Orff, Carl, eigentl. Karl Heinrich Maria Orff * 10. Juli 1895 in München † 29. März 1982 in München Komponist
Leben und Werke
- Gisei. Das Opfer (nach dem japanischen Drama Terakoya, Übersetzung Karl Florenz), Musikdrama op. 20 (1913)
- Ein Sommernachtstraum (William Shapespeare, Übersetzung August Wilhelm Schlegel), Bühnenmusik (1917; 1927/28; 1938/39, 14. Okt. 1939 Franfurt/M; 1943; 1952, 30. Okt. 1952 Darmstadt; 1962, 12. März 1964 Stuttgart)
- Klage der Ariadne. Lamento d'Arianna di Claudio Monteverdi (Carl Orff nach Ottavio Rinuccini) (1925, 16. April 1925 Mannheim; revidiert 1940, 30. Nov. 1940 Gera)
- Orpheus. L'Orfeo. Favola in musica di Claudio Monteverdi (Dorothee Günther nach Alessandro Striggio) (1923/24, 17. April 1925 Mannheim; revidiert 1928/29, 13. Okt. 1929 München; revidiert 1939, 4. Okt. 1940 Gera)
- Tanz der Spröden. Ballo delle Ingrate in genere rappresentativo di Claudio Monteverdi (Dorothee Günther nach Ottavio Rinuccini) (1925, 28. Dez. 1925 Karlsruhe; revidiert 1940, 30. Nov. 1940 Gera)
- Carmina Burana. Cantiones profanae, 3 Teile (1934-1936; 8. Juni 1937 Frankfurt/M) DETAILS Personen
Sopran - Hoher lyrischer Sopran oder Dramatischer Koloratursopran
Bariton - Charakterbariton
Tenor - Tenor buffo
Großer und kleiner gemischter Chor (Große Aufgaben)
Ballett
Tänze Nr. 6 und 9; weitere Tänze nach eigenem Ermessen (Reigen) (Großer Tanzchor)
Orchester
3 Flöten (2. und 3. auch Kleine Flöte), 3 Oboen (3. auch Englisch Horn), Es-Klarinette (auch 3. Klarinette), 2 Klarinetten (2. auch Baßklarinette), 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Baßtuba (auch Stierhorn in Ges), Pauken, Schlagzeug, 3 Glockenspiele, Xylophon, Gongs, Röhrenglocken, Celesta, 2 Klaviere, Streicher
Bild-/Tondokumente
1956 Eugen Jochum; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
Hans Braun, Elfriede Trötschel, Paul Kuen
DGG 002894741312 (2 CD)
1961 Vaclav Smetacek; Chor & Orchester der Tschechischen Philharmonie
Teodor Srubar, Milada Subrtová, Jaroslav Tomanek
Supraphon 11 0321-2 212 (3 CD)
1965 Herbert Kegel; Rundfunkchor und Symphonieorchester Leipzig, Kinderchor Leipzig
Kurt Rehm, Kurt Hübenthal, Jutta Vulpius
Tenor: Hans Joachim Rotzsch
Berlin Classics 0032312BC (1 CD)
1970 Seiji Ozawa; Boston Symphony Orchestra, New England Conservatory Chorus
Sherrill Milnes, Evelyn Mandac, Stanley Kolk
RCA (1 LP), BMG 07863565332 (1 CD), BMG 09026635902 (1 CD), BMG 82876594172 (1 CD)
1973 Kurt Eichhorn; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
Hermann Prey, Paul Hansen, Günther Häußler, Josef Weber, Lucia Popp, John van Kesteren, Karl Kreile, Anton Rosner, Heinrich Weber
Eurodisc (1 LP), RCA/BMG 74321 24791-2 (1 CD), RCA/BMG 74321 85285-9 (1 DVD)
1973 Ferdinand Leitner; Chor & Orchester des WDR Köln
Barry MacDaniel, Roland Hermann, Werner Becker, Barbara Dommer, Nikolaus Hillebrand, Marlies Jacobs, Marita Janssen-Scheeben, Toni Maxen, André Peysang, Dietrich Satzky, Ferdinand Schnelle, Ruth-Margret Pütz, Michael Cousins
Acanta (1 LP), Arts Archives 43001-2 (1 CD)
1974 Michael Tilson-Thomas; Cleveland Chorus, Boys Choir & Orchestra
Peter Binder, Judith Blegen, Kenneth Riegel
CBS (1 LP), Sony 5107162 (1 CD)
1980 Robert Shaw; Atlanta Symphony Orchestra & Boys' Choir
Hakan Hagegaard, Judith Blegen, William Brown
Telarc 80056 (1 CD)
1988 Stephen Gunzenhauser; Slowakisches RSO & Slowakischer Philharmonischer Chor
Ivan Kusnjer, Eva Jenisová, Vladimir Dolezal
Naxos 8.550196 (1 CD)
1988 Herrera de la Fuente; Orquestra Sinfonica de Mineria, Choir of the Academia de Musica de Mineria, Coro de los Ninos de la Basilica de Guadalupe
Ben Holt, Gabriela Herrera, Frank Kelly
Guild GMCD 7227 (1 CD)
1994 David Hill; Bournemouth Symphony Orchestra & Symphony Chorus, Highcliffe Junior Choir
Donald Maxwell, Janice Watson, James Bowman
Virgin 7243 5 62479 2 5 (1 CD)
1996 Gaetano Delogu; Prager Symphonieorchester, Kühn Chor
