...eigentlich ergreift der Aberglaube nur falsche Mittel, um ein wahres Bedürfnis zu befriedigen [...] Denn wer kann sagen, [...] daß er sich nicht neben dem ernstesten Tun und Leisten, wie mit Glauben und Hoffnung, so auch mit Aberglauben und Wahn, Leichtsinn und Vorurteil hinhalte. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Geschichte der Farbenlehre 3. Abt. - Roger Bacon ABERGLAUBE
...und die Überzeugung, daß kleine gemeinschaftliche Abenteuer, so wie sie neue Bekanntschaften schneller knüpfen, auch den alten günstig sind, wenn sie nach einigem Zwischenraum wieder erneut werden sollen... Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), an Friedrich Schiller (1759-1805), 14.10.1797 ABENTEUER
...unterdessen sind wir nicht Herren unseres Aberglaubens und unserer Hoffnungen. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), An Zelter, 29.5.1817 ABERGLAUBE
A, e, i, o, u, die Ochsen schreien Muh. A
Aachen und Köln sind nicht an einem Tage gebaut (und werden nicht an einem Tage zerschell'n). nl] Aken en Keulen niet te gelijk. la] Alta die solo non est exstructa Corinthus. AACHEN
Aare haben scharfe Augen. AAR
Aaron (7. April) und Justin (13. April) helfen den Hafer ziehn. Wohlau AARON
Aas ist keine Speise für den Adler. AAS
Aas lässt sich nicht vor Geiern (Raben, sagen die Wenden) verbergen. AAS
Ab (geht) die Post! AB
Ab nach Kassel. Kassel war zur Zeit der nordamerik. Freiheitskämpfe (1775 bis 1783) der Sammelplatz für hessische und andere Landeskinder, die durch ihre Fürsten als Soldaten nach England verkauft wurden. AB
Abbitte ist die beste Buße. dk] Afbede er beste bod. la] Errantia medicina confessio. se] Afbedja är bästa bot. ABBITTE
Abbitte ist die beste Genugtuung. ABBITTE
Abbitte nicht, aber Halsstarrigkeit ist Schande. Jene zeigt ein edles, diese aber ein böses Herz an. ABBITTE
Abbitten ist besser als leugnen. ABBITTE
Abderitenstreiche tun. Törichtes, dummes Zeug tun; - die Bewohner Abderas in Thrazien waren ihrer Dummheit wegen bekannt; vergleiche Lukian (um 120-180), Wie man Geschichte Schreiben muß, ebenso Christoph Martin Wieland (1733-1813), Abderiten (1774), wodurch diese Redens allbekannt geworden ist. Sprichwörtl. Redensart. ABDERITEN
Abend rot, morgen Not. ABEND
Abend und Morgen sind nicht gleich gut, der Morgen sorgt, der Abend verzehrt. ABEND
Abend wird es wieder: Über Wald und Feld Säuselt Frieden nieder, Und es ruht die Welt. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Lyrische Gedichte. Nr. 1. Dichterleben. Jugend- u. Mannesjahre. Abendlied (ged. 17. April 1837). Mel. v. Friedrich August Leberecht Jakob (1803-1884) (1845) u. Karl August Groos (1789-1861) (1848) ABEND
Abend wird's, des Tages Stimmen schweigen. Theodor Körner (1791-1813), Die Eichen ABEND
Aber, ein ungeschlachter Schlagbaum vor dem Tore der Erwartung. Ludwig Bechstein (1801-1860), Arabesten (1832) ABER
Aber, Wenn und Gar Sind des Teufels War'. ABER
All Abend, bevor ich zur Ruhe geh'… Verfasser unbek. (vor 1840). Mel. d. Franz Abt (1819-1885) ABEND
Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. Die Sache ist noch nicht zu Ende, noch nicht abgetan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen. dk] Alle dages aften er ikke endnu kommen. fr] Il sera encore demain soir. - Il n'est pas encore soir pour tous les jours. - Le dernier jour n'est pas encore passé. is] Ekki er aldra daga komid kvöld. it] Non e'ancor sera a Prato. la] Nescis quid serus vesper vehat. - Nondum omnium dierum sol occidit. no] Dat kjem dag etter denne dag. - Der fleire dagar atter i aust. (Trondhjem) se] Alla dagars afton är ännu icke kommen. ABEND
Am Abend (geh) früh schlafen, am Morgen steh früh auf. Estland ABEND
Am Abend des Lebens lieben wir nur noch die Stille. ABEND
Am Abend des Winterfestes (d.i. Weihnachten) gehen sogar die drei Faulen in die Kirche. Estland ABEND
