Bald aufgezuckt, bald hingeworfen. | Aufzucken |
Bald bekommt eine Seuche, wer sich zu den Huren begibt. mhd] Bolde kricht he eine sükede, de sik to den horen gift. la] Incidit in morbum, turpi qui servit alittae. | |
Bald bezahlt ist gut bezahlt. | |
Bald brennt ein Haus, aber langsam löscht man's aus. i] Ein Streit ist leicht entfacht, aber schwer beigelegt. | |
Bald d' Horra emol e Suppe mit enand g'gessen hend, sönd alsama glich. i] Sobald die neugewählten Herren oder Beamten in die Luft der Alten kommen, so athmen sie die gleiche aus, d.h. sie sind so herrisch wie jene. | |
Bald der Gülden im Kasten klinget, Die Seel sich auf gen Himmel schwinget. Hans Sachs, Die Wittenberger Nachtigall | |
Bald entstanden, bald vergangen. | |
Bald entzündet, bald erloschen. Estland | |
Bald fehlt das Buch zum Titel, bald der Titel zum Buche. z] Vielmals muss man fragen: Wo ist das Buch zu diesem Titel, vielmals auch: wo ist der Titel zu diesem Buche. | |
Bald felt de Lîf up en Rosenblad, bald up'n Köklâk. Lüneburg i] Die Liebe wählt ebenso gut als schlecht, bald den Würdigsten, bald den Unwürdigsten. | |
Bald fertig, bald Brei. Passau | |
Bald Fleisch, bald Fisch sein. nl] Nu visch en dan weder vleesch zijn. | |
Bald geben ist doppelt geben, dreimal geben heißt nichts geben. | |
Bald geben, ist doppelt (o. viel) geben. i] Zusatz: Dreimal geben heißt nichts geben. fr] Mieux vaut promptement un oeuf, que demain un boeuf. | |
Bald geendet, lang geschändet. | |
Bald gegeben ist doppelt gegeben. fr] Mieux vaut promptement un ouf, que demain un bouf. fr] Qui donne vite donne deux fois. la] Bis dat, qui cito dat. | |
Bald genug ist gut genug. fr] Assez tôt si assez bien. | |
Bald geredt, aber nicht aussgetragen. | |
Bald getan, ist viel (o. wohl) getan. | |
Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut). | |
Bald gewonnen, bald verloren. | |
Bald glauben nahm nie kein gutes Ende. | |
Bald größer als ein Dach, bald kleiner als eine Maus; grün wie Gras, süß wie Honig. Was ist das? Die Birne. Rätsel aus Litauen | |
Bald gutgemacht, ist nur halb verschuldet. la] Peccatum extenuat, qui celeriter corrigit. | |
Bald Haar, bald Strick. dk] Stundum som et haar, og stundum som et laar. | |
Bald hat noch keinen Hasen errannt. Schlesien | |
Bald ist angenem. la] Si bene quid facias, facias cito - nam cito factum gratum erit, ingratum gratia tarda facit. | |
Bald ist's vergeben, aber langsam vergessen. | |
Bald kannst aufspringen, schnell das Gericht kochen. Estland | |
Bald Leid, bald Freud. bm] Dnes zalost, zejtra radost. la] Jupiter jam pluit, jam serenus est. la] Miscentur tristia laetis. | |
Bald nach dem Matthiastag (24.2.), da springen die Frösche in den Bach. | |
Bald reich, bald arm, bald gar nichts. | |
Bald rot, bald weiß ist nicht gesund. | |
Bald rot, bald weiß kriegt nicht den Preis. z] Einst sah ich dich, da warst du rot, doch damit hat's jetzt keine Not. Da weisst, als ein erfahrner Mann, wie man die Farbe wechseln kann. | |
Bald spricht er so, bald so. fr] Il a son dit et son dédit. | |
Bald trüb und rauh, bald licht und mild, ist der April des Menschen Ebenbild. | |
Bald und willig gegeben, ist angenehm. | |
Bald versiedet nicht. | |
