen; ἔριδα ῥήγνυντο, sie teilten den Kampf, so daß auf mehreren Stellen zugleich gefochten ward; εἰς ἔριν ἐλϑεῖν, in Streit geraten; οὐ κατ' ἔριν, nicht im Streit; ἔριδος ἕνεκα, aus Streitsucht; ἔριδι, οὐ διαλέκτῳ πρὸς ἀλλήλους χρώμενοι, Wortstreit, Wortgezänk, im Ggstz des eigentlichen Disputierens; ἔριν λόγων διδόναι ἀλλήλοις, Wechselgespräch unter einander anknüpfen; ἔριδες, Streitigkeiten, Zänkereien; δι' ἐρίδων εἶναί τινι, mit einem im Streit liegen. Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, ἔρις ἔργοιο, ἀέϑλων, Wetteifer in der Arbeit, um die Kampfpreise; ἔριδα προφέρειν, π ροφέρεσϑαι, wetteifern; man unterscheidet den Wettstreit im Guten u. den bösen Streit; Διὸς βρονταῖσιν εἰς ἔριν κτυπεῖν, mit dem Donner des Zeus um die Wette krachen; κατ' ἔριν τῶν Αϑηναίων, aus Wettstreit, Rivalität mit den Athenern; τοῖς ἀρίστοις οἱ ἀγῶνες οὗτοι πρὸς ἀλλήλους καὶ ἔριδας καὶ φιλονεικίας ἐνέβαλλον, erregten Wetteifer unter ihnen; εἰς ἔριν μάχης πρὸς τοὺς πεπαιδευμένους ὁρμᾶσϑαι, um die Wette mit den Gebildeten in den Kampf eilen
- ἐρι-σάλπιγξ, ιγγος, sehr trompetend, ὁ, ein Vogel
- ἐρι-σθενής, ές, u. ἐρι-σθενέτης, ὁ, sehr stark, sehr gewaltig, Beiwort des Zeus
- ἔρισμα, τό, Gegenstand des Streites, Zankapfel
- ἐρι-σμάραγος, sehr tosend, donnernd, Zeus
- ἐρί-σπορος, αἶα, sehr besäet
- ἐρι-στάφυλος, groß-, reichtraubig; Λέσβος, das traubenreiche
- ἐριστής, ὁ, Streiter, Zänker
- ἐριστικός, zum Streit geneigt, streitsüchtig, zänkisch; τέχνη, σοφία, die Kunst zu disputieren; τὸ ἔντεχνον καὶ περὶ δικαίων αὐτῶν καὶ ἀδίκων ἀμφισβητοῠν; λόγος, eine Streitrede, eine verfängliche, Streit erregende Rede. Οἱ Ἐριστικοί hießen die Philosophen der megarischen Schule, die sich bes. mit dem Disputieren, mit der Dialektik befaßten
- ἐριστός, bestritten, streitig, ἐριστὰ πλάϑειν τινί, einem im Streite nahen
- ἐρι-σφάραγος, laut tosend, brausend, Poseidon
- ἐρί-σφηλος, sehr erschütternd; vom Herakles
- ἐρι-ταρβής, ές, sehr furchtsam
- ἐρί-τῑμος, sehr geschätzt, köstlich
- ἐρίτιμος, ἡ, ein Fisch
- ἐρί-τμητος, gut geschnitten
- ἐρι-φεγγής, ές, stark leuchtend; ὁ, ον, von einer jungen Ziege
- ἐρίφη, ἡ, junge Ziege
- ἐρι-φλεγής, ές, sehr brennend
- ἐρί-φλοιος, mit starker Rinde
- ἐριφο-κλόπος, der Dieb der Böcke
- ἔριφος, ὁ, der junge Bock, junge Ziege; οἱ ἔριφοι, das Gestirn, hoedi, Zicklein, dessen Untergang Sturm verkündete
- ἐρί-φυλλος, groß-, vielblätterig, starkbelaubt
- ἐρί-χρῡ#8161;σος, goldreich
- ἐρι-ώδης, ες, wollartig, wollen
- ἐρι-ώδυνος, sehr schmerzhaft
