Aus Kreuzern werden Gulden. | |
Aus Kriegern werden Kriecher. | |
Aus Kurhessen und Afrika kommt immer etwas Neues. | |
Aus kurzem Leder kann man keine langen Riemen schneiden. | |
Aus Lachen wird oft Weinen. i] Es ist vom leichtsinnigen Lachen die Rede, das, wie die Hebräer sagen, zur Schande führe. | |
Aus Langeweile frisst die Katze die Maus. i] Aus Langeweile geschieht oft Unfug. dä] Af kæde skal kat muus æde. | |
Aus lautern Brunnen schöpft man lauteres Wasser. la] A puro pura defluit aqua. | |
Aus Lebensweisheit sprießt die Tugend auf, des Willens Kraft bestimmt den Lebenslauf. | |
Aus ledigen (leeren) Krügen ist nicht gut trinken. | |
Aus leerem Magen kommt kein Furz und kein Lachen. Estland | |
Aus leerem Stroh drischt man keinen Weizen. bm] Sláma nehodí se nez do chomouta, a kroupy do jelita. bm] Ze slámy nebude nez sekanina, a z prkna drtina. | |
Aus leerem Stroh lässt sich kein Weizen dreschen. var] Aus leerem Stroh drischt man keinen Weizen. | |
Aus leeren (ledigen) Taschen ist böse geld zählen. | |
Aus leeren Beuteln ist schwer Geld nehmen. z] Auch kan nymands als ich wenn Gelt auss lehre Beuteln nemen. | |
Aus leeren Krügen ist nicht gut trinken. | |
Aus leeren Säcken kann niemand Geld zählen. | |
Aus leeren Schüsseln kann sich niemand satt essen. pl] Z próźnej choć pięknéj miski, nikt się nie nasyci. | |
Aus leeren Taschen ist nicht gut zahlen. en] It is hard to get money out of an empty pocket. fr] De main vide vaine prière. it] Chi non più di borsa, paghi di pelle. sp] De dóne pagará el pobretillo su escote? | |
Aus leerer Schüssel schmeckt es nicht, selbst wenn sie silbern wäre. | |
Aus Lehrjungen werden Meister. nl] De leerjongens maken de meesters. | |
Aus Leibeskräften. | |
Aus Leipziger Kindern wird entweder was Rechts oder nichts. | |
Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Großes. | |
Aus letzter Hand. | |
Aus lieb gegen den Unschlit (Talg) leckt die Katze den Leuchter. | |
Aus Liebe frisst der Wolf das Schaf. i] Aus Liebe nämlich zu sich selbst und aus Appetit zu Schöpsenfleisch; von scheinheiliger Eigennützigkeit. | |
Aus Liebe für den Ritter wählt die Frau den Schildknappen. | |
Aus Liebe heiraten ist riskant, aber Gott lächelt dazu. | |
Aus Liebe schlägt sich der eine, um Narben und blaue Male der andere. nl] De een doet het uit liefde, de ander om eere, de derde om geld. sd] För kärlek bryter mången ett been. | |
Aus Liebe und Vernunft zu frein, Wie sollt' das nicht dasselbe sein? Da es doch nichts so Vernünftges gibt, Als eine zu freien, die man liebt. Paul Heyse, Spruchbüchlein | |
Aus Liebe wird Hass. | |
Aus Liebe zu den Fischen grüßt der Biber den Teich. Lettland nl] Om die minne van den smeer lect die cat den candeleer. la] Pinguis amore lucri lambunt candelabra cati. | |
Aus Liebe zu den Forellen küsst des Fischers Sohn das Gras, welches am Ufer wächst. Russland | |
Aus Liebe zu den Ochsen leckt der Wolf das Joch. Spanien | |
Aus Liebe zu den Trauben küsst man selbst den Zaun des Weinbergs. Georgien | |
Aus Liebe zu des Herrn Met küsst der Diener die Flasche. Russland | |
Aus Liebe zum Heiligen küsst man die Reliquien. Altfranzösisch | |
Aus Liebe zum Ochsen kein Rindfleisch essen. la] Animal non perimere nec edere, ne migrans hominis anima exhospitetur. | |