Bald wenig und bald viel, so macht's das Spiel. | |
Bald zerrinnt, was man am Sonntag spinnt. i] Besonders wenn man schlechten Flachs dazu nimmt. | |
Bald, aber noch nicht. Köthen i] Als Abfertigung. | |
Bald, bald, aber noch lange nicht. i] Bei absichtlicher Zögerung. | |
Bald, sagte die Magd, und in ein paar Stunden war sie nahe fertig. en] Two anons and a bye and bye is an hour and a half. | |
Ball spielen wie ein Lahmer la] more claudi pilam tenere | |
Ball verloren, Spiel verloren. nl] Bal verloren, spel verloren. | |
Balle auch im Streit die Hand nicht zur Faust. Moldawien | |
Bälle öffnen (zeigen) den Weg in die Hölle. | |
Balmund lebt jetzund. la] Tutor mala fide administrans. | |
Balsam heilt langsam, Gift tötet schnell. Russland | |
Bambus ist leicht zu biegen. Vietnam | |
Bambushütte im Schatten eines Bambushains China | |
Bamme (wenn man) für 'n Tâler Kuche bäckt, erspart me für'n Batze Brûd. | |
Bamme eppes in der Appedecke für zwölf Kröpper holt, nahme sis für ken Krötzer widder. Henneberg Was man für zwölf Kreuzer dort gekauft, nimmt man nicht für einen Kreuzer zurück. | Apotheke |
Bamme gestorbe is, braucht me könn Dokter. Henneberg hdt] Wenn man gestorben, braucht man keinen Arzt mehr. | |
Bamme sich mit die (dir) behängt, so ist's so gut, als wenn man sich mit gelbem Hühnerdreck behängt. Meiningen | |
Bändiger der Herzen, Amor! Johann Gottfried Herder 1744-1803), Stimmen der Völker in Liedern (1807), Abteilung 1, Buch 2, Nr. 4, Hochzeitlieder, Griechenland | Amor |
Bange (furchtsame) Hunde bellen viel. i] Der Feind, welcher die meisten Drohungen ausstößt, ist nicht der gefährlichste. Weiber fechten mit der Zunge besser als Männer. la] Canes timidi vehementius latrant, quam mordent. un] A félénk eb csak ugat, de nem igen marhat. | |
Bange bin ick nich, abers lopen kann ick fix. | |
Bange machen gilt nicht, sagte der Hase zum brüllenden Löwen. Da wurde er gefressen. [ASpW] | |
Bange machen gilt nicht. ndt] Bang moaken gelt nich. Ukermark ndt] Bange mâken gilt nit. la] Ne quid moveare verborum strepitu. | |
Bangemachen gilt nicht, sagte der Hase zum brüllenden Löwen. Da wurde er gefressen. [ASpW] | |
Bank-Noten treffen immer den richtigen Ton. | |
Banknoten: Musikzeichen, nach denen fast alle Menschen tanzen lernen. | |
Bann (wenn) der Kôpf ro (herunter) es, hat der Orsch Feierabet. Henneberg | |
Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me' ke gût Zeit mé. hdt] Wenn man spricht: Kaffee, Chaussee, Adjieu hat man keine gute Zeit mehr. | |
Bann d's nit recht es, so es 's lenks. Meiningen i] Wortspiel, um Gleichgültigkeit auszudrücken. | |
Bann de derhem (daheim) kei Mäus wisst, geä ohnig (fort) un fang Ratte. Henneberg | |
Bann de nett geséä kôst, ze fass de Katz önnerm Ärm. Henneberg i] Erinnert an die Gellert'sche Fabel: 'Von ungefähr muss einen Blinden u.s.w.' Wenn einer sagt: 'Ich kann nicht sehen', so pflegt der andere mit dem obigen Sprichwort zu antworten: 'Wenn du nicht sehen kannst, so nimm die Katze unter den Arm.' | |
Bann di Kuh 'naus es, macht me de Schtall zu. | |
Bann di Weiber wäsche onn backe, honn se d'n Teufel henner den Nacke. | |
