Bei kleinem Glück ist kleine Sorge. | |
Bei Kleinem muss es wiederkommen. | |
Bei kleinen Fehlern drücke ein Auge zu, du selbst hast große. Schottland | |
Bei kleinen Häusern brennt es gleich zum Dach hinaus. | |
Bei kleinen Leuten ist die meiste Tugend. | |
Bei Klosterkohl' wärmt man sich wohl. z] Geweihet Fleisch schmeckt manchem wohl, und wermt sich gern bei Kloster Kol. | |
Bei knauserigen Leuten ist nicht gut kaufen. fr] Il n'est chère que de gens chiches. | |
Bei Krämern lernt man kaufen, Bei Säufern lernt man saufen, Bei Lahmen lernt man hinken, Bei Trinkern lernt man trinken. | |
Bei Kranken ist's bald versehen. la] Infirmia causa pusilla nocet. Ovid | |
Bei Krankheit eine Frau, im Missgeschick ein Verwandter. Indien | |
Bei Krankheit gute Freunde; bei Gesundheit steckt einer dem andern das Haus an. Madagaskar | |
Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken. | |
Bei Krummen lernt man hinken, bei Vollen saufen und bei Krämern kaufen. nl] Bij krommen leert men hinken. la] Si juxta claudum habites, subclaudicare disces. | |
Bei kühlem Mai und warmem Haus sieht die Hausfrau fröhlich aus. it] Maggio fresco e casa calda, la massaia sta lieta balda. | |
Bei kurzen Strängen fährt sich's besser. | |
Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. dk] Han vil bedække sig, men dækket er for smalt. | |
Bei kurzer Rede ist gut zuhören, bei langer gut nachdenken. Russland | |
Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern (lernt man) trinken. i] Von dem verderblichen Einflusse, den schon der Umgang mit körperlich gebrechlichen, noch mehr der mit sittlich verdorbenen Menschen ausübt. | |
Bei lahmen Leuten lernt man hincken. | |
Bei Lausigen kriegt man Läuse, mit Katzen fängt man Mäuse; und wer sich gesellt zu Narren, der wird von gleichen Haaren. | |
Bei lebendigem Leibe und mit sehenden Augen zu Grunde gehen. | |
Bei leerem Magen ist nicht gut Raths pflegen. la] Ventre pleno melior consultatio. | |
Bei leeren Fässern sieht man keine Ritze. i] Nur wenn ein Fass gefüllt ist, bemerkt man, wo es fließt. | |
Bei Leib und Leben. i] Leib und Leben nur der Alliteration wegen, da Leib in dieser Verbindung, wie im Mittelhochdeutschen sehr häufig, Leben bedeutet. z] Drumb rath ich eim jedem bei leib. mhd] Der keiser wart von zorne rot, by lib und leben er gebot. | |
Bei Leibe nicht, bei Leibe nicht, bleib' du bei meinem Weibe nicht. Alt-Pillau | |
Bei Leibe nicht. z] Die krä allein solchs widerräth, und sprach: tut solchs bei leibe nit! nl] Doe dat bij lijve niet. | |
Bei Leibesleben gibt's kein Erbe. dk] I midt levens live tør man ei om arven kive. | |
Bei Leuten schöner Leibsgestalt findt Keuschheit sich nicht bald. | |
Bei Licht betrachtet, ist nichts dahinter. | |
Bei Licht verliebt man sich in jedes Gesicht. | |
Bei Lieb' und Pferdekauf hört Treu und Freundschaft auf. | |
Bei Liebe fühlt man keinen Schmerz. | |
Bei Liebe, Brot und Wein kann man sich seines Lebens freun. | |
Bei Lindenholz kann man sich besser wärmen als bei Eiche. | |
Bei Mägdlein von achtzehn Jahren, mit schwarzen Augen und gelben Haaren, mit weißen Händen und schmalen Lenden, kann einer wohl sein Leben enden. | |
