Beck hat weder Mehl noch Säck, hat weder Ross noch Fülli, fahrt mit der Katz i d' Mühle. Spottreim. | Bäcker |
Beckenbrot singen. Jüdisch-deutsch, Warschau (Beckebrot, verdorben aus Botenbrot, pflegte der Lohn für eine angenehme Nachricht zu sein. In der Folge wurde der Lohn für die Sache selbst genommen) | |
Bedacht es got bim Minsken. Waldeck i] Dem Menschen ist Bedacht, sorgfältige Überlegung zu empfehlen. | |
Bedacht hat kein Schaden gebracht. | |
Bedacht im Rat, Bedacht beim Wein, Wird euer Spruch ein weiser sein. | |
Bedacht im Raten, geschwind in Taten. | |
Bedacht ist immer gut gemacht. | |
Bedächtig im Rat und schnell zur Tat, nie gereuet hat. la] Cochlea consiliis, in factis esto volucris. | |
Bedächtigkeit ist die Mutter der Klugheit. dk] Betuen ksomhed er viis doms mod. fr] La réflexion est la mère de la prudence. | |
Bedächtigkeit schafft Sicherheit. | |
Bedachtsam wie einer, der ums Maul barbiert. | |
Bedachtsamkeit ist die Tochter der Weisheit. | |
Bedanke dich für weniges, und du wirst viel finden. Afrika | |
Bedarf (o. Bedürfnis, Notwendigkeit) wird nicht durch das Gesetz geregelt. Island | |
Bedarf man des Honigs, wenn der Zucker süß ist? Jiddisch | |
Bedarf man eines Diebes, so nehme man ihn vom Galgen; hat man ihn gebraucht, so henke man ihn wieder dran. | |
Bedauere nicht, damit du nicht bedauert wirst. | |
Bedauern (Reue) hat ein schmerzhaftes Bein, weil es (sie) zu spät eintrifft. Uganda | |
Bedauernswert der, der die Kette nicht um den Hals, sondern um den Fuß trägt. Russland | |
Bedauernswert ein Mann ohne Söhne. Russland | |
Beddeln lêrt Büele flicken. hdt] Betteln lehrt die Beutel flicken. (Armut nötigt die Menschen auch das Kleinste und Unbedeutendste zu Rate zu halten) | |
Bede mâkt Sede. hdt] Bitte (wenn sie erfüllt wird) macht Sitte oder Gewohnheit. | |
Bedecke sie, bedecke sie, sagte der Mann seiner Frau, warum sollte ich sie bedecken, ich habe sie nicht gestohlen, sagte sie und saß mit hochgezogenem Rock auf den Knien. | |
Bedeckt Morello das Haupt, und hüllt Fiesole sich ein, dann, Landbewohner, läuft, denn es wird bald Regen sein. i] Die Stadt Fiesole liegt nördlich von Florenz auf einer Anhöhe. it] Quando monte Morello ha il capello, e Fiesole la cappa, pianigiani, correte, ecco l' acqua. | |
Bedecktes - Feuer, größre Hitze. | |
Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. i] Von verhaltener Leidenschaft. fr]u bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. | |
Bedecktes Feuer hitzt am meisten. i] Gemeint ist zurückgehaltene Leidenschaft. fr] Le feu plus couvert est le plus ardent. | |
Bedeln (betteln) schänd wol, man 't armt doch nich. | |
Bedenk das Ende, so wirst du nimmermehr Böses tun. | |
Bedenk es zuvor und sieh dich vor, so bleibt die Sünd von deiner Tür. | |
Bedenk', Mensch, wie fröhlich es da sein mag, da tausend Jahr wird sein ein Tag, und wie betrübt es sei alldar, da ein Tag wird sein tausend Jahr. | |
Bedenke auch, dass alle Zeit, in der wir nicht waren, mag ihre Dauer auch von Ewigkeit sein, für uns wie nicht gewesen ist. Lucretius, De natura rerum | |
Bedenke das Ende mehr als den Anfang. Bosnien | |