- ἐρι-ώλη, ἡ, ein Wirbelwind, Ungewitter; übertr., vom stürmischen Kleon
- ἐριώπης, ὁ, u. fem. ἐριῶπις, großäugig
- ἑρκάνη, ἡ, Umzäunung
- ἑρκεῖος, ον, zur Umzäunung, zum Gehöft u. überhaupt zum Hause gehörig. Beiwort des Zeus, der als Schutzgott des Hauses einen Altar im Vorhofe, ἕρκος, hat. Daher die penates ἑρκεῖοι heißen
- ἑρκίον, τό, Umhegung, Umzäunung
- ἑρκῑτης, ὁ, ein Knecht auf dem Gehöft, auf dem Lande
- ἑρκο-θηρικός, ή, όν, u. ἑρκο-θηρευτικός, ή, όν, zur Jagd mit Stellnetzen gehörig
- ἑρκό-πεζα, τά, spitze Hölzer am Schiffsbord, um das Übersteigen zu verhüten
- ἕρκος, τό, 1) Einschluß, Einfriedigung, Umhägung, Zaun; Zaun um einen Garten; um den Hof der Wohnung; übh. der Hof, Gehöft; bes. in der Vrbdg ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων, welch ein Wort entfloh dir über die Umzäunung der Zähne, entfuhr dir; nicht an die Lippen zu denken, sondern an die Zähne selbst, die sehr natürlich als eine Pfahlreihe, eine Art Umhägung der Zunge angesehen werden können; ἕρκος ἱερόν das Gehege um den Altar; ἑρκέων ἐγκεκλῃμένους, in des Lagers Wall eingeschlossen; σφραγῖδος ἕρκει, der Verschluß des Siegels. Der Schutz, die Schutzwehr, Schutzmauer, vom Schilde; übertr., von Männern, z. B. Achilles. 2) das Netz, die Schlinge, das Garn zum Fangen der Vögel; von listigen Anschlägen, χρυσοδέτοις ἕρκεσι κρυφϑέντα γυναικῶν, mit Hindeutung auf das goldene Halsband, um welches Eriphyle ihren Gatten verriet
- ἕρκ-ουρος, am Gehege wachend
- ἔρκτωρ, ορος, ὁ, der Täter
- ἕρμα, τό, 1) die Stütze, bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen; übertr., ἕρμα πόληος, Stütze der Stadt (von Menschen). Der Stützpunkt, Grundlage. In der Rennbahn der Stein, der den Punkt des Auslaufens bezeichnet. Der Pfeil, μελαινέων ἕρμ' ὀδυνάων, der die Schmerzen begründet, auf dem die Schmerzen gleichsam ruhen, der Träger der Schmerzen. Auch der das Schiff niederhaltende, gleichsam stützende Ballast. Übertr., ἕρμα δῖον λαβοῠσα, von einem Gott die Leibesfrucht empfangen habend. 2) Klippen, Felsen, Sandbänke, auf die das Schiff auffährt. Allgemeiner: Hügel, πρὸς ἕρμα τυμβόχωστον ἔρχομαι, zum Grabhügel; ἕρμα γῆς ἁπαλόν, eine Stelle von weichem Grunde; ἕρματα τῶν ϑεμελίων, die Ruinen. 3) Ohrringe, Ohrgehänge. Übh. Bande, Fessel
- ἑρμ-αγέλη, ἡ, eine Hermesherde
- ἑρμάζω, eine Stütze, ἕρμα, daruntersetzen, feststellen; mit Ballast füllen
- ἑρμαΐζω, dem Hermes nachahmen
- ἕρμαιον, τό, der Fund, ein unverhoffter Vorteil od. Gewinn, den man dem Hermes zuschrieb; ἕρμαιον ἂν ἦν τοῖς κακοῖς ἀποϑανοῠσι ἀπηλλάχϑαι, es wäre ein Gewinn für sie
