Barben haben süße Mäulein, bringen manchen um sein fahles Gäulein. | |
Barbenmäulein und Hechtenzünglein bringen den Reiter um sein Gäulein. i] Die Geschichte vom Wohlleben und Verarmen in kurzer anmutiger Form, gedrängt, nicht bloß in Taschen, sondern Mundformat. z] Das beste an den Fischen: Salmeus infederos, rupis hechtilisque in ceberis, carpeus in zünglis iss alius im nuttel drommis, stockfisch in blasiis, krepsius in schewantis barba meülin lecker biss. nl] Een lekkere mond leidt tot den bedelzak. | |
Barbiere sind närrisch oder Schwätzer. es] Barbero ó loco, ó parlero. | |
Barbiere werden nicht so alt als Papageien, aber sie sprechen mehr. | |
Barbieren und Huren muss man recht zahlen. | |
Barbiermesser von Holz und Bierfässer von Glas taugen selten was. dk] Sjelden seer man öll skur af glas, og rag-kniv af trae. | |
Barcelona ist gut, wenn man Geld hat. Spanien | |
Bären fressen keinen Sommer. | |
Bären in einer Höhle vertragen sich nicht. Russland | |
Bären muss man nicht reizen. dk] Det er ei godt at stinge biørn med skev. | |
Bären, Löwen, wilde Schwein drey böse thier zu zemen sein. | |
Bares Geld ist die sicherste Medizin. Bulgarien | |
Bares Geld ist lachender Kauf. | |
Bares Geld lacht. fr] Rien de plus éloquent que l'arg'ent comptant. la] Gratissimus summus. la] Reddit mercatum parata pecunia gratum. | |
Barfuß auf den Dornen gehen wird dich verletzen. Turkmenistan | |
Barfuß bis an den Hals. i] Splitternackt. en] In o's birthday suit. - Without a stitch on. - In the altogether. - Stark-naked. - Mother-naked. - To be starkers. - In one's birthday suit. - To be (in the) nude. - In Adam's suit. fr] En costume d'Adam. - Nu comme un verme. - L'habit du père Adam. - Se promener en costume d'Adam. it] In costume adamitico - Nudo come un verme. nl] Adamskleren. - In Paradijskostuum. | |
Barfuß für einen durch die Hölle laufen. | |
Barfuß gehen hilft nichts zur Seligkeit. i] Wider die barfüßigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. | |
Barfuß reist unbequem, aber sicher. | |
Barfuß tanzen. fr] Marcher sur la chrétienté. | |
Barfuß und ein Säbe an der Seite. ndt] Barfaut un en Säebel an Siyt. Westfalen | |
Bargeld befriedigt die Welt. | |
Bargeld das kauft. | |
Bargeld dingt (o. kauft) wohlfeil. | |
Bargeld dingt genau. | |
Bargeld hilft. | |
Bargeld ist Aladins Wunderlampe. | |
Bargeld ist der beste Glaube. | |
Bargeld ist die (beste) Losung. | |
Bargeld ist die beste Ware. | |
Bargeld ist eine gute Arznei. | |
Bargeld ist lachender Kauf. | |
Bargeld kauft wohlfeil. | |
Bargeld lacht, sagte der Kreditgeber, als man ihn am Zinsfuß kitzelte. [ASpW] | |
Bargeld lacht. | |
Bargeld lacht. Ist das Lachen schmierig, dürfte es sich um Schmiergeld handeln. [ASpW] | |
Bargeld macht angenehmen Markt. | |
Bargeld macht den Kauf. | |
Bargeld macht manchen Kauf schlecht. | |
Bargeld trotzt. | |
Bargeld und gare Kost ist leicht verzehrt. | |
Bargeld zwingt die Welt. | |
Bargeld, das kauft. | |
Bargeld la] numerata pecunia | |