Ivan Kusnjer, Zdenka Kloubová, Vladimir Dolezal
Supraphon SU 3576-2 231 (1 CD live) - Der Mond. Ein kleines Welttheater (Carl Orff nach Jacob Ludwig und Wilhelm Karl Grimm) (1936-1938; 5. Febr. 1939 München, Bayerische Staatsoper; revidiert 1940, 1942, 1946, 1957, 1970) DETAILS Personen
Der Erzähler - Tenor
Vier Burschen, die den Mond stehlen - 2 Baritone, Tenor, Baß
Ein Bauer (ein Zecher) - Bariton
Ein Schultheiß, ein Wirt - Sprechrollen
Ein anderer Schultheiß - stumme Rolle
Leute, die in der Schenke zechen und sich den Mond stehlen lassen - gemischter Chor und Kinderchor
Leute, die sich über den gestohlenen Mond freuen und die Tote begraben - Gemischter Chor
Leichen, die der Mond aufweckt - kleine Soli, gemischter Chor
Ein alter Mann, der Petrus heißt und den Himmel in Ordnung hält - Baß
Ein kleines Kind, das den Mond am Himmel entdeckt - Sprechrolle
Alle, ausgenommen der Erzähler, tragen zeitlose Bauerntracht
Ort und Zeit
Irgendwo, vor langer, langer (Märchen-)Zeit
Orchester
3 Große Flöten (auch 3 Piccolo), 3 Oboen (3. auch Englisch Horn), 3 Klarinetten (auch 3 Baßklarinetten), 2 Fagotte (auch 2 Kontrafagotte), 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, 5 Pauken, Schlagzeug (Große Trommel, Kleine Trommel, Rührtrommel, Tamburin, Triangel, Xylophon, Cymbal, verschiedene Becken, Großes TamTam, Ratsche, Rute, Schlittenschellen, Kastagnetten, Uhrglas, Röhrenglocken, Gläserspiel, Glockenspiel, Metallophon), Harmonium, Ziehharmonika, Celesta, Klavier, Harfe, Zither, Streicher
Auf der Bühne Orgel, gemischter Chor (alle mit Megaphon unsichtbar hinter der Bühne); 3 Rührtrommeln, Große Trommel, Becken, TamTams, Donner- und Windmaschine, Wächterhorn
Gliederung
Durchkomponierte Szenen mit gesprochenen Passagen
Dauer
ca. 1 1/2 Stunden
Verlag
B. Schott's Söhne, Mainz
Bild-/Tondokumente
1950 Rudolf Alberth; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
1. Bursche: Benno Kusche
2. Bursche: Josef Knapp
3. Bursche: Paul Kuen
4. Bursche: Georg Wieter
Bauer: Rudolf Wünzer
Erzähler: Karl Erb
Kind: Eva-Maria Trögel
Petrus: Georg Hann
Schultheiss: Willy Rösner
Toter: Thea Aichbichler, Heinz Beck, Alois Maria Grau, Gusti Kreissel, Justin Lauterbach, Alfred Mahnhard, Hans Pössenbacher, Vera Rheingold, Karl Schaidler, Beppo Schweiger, Walter Sedlmayer, Uli Steigberg, Fritz Strassner, Albert Wishen
Wirt: Karl Hanft
Calig CAL 50 948 (CD) (78'40)
1957 Wolfgang Sawallisch; Philharmonia Orchestra & Chorus & Children's Chorus
1. Bursche: Karl Schmitt-Walter
2. Bursche: Helmut Graml
3. Bursche: Paul Kuen
4. Bursche: Peter Lagger
Bauer: Albrecht Peter
Erzähler: Rudolf Christ
Kind: Teresa Holloway
Petrus: Hans Hotter
Schultheiss: Willy Rösner
Toter: Konstantin Decroix, Gerd Harsdorf, Hanns Hunkele, Paul Kürzinger, Albert Wishen
Wirt: Willy Rösner
EMI 7 63712 2 (CD) (71'01)
1970 Kurt Eichhorn; Orchester des Bayerischen Rundfunks, Kinderchor R. Kiermeyer
1. Bursche: Heinz Friedrich
2. Bursche: Richard Kogel
3. Bursche: Ferry Gruber
4. Bursche: Benno Kusche
Bauer: Raimund Grumbach
Erzähler: John van Kesteren
Kind: Angelika Kiesbauer
Petrus: Franz Crass
Schultheiss: Hubert Buchta
Wirt: Fritz Strassner
eurodisc 80 961 (2 LP) / Eurodisc 69069 (CD) (78'01)
1970 Herbert Kegel; Rundfunk-Symphonie-Orchester Leipzig, Rundfunkchor Leipzig
1. Bursche: Fred Teschler
2. Bursche: Horst Lunow
3. Bursche: Helmut Klotz
4. Bursche: Armin Terzibaschian
Alter Mann: Reiner Süss
Bauer: Wilfried Schaal
Erzähler: Eberhard Büchner
Schultheiss: Hans Joachim Hegewald
Toter: Fred Arthur Gepert, Gerd Gritschau, Paul Adolf Neuss, Hans Joachim Rotsch, Hans Joachim Rotzsch
Wirt: Paul Glahn
Philips (2 LP) / Berlin Classics (1 CD) (69'52)
2001 Mark Mast; Junge Münchener Philharmonie, Kleines Welttheaterchor Andechs
1. Bursche: Marc-Olivier Oetterli
2. Bursche: Oliver Weidinger
3. Bursche: Jan-Martin Mächler