Bei Malern, Musikern, Dichtern und Erdschwämmen kommen tausend schlechte auf einen guten. fr] Il en est des poëtes, des peintres et des musiciens comme des champignons: pour un bon dix mille mauvais. | |
Bei manchem ist Hopfen und Malz verloren. | |
Bei manchem ist so viel Treu, wie Speck in den Judenkuchlen. | |
Bei manchem Kauf ist trug und fahr. | |
Bei manchem weint der Rubel, bei mir hüpft die Kopeke. | |
Bei manchen Leuten ist man froh, dass sie einen keines Blickes entwürdigen. [ASpW] | |
Bei manchen sind Riegenlumpen und Kirchenkleider dieselben. Estland | |
Bei Mangel an nützlichen Beschäftigungen greift man zu schädlichen. fr] Faute d'occupations utiles, on en prend de nuisibles. | |
Bei Mangel an Pferden satteln wir die Hunde! Syrien | |
Bei meinem Leben! i] Beteuerungsformel, auch: so wahr ich lebe. Jüdisch-deutsch] Chaj (beim Leben) Rojschi (meines Kopfes.) | |
Bei meinen Birnen weiß ich, wann andere zeitigen. | |
Bei meiner armen Seele. i] Beteuerungsformel. | |
Bei meiner Ehre! Beteuerungsformel z] Ik segghe di dat bi myner ere. Redentiner Spiel, 1599 | |
Bei meiner Treu'. i] Ausdruck des Erstaunens oder der Beteuerung. z] Be meiner Troi, doas hätt ich mir nich egebildt. z] Wir schwören alle schier: bei unserer Treu! und wissen doch, dass sie sehr selten sei. fr] Par ma fi. Par ma figue. la] Per sanctam jurare fidem parique solemus; at nihil in toto rarius orbe fide est. | |
Bei Melonen und bei Weibern ist die Hauptsache, eine glückliche Hand zu haben. | |
Bei menner Hanne ward ke Tobakfeuer gekriegt. Grunau bei Hirschberg i] Am Sonntag Nachmittag oder am Feierabende des Wochentages macht sich der junge Freiersmann mit der kurzen Tabakspfeife auf den Weg zu dem Hause des Mädchens, auf das er ein Auge geworfen. Draußen an dem kleinen Schiebefenster stehend, das bei keinem Bauerhause fehlen darf, klopft er an und spricht: 'Sed gebata im a Bissla Tobakfeuer.' Darunter birgt er die Anfrage an das Mädchen oder deren Angehörige, ob sein Eintritt erwünscht sei oder nicht. Wird ihm nun, oft nach langem Harren wegen vorgängiger Beratung drinnen, die Antwort: 'Mer hon ke Tobakfeuer', so bedeutet dies einen Korb, und der Freier entfernt sich. Ist dagegen die Werbung willkommen, so lautet die Antwort: 'Kummt ock rei, an hult's Ich' (d.h. kommt nur herein und holt's Euch). Oft lautet die verneinende Antwort auch unwirscher als oben. Des Krämers Hanne in Grunau war ein schönes Mädchen, an dessen Schiebefenster oft geklopft wurde. Unwillig über die häufige Störung rief deshalb der Vater dem klopfenden Freier kurzweg die oben angeführte Redensart zu. | |
Bei Menschen sucht man nach den altvertrauten, bei Dingen nicht - die will man neu. | |
Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. i] Klage des Messerschmieds. | |
Bei mir hast du geschnuppt. | |
Bei mir hat der Magistrat fegen lassen. Pommern i] Um zu sagen: Meine Trümpfe sind alle, und mein Geld ist ebenfalls weg. | |
Bei mir hat er ausgefressen. i] Bei mir hat er alles Vertrauen verloren, hat er nichts mehr zu hoffen, wird er nicht mehr aufgenommen. | |
Bei mir ist alles von echtem Gold und Silber, sagte Großmaul, auch meine kupfernen Pfannen und eisernen Kessel. nl] Ik heb alles van goud en zilver, zelfs mijne koperen ketels, zei de grootspreker. | |
