Bei Hofe gibt man viel Hände aber wenig Herzen. dk] Til hove gives mange hænder, men faa hierter; taler eet, og giør et andet. | |
Bei Hofe haben auch die Wände Ohren. it] Nelle corti le muraglie hanno orecchie. | |
Bei Hofe hat man für einen Zentner Last ein Quentlein Lust. nl] Aan 't hof: voor kleinen lust veel moeite en weinig rust. | |
Bei Hofe heißt's, auf beiden Achseln tragen. | |
Bei Hofe heißt's, nicht blöde sein. it] Paggio vergognoso, il diavolo lo portò alla corte. | |
Bei Hofe ist für die Knie immer Fastenzeit. i] as Flectamus genua (Kniebeugen) ist stets in Brauch. | |
Bei Hofe ist Klaus Narr am glücklichsten. it] Nelle corti niuno gode più de' buffoni. | |
Bei Hofe ist täglich Fastnacht, denn jeder ist verlarvt. z] An den Höfen lebt man in ewigem Fastnachtsspiele. Alles ist maskiert, und jeder belügt und betrügt den anderen, wo er nur immer kann. Wenn eine Preisaufgabe gemacht würde, wie man ein Volk auf die sicherste Weise schnell verderben könnte, so müsste die Errichtung eines großen Hofs vorgeschlagen werden. | |
Bei Hofe kann man sich wohl wärmen, aber auch verbrennen. | |
Bei Hofe muss man blind, taub und stumm sein. z] Wer am Hofe leben und sich in Gunst erhalten will, der muss lange Zeit blind, taub und stumm sein. | |
Bei Hofe muss man mehr denken als sagen. z] ch bin während meiner Reise stets in der Nähe des Hofs gewesen, sodass ich gezwungen war, meinen Gedanken die Hörner abzusägen, dadurch sind sie etwas matt geworden. fr] En la cour il faut plus penser que dire. | |
Bei Hofe muss man so geduldig wie Hiob und so verschlagen wie Ulysses sein. fr] On doit comme Job en la cour, très misérable y entrez, comme Ulisse y demeurer, en sortir comme de l'amour. | |
Bei Hofe schwatzt ein einziger mehr als zehn andere verschweigen. | |
Bei Hofe trägt der Wolf ein Schafskleid. it] Nelle corti n' è sempre qualche lupo sotto pelle di pecora. | |
Bei Hofe verkauft man seine Freiheit. dk] Til hove har man solgt sin frihed. | |
Bei Hofe wäscht eine Hand die andere. en] At court one hand will wash the other. | |
Bei Hofe will man kein Schaf ohne Wolle. fr] Cour de France et cour romaine ne veulent de brebis sans laine. | |
Bei Hofe wollen alle sich wärmen, aber es kann nicht jeder zum Feuer kommen. dk] Hver vilde vel gierne varme sig til hove, men kund ei alle komme til ilden. | |
Bei Hofe zahlt man titulo pro vitulo. | |
Bei Höfen und großen Herrn ist die Wahrheit ein seltner Stern (o. etwas Seltsames). z] An den Höfen ist alles verschworen, den Herrscher zu belügen; und es gibt vielleicht keinen Fürsten, welcher jemals von seinen Umgebungen ein wahres Wort gehört hat. z] Zu Hof, wo die Politici niste, ist die liebe Wahrheit verbannt, als habe sie die Pest, und so sie auch ein Foede vom Himmel hätte, so lässt man sie dennoch kaum ein. Abraham a Sancta Clara | |
Bei Hoffnung ist immer (o. allwegs) Zweifel. | |
Bei hohen Geschäften stellt sich sicher Kopfschmerz ein; geht man diesem aus dem Wege, geht die Herrschaft unter. | |
Bei Hunden sieht man zu jeder Frist, ob einer Mops oder Pinscher ist. | |
Bei Hunden trinkt man keinen Wein. | |
Bei Hunden und Katzen ist Beißen und Kratzen. mhd] Bî hunden und bî katzen was bîzen ie und kratzen. | |
Bei Huren und bei Tisch darf man nicht schüchtern sein. USA | |
Bei Huren, Spiel und Most ein Narr nicht gar viel kost't. | |
Bei ihm friert der Ofen. la] Friget caminus, vel camino alget plus nihil. | |
Bei ihm geht alles nach Noten. i] Der Ordnungliebende, Pünktliche, der Mann nach dem Takte, nach der Schnur. | |
Bei ihm geht dus Weib in Hojsen (Hosen). Jüdisch-deutsch, Warschau | |
Bei ihm geht dus Weib in Spodek (Pelzmütze der polnischen Juden). Jüdisch-deutsch, Warschau | |
Bei ihm geht's kalt und warm aus einem Darm. | |
Bei ihm gibt's schmale Bissen. (Magere Küche) fr] Il n'y a rien de si froid que l'âtre de cette maison. | |
Bei ihm heißt dus Weib Rebb-Jontef (Herr Feiertag). Jüdisch-deutsch, Warschau i] Diese drei Redensarten werden von Frauen gebraucht, die das Regiment im Hause führen, das Heft in Händen haben. | |
Bei ihm heißt's immer: Trag auf und zett' nicht. | |
Bei ihm heißt's: Alles her, mein Fisch. i] on einem Habsüchtigen. | |
Bei ihm heißt's: Alles verfressen vor dem End', macht ein richtiges Testament. | |
Bei ihm heißt's: Her in meinen Sack. | |
Bei ihm heißt's: schab, schab, schab bis ins Grab. | |
Bei ihm ist alle Stunden Mittag. | |
Bei ihm ist alle Tage Kirchtag. i] Gut Leben. | |
Bei ihm ist alle Tage Kreuzeserfindung. i] Dem Geplagten, dem Kreuzträger. | |
Bei ihm ist alle Tage Sonntag. i] In Oldenburg von dem gesagt, dessen Kleideraufwand seine Vermögensverhältnisse überschreitet. | |
Bei ihm ist alles Ja und Nein, Ja im Versprechen und Nein im Halten. i] Von unzuverlässigen Leuten. | |
Bei ihm ist eine große Katze in die Kammer gelaufen. ndt] Bi äm is ene grote Katt in de Kammer lopen. Oldenburg i] Er hat einen großen Schreck gehabt. | |
Bei ihm ist gleich dem Himmel der Boden aus. ndt] Bán eám is gleich ön Himel dá Bo'm aus. Oberösterreich i] Jede Kleinigkeit bringt ihn sofort aus der Fassung. | |
Bei ihm ist gleich Feuer im Dach. | |
bei ihm ist Hopfen und Malz verloren en] he is hopeless fr] c'est peine perdue que de vouloir le corriger - on ne peut rien en tirer it] con lui si butta via il ranno e il sapone | |
Bei ihm ist immer Karfreitag, man hört alle Tage die Pumpermette. i] on Raufereien und Schlägereien. Unter Pumpermette ist die Mette gemeint, welche in der römisch-katholischen Kirche am Gründonnerstage nachmittags gesungen wird. Da an diesem Tage keine Glocken geläutet werden, so wird das Zeichen zum Anfange der Messe mit hölzernen Klöppeln, womit man auf ein Brett schlägt, gegeben. | |
Bei ihm ist jedes Essen Grund zu neuem Essen. la] Cibus omnis in illo causa cibi est. | |
Bei ihm ist Matthäi am letzten. | |
Bei ihm ist niemand zu Hause. i] Wer leer im Kopfe ist. | |
Bei ihm ist stets Quatember. | |
Bei ihm rappelt's wohl (o. ist es im Oberstübchen nicht ganz richtig, ist eine Schraube locker) | |
Bei ihm soll alles mit (o. wie auf der) Post gehen. i] Eilig, schnell; der Oberösterreicher sagt daher lieber: Lass da dir Zeit! 'Gleichsam auf der Post.' | |
Bei ihm wird jegliche Speise Grund zu neuer und stets wird leer sein Magen durch Essen! Ovid, Metam. VIII. 844-845 | |
Bei ihm wird kein Geld schimmelig. fr] L'argent lui fond dans la main. | |
Bei ihnen gibt es immer Junge und Eier. Thüringen i] Von kinderreichen Eheleuten. | |
Bei ihr ist zunehmender Mond. i] Sie ist schwanger. | |
Bei Immerwad, da kriegte Dänemark des Teufels Bad. i] Nach Pistorius ist Immerwad, in dänischen Sinne auch Jammerwad genannt, der Name eines Krugs oder eines Wirtshauses Wöltsen im Herzogtum Schleswig, wo die Dänen im Jahre 1420 eine empfindliche Lection erhalten haben. la] Juxta vel ad Immerovadum balneus diabolicus Daniae praeparabatur. | |
Bei jedem Alter muss man auf seine Gewohnheiten achten. la] Aetatis cuiusque notandi sunt tibi mores. | |
Bei jedem Beginn erwäge das Ende. | |
Bei jedem Fest denkt man doppelt an die Verwandten. China | |
Bei jedem Menschen ist eine Schraube schwach (= locker) - die jedermann hat. | |
Bei jedem Schritt folgt sein Unglück mit. i] Sein Unstern verfolgt ihn in allem, was er tut. | |
Bei jedem Unglück ist auch (o. noch immer) ein Glück. i] Einen tröstenden Umstand gibt es immer. | |
Bei jedem Unglück ist ein Glück. | |
Bei jeder Gastung ist guter Wille und gut Gespräch die beste Speise. i] Die rein deutschen Formen Gasten und Gastung, verdienen offenbar vor den späteren Zwitterformen: Gastieren und Gastierung, den Vorzug. | |
Bei jeder Geburt wird eine Leiche angesagt. | |
Bei jeder Krankheit fürchtet sich ein Mensch zu sterben. Spanien | |
