Wer ist so alt, dass er gern stirbt?
Alt (Adj.)
Wer lange alt sein will, muss früh alt sein.
Alt (Adj.)
fr] Pour être vieux longtemps, il faut l'être de bonne heure.
Wer lange will alt seyn, muss zeitlich anfangen.
Alt (Adj.)
Wer mit Ehren alt geworden ist, muss nicht wieder jung werden wollen.
Alt (Adj.)
Wer ni old waarn will, mutt sick junk ophang'n. Rendsburg
Alt (Adj.)
Wer nicht alt werden will, muss sich jung hängen lassen.
Alt (Adj.)
Denen zum Tadel gesagt, die das Alter nicht ehren wollen.
Wer nicht alt werden will, stoß den Hals jung am Galgen ab.
Alt (Adj.)
fr] L'en n'amande pas de vieillir.
Wer nicht alt wird bei jungen Jahren,
Alt (Adj.)
Paul Heyse (1830-1914), Spruchbüchlein (1885), Lebensweisheit, Ewige Jugend
Wer nur einen Tag älter ist als du, ist um ein Jahr erfahrener als du.
Alt (Adj.)
Arabien
Wer sechzig Jahr alt und heurathet eine junge Fraw, der lädet den Todt zu Gast.
Alt (Adj.)
Christoph Lehmann (1568-1638), Politischer Blumen-Garten (1662). T. 1. Alt. Additio. Nr. 3
Wer will mit ehren alt werden, der muss frühe anfangen.
Alt (Adj.)
Wer will mit ehren alt werden, soll auch alte Leuth ehren.
Alt (Adj.)
Wer will werden alt, werd' es bald.
Alt (Adj.)
Wer wohl alt ist worden, soll nicht begehren wieder jung zu werden.
Alt (Adj.)
la] Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. - Ne reflectas ubi ad terminum veneris.
Wer zeitig alt wird, der lebt lange.
Alt (Adj.)
Werde jung alt, so bleibst du lange alt.
Alt (Adj.)
Wie fangen wir's an?
Alt (Adj.)
Eduard von Bauernfeld (1802-1890), Gesammelte Schriften (1871-1873), Gedichte. Wie?
Wie ware Alle ôlt.
Alt (Adj.)
Willst du alt werden, so werde balde alt.
Alt (Adj.)
Martin Luther (1483-1546), Tischreden oder Colloquia (1566), Nr. 4, Tischreden von der Welt und ihrer Art. §46 Junge Leute
Willst du werden alt, so schweif die Milch von der Leber bald.
Alt (Adj.)
Oberösterreich
Wiltu nicht alt werden, so brich den Hals im Gatter ab.
Alt (Adj.)
Wiltu nicht werden alt vnd graw (grau), so holl den halss vbern hencker ab.
Alt (Adj.)
Wir werden alt, wenn die Erinnerung uns zu freuen beginnt, wir sind alt, wenn sie uns schmerzt.
Alt (Adj.)
Peter Sirius (1858-1913), Tausend und Ein Gedanken (1899), Jugend und Alter
Wird bald alt, wiltu werden alt.
Alt (Adj.)
Wird man so alt gleich wie 'ne Kuh, so lernt man doch noch immer zu.
Alt (Adj.)
Wirst du alt, so wirst du fromb, sagt der Zigeuner.
Alt (Adj.)
Wulter nich alt waren, lust ich (lasst euch) jung hengen.
Alt (Adj.)
Wut du nich ahld wären, sau laht dek jung uphengen.
Alt (Adj.)
Yhe elter, yhe kerger.
Alt (Adj.)
nl] Hoe ouder, hoe kariger.
Zu neuen Flammen alte Liebe,
Alt (Adj.)
Anastasius Grün (1806-1876), Spaziergänge eines Wiener Poeten (1831), Einem jungen Freunde
Alt singen und mit dem Kopfe den Takt geben.
Alt (Subst.)
Den Alt sinken.
Alt (Subst.)
Altäre sind die beste Burg, der stärkste Schild.
Altar
Aischylos (525-456 v. Chr.), Die Schutzflehenden (um 472 v. Chr.), V. 180 (Danaos)
Altäre umstürzen.
Altar
Nach 2. Mos., 34, 13
An den Altar (oder in das Asyl) flüchten.
Altar
Sich retten, sich in Sicherheit bringen.
An den Altar fliehen.
Altar
Die letzte Zuflucht nehmen. Ehemals floh man in der äußersten Not an die Altäre der Götter, weil es für Frevel galt, von da jemanden wegzureißen.
Dä aß om Altar bedroge wurde.
Altar
Bedburg
Der Altar ist der Ehren wohl wert, er ist das Herz des Gotteshauses.
