Abendsegen - Morgensegen. | Abendsegen |
Abendstege sind der Liebe Pflege. Die Abendstege erfahren viele Dinge. | Abendstege |
Abendtau im Mai bringt Korn, Wein und Heu. | Abendtau |
Abendtau im Mai, gibt das rechte Heu. | Abendtau |
Abendtau und kühl im Mai, bringt Wein und Heu. | Abendtau |
Abendwunsch ist auch ein Wunsch. Ein Wunsch bleibt, kommt er auch spät, doch ein Wunsch. | Abendwunsch |
Abenrôd, morgengôd, Morgenrôd bringt Water in den Sôt. (Holstein) Hellroter Morgenhimmel verspricht den Brunnen Wasser am Tage. | Abendrot |
Abenteuer ist selten allein. mhd] Die eventure is mannichvalt. - Dat eventur is mannichvolt. | Abenteuer |
Abenteuer ist selten geheuer. Vläm.: Avontuur is rond. | Abenteuer |
Abenteuer kommen nicht zum Frühstück. Vläm.: Avontuur komt niet bij vroeg opstaan. | Abenteuer |
Abenteuern soll man nicht in wichtigen Dingen. | Abenteuern |
Abentewr bringt vorteil. | Abenteuer |
Aber doch! | Aber |
Aber ein herrlich Teil auch ist's, Mit Würden alt zu sein und, geehrt Von vielen, voriger Stürme gedenk, Des Friedens Segnungen kosten. Emanuel Geibel (1815-1884), Gesammelte Werke (1883), Gedichte, Oden, Die Ostsee | Alt (Adj.) |
Aber in natürlich gut gearteten Menschen sind dem Alter Ruhe, Aufhören vom Zufall abhängiger Bestrebungen, Geduld, Freiheit von zu ängstlichen Sorgen eigen, und diese Vorzüge erhöhen und verschönern alles. Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Briefe an eine Freundin (3. Sept. 1832) | Alter |
Aber wer het kein tugent nit, Kein zucht, scham, er, noch gûte sit, Den halt ich aales adels lär, Ob joch ein fürst sin vater wer. Sebastian Brant (1457-1521), Das Narrenschiff (1494), 76, V. großem ruemen | Adel |
Aber, ein ungeschlachter Schlagbaum vor dem Tore der Erwartung. Ludwig Bechstein, Arabesken (1832) | Aber |
Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels War'. | Aber |
Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist. Bern | Aprilschnee |
Aberglaube bedeutet Mangel an Selbstvertrauen. | Aberglaube |
Aberglaube hat Bohnen in den Ohren. | Aberglaube |
Aberglaube ist das Kennzeichen eines schwachen Geistes. Honoré de Balzac | Aberglaube |
Aberglaube ist die Form der Ehrfurcht, die selbst den Zufall als eine Anordnung höherer Mächte anerkennt. Carl Ludwig Schleich (1859-1922) | Aberglaube |
Aberglaube ist ein morscher Stab, wer sich darauf stützt, der fällt hinab. cz] Pov?ra jest h?l, kdo jí v?ró, tent? v?l. | Aberglaube |
Aberglaube ist keine Wissenschaft. | Aberglaube |
Aberglaube und Schwindsucht erben von Geschlecht zu Geschlecht. | Aberglaube |
Abermal nicht mehr, liebes Kind. | Abermal |
Aberwitz ist keinem nütz. | Aberwitz |
Aberwitz und Narrenhand, malet sich auf jede Wand. en] He is a fool and ever shall, that writes his name upon a wall. | Aberwitz |
Abführen und Beichten muss man nicht verschieben. | Abführen |
Abgebrannt wie ein Mohr. »Ich bin abgebrannt wie ej Muhr.« | Abbrennen |
Abgefallen, sagte Don Carlos, als seine Leute zu Alfons überliefen. | Abfallen |
Abgefeimter als ein Luchs, als Kernessig. | Abgefeimt |
Abgegriffen wie ein alter Groschen. | Abgreifen |
Abgegriffen wie ein Gesangbuch. | Abgreifen |
Abgegriffen wie ein Sechser. | Abgreifen |
Abgegriffen wie eine Akzisklinke. | Abgreifen |