Bedenke das Ende, so behältst du reine Hände! it] Felice, chi misura ogni suo passo, e chi dell' opre sue riguarda il fine. la] Finem vitae specta. la] Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem. la] Respice finem, respice funem. | |
Bedenke das Ende, so wirst du nicht Übels tun. | |
Bedenke das Ende, so wirst du nimmer(mehr) Böses tun. it] Di tutto quello, che vuoi far e dire, pensa prima ciò che nè può seguire. la] Finem vitae specta. la] In omnibus operibus tuis memorare novissima tua et in aeternum non peccabis. | |
Bedenke dies: Schon manchmal trat ein Segen In der Gestalt des Unglücks dir entgegen, Dir fehlte nur in jener Zeit des Leidens Der klare Blick des Unterscheidens. Franz Ludwig Feodor Löwe | |
Bedenke es am Abend und tu es am Morgen, dann hast du keine Sorgen. Russland | |
Bedenke in allem, was du tust, vorher Zeit und Ort. Rabelais: Wahlspruch | |
Bedenke man nun die wundersame Komplikation der menschlichen Natur, in welcher sich die stärksten Gegensätze vereinigen, Materielles und Geistiges, Gewöhnliches und Unmögliches, Widerwärtiges und Entzückendes, Beschränktes und Grenzenloses. Goethe (1749-1832), Italienische Reise III, Philipp Neri | |
Bedenke was du verlieren kannst, dann wirst du verschmerzen, was du noch nicht erworben hast. Lettland | |
Bedenke zeitig, sonst trauerst du spät. | |
Bedenke, dass dein Charakter kein Schicksal ist. Nepal | |
Bedenke, dass du (nur) ein Mensch bist. la] Memento te hominem esse. la] Hominem te memento! | |
Bedenke, dass du sterben musst! en] Remember death. la] Memento mori. la] Momento homo, quia pulvis es et in pulverem revertis. | |
Bedenke, dass jemand, der an deine Tür klopft, vom Himmel geschickt sein könnte. Irland | |
Bedenke, warum du hier bist. la] Dic, cur hic. | |
Bedenke, was du tust, ehe du heiratest. | |
Bedenke, wie lange der Winter dauert. la] Cogitato, hiems quam longa siet. | |
Bedenken bringt frommen. | |
Bedenken is gôt bi'n Minschen. Rastede | |
Bedenken sind Gewissensbisse im voraus. | |
Bedenks, darnach lenks. | |
Bedenkt in Wohl und Weh Dies goldne Abc. Goethe, Gesellige Lieder: Frech und froh. | Abc |
Bedênter, hinder mî! - 'Herr, öck beschit di.' Dönhoffstädt | |
Beder armselich to fohrn, as rîk (reich) to gahn. Rendsburg | |
Bedeutsame Worte brauchen keinen Zeugen. es] Palabras señaladas no quieren testigo. | |
Bedeutung: Aus einer schlechten Person kann nichts werden. China | |
Bedeutung: Die Unterstützung des Volkes ist für einen Herrscher unentbehrlich. | |
Bedeutung: Schlechter Umgang verdirbt den Charakter. | |
Bedeutungslos. la] Nullius momenti. | |
Bediene dich deines eigenen Hintern, wenn du hofieren willst. Russland | |
Bedingen bricht Landrecht. | |
Bedingt durch seine Eselhaftigkeit, wird der Esel einmal in den Matsch fallen. Kurdistan | |
Bedingt Recht bricht Landrecht. [RSpW] i] Wenn ein Geschäft nach einem bestimmten Recht vereinbart ist, so kommt auch dies Recht gegenüber dem gemeinen zur Anwendung. z] Die Ordnung alles Bestehenden als Wahrheit in den Verhältnissen oder, mit den Rechtsbüchern zu reden, Gott selbst. Im eigentlichen und strengeren Sinne aber bezeichnet Recht die Ordnung jener äußerlichen Verhältnisse und Handlungen freier Menschen, welche zum Bestande aller, sowohl innerhalb eines bestimmten Gemeinwesens als der Menschheit überhaupt notwendig sind. | |