Am Abend duftet alles, was man gepflanzt hat, am lieblichsten. Johann Anton Leisewitz (1752-1806), Julius von Tarent ABEND
Am Abend eines Lebens werden die großen und wichtigen Dinge klarer, so wie in der Landschaft die Linien klarer werden. Unsere Waage wird zuverlässiger und gerechter, und sie wird auch milder. Und milder wird auch die Trauer um die große Erkenntnis, dass wir aufhören müssen, Mensch zu sein, gerade in dem Augenblick, in dem wir begonnen haben, es zu werden. Ernst Wiechert (1887-1950) ABEND
Am Abend erkennt man den Arbeiter und am Morgen den Wirt. ABEND
Am Abend früh über Nacht bleiben, am Morgen sich früh auf den Weg machen. Estland ABEND
Am Abend geht der Magen aufs Stroh. Estland ABEND
Am Abend gekammert, am Morgen gejammert. ABEND
Am Abend geschnittene Nägel werden eines gesunden Mannes Tod. ABEND
Am Abend geschwelgt, Am Morgen gekelcht. Dafür gebüßt, gelitten. ABEND
Am Abend ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß. Estland ABEND
Am Abend kriegt der Igel Beine. ABEND
Am Abend lobe den Meister und am Morgen den Gastwirt. fr] Au soir, loue l'ouvrier, et au matin, l'hôtelier. ABEND
Am Abend nicht ins Bett, am Morgen nicht aufstehen, ist aller faulen Leute Brauch. ABEND
Am Abend nimmt das Bergmännlein teil an einem Hochzeitstanz ABEND
Am Abend nimmt man den Magen auf den Schoß. Estland ABEND
Am Abend noch ein Edelmann, Am Morgen spricht er die Leute an. ABEND
Am Abend noch Jungfrau, um Mitternacht eine junge Frau, beim Morgenrot schon ein Hausfrauchen. ABEND
Am Abend schätzt man erst das Haus. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Faust I, Vor dem Tor Wagner Vs 1144 ABEND
Am Abend schimpf nicht mit deiner Frau, sonst musst du alleine schlafen. China ABEND
Am Abend sind alle Katzen grau. Estland ABEND
Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen Georg Trakl (1887-1914), Grodek ABEND
Am Abend waren fünf Paar Ochsen da, am Morgen ist nicht einmal ein Kalb (da). Estland ABEND
Am Abend wird der Faule fleißig, und der ganz Faule am Sonnabend. Finnland ABEND
Am Abend wird der Faule fleißig. ABEND
Am Abend wird man klug Für den vergangenen Tag, Doch niemals klug genug Für den, der kommen mag. Friedrich Rückert (1788-1866), Vierzeilen 2. Hndrt. Nr. 73 ABEND
Am Abend wirst du in der Liebe geprüft. Lerne zu lieben, wie Gott geliebt sein möchte, und lass deine Eigenheit. Juan de la Cruz (1542–1591), Merksätze von Licht und Liebe ABEND
Am Abend zeigt es sich, ob die Nacht hell sein wird. Die Ägypter wollen damit sagen, dass eine Person von ihrer frühesten Jugend Zeichen ihrer künftigen Tugenden gibt. ABEND
Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, Folg ich der Vögel wundervollen Flügen. Georg Trakl (1887-1914), Verfall ABEND
An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen. AALSCHWANZ
An einem Abend kann man nicht zwei Räusche haben. ABEND
Auch der Aar hat erst auf der Erde geflattert, eh' er sich zum Himmel erhob. AAR
Auch ein Aas scheint fett, wenn es voll Luft ist. AAS
Auch noch am Abend kann die Taube ein Ölblatt bringen. ABEND
Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet sich das Sprichwort: »Das Alpha (A) gehört zu den Gardisten«. Er nennt es den vorzüglichen, den Primaten des Abc, scherzt, dass man ihn ein Alpha genannt hat und droht, sich Beta (B) zu nennen. A
Auf den Aalfang gehen. Von denen, die ihres eigenen Nutzens wegen Zwietracht und Aufruhr erregen. - Wenn das Wasser still ist, fangen die Aalfischer nichts, erst wenn es tüchtig gerührt wird. la] Anguillam captare. AALFANG
Auf den Abend soll man den Tag loben. la] A solis occasu, non ab ortu, describe diem. la] Diem vesper commendat. ABEND
Auf einen fröhlichen Abend folgt ein trauriger Morgen. Hier ist hauptsächlich der Polterabend gemeint. ABEND
Auf einen traurigen Abend kann ein fröhlicher Morgen folgen. ABEND
Aus einem Aasgeier wird kein Adler (o. Falke). en] A carrion kite will never make a good hawk. fr] D'un buse on ne peut faire un épervier. AASGEIER