- ἑρμαῖος, vom Hermes herrührend, Gewinn bringend
- ἕρμακες, αἱ, die Klippen; Haufen von Steinen oder Schutt, wie sie bes. an den Straßen um die Hermesbilder lagen, weil jeder Vorübergehende einen Stein zuzuwerfen pflegte
- ἕρμασμα, τό, die Stütze
- ἑρμασμός, ὁ, das Stützen, Feststellen
- ἑρματίζω, feststellen; mit Ballast beladen (von den Bienen); aufladen, auf ein Schiff
- ἑρματιτης, ὁ, stützend, als Ballast dienend
- ἑρμ-αφρόδιτος, ὁ, ein Hermaphrodit, Zwitter, mit beiderlei Geschlechtsgliedern
- ἑρμηνεία, ἡ, Auslegung, Erklärung. Der Ausdruck, die Fähigkeit, sich auszudrücken, die Sprache; die Fähigkeit zu erklären, das Dolmetschen
- ἑρμήνευμα, τό, die Auslegung, Deutung
- ἑρμηνεύς, ὁ, der Ausleger, Erklärer; Dolmetscher einer fremden Sprache
- ἑρμήνευσις, ἡ, die Auslegung
- ἑρμηνευτής, ὁ, von den Priestern u. Sehern
- ἑρμηνευτικός, zum Auslegen, Erklären gehörig, geschickt, ἡ ἑρμηνευτική, sc. τέχνη, die Auslegekunst
- ἑρμηνεύω, ein ἑρμηνεύς sein, auslegen, erklären; seine Gedanken durch Worte ausdrücken; γνῶναι τὰ δέοντα καὶ ἑρμηνεῠσαι, auseinandersetzen; ein Dolmetscher sein, dolmetschen, aus der fremden Sprache in die bekannte übertragen; verkündigen, anzeigen; sich mitteilen
- Ἑρμῆς, οῦ, ὁ, in der Kunstsprache hieß jeder Kopf so, der in einen viereckigen Fußpfeiler od. eine Säule auslief, Herme; dergleichen Ἑρμαῖ standen in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen u. vor den Häusern. Man bemerke Ἑρμῆν ἕλκειν, den letzten Zug tun, weil bei den Schmäusen der letzte Becher dem Hermes gebracht wurde. Ἑρμῆς κοινός, bei einem unverhofften Fund, ἕρμαιον, halb Part; καϑάπερ ὅταν ἐν συλλόγῳ τινὶ γένηται σιωπή, τὸν Ἁρμῆν ἐπειςεληλυϑέναι φασίν, wofür wir sagen: ein Engel flog durchs Zimmer
- ἑρμίς od. ἑρμίν, ῖνος, ὁ, Stütze, Bettpfosten
- ἑρμο-γλυφεῖον, τό, Bildhauerwerkstatt
- ἑρμο-γλυφεύς, ὁ, Hermenschnitzer, übh. Bildhauer
- ἑρμο-γλυφικός, ή, όν, zum Bildhauer gehörig, ἡ -ική, Bildhauerkunst
- ἑρμο-γλύφος, ὁ, der Bildhauer
- ἑρμο-δάκτυλος, ὁ, eine Pflanze
- ἑρμο-κοπίδης, ὁ, der Hermesbildsäulen, Hermen verstümmelt, zerschlägt
- ἑρμ-οῦχος, ἡ, Hermenträgerinn, so hieß eine Statue der Demeter in Delphi
- ἐρνεσί-πεπλος, von jungen Zweigen umhüllt
- ἔρνια, τά, wilde Feigen
- ἐρνο-κόμος, junge Gewächse pflegend
- ἐρνόομαι, hervorsprossen
- ἔρνος, τό, junger Trieb der Pflanzen, Schößling, Ranke, Zweig; in Vergleichen, wie ὁ δ' ἀνέδραμεν ἔρνεϊ ἶσος, schlank, wie ein junger Baum, schoß er in die Höhe, wuchs er auf; von Kränzen; übertr. von Menschen, Kind, Sprößling; vom Hirschgeweih κεράων πολυδαίδαλον ἔρνος