4. Bursche: Matthias Schaletzky
Bauer: Peter Kellner
Erzähler: Rolf Romei
Kind: Anna Wells
Petrus: Hans Sisa
Schultheiss: Hans Otto Lampert
Wirt: Peter Rappenglück
Orff in Andechs (1 CD) (live) - Die Kluge. Die Geschichte von dem König und der klugen Frau (Carlo Orff nach Jacob Ludwig und Wilhelm Karl Grimm sowie Varianten des Weltmärchens), 12 Szenen (1941/42; 20. Febr. 1943 Frankfurt/M) DETAILS Personen
Der König - Charakterbariton/Heldenbariton
Der Bauer (Vater der Klugen) - Charakterbaß
Des Bauern Tochter - Lyrischer Sopran/Jugendlich-dramatischer Sopran
Der Kerkermeister - Seriöser oder Charakterbaß
Der Mann mit dem Esel - Tenor buffo/Charakterbariton
Der Mann mit dem Maulesel - Lyrischer Bariton/Baß buffo
Erster Strolch - Tenor buffo
Zweiter Strolch - Spielbariton
Dritter Strolch - Charakterbaß/Baß buffo
Ort und Zeit
Märchenland und -zeit
Rezeption
Das Werk wird auf einer Simultanbühne gespielt. Vor- und Hauptbühne sind durch Stufen verbunden
Orchester
3 Flöten (3. auch Kleine Flöte), 3 Oboen (3. auch Englisch Horn), 3 Klarinetten (auch Es- und B-Klarinetten), 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Baßtuba, Pauken, Schlagzeug (Große Trommel, 2 Kleine Trommeln, Rührtrommel, Tamburin, Triangel, Steinspiel, Sandrasseln, Cymbal, verschiedene Becken, TamTam, Ratsche, Schelle, Kastagnetten, Röhrenglocken, Glockenspiel), Harfe, Celesta, Klavier, Streicher
Auf der Bühne Verschiedene Trommeln, kleine Glöckchen, hell klingende Kleine Trommel, 3 Trompeten, Orgel
Gliederung
Zwölf teils gesprochene, teils durchkomponierte Szenen
Dauer
ca. 1 1/2 Stunden
Verlag
B. Schott's Söhne, Mainz
Bild-/Tondokumente
1956 Wolfgang Sawallisch; Philharmonia Orchestra
1. Strolch: Hermann Prey
2. Strolch: Gustav Neidlinger
3. Strolch: Paul Kuen
Bauer: Gottlob Frick
Des Bauern Tochter: Elisabeth Schwarzkopf
Kerkermeister: Georg Wieter
König: Marcel Cordes
Mann mit dem Esel: Rudolf Christ
Mann mit dem Maulesel: Benno Kusche
EMI 137-143291-3 (3 LP) / EMI 763 7122 (2 CD) (76'02)
1970 Kurt Eichhorn; Orchester des Bayerischen Rundfunks
1. Strolch: Ferry Gruber
2. Strolch: Heinz Friedrich
3. Strolch: Kurt Böhme
Bauer: Gottlob Frick
Des Bauern Tochter: Lucia Popp
Kerkermeister: Richard Kogel
König: Thomas Stewart
Mann mit dem Esel: Manfred Schmidt
Mann mit dem Maulesel: Claudio Nicolai
Eurodisc XG 80 485 (2 LP) / RCA GD 69069 (2 CD); Eurodisc 69069 (CD) (79'43)
1980 Herbert Kegel; Rundfunk-Symphonie-Orchester Leipzig
1. Strolch: Harald Neukirch
2. Strolch: Wolfgang Hellmich
3. Strolch: Hermann Christian Polster
Bauer: Reiner Süß
Des Bauern Tochter: Magdalena Falewicz
Kerkermeister: Horand Friedrich
König: Karl-Heinz Stryczek
Mann mit dem Esel: Eberhard Büchner
Mann mit dem Maulesel: Siegfried Lorenz
Philips 6769 094 (LP) / Berin Classics 2104-2 (2 CD) (82'55) - Catulli Carmina. Ludi scaenici (Catull), 3 Akte (1941-1943; 6. Nov. 1943 Leipzig) DETAILS Bild-/Tondokumente
1956 Eugen Jochum; Chor & Mitgl. des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Catull: Richard Holm
Lesbia: Elisabeth Wiese-Lange
DG 002894741312 (2 CD)
1965 Eugen Jochum; 4 Klaviere und Schlagzeug, Chor der Deutschen Oper Berlin
Catull: Wieslaw Ochman
Lesbia: Arleen Auger
DG 449 097-2 (CD)
1965 Vaclav Smetacek; Mitgl. des Prager Sinfonie-Orchesters, Tschechischer Philharmonischer Chor
Catull: Ivo Zidek
Lesbia: Helena Tattermuschová
Supraphon 11 0321 2 212 (2 CD)
1971 Herbert Kegel; Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig, Rundfunkchor Leipzig
Catull: Eberhard Büchner
Lesbia: Ute Mai
Philips 6768 070 (3 LP)
1974 Ferdinand Leitner; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Kölner Rundfunkchor
Catull: Donald Grobe
Lesbia: Ruth-Margret Pütz
Pilz/Acanta 44 2085 2 (CD); ART 43002 (1 CD)
1988 Mihail Milkov; Chor & Orchester des Bulgarischen Rundfunks Sofia
Catull: Kaludi Kaludov
Lesbia: Elena Stoyanova
Forlane 16610 (CD)