Aus Liebe zum Ritter küsst die Frau den Knappen. i] Dass jede Liebe Selbstliebe sei, hat im Altertum schon Plato durch eine Fabel, die er dem Aristophanes in den Mund legt, zu zeigen versucht. Der menschliche Körper war ehemals doppelt in allen seinen Teilen; er hatte vier Arme, vier Beine und zwei Köpfe, vereinigte beide Geschlechter und konnte sich selbst hervorbringen. In diesem Zustande war der Mensch aber zu stark, zu mächtig und zu stolz, so dass die Götter selbst ihn fürchteten, daher Jupiter für ratsam fand, um ihn zu schwächen, den Körper in zwei Teile zu teilen, männlich und weiblich. Apollo übernahm es, diese halben Körper so zu formen, dass sie in ihrer Art vollkommen wären. Nach dieser Umformung wurden sie in die Welt zerstreut; es war den gesonderten Teilen unmöglich, einander zu erkennen, sie mussten bloß einer Art Instinkt folgen, der sie geneigt macht, sich einander zu nähern und zu vereinigen. Diese Neigung nun nennt man Liebe. Allein man betrügt 'sich sehr oft, da man nur selten seine wahre Hälfte findet. Wenn es aber geschieht, so ist es eine Liebe, die nur mit dem Leben aufhört. nl] Uit liefde voor den ridder kust de vrouw den schildknaap. fr] Pour l'amour du chevalier baise la dame l'écuyer. | |
Aus Liebe zum Talg beleckt die Katze den Leuchter, sagte der Pater, und küßte die Köchin. la] Pinguia amore leves labunt candelabra feles. | |
Aus Liebe zum Talg leckt die Katze den Leuchter. | |
Aus Liebe zur Sache leckt die Katze den Topf. Russland | |
Aus Liebe, du Hund, rach' ik dî de Ogen ût. Pommern i] Kratz' ich dir die Augen aus. | |
Aus Liebe, du Hund. Köthen | |
Aus Liebe la] pietatis causa | |
Aus Liebesscherben wird kein ganzer Topf mehr. | |
Aus Lob wird Tadel. Japan | |
Aus Luft wird kein Speck. | |
Aus Lüge wird kein Füßling für den Strumpf, aus Betrügerei kein Ballen für den Handschuh. Estland | |
Aus Lumpenzeug wird kein festes Kleid. | |
Aus Lust küsst einer die Kuh(, wo sie hübsch ist). | |
Aus Mädchen wird kein Hausstand, und aus Hundedreck kein Mist. Estland | |
Aus magerm Gesäß fällt oft groß Gefräß. | |
Aus manchem neuen Haus guckt ein alter Schelm heraus. | |
Aus Mangel an Brot ist Kuchen gut. Chile | |
Aus Mangel an Kritik wuchs der Rüssel des Elefanten sehr lang. Tschad | |
Aus Mangel an Pferden haben sie den Hunden Sättel aufgelegt. | |
Aus Mangel an schwarzen küsst man blaue Augen. | |
Aus Mangel an Tinte schreibt man mit Kohle. | |
Aus Märztörchen werden Aprilnarren. i] Die Torheiten wachsen mit den Menschen. | |
Aus Maulwurfs Häufflin macht man große Berg, und wider aus Bergen ein Maulwurffs Häufflin. | |
Aus Meerwasser Brei kochen oder der Menschen Mund schließen sei dasselbe. Estland | |
Aus Meerwasser werden keine süßen Suppen. i] Aus: Abrahamisches Bescheidessen. | |
Aus Mehreren Eines. la] E pluribus unum. | |
Aus meinem Munde willst du's hören, dass Abraham Parra Schweinefleisch gegessen hat und Holländer (Christ) geworden ist? i] In Surinam, um zu sagen: Du hast's ausgeplaudert und mir willst du's in die Schuhe schieben. Ich soll den Namen tragen, als ob ich's verraten hätte. | |
Aus melkgelten ist gut trinken, tut einem das glöcklin nicht in Ohren wehe. | |
Aus Melkgilten ist gut trinken. | |
Aus Menschen macht man Bischöfe (und nicht aus Steinen). es] De los hombres se hacen los obispos, no de las piedras. Cervantes, Don Quixote | |
Aus Menschen werden keine Engel. z] Strebe Mensch zu sein auf Erden, nicht eines Engels Aff' zu werden. | |
Aus menschlicher Haut manche Bestie schaut. fr] Soubz la peaul de l'homme plusieurs bestes ont ombre. la] Humana sub cute plurimae latent ferae. | |
Aus Milchglauben macht sich der Teufel nichts. z] Nicht der Milchglaube, sondern der feste Glaube muss dem Teufel widerstehen. Luther | |