Bei hellem Abend und trübem Morgen ist der Wanderer geborgen. ABEND
Beim Abc anfangen. Die Anfangsgründe o. von Grund auf lernen. la] A linea incipere. ABC
Beiße die Nase ab, so ist das Antlitz geschändet. Schädige ein Glied deiner Familie, so beschimpfst du sie ganz. ABBEISSEN
Bevor man am Abend einschläft, frage man sich: was hast du am Tage getan? ABEND
Bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget. Luk. 24,29 ABEND
Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag. 1. Mos. 1,5 ABEND
Dahinter steckt ein Aal. d. i. ein Betrug. fr] Il y a anguille, oder: Il y a quelque anguille sous roche. AAL
Dämmrung senkte sich von oben, Schon ist alle Nähe fern; Doch zuerst emporgehoben Holden Lichts der Abendstern! Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten VIII ABENDSTERN
Das Aas an die Angel stecken. Einen mit List reizen, fangen. la] Escam hamo circumponere. AAS
Das Aas lockt die Würmer herbei. se] Aas lockar örnen ut. AAS
Das Aas stinkt über sein Lager hinaus. dk] Aadslet stinker laenger bort, end den sted der ligger. AAS
Das Abc einer Sache (o. Wissenschaft) lernen. ABC
Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und meh. ABC
Das Abc macht das meiste Weh. ABC
Das Abc macht dem Pfarrer das meiste Weh. ABC
Das Abendmahl auf etwas nehmen können. Bei der Beteuerung, daß etwas wahr ist, oder daß etwas sicher eintreffen wird; - stammt von den Gottesurteilen des Mittelalters her: konnte jemand eine geweihte Hostie hinunterschlucken, so war er unschuldig. Sprichwörtl. Redensart ABENDMAHL
Das einzige Mittel gegen Aberglauben ist Wissenschaft. Nichts anderes kann diesen Pestflecken aus dem menschlichen Geiste hinwegwischen. Ohne sie bleibt der Aussätzige ungereinigt und der Sklave unbefreit. en] The only remedy for superstition is knowledge. Nothing else can wipe out that plague-spot of the human mind. Without it, the leper remains unwashed, and the slave unfreed. Henry Thomas Buckle (1821-1862), Gesch. d. Zivilisation (1858-1861) ABERGLAUBE
Dem Aberglauben wachsen die Federn, der Zufall mag ihm dienen oder schaden. Jean Paul (1763-1825), Leben Quint. Fixlein (1796) ABERGLAUBE
Den Aal beim Schwanz fassen (halten). la] Cauda tenes anguillam. Wenn jemand mit unzuverlässigen, treulosen Menschen zu tun hat. Unsere Sprache ist reich an Ausdrücken und Redensarten zur Bezeichnung erfolgloser, vergeblicher, überflüssiger, unnötiger, undankbarer u. dgl. Arbeiten, Bestrebungen, Mühen u.s.w. Den Aal beim Schwanz fassen. Den Adler fliegen lehren. Ablass gen Rom tragen. Fremden Acker pflügen. Einen Bettelmannsmantel flicken wollen. Böcke melken. Bratwürste im Hundestall suchen. Brot im kalten Ofen backen. Von einem Ei Wolle scheren wollen. Eisen schwimmen lehren. Beim Esel Wolle suchen. Einen Esel scheren. Eulen nach Athen tragen. Einen Felsen auf ein Rohr gründen. Festungen in die Luft bauen. Das Feuer peitschen. Flöhe hüten. Vor dem Hamen fischen. Holz in den Wald tragen. Den Hühnern die Schwänze aufbinden. Der Hyder einen Kopf zertreten. Ein altes Judenweib beschneiden. Einen Kahlkopf scheren. Den Krebs wollen vorwärts gehen lehren. Sein Leid der Stiefmutter klagen. In der Luft rudern. Das Meer ausschöpfen (ausbrennen) wollen. Einen Mohren bleichen. Einen Nackenden ausziehen. Den Nebel balgen. In einen kalten Ofen blasen. Tauben Ohren predigen. Um Rauch streiten. Eine Sackpfeife rupfen. Auf Sand bauen. In Sand säen. Sand ins Meer fahren. Mit dem Schatten fechten. Einen Schlauch berupfen. Schnee im Ofen dörren. Mit einer Stange im Nebel herumfahren. Steine gar kochen. Dem Tauben ein Liedlein lehren. Dem Teufel beichten. Einem Toten etwas ins Ohr sagen. Einen Todten geißeln. Wasser aus dem Bimsstein pressen wollen. Wasser im Mörser stampfen. Wasser in einem Siebe holen. Wasser ins Meer (in den Rhein) tragen. Ins Wasser schreiben. Wein im Glühofen kühlen. Einen