Bei mir ist alles von Gold, sagte Frau Aufschnitt, auch meine Kupfertöpfe. | |
Bei mir ist kein Ansehn der Person, sagte der Bader, ich mache Armen und Reichen gleich heiß. | Ansehen |
Bei mir ist kein Ansehn der Person, sagte der Bader, ich mache Armen und Reichen gleich heiß. | |
Bei mir ist kein Ansehn der Person, sagte der Hundsvogt, und schlug einen großen Köter, der ihn gebissen hatte. nl] Ik ben geen aaziender der personen, zei de hondensfager, toen sloeg hij een' grooten dog, die hun gebeten heed. | Ansehen |
Bei mir ist kein Ansehn der Person, sagte der Hundsvogt, und schlug einen großen Köter, der ihn gebissen hatte. nl] Ik ben geen aaziender der personen, zei de hondensfager, toen sloeg hij een' grooten dog, die hun gebeten heed. | |
Bei mir kann gar kein Buch veralten. Kaum hab' ich eins, so muss ich's schon verleihen. Und da fällt's oft den Leuten ein, Dass es viel leichter sei, die Bücher zu behalten, Als das, was sie enthalten. Peter Wilhelm Hensler, Gedichte, Meine Bücher | |
Bei mir trifft er keine Kegel. | |
Bei mir zu Haus bin ich der Herr. it] A casa mia il padrone sono io. | |
Bei Mord gibt es kein langes Zögern. [RSpW] la] De morte hominis nulla est cunctatio longa. | |
Bei Mühlen und Frauen fehlt immer irgend etwas. Italien | |
Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf und Magen nicht beschweren. | |
Bei Musik, Lieb' und Wein muss die Jugend verdorben sein. | |
Bei Mutter Grün schlafen. z] In kalten Nächten ist's bei Mutter Grün (Bivouac) gerade nicht angenehm. | |
Bei Nacht ist das Gänseblümchen so schön als die Rose. i] Die reinste Geburt, das entschiedenste Verdienst, die unwandelbarste Tugend fällt nur dann glänzend ins Auge, wenn das Glück seine Strahlen auf diese Vorzüge wirft, sowie die Farbenpracht der Blumen nur von der Sonne hervorgehoben wird, bei dunkler Nacht aber alle gleich sind. | |
Bei Nacht klopft no de Hexe a. Schwaben | |
Bei Nacht kommen wie Nikodemus. i] Nach Joh. 3, 2. | |
Bei nacht nicht wenig dings geschicht, dass lob und danck erlanget nicht. la] Nocte laboratum non est opus undique gratum. | |
Bei Nacht Schatten kaufen. Russland | |
Bei Nacht sieht ein Eselsfüllen wie ein Pfauhahn (o. die Katze wie ein Marder, eine junge Äthiopierin wie eine Jungfrau des Paradieses) aus. Persien fr] Les vieilles savent faire bonne soupe. | |
Bei Nacht sieht eine Katze wie ein Marder aus und eine junge Mohrin (Äthiopierin) wie eine Jungfrau vom Paradiesesschmaus. Persien | |
Bei Nacht sind alle Katzen grau. en] All cats are grey in the dark. fr] La nuit, tous les chats sont gris. it] Né donna né tela a lume di candela. sp] De noche, todos los gatos son pardos. | |