Bedingter Vorsatz la] dolus eventualis | |
Bedingungsweise la] sub condicione | |
Bedink (bedenk), bedink! de Wedwen uch Wîse net krink. | |
Bedrog (Betrug) rîcht net. Aachen (Macht nicht reich) nl] Bedrog zal nooit bedijen. | |
Bedrohte Hunde leben lange (o. länger). Irland | |
Bedrohte Leute leben lang. en] Threatened folks live long. fr] Gens qu'on menace, vivent longtemps. nl] Gedreigde lieden leven het langst. | |
Bedrohte Menschen leben lange. USA | |
Bedrohter Mann lebt dreißig Jahr. dk] Længe lever truet mand, om han fanger brød. nl] Een ghedreicht (gedreut) man, leeft wael XXX jaer. it] Vive più il minacciato che l'impiccato. la] Vivere ter denos vir quam minor hic valet annos. sp] Los amenazados comen pan. | |
Beeil dich nicht unnütz, wenn du scheißen willst, dann muss man sich immer Zeit nehmen, um die Hosen herunterzulassen. Estland | |
Beeil dich, um rechtzeitig fertig zu sein. Estland | |
Beeile dich langsam. la] Festina lente. | |
Beeile dich mit deinen Beinen, nicht mit deiner Zunge. Bantu | |
Beeile dich nicht mit der Zunge, zögere nicht beim Werk! | |
Beeilen dich, bevor der Weg rutschig wird. Sambia | |
Beeilt euch nur ja nicht so, sagte der Dieb, da sie den Galgen bauten, es wird doch nichts daraus, ehe ich komme. Westfriesland | |
Beeilt euch nur nicht so, sagte der Dieb, es wird doch nichts draus, eh' ich komme. Westfriesland | |
Beeilt euch, Männer! la] Festinate, viri! | |
Beende das Zaudern! Immer hat Aufschub denen, die bereit standen, geschadet. Lukan, Der Bürgerkrieg | |
Beent (betet) för der aue (alten) Börgermêster (Bürgermeister), dan der neuen es ömmer schlehter. Aachen | |
Beer (Bier) un Barmhartigkeit kamt bi em tosamen. | |
Beere für Beere füllt sich der Tuessok. Russland | |
Beeren (o. Birnen) und Frauen schmecken am besten, wenn man sie selber pflückt. nl] Peeren en vrouwen die niet en braken, die plàchten alderbest te smaken. it] Pere e donne senza rumori sono stimate gli meliori. | |
Beeren austeilen. | |
Beeren sind des Magens Spülwasser. Estland | |
Beerende Bäume und gezweiete sind gebannt. [RSpW] i] Beerende d.i. fruchttragende, und gezweiete d.i. veredelte, gepfropfte Bäume waren im Gegensatz zu den edeln Bäumen der Mark (Eichen und Buchen) und dem unfruchtbaren (weichen) Holze überhaupt der gemeinen Nutzung entzogen, da sich an ihr Bestehen selbstverständlich immer nur die das Sondereigentum begründende Kultur des Einzelnen knüpft, sie durften daher auch nicht auf Almende- oder Gemeingut gepflanzt werden, sie waren aus dem Bereich desselben gebannt. ndt] Alt gébärende böm und zwystok sindt verbannen. Schweiz | |
Beess (Beiß) an Pelz, wenn du bîse bist. | |
Befehl es S. Rochus, der hat jetzo nichts zu schaffen. | |
Befehl ist Befehl. | |
Befehl ist der Herren Bitte. | |
Befehl ist eben nicht Befehl, wenn ein Verbrechen befohlen wird - es gibt keinen zwingenden Befehl gegen das Gewissen. [ASpW] | |
Befehle, wer kann, gehorche, wer muss. it] Comandi chi può, e obbedisca chi deve. | |
Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden. la] Caeci praescriptio. | |
Befehlen ist leicht getan, aber 's fällt davon kein Span. | |
Befehlen tut's nicht, selbst angreifen tut's. es] Manda, y descuida, no se parà cosa ninguna. | |
Befehlen tut's nicht. |