A, e, i, o, u, die Ochsen schreien Muh.
A
A. E. I. O. U. - Alles Erdreich ist Österreich untertan.
A
Wahlspruch Kaiser Friedrichs III. (1415 bis 1493) Auch: Allein Evangelium Ist Ohn Verlust.
Auf A folgt B in unserm Abc.
A
Bei Martial findet sich das Sprichwort: »Das Alpha (A) gehört zu den Gardisten« (Alpha penulatorum. Erasm., 279). Er nennt es den vorzüglichen, den Primaten des Abc, scherzt, dass man ihn ein Alpha genannt hat und droht, sich Beta (B) zu nennen.
De A seggt, mutt ôk B seggen.
A
(Ostfriesland)
Einer sagt A, der andere B.
A
Einer setzt fort, was der andere angefangen hat. Auch von denen, die einander nicht verstehen oder nach Willen handeln wollen.
Er hat kein A dabei gemacht.
A
Nicht das Geringste bei der Sache gethan.
Er ist das A und O.
A
Alles in allem; auf ihn kommt alles an.
Er kennt das große A noch nicht.
A
Von sehr Unwissenden.
Er steht noch bei A.
A
Wei noch wenig, ist noch beim Anfange. Die Griechen sagten von denen, die noch nicht den Anfang einer Sache berührt hatten: Sie sind nicht einmal unter dem Eppich, weil ihre Gärten mit Eppich eingefasst waren und den Eingang in den Garten bildeten. Da man die Kinder, welche zu Wettkämpfern ausgebildet werden sollten, angeblich gleich nach ihrer Geburt in Eppich gestellt haben soll, so ist der Sinn auch hier: noch vor dem ersten Unterricht, beim Anfang einer Sache stehen.
Er will nicht A sagen, um nicht B sagen zu müssen.
A
Erst A, dann B.
A
He kann gên a of b.
A
He wêt 't van a bet z.
A
Von Anfang bis zu Ende.
Heww 'k A seggt, möt 'k ok B seggen.
A
(Strelitz)
Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.
A
Alpha (= A) ist der erste, Omega (= O) der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets; "A und O" bedeutet daher Anfang und Ende.
Ich stehe noch beim A still.
A
Ich warte noch beim Anfang, überlegend, ich habe noch nicht B gesagt.
Noch im großen A sein.
A
Noch im anfange sein.
Und seid von Herzen froh!
A
Goethe, Gesellige Lieder: Frech und froh A
Von A bis Z.
A
Von Anfang bis zu Ende.
Wäa A sägt, mütt ok B seggen.
A
(Ukermark)
Weder A, noch B wissen.
A
fr] Ne savoir ni A, ni B.
Wem du das A gibst, der reicht dir das B.
A
Eine Gefälligkeit bewirkt die andere.
Wenn du A greifst, so gibt die Saite nicht B.
A
Wenn ik A segg, so mutt ik B seggen; wenn ik Gak segg, schall ik Eier leggen, de nix toseggt, dörft nix don; ik will stillswign, segg dat Hohn.
A
Wer A sagt, kommt zuletzt bis zum Z.
A
Wer A sagt, muss auch B sagen.
A
fr] Jamais sottise à demi. - Le premier pas engage au second. - On n'a pas plutôt dit A qu'il faut dire B. - Puisque le vin est tiré, il le faut boire.
Wer lernt A sagen, soll auch lernen B (Z) sagen.
A
Wer etwas Gutes anfängt, soll auch streben es zu vollenden. Wer mit der Erlernung einer Kunst, Wissenschaft etc. beginnt, muss rüstig darin fortfahren.
Wer sîn A wêt, kann gôt läsen.
A
(Mecklenburg)
Aachen und Köln sind nicht an einem Tage gebaut (und werden nicht an einem Tage zerschell'n).
Aachen
la] Alta die solo non est exstructa Corinthus.
Achen ist des deutschen Reiches Haupt.
Aachen
Deutsche Romanzeitung 1866, Nr. 40, S. 391.
Allaf Ôche, en wenn et versönk!
Aachen
Es lebe Aachen, und wenn es versänke; eine Rede, die sich vielleicht auf die vulkanische Beschaffenheit des Bodens bezieht.
He löppt van Aken na Köln.
Aachen
Um Recht zu finden, oder um zu betteln.
In Aachen gekrönt, in Rom gehöhnt.
Aachen
Von dem Unbestande menschlichen Beifalls; Belag Heinrich IV. von Deutschland. Altes Sprichwort, auf die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst anspielend.<012/li>
Aal iss'n swâr (quâd) Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten.
Aal
(Ostfriesland)
Aal unter den Fischen.
Aal
cz] Uhoř mezi rybami (rotivý).