Aus Missbrauch lernt man den rechten brauch. la] Usus habet laudem, crimen abusus habet. | |
Aus mit der Ebbe, heim mit der Flut. i] Von der Wehrpflicht der Bauern, die, um ihr Haus zu wahren, und, Reichsgebot ausgenommen, nur so weit vom Hause wegziehen durften, dass sie mit demselben Sonnenschein, unter dem sie wegzogen, auch wieder heimkamen. Fort mit der Ebbe, heim mit der Flut. | |
Aus Mitleid wird die Liebe oft geboren, Folgt Mitleid, ist die Liebe bald verloren. v. Liliencron, Poggfred | |
Aus Most wird Wein. | |
Aus Nachbars Mehl ist gut Kuchen backen. Russland | |
Aus Nacht macht er Tag und aus Tag Nacht. i] Er lebt in unaufhörlichem Rausche, bringt seine Zeit mit immerwährenden Vergnügungen zu. | |
Aus nacht tag machen, ist böse arbeit. | |
Aus Nahrung wird des Menschen Blut gebildet, und die Erde ist's, die ihm Nahrung gewährt und ihn erhält. Neufundland z] Die nothwendige Verkettung zwischen Mensch und Tier, zwischen Tier und Pflanze, zwischen Pflanze und dem Acker, auf dem sie blüht, muss begriffen werden. | |
Aus Narragonien kommt man leicht nach Schelmenheim. | |
Aus nassem Mai kommt trockener Juni herbei. | |
Aus Neigungen werden Tugenden und Laster. dk] Affecter ere som trær, tit blive store af en liden sæd. dä] Affecterne ere laster, om vi bruge dem ilde; dyder, om vi bruge dem vel. | |
Aus Nesselkraut wird kein Lavendel. | |
Aus nichts ist weder Harz noch Teer zu gewinnen. Russland | |
Aus nichts kann man nicht etwas machen. Frankreich | |
Aus nichts kann man nichts herausholen. Italien | |
Aus nichts oft ein groß gschrei entsteht, das lange zeit nicht mehr zergeht. la] Ex minimo crescit, sed non cito fama quiescit. | |
Aus nichts schafft man nichts. it] Da nulla si scava nulla. | |
Aus nichts wird nichts und bleibt nichts. z] Dass aus nichts auch nichts werden kan, das ist offenbar yederman. z] Erdengötter sind die Fürsten, mancher Dichter spricht's; und wie viele Creaturen schafft ihr Wort aus nichts. bm] Z ničeho nebude nic. en] An old naught will never be ought. fr] On ne fait rien de rien. la] De nihilo nihilum. la] Fit nihil ex nihilo, summus philosophus inquit. pl] Z niczego nic niebędzie. | |
Aus nichts wird nichts! var] Wo kein Holz ist, geht das Feuer aus. var] Fettes Fleisch gibt fette Brühe. var] Aus leerem Stroh drischt man keinen Weizen. en] A dead bee makes non honey. en] Where no fuel ist, the fire goes out. en] You can't make something out of nothing. fr] De rien ne se fait rien. fr] On ne fait rien de rien. it] Con niente non si fa niente. la] Nihil ex nihilo. sp] De nada no se puede sacar algo. | |
Aus nichts wird nichts, das merke wohl, wenn etwas aus dir werden soll. | |
Aus nichts wird nichts, von nichts kommt nichts. | |
Aus noch weniger hat uns Gott geschaffen. es] De menos nos hizo Dios. | |
Aus not muss man bissweilen ein Tugend machen. | |
Aus Not trägt mancher Mann Samthosen. Görlitz i] Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss er die feiertäglichen anziehen. Wird hier vielfach gebraucht, wenn man durch irgendeinen Ausputz einen Schaden verdecken will. | |
Aus Not und Zwang fromm bleibt nicht lange fromm. | |
Aus Notwendigkeit hat sich noch nie ein gutes Geschäft ergeben. USA en] Necessity never made a good bargain. | |
Aus Notwendigkeit oder durch Zufall la] necessitate an casu | |
Aus Nussschalen trinken und einen Pfifferling dazu essen. | |
Aus Oberschlesien kommt nichts Gutes. i] Ein früher sehr allgemeines und darum sprichwörtlich gewordenes Vorurteil der Nichtschlesier. la] E Silesia superiori nil boni. |