Bari, die Königin Apuliens. it] Bari, la regina della Puglia. i] Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisierenden Beinamen, so heißt Bergamo ,Das witzige' (Bergamaske). Bologna, wegen seiner weltberühmten Universität, die im Mittelalter 12000 Studenten zählte und in Bezug auf Rechtswissenschaft die erste der Welt war, ,Die Gelehrte'. Sie heißt auch wegen der Fruchtbarkeit der Ebene, in der sie liegt, ,Die Fette'. Als Hauptstadt der gallischen Bojer hiess sie Bononia, die alten Münzen Bolognas tragen den Wahlspruch der Stadt: Bononia docet. - Brescia, wegen der großen Eisenbergwerke, welche die berühmtesten Waffenfabriken Italiens unterhalten, ,Die Bewaffnete, Streitbare'. Brescia, l'armata, l'armigera. Als Liebling der Republik Venedig, an die sie 1426 kam, hieß sie auch ,der Stadt Venedig Braut'. | |
Barkauf ist Sparkauf. | |
Bärlauch im Mai erspart das ganze Jahr viel Arznei. Bauernregel | |
Barmhertzigkeit sihet auff die noth, nit was für vrsach es hat. dä] Barmhjertighed seer til nøden, ikke til aarsagen eller personen. | |
Barmherzig sein fängt zu Hause an. en] Charity begins at home. | |
Barmherzige Mütter ziehen lausige (oder grindige) Töchter (o. Kinder). | |
Barmherziger Gott! Gib dem Manne so viel Verstand, dass er nicht morgen bereut, was er gestern tat. Finnland | |
Barmherzigkeit beginnt im eigenen Hause, aber sollte da nicht enden. Schottland | |
Barmherzigkeit beginnt im eigenen Hause. en] Charity begins at home. | |
Barmherzigkeit erhebt das Gericht. | |
Barmherzigkeit gegen die Wölfe ist Grausamkeit (o. Unrecht) gegen die Schafe. dk] Barmhjertighed er ej kræmmere eller aager-karle nyttig. nl] Barmhartigheid voor de wolfe nis wreedheid tegen de schapen. | |
Barmherzigkeit ist eine Magd, die langsam geht und oft unterwegs ihre Gabe verschüttet. | |
Barmherzigkeit ist größer als Recht. | |
Barmherzigkeit ist keinem Krämer und Wucherer nütze. | |
Barmherzigkeit machet viel Freud' (od. Freunde). | |
Barmherzigkeit schaut auf die Not, nicht welche Ursache sie hat. mhd] Barmhertzigkeit sihet auff die noth, nit was für Ursache es hat. dä] Barmhjertighed seer til nøden, ikke til aarsagen eller personen. | |
Barmherzigkeit sieht auf die Not, richtet, was es für Ursach hat. | |
Barmherzigkeit überdeckt viele Sünden. en] Charity covers a multitude of sins. | |
Barnabas (11.6.) macht Bäum' und Dächer nass. | |
Barnabas sorgt für (langes) Gras. | |
Barnabas, den längsten Tag lass. en] Barnaby bright, the longest day and the shortest night. | |
Barnabs (11. Juni) macht Bäum' und Dächer nass. | |
Bärr nett kömmt (kommt), dann wörrd der Pählz net gewäösche. Henneberg | |
Bärr niss aus sich macht, iss niss. Henneberg i] Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. | |
Bärr sich die Nase roa schnéïdt, verschändt sich das Gesicht. Henneberg | |
Bärr zeärrscht kömmt (kommt), mehlt ärrscht. | |
Bärr zelätzt kömmt (kommt), dann wörrd der Boërt (Bart) nett gewixt. Henneberg | |
Barsch sticht das Schwein in den Arsch. i] Von Übereilung. | |
Barschaft ist besser als Gelahrschaft. | Barschaft |
Barschaft ist besser als Gelahrschaft. | |
Bart auf Bart ist Geissbocksart. | |