Aal, Kohl und Verdruss man als Abendkost nicht nehmen muss.
Aal
dk] Aal, og kaal, og knur er ond aftensmad.
Aale fangen.
Aal
(Altgriechisch)
Aale in flachem Wasser zeigen ihre Farbe.
Aal
Hawaii
Aale sind Aale, und Schlangen sind Schlangen.
Aal
Haiti
An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen.
Aal
Auf den Aalfang gehen.
Aal
Von denen, die ihres eigenen Nutzens wegen Zwietracht und Aufruhr erregen. - Wenn das Wasser still ist, fangen die Aalfischer nichts, erst wenn es tüchtig gerührt wird
Da smitt sikk en Aal up. (Holstein)
Aal
Sagt man von vorlauten Personen, die sich in Gesellschaften durch Reden und Handlungen auszeichnen wollen.
Dahinter steckt ein Aal.
Aal
d. i. ein Betrug.
Dar is de Aal ôk Ingenieur west.
Aal
Sagt der Bauer zu seinem Knecht, wenn er eine schlängelnde Furche gepflügt, oder zu einem Arbeiter, wenn er einen krummen Graben gezogen hat.
Dat sind tugendhafte Aale, de kann me up Globen nehmen.
Aal
(Oldenburg)
Den Aal beim Schwanz fassen (halten).
Aal
la] Cauda tenes anguillam.
Den Aal helt man nicht wol bei dem Schwanz.
Aal
Den Aal man brät, wie man Frauen führet in der Stadt, den Häring wie man Huren treibt aus der Stadt.
Aal
dk] Men skal teoge aal som man lader fruer i bye; man sild son man jager skiöger af bye.
Den Aal mit einem Feigenblatt fassen (halten).
Aal
Fest, weil die Feigenblätter rauh sind. Geeignete Mittel gegen den anwenden, der leicht entschlüpft.
Den Aal mit Öl bestreichen.
Aal
Etwas sehr Überflüssiges thun, da ein Aal an sich schon sehr glatt ist.
Den Aal schuppen.
Aal
la] Anguillae squamis carent. - Impossibilia tentare.
Den Aal vom Schwanze häuten.
Aal
Etwas verkehrt anfangen.
Der Aal ist ein guter Fisch, er braucht kein Fett zur Sauce.
Aal
dk] Aal er en god fisk, mi han dum dypper sig selv.
Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich.
Aal
Der Aal ist kapital.
Aal
Die Sache ist vortrefflich. Nach einem Volksliede, das beginnt: Madam, köp he den Aal, he is gans kapital.
Der Aal lebt von jedem Fisch, aber er gibt keinem einen Tisch.
Aal
dk] Ald fisk föder aal, men aal föder ingen fisk.
Der Aal stirbt nicht, er werde denn zuvor mit einem Trunke Wein begossen.
Aal
Der hat den Aal nicht ganz, der ihn hat beim Schwanz.
Aal
fr] Qui prend l'anguille par la queue et la femme par la parole, peut dire qu'il ne tient rien.
Ein Aal entschlüpft auch wol dem geschickten Fischer.
Aal
fr] A grant pescheur eschappe anguille. (Prov. comm., 15. Jahrhundert.) - Pour trop serrer l'anguille, on la perd.
Ein Aal lässt sich schwer verbergen.
Aal
en] You cannot hide an eel in a sack.
Ein Aal, der Salat essen will, muss ans Land kommen.
Aal
Ohne Anstrengung kein Genuss.
Ein Aalstecher muss manchen Stoß vergeblich tun.
Aal
dk] Aalstangeren slaaer mangt et forgieves slag.
Ein Ahl vffen knien zerbrechen.
Aal
Ein glattes Aalchen entschlüpft gern (leicht).
Aal
(Russland)
Ein grauer Aal ist besser als eine bunte Schlange.
Aal
Lass dich ein glänzendes Aeusseres nicht täuschen.
Eine Aalraupe auswerfen, um einen Kabeljau zu fangen.
Aal
Einem trocknen Aal geben.
Aal
Ihm mit dem Stocke Prügel geben. Um denselben oder einen ähnlichen Gedanken auszudrücken, ist die Provinz Preussen sehr reich an Redensarten.
Er entwischt wie ein Aal.
Aal
Er hält den Aal beim Schwanz.
Aal
Von denen, die mit unzuverlässigen und treulosen Menschen umgehen und ihnen Vertrauen schenken.
Er hat auch vom Aal geschwätzt.
Aal
Ursprünglich von Kahlköpfigen, dann auch allgemeiner von denen, die wegen der Wahrheit oder wegen Ausplauderung von Geheimnissen Verfolgung erlitten haben, oder in Nachteil gekommen sind.
Er hat sich in den Aalkorb geschwatzt.