1990 William Noll; ?
Catull: Philip Bologna
Lesbia: Susan Crowder
Newport Classic NCD 60118 (CD)
1995 Franz Welser-Möst; Münchner Rundfunkorchester
Catull: Lothar Ordinius
Lesbia: Dagmar Schellenberger
AMI 5 55517 2 (CD) - Die Bernauerin. Ein bairisches Stück (Carl Orff), 2 Teile (12 Bilder) (1944-1946; 15. Juni 1947 Stuttgart, Staatsoper) DETAILS Personen
Albrecht, Herzog in Bayern und Graf zu Voheburg - Sprechrolle
Drei junge Adlige, seine Freunde - Sprechrollen
Kaspar Bernauer, Bader zu Augsburg - Sprechrolle
Agnes, seine Tochter, Badmagd, später Duchessa - Sprechrolle'
Der Kanzler von Herzog Ernst - Sprechrolle
Ein Mönch - Sprechrolle
Ein welscher Spielmann - Tenor
Richter, Offiziere, Soldaten, Wachen, Badgäste, Bürger, Hexen und Geister, Chor, Sopran- und Tenorstimme
Ort und Zeit
Bayern, in Augsburg, auf Schloß Voheburg und in Straubing, dreißiger Jahre des 15. Jahrhunderts
Bild-/Tondokumente
1980 Kurt Eichhorn; Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
Adeliger: Michael Lerchenberg, Michael Schwarzmeier, Gustl Weishappel
Agnes: Christine Ostermayer
Albrecht: Gerhart Lippert
Ansager: Fritz Stassner
Badegast: Rolf Castell
Bürger: Gustl Bayrhammer, Toni Berger, Rolf Castell, Max Grießer, Bernd Helfrich, Karl Obermayer, Fritz Strassner, Ludwig Wühr
Hauptmann: Max Grießer
Kanzler: Hans Bauer
Kaspar: Hans Stadtmüller
Mönch: Romuald Pekny
Richter: Wolf Euba
Sopran-Solo: Lucia Popp
Spielmann: Horst R. Laubenthal
Tenor: Horst R. Laubenthal
RCA RL 30796 (2 LP) / Orfeo C255 912 (2 CD) (102'28)
2001 Mark Mast; Junge Münchener Philharmonie, Kleines Welttheaterchor Andechs
1. Hexe: Jan-Martin Mächler
2. Hexe: Michael Förster
3. Hexe: Oliver Weidinger
4. Hexe: Markus Hahn
5. Hexe: Andreas Schwankhart
6. Hexe: Patrick Brennan
1. junger Adeliger: Markus Hahn
2. junger Adeliger: Michael Förster
3. junger Adeliger: Oliver Weidinger
Agnes: Gabriele Welker
Albrecht: Michael Lechenberg
Ansager: Sebastian Koder
Badegast: Franz Wyzner
Bürger: Wolfgang Bauschmid, Rolf Castell, Hermann Josef Giefer, Winfried Hübner, Peter Kellner, Hans Otto Lampert, Henner Quest, Rudolf Rummick, Fred Stillkrauth
Dienerin: Monika Behnisch
Hauptmann: Claus Rechenauer
Kanzler: Reinhold Lampe
Kaspar: Peter Rappenglück
Mönch: Fred Maire
Richter: Manfred Hebenstreit
Sopran-Solo: Bettine Kampp
Spielmann: Jan-Martin Mächler
Tenor-Solo: Jan-Martin Mächler
Orff in Andechs (1 CD)
2007 Mark Mast; Ensemble der Welttheaterchöre Andes, Junge Münchner Philharmonie
Agnes Bernauer: Julia Urban
Ansager: Benedikt Mayer
Badegast: Franz Wyzner
Herzog Albrecht: Christoph Gehr
Richter: Wolfgang Bauschmied
Kaspar Bernauer: Peter Rappenglück
Inszenierung: Hellmuth Matiasek
Ausstattung: Thomas Pekny
Bildregie: Peider A. Defillo
Wergo MV 08525 (DVD) - Antigonae. Ein Trauerspiel (Sophokles, Übersetzung Friedrich Hölderlin), 5 Akte (1940-1949; 9. Aug. 1949 Salzburger Festspiele, Felsenreitschule) DETAILS
Sophokles (496-406 v. Chr.), geb. und gest. in Athen. 123 Dramen werden ihm zugeschrieben, erhalten sind nur sieben: Aias, Antigone, Elektra, Ödipus der Tyrann, Trachinierinnen, Philoktet, Ödipus auf Kolonos. Friedrich Hölderlin (1770-1843) ließ die Übersetzungen von Ödipus der Tyrann und Antigonae 1804 erscheinen. Ihre sprachliche Kühnheit erregte zunächst mehr Befremden als Anerkennung. Das Mißverständnis wich jedoch in unseem Jahrhundert höchster Bewunderung.