Abgegriffen wie eine Badstubentür. | Abgreifen |
Abgehen mit Dampf. | Abgehen |
Abgehen ohne Musik. | Abgehen |
Abgemacht mit großem Knall, sagte der Orgelbauer, als er von der Leiter fiel. (Lausitz) | Abgemacht |
Abgemacht, segt Kapler, abgemacht. (Lüneburg) | Abgemacht |
Abgemacht, Sela, spricht der Berliner. la] Factum transactum. (Tull.) | Abgemacht |
Abgemüht wie eine Accisklinke. | Abgemüht |
Abgeredet vor der Zeit, gibt nachher keinen Streit. | Abreden |
Abgeschlagen, wie ein Bettelmannsstecken. la] In turpibus Argus, in disciplinis talpa. | Abschlagen |
Abgeschlossne Händel gelten. Adelbert von Chamisso, Gedichte. Lieder u. lyrisch-epische Gedichte. Böser Markt (ged. 1833) | Abgeschlossen |
Abgesetzt wie ein Coburger Sechser. Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863 | Absetzen |
Abgesetzt wie ein dänischer Schilling. (In Pommern und Mecklenburg) Bezieht sich auf eine frühere Reduktion des dänischen Geldes. | Absetzen |
Abgetrieben wie ein altes Droschkenpferd. | Abtreiben |
Abgeviert wie ein Burghauser Würfel. Geviaren heißt bei Otfried schon: zubereiten, tüchtig machen. | Abgeviert |
Abgeviert wie ein Würfel. Tüchtig, zubereitet, erfahren. la] Homo quadratus. | Abgeviert |
Abgötterei ist Gottesgespei und bringet Jammer mancherlei. | Abgötterei |
Abgötterei und Blutdurst laufen allezeit miteinander. | Abgötterei |
Abgötterei und Gleißnerei will allweg schön sein. | Abgötterei |
Abgöttern ist ein natürlich Erbe. | Abgötterei |
Abgunst bringt manchen hohen Mann zum Fall. | Abgunst |
Abgunst hebt auch den reichen Mann aus dem Sattel. | Abgunst |
Abgunst richt selten Gutes an. | Abgunst |
Abgunst verfolgt nicht die Toten. | Abgunst |
Abgunst verzehrt Mark und Bein. | Abgunst |
Abhängigkeit ist heiser, wagt nicht, laut zu reden. en] Bondage is hoarse, and may not speak aloud. William Shakespeare (1564-1616), Romeo u. Julia (1593), II, 2 (Julia) | Abhängigkeit |
Abhängigkeiten? Ja! Durch Liebe, aber nicht durch Furcht. Gerhart Hauptmann (1862-1946), Aufzeichnungen | Abhängigkeit |
Abiit, excessit, evasit, erupit. Er [nämlich Catilina) ist davongegangen, hat sich aus dem Staube gemacht, ist entkommen, hat einen Ausgang gefunden. Cicero (106-43 v. Chr.), in Catilinam 2, 1 | Abiit |
Ablass gen Rom tragen. Etwas sehr Überflüssiges tun, von Rom aus wird ja der Ablass erteilt; es müsste denn Ablass für die Idee des Ablasses sein. It.: Portar indulgenza a Roma. - Menar l' orso a Modena. la] Ululas Athenas ferre. (Cic.) | Ablass |
Ablass ist ein göttlich Betrügen. | Ablass |
Ablass und Arznei soll man auf gleiche Weise brauchen. Jener ist überflüssig und diese nur in kleinen Gaben zu empfehlen. | Ablass |
Ablassbrieffe sünd Melkbrieffe. Zinkgref, IV, 97 | Ablassbrief |
Abnehmen und sterben. Nach 1. Mos 25, 8 | Abnehmen |
Abraham darf den Sohn wohl binden, aber nicht schlachten. | Abraham |
Abrahams Kinder scheuen das Eis. nl] De kinderen Abrahams darven zich niet ligt op zwak ijs wagen. | Abraham |
Abrechnen ist gut bezahlen. Es wird nämlich damit eine Aktiv- und Passivschuld zugleich berichtigt und überdies kann auf diesem Wege ein böser Schuldner noch zur Leistung seiner Zahlung gezwungen werden. | Abrechnen |
Abrechnung ist gute Zahlung. | Abrechnung |