Wetzstein mästen. Dem Wolfe das gefressene Schaf abjagen wollen. Die Wolken krämpeln. Den Wind mit Netzen fangen. Den Wind auf Flaschen ziehen. Mit dem Winde reden. Die Wellen im Meere zählen. Ziegel waschen. Von Ziegenwolle reden. Einen Brunnen neben den Fluss graben. Einem Tauben Messe lesen. Ohne Federn fliegen wollen. Die Ente schwimmen lehren. Die Espe zittern lehren. Leeres Stroh dreschen. Eine leere (hohle) Nuss aufbeissen. Einen Mohren baden. Dem Blinden einen Spiegel schenken. Den Fröschen ein Fuder Wein zum Bade verehren. Speck im Hundestalle suchen. Mit dem Arsch eine Nuss aufbeissen wollen. Moses Grab aufsuchen. Nach dem Regenbogen werfen. Ins Wasser schlagen. Scherben zusammenflicken. Wasser im Garn fangen. Seinem Schatten nachlaufen. Den heiligen Geist reden lehren. Unsern Herrgott in die Schule führen. In ähnlicher Weise sagten die alten Römer (resp. Griechen): Ab asino lanam. Actum agere. Aethiopem lavare. Agnum lupo eripere. Amnis cursum cogere. Apud novercam queri. Aquae inscribere. Aquam crebro aurire. Aquam e pumice postulas. Aquam in mortaris tundere. Aquilam volare docet. Aranearum telas texere. Arenae mandare semina. Arenam metiri. Asinum tondes. Austrum percutis. Cancrum ingredi doces. Calvum vellis. Danai dum dolia implere. De fumo disceptare. De lana caprina. Delphinum natare doces. Delphinum cauda ligas. Ex harena funiculum nectis. Ex puleis inanibus trituram facere. Exurere mare. Ferrum natare doces. Harenae mandas semina. Harenam metiris. Hircum mulgere. Ignem dissecare. Isthmum perfodere. In aere piscari. In aqua scribis. In aqua sementem facere. In frigidum furnum panes immittere. In saxis seminas. Laterem lavare. Littori loqueris. Lumen soli mutuas. Lupi alas quaeris. Lapidem decoquis. Mortuo verba facere. Mortuo verba facis. Mortuum flagellas. Nebulas diverberare. Ovum adglutinas. Parieti loqueris. Penelopes telam retexere. Piscem natare doces. Reti ventos venaris. Surdo oppedere. Utrem vellis. Utrem mergere, vento plenum. Uvas e spinis colligere. Venari in mari. Verberare lapidem. Anguillam cauda capessis. - Anguillam tenere cauda. - Delphinum cauda alligas. AAL
Den Aal hält man nicht wohl bei dem Schwanz. AAL
Den Aal man brät, wie man Frauen führet in der Stadt, den Häring wie man Huren treibt aus der Stadt. dk] Men skal teoge aal som man lader fruer i bye; man sild son man jager skiöger af bye. AAL
Den Aal mit einem Feigenblatt fassen (o. halten). Fest, weil die Feigenblätter rauh sind. Geeignete Mittel gegen den anwenden, der leicht entschlüpft. la] Folio ficulno tenes anguillam. AAL
Den Aal mit Öl bestreichen. Etwas sehr Überflüssiges tun, da ein Aal an sich schon sehr glatt ist. AAL
Den Aal vom Schwanze häuten. Etwas verkehrt anfangen. fr] Ecorcher l'anguille par la queue. - Rompre l'anguille au genou. AAL
Den Aar mit dem Uhu vergleichen. AAR
Der Aal ist ein guter Fisch, er braucht kein Fett zur Sauce. dk] Aal er en god fisk, mi han dum dypper sig selv. AAL
Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. AAL
Der Aal ist kapital. Die Sache ist vortrefflich. Nach einem Volksliede, das beginnt: Madam, köp he den Aal, he is gans kapital. AAL
Der Aal lebt von jedem Fisch, aber er gibt keinem einen Tisch. dk] Ald fisk föder aal, men aal föder ingen fisk. AAL
Der Aal stirbt nicht, er werde denn zuvor mit einem Trunke Wein begossen. AAL
Der Aasgeier hat keinen Wunsch, als dass das Pferd sterben möchte. Surinam Jeder ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht. AASGEIER
Der Aasgeier hatte immer einen üblen Geruch, und nun er tot ist, erst recht. Surinam Von denen, die den schlechten Ruf ihrer Jugend mit den Jahren gesteigert. AASGEIER
Der Aasgeier liebt das Aas. Surinam Jeder bewegt sich gern in seinem Elemente. AASGEIER
Der Aasgeier sieht den Hinrichtungen zu und kommt, abends die Augen auszupicken. Surinam Der Dieb ersieht sich erst eine günstige Gelegenheit. AASGEIER