- ἐρν-ώδης, ες, einem jungen Schößling ähnlich
- ἑρξείης od. ἑρξίης, ὁ, entweder von ἔρδω ἌΡΓΩ, der Tatkräftige od. von εἴργω, der Zurückhaltende
- ἐρόεις, εσσα, εν, lieblich, liebenswürdig
- ἔρος, ὁ, Liebe, Luft, Verlangen, ϑεᾶς, γυναικός, zu einer Göttin, einem Weibe; πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο, sie hatten das Verlangen nach Speise u. Trank hinausgetrieben, gestillt
- ἑρπ-άκανθα, ἡ, kriechender Akanth, Bärenklau
- ἑρπετό-δηκτος, von einem kriechenden Tiere gebissen
- ἑρπετόεις, εσσα, εν, zum kriechenden Tiere gehörig; ἑρπετῶν.ὁ, τό (ἕρπω), kriechendes Tier; bes. Schlange. Allgemein, ὅσσ' ἐπὶ γαῖαν ἑρπετὰ γίγνονται, alles was auf Erden einhergeht, auf ihr lebt und webt; von Hunden; von Landtieren übh; der Typhon Ἁφαίστοιο ἑρπετόν, das feuerspeiende Ungeheuer
- ἑρπετ-ώδης, ες, einem kriechenden Tiere ähnlich
- ἑρπηδών, όνος, ἡ, das Kriechen
- έρπήλη ἡ, = ἑρπετόν, kriechendes Tier, Gewürm
- ἑρπην-ώδης, ες, nach Art des Vorigen
- ἕρπης, ητος, ὁ, ein schleichender, um sich fressender Schaden, Hautgeschwür
- ἑρπησμός, ὁ, das Kriechen
- ἑρπηστής, ὁ, u. ἑρπηστήρ, ῆρος, ὁ, der Kriecher, = ἑρπετόν, kriechendes Tier; die Maus; adj. kriechend, πούς, von Epheu, der sich rankt
- ἑρπηστικός, zum Kriechen geschickt, kriechend; τὰ ἑρπηστικά, weiter um sich fressende, böse Geschwüre
- ἕρπις, ὁ, hieß der Wein bei den Ägyptern
- ἑρπύζω, kriechen, schleichen; von Menschen, die aus Betrübnis oder vor hohem Alter langsam einhergehen; von der Zeit; auch von Mäusen
- ἑρπύλλινος, von Serpylius od. Quendel gemacht
- ἕρπυλλος, ὁ, eine Pflanze, Quendel, eine rankende, immergrüne Staude, den Musen heilig u. häufig zu Kränzen benutzt
- ἑρπυσμός, ὁ, u. ἕρπυσις, ἡ, das Kriechen
- ἑρπυστής, ὁ, u. ἑρπυστήρ, ῆρος, ὁ, der Kriecher
- ἕρπω, 1) langsam gehen, schleichen, kriechen; heimlich einherschleichen; στίβου κατ' ἀνάγκαν ἕρποντος, vom Philoktet; ἐξ εὐνῆς, aus dem Lager hervorkriechen, sich gemächlich erheben; von kleinen Kindern; übertr., πρὸς τὸν ἔχονϑ' ὁ φϑόνος ἕρπει, an den Reichen schleicht der Neid heran; ἑρπέτω ὁ πόλεμος, der Krieg ziehe sich in die Länge, dauere fort. 2) übh. wandeln, gehen; Θησεὺς ὅδ' ἕρπει, da kommt Theseus; ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει γενεᾶς ἐπὶ πλῆϑος ἕρπ ον, das Unglück kommt über das Geschlecht; εἰς ποῖον ἕρπεις μῦϑον; d. i. was willst du sagen? καὶ δὴ πρὸς ῴδὰς εἷρπε, er wandte sich zum Gesange, fing an zu singen; ἕρπει συμφορὰ πρὸς τἀγαϑά, das Unglück wandelt sich in Glück; ἕρπει παραλλὰξ ταῦτα, wie wir sagen: so geht es wechselnd; ὁρῶ ἥβην τὴν μὲν ἕρπουσαν πρόσω, τὴν δὲ φϑίνουσαν, vorwärts gehen, zunehmen
- ἔῤ-ῥαμμα, τό, das Eingenähte
- ἔῤῥαος, ὁ, der Schafbock, auch der Eber; mit ἄῤῥην, ἔρσην verwandt, also übh. männliches Tier
- ἐῤῥᾳστωνευμένως, sorglos, nachlässig
- ἔῤ-ῥῑνον, τό, was in die Nase gesteckt wird, z. B. Nieswurz als Reinigungsmittel des Kopfes
- ἐῤῥυθμισμένως, abgemessen, im Takt
- ἔῤ-ῥυθμος, im Takte, nach dem Takte abgemessen
- ἔῤῥω, langsam, mühselig einhergehen, wie der hinkende Hephästus; von dem traurig, ratllos umhergehenden Menelaus. Daher: zu seinem Unglück, unglücklicher Weise wohin gehen, kommen, in etwas geraten. Besonders = zu seinem Verderben fortgehen, weggehen, u. geradezu untergehen; Βακτρίων δ' ἔῤῥει πανώλης δῆμος, das ganze Volk ist dahin; τῷ κατὰ γῆς ὃς νέον ἔῤῥει, vom Sterben; τἀκείνου δέ σοι σωτήρι' ἔῤῥει, die Hoffnung auf Rettung ist verloren; ἔῤῥει τὰ ϑεῖα, es geht unter, wird nicht mehr geachtet; ὡς Πόλυβον ἤῤῥησεν, zum Polybus geriet er hin; ἕπεὶ γὰρ ὁ γέλως ἐκ τῶν ἀνϑρώπων ἀπόλωλεν, ἔῤῥει τὰ ἐμὰ πράγματα, ist's aus mit mir; ἔῤῥει τὰ καλά, das Glück ist hin. Häufig als Ausdruck der Verachtung u. des Unwillens; ἔρρ' οὕτως, packe dich, mache, daß du wegkommst; ἔρρε, κακὴ γλήνη, geh' zum Teufel, geh' zum Henker; οὐκ ἐῤῥήσετε, οὐκ ἐς κόρακας ἐῤῥήσετε, werdet ihr euch nicht gleich zum Henker scheren
- ἐῤῥωμένος, stark, tüchtig
- ἕρση, ἡ, 1) der Tau, Tautropfen, τεϑαλυῖά τ' ἐέρση, der perlende Tau; κατὰ δ' ὑψόϑεν ήκεν ἐέρσας αἵματι μυδαλέας ἐξ αἰϑέρος, er ließ blutige Tautropfen herabfallen. Allgemeiner: das Naß, ποντία, das Meergewässer; κιρναμένα ἔερσα, vom perlenden Naß des Mischtrankes; vom Elektron, das von den Pappeln niederträufelt; vom Blut; vom Samen. 2) ἕρσαι, frisch geborene Lämmer (vgl. δρόσος, ψάκαλος, Frischling); die Jungen der Löwin, ἐέρσαι γαλαξαῖαι
- ἑρσήεις, tauig, betaut, saftig, frisch; übertr. vom getöteten Hektor, ἑρσήεις καὶ πρόσφατος κεῖσαι; οἷον ἐερσήεις κεῖται, noch frisch, eben gestorben, nicht in Verwesung übergegangen;
- ἔρσις, ἡ, die Verknüpfung, Verflechtung
- ἔρσω, betauen, benetzen
- ἐρσ-ώδης, ες, tauig, feucht
- ἐρυγγάνω, rülpsen, vom Aufstoßen nach dem Essen; c. acc., ἐρυγγάνω γὰρ αὐτὸν (οἶνον) ἡδέως ἐγώ, der Wein stößt mir angenehm auf; λιμῶδες καὶ αὐχμηρόν, vor Hunger u. Elend rülpsen. Ausbrechen (bei den Ärzten). Übertr., etwas im Munde führen, schwatzen
- ἐρυγή, ἡ, das Rülpsen, Aufstoßen, Speien