Aal
In seinen Reden gefangen.
Er macht's wie die Aale von Melun, er schreit, eh' man ihn häutet.
Aal
Von denen, die etwas fürchten, was nicht zu fürchten ist, die schreien, ehe man sie schlägt, von Furcht ohne Grund. Der Ursprung dieser Redensart soll folgender sein: Es war früher in den Schulen Frankreichs Brauch, dass die Schüler dramatische Vorstellungen gaben, um ihr Gedächtnis wie ihren Vortrag zu bilden. Die Schüler von Melun gaben nun einst ein Stück, in welchem einer derselben, Namens Languille, die Person des heiligen Bartholomäus vorstellte, der, wie man erzählt, lebendig geschunden ward. Als sich der Vollstrecker ihm mit dem Messer in der Hand näherte, um ihm scheinbar die Haut abzuziehen, begann Languille, von plötzlicher Furcht ergriffen, dermassen zu schreien, dass das Stück unterbrochen ward. Dieser Vorfall ging von Mund zu Mund und ward Sprichwort, dessen man sich bediente, sowol um die Schüler von Melun zu necken, als auch um eine grundlose Furcht zu bezeichnen.
Er windet (ringelt) sich wie ein Aal.
Aal
Es hält sich wie ein Aal beim Schwanz und ein Weib beim Worte.
Aal
se] Han är hat som en ål.
Es ist kein Aal so klein, er hofft ein Walfisch zu werden.
Aal
(Dänemark)
Es ist so klein kein Aal, er meint er sei ein Wal.
Aal
dk] Der er aldrig soll liden an aal, han stunder jo at blive en hval.
Glatt wie Aal: aalglatter Heuchler.
Aal
He hett Aal in de Hasen. (Holstein)
Aal
Er hat unaufgezogene Strümpfe an, Falten, als steckten Aale drin.
He hett Aal stêken.
Aal
Er ist ins Wasser gefallen. Das Aalstechen wird nicht blos im Winter auf dem Eise durch Eis öffnungen (Wâken), sondern auch im Sommer getrieben.
He hett Aal to kôp.
Aal
Heute Aal und morgen Aal, das ist eine Qual.
Aal
Ik waer den Aal wol in de Arwten krügen.
Aal
(Pommern)
Man fängt die besten Aale da, wo man sie nicht erwartet.
Aal
Man kann nicht Aal stechen und Hasen jagen zugleich.
Aal
dk] Man kand ikke stange aal, og voere i hare-jagt paa engang.
Man muss die Aale nicht verkaufen, ehe man sie gefangen hat.
Aal
Man wêt nich, waar de Aal löpt.
Aal
(Ostfriesland)
Nüms rôp Aal, ehr he hum bi de Stêrt hett.
Aal
Man soll sich nicht zu früh freuen, wenn etwas Günstiges in Aussicht steht. Mancher hat schon einen Aal im Netz gehabt und er ist ihm, selbst wenn er ihn schon beim Schwanz gefasst hatte, wieder entschlüpft.
Sich wie ein Aal krümmen.
Aal
nl] Hij krimpt als een aal.
Steap ale braden.
Aal
D. i. die lebendigen Aale sofort braten, sprichwörtlich für etwas schnell vollführen.
Wenn der Aal in die Angel gebissen, wird er sich lassen ziehen müssen.
Aal
It.: Quando l' anguilla ha preso l' amo bisogna che vada dov' è tirata.
Wenn man den Aal zu sehr drückt, entschlüpft er.
Aal
fr] Par trop presser l'anguille, on la perd.
Wenn man glaubt, den Aal am festesten zu haben, entschlüpft er.
Aal
Wer einen Aal fangen will, der macht erst das Wasser trübe.
Aal
Wer einen Aal halten will beim Schwanz, dem bleibt er weder halb noch ganz.
Aal
fr] Qui tient l'anguille par la cui il ne l'a mie. (13. Jahrhundert.)
Wer einen Aal nimmt beim Schwanz und eine Frau beim Wort, der bringt wenig fort.
Aal
It.: Chi piglia l' anguilla per la coda, e la donna per la parola, può dir che non tiene niente.
Wer einen Aal und Hasen zugleich will fangen, dem bleibt wenig Fleisch an den Fingern hangen.
Aal
Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre Karnmelk (Buttermilch), de will dar herût.
Aalk
Da het Aalk by'n Putt sêten.
Da het Aalk by'n Putt sêten.
Aalk
(Holstein)
Du weetst nig, wat Aalk im Putt hett.
Aalk
(Holstein)
Wenn Aalk und Albret tosamen kamt u.s.w.
Aalk
Diese Redensart wird in Holstein von zwei dummen Menschen zweierlei Geschlechts gebraucht, von denen man sich nicht viel verspricht.