Bann die Nöss' geroëte, geroëte die Hôrn. Henneberg hdt] Wenn die Nüsse geraten, sollen auch die Huren geraten. | |
Bann ist die Rache mit dem Schwerte. i] Es ist hier der Königsbann gemeint. Wer mit dem Bann des Papstes, des Bischofs u.s.w. von der Christenheit belegt wurde, und ein Jahr oder mehrere in demselben blieb, verlor dadurch weder Freiheit, noch Lehen, noch Erbe. Der kirchliche Bann konnte wohl blitzen, aber nicht donnern. Wer jedoch Jahr und Tag in des Königs Bann blieb, verlor Ehre und Recht, Freiheit, Erbe und Lehen. mhd] Der Ban, das ist die rache mit dem swerte. | |
Bann leiht man ohne Mannschaft. | |
Bann me (wenn man) tut, bi (wie) all di Leut, se narrt me' nîet. Meiningen i] Wird man nicht zum Narren, macht man sich nicht lächerlich, handelt nicht töricht. | |
Bann schadet der Seele und nimmt doch niemand den Leib. mhd] Ban scadet der sell unde ne nimt doch nieman den lif. | |
Banns of Pätterkätt rênt, so wört teuering, on bann alle Steutlich voll Mâl hange. hdt] Wenn es an Petri Kettenfeier (1.8.) regnet, so entsteht Teurung und wenn alle Stauden voll Mehl hangen. | |
Bär (wer) sich of di Ofenbank setzt, will e Râmwecha ha. Meiningen i] Râmweche = Rahmweiche, d.i. Brot mit sauerm Milchrahm bestrichen. | |
Bar arbet, dass e' verdörbt, dan muss me schlôe, dass he störbt. Henneberg | |
Bar arbet, dass e' verdörbt, dan muss me schlôe, dass he störbt. Henneberg | Arbeiten |
Bär bleibt Bär, führt (o. schickt) man ihn auch übers Meer. fr] On a beau passer les mers, on change de climat, et non d'humeur. | |
Bâr di Âge nett auftut, muss d'n Beutel auftû. Henneberg | Auge |
Bâr di Âge nett auftut, muss d'n Beutel auftû. Henneberg | |
Bar gegen bar setzen. i] Es soll darunter bisweilen jus talionis verstanden werden. | |
Bar gegen bar setzen. Es soll darunter bisweilen jus talionis verstanden werden. | Bar |
Bar Geld dingt wohlfeil. | |
Bar Geld ist die Losung. | |
Bar geld ist gute Ware. dk] Rede penge er beste vare. fr] Argent contant rend l'homme contant. fr] Bien n'est pas argent monnoyé. nl] Reet ghelt is goede waer. | |
Bar Geld kauft (wohlfeil). | |
Bar Geld lacht. en] Out of debt, out of danger long. fr] Argent comptant fait content. it] Amor fa molto, il denaro tutto. sp] El que paga descansa. sp] Poderoso caballero es Don Dinero. | |
Bar Geld und gahre Kost ist leicht verzehrt. | |
Bar geld vergnüget. la] Pecunia praesens rei hominem contentum facit. | |
Bar nett kömmt (kommt) zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit. Henneberg | |
Bar se Bett macht 'n Morge, es d'n Tok über ohne Sorge. Henneberg | |
Bär und Büffel können keinen Fuchs fangen. i] Die plumpe Einfalt vermag nichts gegen die feine Schlauheit und Durchtriebenheit. ndt] Ein beer ist ein gross thier, noch kan er kein fuchs fallen. | |
Bär und Petz ist eine Hetz. i] Die Änderung des Namens tut's nicht, wann die Sache, die Person dieselbe bleibt. | |
Bär und Petz, es ist einer wie der andere. Litauen | |
Barbara (4.12.) im weißen Kleid, verkündet gute Sommerzeit. | |
Barbara im weißen Kleid, im nächsten Jahr gute Winterzeit. Bauernregel | |
Barbarei und Zivilisation - Vorgericht und Nachspeise der Kultur. | |
Barbati praecedant, sagte Magister Fuchs, da stieß er einen Bock die Treppe hinunter. |