Absatznagel. (Nürtingen) Auch Absatzschuhnagel ist mit Absalon der Text für die Musik eines Rülpses oder Magenseufzers (schwäbisch = Kopper) vom Betreffenden selber beigefügt, während das Auditorium applaudiert: Appel heisst mei Weib und d' Sau will's aischt (erst) net leide. | Absatznagel |
Abscheulicher! wo eilst du hin? Was hast du vor in wildem Grimme? (Ah, perfido!) Ludwig van Beethoven (1770-1827), Fidelio 1 (1806 u. 1814), Lenore | Abscheulich |
Abscheuliches Mädchen, verlasse das Haus! Wilhelm Busch (1832-1908), Herr u. Frau Knopp | Abscheulich |
Abschied gut, alles gut. | Abschied |
Abschied nehmen, wie das Hündlein von Bretten. | Abschied |
Abschiedsstunden sind die feierlichsten. | Abschiedsstunde |
Abschiedsworte müssen kurz sein wie Liebeserklärungen. Theodor Fontane (1819-1898) | Abschiedsworte |
Abschlag ist gute Bezahlung. Abschlagen: eine Schuld durch die andere aufheben, was in den Rechten als Bezahlung angesehen wird, sowohl im römischen als deutschen. Wegen der Vorteile, die sie bietet, hat Karl der Große sogar verordnet, dass jemand, der sich mit einem anderen in Abrechnung einzulassen weigert, seine ganze Forderung verlieren soll. nl] Abslag is goede betaling. | Abschlag |
Abschneiden ist leichter als ansetzen. dk] Bedre at skiere end at saette til. - Bedre for viid kiortel end skarved. | Abschneiden |
Abschwitzen ist besser als abfaulen. | Abschwitzen |
Absicht ist die Seele der Tat. fr] C'est l'intention qui fait l'action. - L'intention est reputée le fait. | Absicht |
Abspringen wie die Flöhe. Als beim Oberlandesgericht zu Glogau einst einige Auskultatoren die Verlegung des zweiten Examens nachsuchten, sagte der zur Prüfungskommission gehörende Geheime Rat Merckel: »Sie springen ja ab wie die Flöhe.« (Schlesische Provinzialblätter, 1863) | Abspringen |
Abstrafen (am Leibe) und dabei schelten, ist zu viel. | Abstrafen |
Abt und Kloster sind ein Ding. fr] Abbé et couvent ce n'est qu'un, mais la bourse diverse. nl] Een abt en zijn konvent zijn een, maarde beurzen zijn verschillend. | Abt |
Äbte und Mönche sind des Teufels täglich Brot. | Abt |
Abteien sucht man lieber als das viertägige Fieber. | Abtei |
Abteien und Maulwurfshaufen muss man auf keinem Kiesboden suchen. | Abtei |
Äbten und Bischöfen wäre gut Peterle um Kanzel und Altäre säen, sie vertreten ihn nicht. | Abt |
Abusus optimi pessimus. Der Mißhrauch des Besten ist der schlimmste. Sprichwörtlich (mehrfach bei Schopenhauer) | Abusus |
Abwarten schlägt den Eilenberg. | Abwarten |
Abwarten und Theetrinken. | Abwarten |
Abwarten, sagt der Amtmann, bis der Teufel ein Loch schlägt. | Abwarten |
Abwarten, sagt der Schulmeister, bis der Teufel den Pfaffen holt. | Abwarten |
Abwechselung in der Rede liebt der Türke und der Schwede. fr] Changement de propos réjouit l'homme. | Abwechselung |
Abwechselung mot sin, seggt de Dîwel, on frett de Bottermelk mött de Müstgawel. (Ostpreußen) | Abwechselung |
Abwechselung stärkt den Appetit. fr] Changement de corbillon donne appetit de pain benit. - Changement de viande met en appetit. | Abwechselung |
Abwesend! Nach Florenz abkommandiert, um König von Italien zu sein. So hieß es beim Appell des 1. franz. Zuavenregiments, in welchem Viktor Emanuel bis 1870 als Ehrenkorporal geführt wurde. | Abwesend |