Bart und Mantel (allein) machen keinen Philosophen. i] Fast alle alten Philosophen trugen Bärte, nur Antisthenes, der Stifter der Cyniker, riet das Abscheren des Bartes an. it] La barba non fa il filosofo. it] La sapienza non istà nella barba. it] Non fa la toga il dottore. la] Barba non facit philosophum. Plutarch la] Si promissa facit sapientem barba, quid obstat, barbatus possit vel caper esse Plato? | |
Bärte fürchten keine Schnurrbärte. | |
Bärte schlagen die Leut(e) nicht. i] Aber sie geben doch ein kriegerisches Ansehen: daher trugen beinahe alle alte wie neue Krieger Bärte, die Scythen und Baktrier so lange, dass selbst Parmenid, einer der tapfersten Generale Alexanders, seinem Könige den Rat gab, er möchte seine Truppen nur in der Nacht gegen dieselben anführen. Die Longabarden sind wegen ihrer langen Bärte bekannt- | |
Bärte stutzen, Kleider kürzen, seht die Ammoniter ins Verderben stürzen! | |
Bärte von drei Farben, darf ich sagen, Können nur Verräter an sich tragen. es] Barba de tres colores No la traen si no traydores. | |
Bartel weiß schon, wo er den Most holt. ndt] Boartel weese schun, wu a soll Must hullen. | |
Bartelme (Bartholomäus, 24.10.), treibt das Kraut in die Höh. | |
Bartelmei (Bartholomäus, 24.10.) knickt den Hafer in die Knie. Marsberg dä] Auch die Dänen nennen ihn den Halmbrecher, weil um diese Zeit heftige Winde einzutreten pflegen, die das Getreide niederschlagen und brechen. Daher: Bertel bry destrau. | |
Bartelmeiwes, Stücke deines. i] Bartolomäus ist das Stück des Diebes, d.h. es ist weg, als wenn es der Dieb geholt hätte. Sagt, dass von diesem Tage ab das Vesperbrot (Vier-Uhr-Stück der Hessen) wegfällt, weil früher zu Abend gegessen wird. | |
Bartelmies (24. 8.) spart Botter onn Kies, Lingen-Hosen onn Strüh-Hot. | |
Barth, Barth ist Teufelsart. i] Stadt in Pommern. Das Sprichwort ist angeblich durch den gewalttätigen Sinn Barther Fischer und Schiffer entstanden. | |
Barthel (Bartholomäus, 24.10.) hat die Beeren beschmutzt. i] Mit dieser Redensart lehnt man in Grochwitz bei Troppau den Genuss der Brombeeren nach Bartholomäi ab. | |
Barthel nach Grommet (Grummt) und Michel nach Mod. Oberes Kinzigtal in Kurhessen | |
Barthel weiß schon, wo er den Most holt. ndt] Boartel weese schun, wu a soll Must hullen. | |
Barthelmä (Bartholomäus, 24.10.), Bauer sä (säe), Grummet mä (mähe). | |
Barthelmäus (Bartholomäus, 24.10.) pflückt die Nuss. | |
Barthelmei (Bartholomäus, 24.10.) schüttelt Äpfel und Birnen ei. | |
Barthelmie (Bartholomäus, 24.10.) schießt aus die Kroazbeere. i] An diesem Tage soll ihr Wohlgeschmack schon aufhören. | |
Barthlime (Bartholomäus, 24.10.) bringt Reifen und Schnee. Solothurn en] Sankt Bartholomew brings the cold dew. | |
Bartholomä (24.10.) treibt das Kraut in die Höh'. | |
Bartholomä (24.10.) wer Korn hat, der sä', wer Gras hat, der mäh', wer Hafer hat, der rech', wer Äpfel hat, der brech'. | |
Bartholomä (24.10.), Vesperkost Ade. Ostpreußen | |
Bartholomäi (24.10.) habe den Samen. pl] W Bartłomiéj, nasienie miéj. | |
Bartholomäi (24.10.) schreit d' Vögel ach und wä ih. Ulm | |
Bartholomäus (24.10.) bringt das Salz in die Äpfel. ndt] Bartlemes brenget 'et salt in de Appeln. Grafschaft Mark |