- ἐρυγματ-ώδης, ες, Aufstoßen, Brechen verursachend
- ἐρύγμηλος, 1) laut brüllend. 2) Aufstoßen verursachend, ἐρυγμήλη, Beiwort des Rettigs
- ἐρυθαίνω, röten, rot färben; παρϑενικὰς ἐρύϑηνε παρηΐδας, erröten machen. Pass. rot werden, sich röten
- ἐρύθημα, τό, die Röte; sowohl von der roten Hautfarbe als von der Schamröte; auch Röte der Entzündung
- ἐρυθραίνω, rot machen, röten; von der Schamröte
- ἐρυθραῖος, rötlich; vom roten Meere u. dem dort Vorkommenden
- ἐρυθρίας, ὁ, der rot Aussehende
- ἐρυθρίᾱσις, ἡ, das Erröten
- ἐρυθριάω, erröten, schamrot werden
- ἐρυθρῖνος, ὁ, eine rote Meerbarbe
- ἐρύθριον, τό, eine rote Salbe
- ἐρυθρο-βαφής, ές, u. ἐρυθρό-βαπτος, rotgefärbt
- ἐρυθρό-βωλος, rotschollig, von roter Erde
- ἐρυθρό-γραμμος, mit roten Linien
- ἐρυθρο-δάκτυλος, mit roten Fingern
- ἐρυθρόδανον, τό, Färberröte
- ἐρυθροδανόω, mit Färberröte, Krapp rot färben
- ἐρυθρο-ειδής, ές, von rötlichem Ansehen
- ἐρυθρο-κάρδιος, mit rotem Herzen oder Kern
- ἐρυθρό-κομος, rothaarig
- ἐρυθρό-λευκος, weißrot
- ἐρυθρο-μέλας, αινα, αν, schwarzrötlich
- ἐρυθρο-ποίκιλος, rotbunt, rot gesprenkelt
- ἐρυθρό-πους, ποδος, rotfüßig; ein Vogel
- ἐρυθρο-πρός-ωπος, mit rotem Angesicht
- ἐρυθρός, rot, dunkelrot; vom Blute; πόντος, rotes Meer; von der Farbe des Mennig; Scharlach
- ἐρυθρό-στικτος, rotgefleckt
- ἐρυθρότης, ητος, ἡ, die Röte
- ἐρυθρό-χλωρος, blaßrot
- ἐρυθρό-χροος, u. ἐρυθρό-χρως, ωτος, rotfarbig
- ἐρυθρόω, rot machen, röten
- ἐρυθρ-ώδης, ες, rötlich
- ἐρυκτῆρες, οἱ, eine Art Freigelassener in Sparta
- ἐρύκω, zurückhalten, anhalten; Fliehende zum Stehen bringen; μένος, den Ungestüm des Angriffs zurückhalten, hemmen; ϑυμόν, seine Neigung im Zaume halten; ἕτερός με ϑυμὸς ἔρυκεν, ein anderer Entschluß, Gedanke ließ mich innehalten; λαόν, das Kriegsvolk zurückhalten, daß es nicht kämpfe; ἐνὶ μεγάροισι γυναῖκας, daß sie nicht herauskommen; Gäste nicht fortlassen, sie bei sich verweilen lassen; πόντος πολλοὺς ἐρύκει ἀέκοντας, hält viele wider ihren Willen fest; γῆ μιν ἐρύξει, die Erde wird ihn, den Toten, festhalten; abhalten (den Feind); c. genit., μή με ἔρυκε μάχης, halte mich nicht ab vom Kampfe; ἀλλά τις ϑεῶν αἰὲν Ἅιδα σφε δόμων ἐρύκει, hält ihn fern von Hades' Haus; τινί τι, einem etwas abwehren; c. inf., abhalten, etwas zu tun, hindern, verwehren. In ὀλίγος δ' ἔτι χῶρος ἐρύκει, ein kleiner Raum hält sie ab, liegt auch trennt sie, hält sie aus einander. Pass. zurückgehalten werden, zurückbleiben; zögern, säumen; ἀδείᾳ ὑπὸ τῶν ϑηρῶν ὁ τόπος κατασχεϑήσεται, dieser Platz wird nachlässig verteidigt