Personen
Antigonae (Schwester des im Tode geächteten Polyneikes) - (Mezzo-)Sopran
Ismene - (Mezzo-)Sopran
Chorführer - Bariton
Kreon - Bariton
Ein Wächter - Tenor
Hämon - Tenor
Tiresias - Tenor
Ein Bote - Baß
Euridice - Sopran
Ort und Zeit
Das antike Theben
Orchester
6 Klaviere (auch mit Schlegel und Plektron gespielt), 4 Harfen, 9 Kontrabässe, 6 Flöten, 6 Oboien, 6 Trompeten mit Dämpfer, 7-8 Pauken, Schlagwerk (Steinspiel, Xylophon, Holztrommel, 2 Glocken, 3 Glockenspiele, 4 Paar Zimbeln, 3 türkische Becken, 3 Paar türkische Becken, kleiner Amboß, 3 Triangeln, 2 Große Trommeln, 6 Tamburine, 6 Paar Kastagnetten, 10 große javanische Buckelgongs)
Gliederung
Durchkomponiert
Dauer
ca. 2 1/2 Stunden
Verlag
B. Schott's Söhne, Mainz
Handlung
Im Kampfe um Theben haben die Brüder Polyneikes und Eteokles, ersterer in den Reihen der Belagerer, der andere auf der Seite der siegreichen Eroberer, den Tod gefunden. Auf Befehl des Königs Kreon soll die Leiche des Polyneikes unbestattet im Felde liegen bleiben. Antigonae aber fordert ihre Schwester Ismene auf, ihr bei der Bestattung des Bruders zu helfen, um die größte Schmach, die einem Griechen angetan werden kann, abzuwenden. Während Kreon seinen Befehl vor dem Chor der Alten begründet, meldet ein Wächter, ein Unbekannter habe den Toten bestattet, indem er den Leichnam mit Staub überstreute. Antigonae wird vor Kreon gebracht. Ruhig bekennt sie sich zu ihrer Tat, die ihr die Stimme des Herzens geboten habe. Der König verfügt Antigonaes Tod, obwohl sein eigner Sohn Hämon, Antigonaes Verlobter, deren Tun verteidigt und auch der Chor den hier geoffenbarten Geist der Liebe preist. Man führt Antigonae fort, um sie in einem Felsengrab zu verschließen. Der blinde Seher Tiresias fordert die Bestattung des Polyneikes und Antigonaes Freilassung, denn sonst werde bald aus Kreons eigenem Blut ein Opfer fallen. Allein ehe noch der König seine Befehle rückgängig machen kann, trifft die Kunde ein, daß Antigonae sich selbst entleibt und Hämon ihr im Tode nachgefolgt ist. Auch Kreons Gattin Eurydice nimmt sich mit einem Fluch gegen den Sohnesmörder das Leben. In wilder Verzweiflung wütet Kreon gegen sich selbst. Der Chor rühmt weises Denken und Handeln, das vor übereilten Taten bewahrt.
Rezeption
In Antigonae zieht Orff letzte und kühnste Konsequenzen seines Persönlichkeitsstils. Das Orchester verzichtet mit Ausnahme der Kontrabässe auf Streicher, erfordert 6 Klaviere, 4 Harfen, 6 Flöten, 6 Oboen, darunter 3 Englischhörner, 6 Trompeten, 7-8 Pauken sowie eine Fülle weiteren Schlagzeugs, teilweise Instrumente exotischen Ursprungs, die zum ersten Mal im Instrumentarium des Operntheaters erscheinen. Orff erzielt damit eigenartige, vielfach ungewohnte Klangwirkungen und Stimmungen, die der dramatischen und psychologischen Situation entsprechen und eindruckvertiefend wirken. Auch spielt die Ostinatotechnik eine wesentliche Rolle. Der eingangs angeschlagene Akkord, eine zu Beginn einer Szene auftauchende Figur gibt ihrem Gesamtablauf das Signum. Die Singstimmen entwachsen in ihren skandierenden Einsätzen unmittelbar dem gesprochenen Wort und gleiten in eine meist psalmodierende Diktion hinüber, deren gelegentliches Melisma kein Zierat, sondern notwendiges Mittel der Charakterisierung ist. Der Aufbau der Stärkegrade vollzieht sich stufenweise. Tempobeschleunigungen verstärken die seelisch-dramatischen Spannungsverhältnisse und führen zu mächtigen Eindruckshöhepunkten. Das neuartig kühne, vor allem mit dem "Goldgrund" des Chores zu kultischen Urgründen des Theater zurücktrachtende Werk erheischt nicht nur einen neuen, vom üblichen Opernbesucher sich abhebenden Hörertyp, sondern auch eine veränderte Einstellung des zu höchsten Gestaltungsaufgaben aufgerufenen Sängers, der zugleich die Grenzlagen der menschlichen Stimme beherrschen muß.