Bei jeder Pferch liegt ein Hund. Westfalen i] Nichts ohne Mühe, keine Rose ohne Dornen. | |
Bei jemandem einen Stein im Brett (o. eine gute Presse) haben v] bei jemandem hoch im Kurs stehen - bei jemandem gut angeschrieben (o. lieb Kind) sein en] to be in s. o's good books fr] être dans les petits papiers (o. dans la manche o. dans les bonnes grâces) de qn. - être le chouchou/la chouchoute de qn. it] essere ben visto da (o. nelle buone grazie di) qd. | |
Bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein en] to be in sbd's good/bad books | |
Bei jemandem in der Kreide stehen en] to be deep in s. o's books - to be in red with s. o. fr] avoir une ardoise chez qn. it] avere dei debiti con qd. | |
Bei jemandem mit etwas anecken en] to put sbd's back up, to rub sbd up the wrong way, to get on sbd's wick | |
Bei Juden, Bettlern und Spielern bringt man sein Geld allezeit für voll an. i] Weil sie nichts nachfordern können, wenn sie auch angeblich zu wenig oder unrechtes Geld erhalten hätten. Bezieht sich namentlich auf Spielschulden. | |
Bei jungen Erben wird das Gut nicht alt. | |
Bei jungen Mädchen und altem Wein vergisst man sein Latein. | |
Bei jungen Pfaffen beichten die Weiber gern. fr] Les jeunes aumôniers sont estimés de Vénus. | |
Bei junger Frau und altem Wein ist es gut fröhlich sein. nl] Een jonge vrouw en oude wijn, die zijn bekwaam tot vrolijk zijn. | |
Bei Jupiter beginnen die Musen. la] A Iove Musarum primordia. | |
Bei Kälte kräht der Hahn um Mitternacht. China | |
Bei kaltem Feuer kochen. z] Du hast bey kaltem Feur kocht, die Frau deiner nicht haben mocht. | |
Bei Kartoffeln und Brot leiden die Bauern keine Not. ndt] Bî Kartuffeln un Braud litt de Bûre kenne Nauth. Waldeck | |
Bei Käs' und Brot hat man nicht (o. leidet man keine) Not. it] Formagio, pero e pan, pasto da vilan; formagio, pan e pero, pasto da cavaliero. (Der Käse wird allgemein, von hoch und niedrig, gegessen) nl] Met kaas en brood is het goed te lijden. la] Caseus et panis jucunda valentibus esca. la] Panis, vina, caro mihi sint et caetera linquam. la] Si caseum haberem non desiderarem obsonium. | |
Bei Käs' und Brot leiden die Zähne Not. Schlesien i] Scherzwort im Hirschberger Kreise, das sich auf zwei große, an der Straße zwischen Hirschberg und Schmiedeberg (etwa zehn Minuten von Neu-Schwarzbach), in der Richtung der letztern Stadt liegende Granitblöcke bezieht, welche ihrer Form wegen den Namen 'Käse und Brot' führen. | |
Bei Käse und Brot stirbt man nicht hungers. i] Ausspruch derer, die mit dem, was den Hunger stillt, zur Erhaltung ihres Leibes zufrieden sind; obgleich Käse und Brot als die natürlichste Speise, essen überhaupt, ein einfaches Mahl bezeichnet. z] Für Hungersnoth Käs und Brot. Uhland, Volkslieder | |
Bei Katzen lernt man mausen. | |
Bei Kaufleuten und Dieben genügt ein Handschlag (o. gilt ein Handschlag so viel als schriftliche Urkunde). i] Bei Leuten von einerlei Gewerbe ist ein Handschlag zum Abschluss eines Handels hinreichend. fr] De larron à larron il n'y a que la main. | |
Bei Kaufleuten wie auch bei Schweinen kann man erst wissen, ob sie fett waren, wenn sie tot sind. Frankreich, Languedoc | |
Bei Kerzenschein betrachtet sieht die Ziege aus wie eine Dame. Frankreich | |
Bei Kerzenschein gleicht eine Ziege einem Mädchen. fr] A la chandelle, la chèvre semble demoiselle. | |
Bei Kindermärchen schlafen die Männer ein. | |
Bei Kindern ist kein Streich verloren, als der nebenhin gehet. | |
Bei Kindern sind meist die Augen größer als der Magen. | |
Bei kitzlichen Sachen muss die Klugheit wachen. | |
Bei Kleidern sind die neuen Sachen am besten, bei Menschen die alten Freunde. Korea | |
Bei Kleienmehl gehen die Kuchen fehl. | |
Bei kleine Kinder is schlecht zu essen, bei große Kinder is schlecht zü gehen. Jüdisch-deutsch, Warschau i] Gehen heißt hier: sich tragen (Tracht). | |
Bei kleinem Brühlein trinkt man sich auch satt. |