Altar
Altfries.: Thetet alter is there erana wel wert, his is thi herte the godis huses.
Die des Altars pflegen, genießen des Altars.
Altar
Kor., 13
Ein Altar ist ohne Gecken wie ein Blinder ohne Stecken.
Altar
Gecken, spöttisch für Götzen.
Ein Altar ohne Heilig ist wie eine Kuh ohne Schwanz, wie Marzipan ohne Zucker, wie ein Blinder ohne Stecken, wie ein Kirchturm ohne Glocke und wie eine Glocke ohne Bimmel.
Altar
Er nähme es vom Altare, wenn's was für seinen Schnabel gäbe.
Altar
nl] Hij zou het van Gods altaar nemen.
Es ist ein Altar über eine Mördergrube.
Altar
Schlechte Seele in schönem Körper.
Etwas vom Altar wegnehmen.
Altar
Eigentlich von einem rücksichtslosen Diebe, scherzweise aber auch von einem Geistlichen, der sein Opfer vom Altar nimmt.
Für Altar und Herd kämpfen.
Altar
Bis aufs Äußerste.
Kein Altar wird umsonst gedeckt.
Altar
nl] Om profijt gaat de paap ten altaar.
Man muss nicht einen Altar entblößen, um einen andern zu bedecken.
Altar
fr] Qui sert à l'autel, doit vivre de l'autel.
Man muss Sankt-Peter's Altar nicht berauben, um Sankt-Paulus zu bedecken.
Altar
Man soll einen Altar nit entdecken vnd einen andern verderben.
Altar
la] Nudato Petrum Paulo tegen nefas.
Se sind mit enander um de Altar rum ganga, aih der Pfarrer 's Kyrie eleison g'sunga hôt.
Altar
Sich etwas beim Altar überlegen.
Altar
Bei der Sache selbst.
Sie hat die Hochzeit gefeiert, bevor sie das Aufgebot bestellt hat; sie hat mit dem ersten Wochenbett zu sehr geeilt.
Altar
Von einem Altar nehmen und den andern schmücken, ist unnütz Ding.
Altar
nl] Hij dekt het eene altaar, en ontdekt het andere.
Was am Altar sich verbunden, trennt nur der Tod.
Altar
Wenn das Altar zerbrochen ist, so steckt niemandt Kertzen mehr drauf.
Altar
Wer auf zwei Altären zugleich opfert, der opfert auf keinem.
Altar
Die Osmanen sagen: Wer gleichzeitig in der Richtung vor zwei Altären betet, der hat keinen Glauben.
Wer dem Altar dient, lebt vom Altar.
Altar
it] Chi servi l' altar, vivi de l' altar.
Wer dem Altar dient, soll vom Altar leben.
Altar
Wer den Altar nicht sieht, verneigt sich vor'm Ofen.
Altar
Slow.: Kdoz oltaru nije vidie i peci se klanja.
Wer vom Altar lebt, (der) soll auch dem Altar dienen.
Altar
fr] Qui sert à l'autel doit vivre de l'autel.
Einen nicht aufs Altarl auffi lass'n.
Altärlein
Oberösterreich
Jemand aufs Altarl heben.
Altärlein
Steiermark
Durch silberne Altarleuchter den Gottesdienst verbessern.
Altarleuchter
Äußere Mittel für innere Schäden; die Rinde curieren, wenn das Mark den Brand hat.
Ein Altarschnüffler.
Altarschnüffler
»Bomolochen«; so hießen bei den Griechen sprichwörtlich Leute, die sich in der Nähe des Altars aufhielten, aber nicht des Gottesdienstes wegen, sondern um Allotria zu treiben, z. B. den Opfertieren nachzustellen, allerhand Ränke zu üben u.s.w.
Altbreisach heißt des heiligen römischen Reichs Ruhekissen.
Altbreisach
Die Stadt war bis 1806 Festung. Man rühmte sie als eine der stärksten in Europa, und auch wohl der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser Valentinian gegen die Germanen angelegt worden ist. (Illustrierte Zeitung)
Altes klappert, Neues klingt; Altes schleichet, Junges springt.
Alte (das)
Das unbrauchbare Alte muss durch Besseres ersetzt werden; aber nicht alles, was klingt, ist gut. »Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen.«
Am guten (o. würdigen) Alten
Alte (das)
Emanuel Geibel (1815-1884), Spätherbstblätter (1877), Gelegenheitsgedichte, Spruch Nr. 31 / Inschrift an einem 1867 zu Dresden erbauten Hause.
Das alt eckelt, das new gefelt.
Alte (das)
Das alt muss dem Newen weichen.
Alte (das)
Das Alte behalte!