Bild-/Tondokumente
1949 Ferenc Fricsay; Wiener Philharmoniker, Chor der Wiener Staatsoper
Antigonae: Res Fischer
Chorführer: Benno Kusche
Ein Bote: Josef Greindl
Ein Wächter: Helmut Krebs
Eurydice: Hilde Zadek
Haemon: Lorenz Fehenberger
Ismene: Maria von Ilosvay
Kreon: Hermann Uhde
Tiresias: Ernst Haeflinger
Stradivarius STR 10060 (2 CD) (139'17 live)
1951 Georg Solti; Bayerisches Staatsorchester, Chor der Bayerischen Staatsoper
Antigonae: Christel Goltz
Chorführer: Benno Kusche
Ein Bote: Kurt Böhme
Ein Wächter: Paul Kuen
Eurydice: Marianne Schech
Haemon: Karl Ostertag
Ismene: Irmgard Barth
Kreon: Hermann Uhde
Tiresias: Ernst Haeflinger
Orfeo C 407 952 I (2 CD) (151'07 live)
1961 Ferdinand Leitner; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
Antigonae: Inge Borkh
Chorführer: Keith Engen
Ein Bote: Kim Borg
Ein Wächter: Gerhard Stolze
Eurydice: Hetty Plümacher
Haemon: Fritz Uhl
Ismene: Claudia Hellmann
Kreon: Carlos Alexander
Solo: Friedrich Brückner-Rüggeberg, Wulf von Lochner, Peter Schranner, Karl Schwert, Josef Weber
Tiresias: Ernst Haeflinger
DG 437 721-2 (3 CD) (160'01) - Astutuli. Eine bairische Komödie (Carl Orff) (1946-1948; 20. Okt. 1953 München, Kammerspiele) DETAILS Personen
Zween Landsterzer
Zween Burger
Jörg Zaglstecher, der Bürgermeister
Seine Tochter Fundula
Hortula und Vellicula, ihre Gespielinnen
Drei Sponsierer
Die Drei vom hochweisen Rat
Wunibald Hirnstößl, der Wächter
Der fremde Gagler
Die Fahrende, Bürger einer kleinen alten Stadt, singende Schauspieler und Schauspielerinnen
Ort und Zeit
Vor langer Zeit
Bild-/Tondokumente
2007 Mark Mast; Ensemble der Welttheaterchöre Andechs, Junge Münchner Philharmonie
Bürgermeister: Winfried Hübner
Der fremde Gagler: Michael Schanze
Fundula: Merit Ostermann
Hortula: Simone Fulir
Vellicula: Friederike Sipp
Zween Landsterzer: Christoph Gehr, Michael Schlenger
Inszenierung: Hellmuth Matiasek
Ausstattung: Thomas Pekny
Bildregie: Peider A. Defillo
Wergo MV 08525 (DVD) - Trionfo di Afrodite. Concerto scenico (Catull, Sappho, Euripides), 7 Bilder (1947-1951; 14. Febr. 1953 Mailand, Scala) DETAILS Personen
Braut - Sopran
Bräutigam - Tenor
Chorführer - Tenor, Sopran, Baß
Jungfrauen, Jünglinge, Greise, Eltern, Verwandte, Freunde, Volk
Bild-/Tondokumente
1956 Eugen Jochum; Chor & Orchester des Bayerischer Rundfunks
Corifea: Elisabeth Lindermeier
Corifeo I: Ratko Delorko
Corifeo II: Kurt Böhme
La sposa: Annelies Kupper
Lo sposo: Richard Holm
DGG 002894741312 (2 CD) (40'26)
1969 Vaclav Smetacek; Prrager Sinfonie-Orchester, Tschechischer Philharmonischer Chor
Corifea: Marta Bohácová
Corifeo I: Oldrich Lindauer
Corifeo II: Karel Berman
La sposa: Helena Tattermuschová
Lo sposo: Ivo Zidek
Supraphon 11 0321 2 212 (2 CD) (39'58)
1974 Ferdinand Leitner; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Chor des WDR Köln
Corifea: Brigitte Dürrler
Corifeo I: Hans Günter Nöcker
Corifeo II: Horst R. Laubenthal
La sposa: Enriqueta Tarrès
Lo sposo: Donald Grobe
Solo: Hannelore Bode, Carol Malone, Toni Maxen, André Peysang
Pilz/Acanta 44 2085 2, Arts ART 43002 (1 CD)
1975 Herbert Kegel; Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig, Rundfunkchor Leipzig
Corifea: Renate Krahmer
Corifeo I: Horst Hiestermann
Corifeo II: Reiner Süss
La sposa: Isabella Nawe
Lo sposo: Eberhard Büchner
Sonstige: Renate Krahmer, Karl-Heinz Stryczek, Regina Werner
Philips 6768 070 (3 LP) (40'42)
1993 Muhai Tang; Königl. Flämische Philharmonie Antwerpen, Frankfurter Singakademie, Figuralchor Frankfurt, Caecilienchor
Corifea: Lisa Griffiths
Corifeo I: Ulrich Ress
Corifeo II: Thomas Mohr
La sposa: Susan Roberts
Lo sposo: Thomas Dewald
Wergo (1 CD) (40'17 live)
1995 Franz Welser-Möst; Münchner Rundfunkorchester
Corifea: Lisa Larsson
Corifeo: Robert Swensen
La sposa: Dagmar Schellenberger
Lo sposo: Lothar Ordinius
EMI 5 55517 2 (CD) - Trionfi. Trittico teatrale, Zusammenfassung der drei Werke: Carmina Burana, Catulli Carmina, Trionfo di Afrodite (14. Febr. 1953 Mailand)
- Lamenti. Trittico teatrale liberamente tratto da opere di Claudio Monteverdi. Zusammenfassung der drei Werke. Orpheus, Klage der Ariadne, Tanz der Spröden (15. Mai 1958 Schwetzingen) DETAILS Ort und Zeit
Mythologische Zeit
Bild-/Tondokumente
1958 Eugen Jochum; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
Botin: Marga Höffgen
Orpheus: Hermann Prey
Wächter: Hans Hotter
Sonstige: Arneth, Liselotte Fölser
Orfeo d'or C 597021 B (1 CD) (live)
Orpheus (L'Orfeo)
Personen
Orpheus - Bariton
Eurydike - Sopran
Die Botin - Alt
Der Wächter - Baß
Hirten, Nymphen, Schatten
Bild-/Tondokumente
1974 Kurt Eichhorn; Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner rundfunkorchester
Amor: Lucia Popp
Ariadne: Rose Wagemann
Botin: Rose Wagemann
Euridice: Lucia Popp
Orpheus: Hermann Prey
Pluto: Karl Ridderbusch
Sprecher: Carl Orff
Spröde: Hanna Schwarz
Totenwächter: Karl Ridderbusch
Venus: Rose Wagemann
Acanta 44.22458-9 (2 LP); RCA GO 23378 AW / Acanta 44 2089-2 (1 CD) (66'07)
Klage der Ariadne (Lamento d'Arianna)
Personen
Ariadne - Mezzosopran
Der Tanz der Spröden (Balla dell'ingrate)
Personen
Venus - Mezzosopran
Amor - Sopran
Pluto - Baß
Eine Spröde - Alt
Die Spröden - Frauenstimmen
Höllenknechte, Schatten
Bild-/Tondokumente
1970 Kurt Eichhorn; Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner rundfunkorchester
Amor: Lucia Popp
Venus: Rose Wagemann
Plato: Karl Ridderbusch
Eine Spröde: Hanna Schwarz
Acanta 44 2090-2 (1 CD) - Oedipus der Tyrann. Ein Trauerspiel (Sophokles, Übersetzung Friedrich Hölderlin) (1951-1958; 11. Dez. 1959 Stuttgart, Staatstheater) DETAILS Personen
Ödipus - Tenor
Ein Priester - Baß
Kreon - Baß
Chorführer - Bariton
Tiresias - Tenor
Iokaste - Sopran
Ein Bote aus Korinth - Tenor
Ein Hirte des Lajos - Bariton
Ein anderer Bote - Bariton
Chor der thebanischen Alten
Ort und Zeit
Das antike Theben
Orchester
6 Klaviere 4 Harfen, Mandoline, Celesta, Glasharfe, 9 Kontrabässe, 6 Flöten, 6 Oboen, 6 Posaunen, Organon, 5-6 Pauken, Schlagwerk: 12-18 Spieler (Steinspiel, 2 Xylophone, Marimbaphon, 5-6 Tenorxylphone, 2 Baßxylophone, 5 Holztrommeln, Klappholz, 2 Bongos, 2 Timbales, Tom-tom, 3 Kongas, 2 Große Trommeln, 3 Tamburine, Kastagnetten, Triangel, Sistren, 3 Paar Becken, 3 Becken, Zimbeln, Röhrenglocken, Glockenspiel, Metallophon, 3-5 TamTams, 2 javanische Gongs)
Hinter der Bühne 8 Trompeten, mehrere große TamTams mit Becken
Gliederung
Durchkomponiert
Dauer
ca. 2 1/2 Stunden
Verlag
B. Schott's Söhne, Mainz
Bild-/Tondokumente
1966 Rafael Kubelik; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
2. Bote: Carlos Alexander
Bote aus Korinth: Hubert Buchta
Corifeo I: Hans Günter Nöcker
Corifeo II: Rolf Boysen
Hirte: Heinz Cramer
Jokaste: Astrid Varnay
Kreon: Kieth Engen
Oedipus: Gerhard Stolze
Priester: Karl Christian Kohn
Tiresias: James Harper
DG 2740 227 (3 LP) / DG 437 029-2 (3 CD) - Comoedia de Christi Resurrectione. Ein Osterspiel (Spiel von Christi Auferstehung; Carl Orff) (1955; 31. März 1956 TV Bayerischer Rundfunk München; 21. April 1957 Stuttgart, Staatsoper) DETAILS Personen
Vox mundana - Sopran
Vox luctuosa - Bass
Der Teufel - Sprechrolle
Soldaten - Sprechrollen
Chöre von Engeln, Klagefrauen und Anachoreten
Ort und Zeit
Ein Osterspiel - Ludus de nato Infante mirificus. Ein Weihnachtsspiel (Wunderspiel von Christi Geburt; Carl Orff) (1960; 11. Dez. 1960 Stuttgart, Staatstheater) DETAILS Personen
Eine Hexe - Sprechrolle
Hexen - Männerchor
Eine alte Hexe - Sprechrolle
Hirten - Sprechrollen
Stimme der Erdmutter - Alt
Kinder im Schnee - Kinderstimmen
Chor der Engel - Frauen- und Kinderstimmen
Stimmen der schlafenden Blumen - Kinderstimmen
Ort und Zeit
Ein Weihnachtsspiel
Bild-/Tondokumente
1971 Kurt Eichhorn; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
Erdmutter: Paula Zwinkmann
Hexe: Elfie Pertramer
Hirten: Konstantin Delcroix, Maxl Graf, Ludwig Schmid-Wildy, Fritz Strassner, Gustl Weishappel
Eurodisc (1 LP) (1 CD) - Prometheus (Aischylos), 9 Bilder (1960-1967; 24. März 1968 Stuttgart, Staatstheater) DETAILS Personen
Prometheus - Bariton
Hephaistos - Sprechrolle
Hermes - Sprechrolle
Bia - stumme Rolle
Kratos - Sprechrolle
Io Inachis - Sopran
Okeanos - Sprechrolle
Die Okeaniden - Sopran, Alt
Ort und Zeit
Griechenland, in mythischer Zeit
Orchester
4 Klaviere (8 Ausführende), 6 Flöten, 6 Oboen, 6 Trompeten, 6 Posaunen, 4 Banjos, 4 Harfen, Orgel, Elektrische Orgel, 9 Kontrabässe, Schlagwerk (12-15 Spieler): 5 Pauken, Tamburine, 2 Große Trommeln, O-Daiko, Taiko, 4 Darabuka, 2 Congas, Steinspiel, Xylophon, Marimbaphone, Glockenspiel, Metallophone, Becken (5 türkische, 5 chinesische), Zimbeln, TamTam, Gong, südamerikanische Conga, Guiro, Holzspiel, Holzfaß, afrikanische Schlitztrommel, Bambustuben, Amgklung, 2 Hyoshigi, afrikanische Wasamba, japanische Bin Sara, Wind- und Donnermaschinen
Gliederung
Durchkomponiert
Dauer
ca. 2 1/2 Stunden
Verlag
B. Schott's Söhne, Mainz
Bild-/Tondokumente
1973 Ferdinand Leitner; Chor & Symphonieorchester des Westdeutschen Rundfunks Köln
Kratos: Josef Greindl
Hephaistos: Heinz Cramer
Prometheus: Roland Hermann
Okeanos: Lieth Engen
Io Inachis: Colette Lorand
Hermes: Fritz Uhl
Chorführerin: Edda Moser
RCA 40.21345 (LP) / Acanta 44 2099-2 (2 CD) (127'19)
1975 Rafael Kubelik; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
Chorführer: Julia Falk, Isolde Mitternacht, Erika Rüggeberg
Hephaistos: Heinz Cramer
Hermes: Fritz Uhl
Jo: Colette Lorand
Kratos: Josef Greindl
Okeanos: Kieth Engen
Prometheus: Roland Hermann
Orfeo C 526-992 (2 CD) - De temporum fine comoedia. Das Spiel vom Ende der Zeiten (Carl Orff), 3 Bilder (1970-1971; 20. Aug. 1973 Salzburger Festspiele; revidiert 1979; revidiert 1981, 15. Mai 1994 Ulm) DETAILS Personen
Prolog - Sprecher
Die neun Sibyllen - Sopran, Alt
Die neun Anachoreten - Tenor, Baß
Die letzten Menschen - Chor
Der Chorführer - Baß
Luzifer - Sprechrolle
Fernchor - Kinderchor
Bild-/Tondokumente
1973 Herbert von Karajan; Kölner Rundfunkchor, Kölner Rundfunksymphonieorchester
Die Sibyllen: Colette Lorand, Jane Marsh, Kay Griffel, Sylvia Anderson, Gwendolyn Killebrew, Kari Lövaas, Anna Tomowa-Sintow, Heljä Angervo, Glenys Loulis
Die Anachoreten: Erik Geisen, Hans Wgmann, Hans Helm, Wolfgang Anheisseer, Siegfried Rudolf Frese, Hermann Patzalt, Hannes Kojel, Anton Diakov, Boris Carmeli
Die letzten Menschen: Christa Ludwig, Peter Schreier, Josef Greindl, Rolf Boysen
DG 2530 432 (1 LP) / DG 429 859-2 (1 CD) (Besetzung der UA der Salzburger Festspiele)