Bei Nacht sind alle Kühe (Katzen) schwarz, alle Weiber schön. z] Es trägt die Nacht ein schwarzes Kleid, wer steckt nun wohl darinnen? Dem einen scheint es Priestertuch, dem andern Teufelslinnen. jüdisch-deutsch] Bei Nacht sennen alle Küh schwarz. ndt] Bi Nacht sünd alle Katten grag. en] All cats are grey in the dark. en] John is as good as Mylady in the dark. en] When candles are out, all cats are grey. fr] A la nuit tous les chats sont gris. fr] A la Seint Rémi tous perdreaux son gris. fr] Tout bonnet de nuit est bon. nl] Bi nachte sijn alle catten grau. nl] Bij nacht schijnt alle koren meel. nl] Bij nacht zijn alle katjes graauw, en alle mondjes even naauw. it] Al bujo la villan è bella quanto la dama. it] Al bujo tutte le gatte son bigie. it] Di notte tutte le gatte sono bigie. it] Di notte tutti i gatti sono neri. it] Né donna né tela a lume di candela. it] Ogni cuffia (beretta) è buona per la notte. it] Tutti li gatti sono di notte bigi. la] Extincta lucerna omnis mulier eadem. la] Nocte latent mendae vitioque ignoscitur omni. Ovid la] Quod niger est nocte quivis catus dicit hoc te. la] Sublata lucerna nihil descriminis est inter mulieres. la] Tenebris nigrescunt omnia circum. pt] De noite todos os gatos saõ pardos. sd] Alla swin äro swarta i mörkret. slov] Po noči je vsaka krava mavra. sp] De noche los gatos todos son pardos. sp] De noche, todos los gatos son pardos. Cervantes, Don Quijote un] Az éj mindennek ellensége. | |
Bei Nacht sind alle Kühe gleich schwarz, sagte der Pater, als er die hässliche Pförtnerin besuchte. z] Bei Nacht seind alle Küh schwartz, und wenn sie so hesslich wer, als die Frau Serpina in der Höllen, noch ist sie bei dem todten Blut vor den Hirtzbrünstigen Mönchen nit sicher. | |
Bei Nacht sind alle Kühe schwarz. | |
Bei Nacht sind alle Weiber gleich, sagte jene Frau zu Philipp von Macedonien. sd] Alla zwijn swarta i mörckreta. | |
Bei Nacht und Nebel. fr] Faire des escampatives. | |
Bei Nacht wandern bringt Gefahr. it] Chi corre di notte corre alla morte. | |
Bei Nachtarbeit fleißig (od. flink), bei Tagesarbeit langsam. Estland (Gilt für eine schlechte Hausfrau) | |
Bei Narren geht's immer hoch hinaus. bm] Blázen se o málo nepokusí. | |
Bei Narren ist weder Witz noch Verstand. la] Mens non inest centauris. | |
Bei Narren richtet man nichts aus, man sehe sauer oder süße aus. | |
Bei Narren schweige oder narre mit. z] Dummköpfen und Narren gegenüber gibt es nur einen Weg, seinen Verstand an den Tag zu legen, und der ist, dass man mit ihnen nicht redet. Aber freilich wird alsdann in der Gesellschaft manchem bisweilen zu Mute sein, wie einem Tänzer, der auf einen Ball gekommen wäre, wo er lauter Lahme anträfe: mit wem soll er tanzen? Schopenhauer (1788-1860), Parerga | |
Bei Narren und Huren ist, was man ihnen schenkt, verloren. es] A la puta y al truhán perdido es cuanto les dan. | |
Bei Narren wird man zum Narren. | |
Bei Narren, Kindern und Wein kann nichts lange verborgen sein. | |
Bei Naturforschung auf Anordnung, auf System auszugehen, hinderlich und förderlich. Goethe (1749-1832), Maximen und Reflexionen 1375 | |
Bei Nebel gehen die Wölfe, bei Tau Hüterhunde. Estland | |
Bei neuem (frischem) Schmerz gibt's keinen Trost fürs Herz. | |
Bei Neuem strömen die Menschen zusammen, Bekanntes lockt sie nicht. la] Ad nova homines concurrunt, ad nota non veniunt. | |
Bei Neumond auf die Weide, bei Altmond unters Dach. Estland | |
Bei Neumond kommt kein Sommer, bei Altmond kein Winter. Estland | |
Bei Neumond pflanzt man Kohl, bei Altmond Kohlrübe. Estland | |
Bei Neumond schwellen Kartoffelknollen, bei Altmond sprießt Kartoffelkraut. |