Alte (das)
Nur gemeine Köpfe leben in blinder Verehrung des Alten, weil sie nichts Neues erfinden können. Der Mensch sucht ja nicht das Alte, sondern das Gute. Unsere Vorfahren waren keine auserwählten Muster der Weisheit, sondern Menschen; warum sollten wir uns ewig an ihre Meinungen und Einrichtungen binden?
Das Alte bloß lieben, weil's alt, und das Neue verachten, weil's neu, ist Narrenweisheit.
Alte (das)
dk] Daarligt at elske de gamle, allene for det er gammelt, og forskyde det nye, for det er nyt.
Das Alte ekelt, das Neue gefällt.
Alte (das)
la] Non bene olet, qui semper bene olet.
Das Alte flicken,
Alte (das)
Engsberg
Das Alte ist bequem, das Neue angenehm.
Alte (das)
la] Est quoque cunctarum novitas gratissima rerum.
Das Alte ist neu gewesen, das Neue kann alt werden.
Alte (das)
dk] Det gamle har vaeret nyt, og det nye kand blive gammelt.
Das Alte ist nicht immer gut, das Neue nicht immer schlecht.
Alte (das)
Das Alte klappert, das Junge klingt,
Alte (das)
Friedrich von Logau (1605-1655), Deutsche Sinn=Getichte (1654), Alt und Jung
Das Alte klappert, das Neue klinget.
Alte (das)
la] Grata novitas.
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,
Alte (das)
Friedrich von Schiller (1759-1805), Wilhelm Tell (1804), IV, 2 (Attinghausen)
Das alte thu verwerffen nicht, ein Besseres sey dan zugericht.
Alte (das)
la] Nil ito mutabis, donec meliora uidebis.
Das Alte walte.
Alte (das)
»Aus Gemeinem ist der Mensch gemacht und die Gewohnheit nennt er seine Amme. Weh' dem, der an dem würdig alten Hausrath ihm rührt, das teure Erbstück seiner Ahnen. Was grau vor Alter ist, das ist ihm göttlich.«
Dem Alten treu, dem Neuen hold; vermischest du beides, machst du Gold.
Alte (das)
Der oft unüberlegten Hochachtung gegen alte Gesetze, alte Gebräuche und alte Religion hat man alles Übel in der Welt zu danken.
Alte (das)
Georg Christoph Lichtenberg, Verm. Schriften (1800-1806)
Es bleibt beim Alten, die Großmutter ist die Älteste im Hause.
Alte (das)
Es bleibt beim Alten.
Alte (das)
Ich habe das Alte bezahlt und wette auf das Neue.
Alte (das)
Mit Bezug auf die an den Grundherrn zu zahlenden Zinsen der Bauern.
Ist das Alte vorbei, so wird's wieder neu.
Alte (das)
Magst du zu dem Alten halten
Alte (das)
Joseph von Eichendorff (1788-1857), Sämtliche Werke (1864), Gedichte
Man muss das Alte nicht tadeln, ehe man das Neue kennt.
Alte (das)
Man muss das Alte nicht wegwerfen, bevor man das Neue hat.
Alte (das)
dk] Kast ikke bort det gamle, för du det ny kand samle: de gamle skoe för du faaer de nye; det gamle kar, förend du veed omdet nye holder vand.
Man muss nichts Altes abgehen und nichts Neues aufkommen lassen, sagte der Philister.
Alte (das)
Man soll das Alte nicht ab-, das Neue nicht aufbringen, sagt der Philister.
Alte (das)
Das elende Motto der Gewohnheitsmenschen, die an die Unverbesserlichkeit des Statusquo glauben. Der gute Sinn des Sprichworts ist: Man bringe das Alte nicht ab, wenn es gut, und das Neue nicht auf, wenn es schlecht ist.
Man soll nicht das Alte tadeln, ehe man das Neue kennt.
Alte (das)
Mit dem Alte tut mer's Neu verhalte.
Alte (das)
Schwaben
Nicht alles Alte ist gut, nicht alles Neue schlecht.
Alte (das)
dk] Det gamle er ey alt godt, eller det nye alt ondt.
Nicht alles Alte ist wahr, nicht alles Neue falsch.
Alte (das)
dk] Alt gammelt er ikke sandt, eller alt nyt falskt.
Wenn alles Alte gut wäre, so müsste alles Neue böse sein.
Alte (das)
Wenn ein altes ein junges freyet, dass missreth gemeinigklich, vnd gehet an gedancken vil ab.
Alte (das)
Wer das Alte kennt, dem wird das Neue klar.
Alte (das)
Wer das Alte nicht flickt und das Neue nicht überblickt, wird bald von Not gezwickt.
Alte (das)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert