Dem Schenkenden sind die Schenkel (= die Hosen) zerrissen. Estland | |
Dem Schenkenden wird das Bein gebrochen. Estland | |
Dem Schiffer kann nichts widerstehen, das beste Schiff muss untergehen. nl] Zulk een' schipper moet gij kiezen, wilt gij schip en goed verliezen. | |
Dem Schiffer traumbt von Wasser und Wind, dem Baurn von seinen Ochsen und Rind. la] Navita de ventis, de bobus narrat arator. | |
Dem Schifflein, welches unterzugehen droht, zeigt Gott den Hafen. fr] À barque désespérée Dieu fait trouver le port. | |
Dem Schiffsmann hilft Gott, aber rudern muss er selber. Tschechien | |
Dem Schimpfenden bleiben Worte und dem Friedensstörer ein friedloses Herz. Estland | |
Dem schlafenden Fischer hüpfen die Fische ins Garn. | |
Dem schlafenden Fuchs fällt nichts ins Maul. fr] À renard endormi rien ne lui tombe en la gueule. | |
Dem schlafenden Fuchs läuft keine weise Maus in den Mund. | |
Dem schlafenden Wolfe läuft kein Schaf ins Maul. | |
Dem Schläfer kommt ja kein Brotlaib zum Kopfende. Estland | |
Dem Schläfrigen eine Bank, dem Durstigen Wasser, dem Hungrigen Brot, so ist beseitigt alle Not. it] A sonno panca, a fame pane, a sete acqua. | |
dem schlägt man keinen neuen Kram auf. | |
Dem Schlauen der Knust, dem Narren das Gelächter (o. der Spott). | |
Dem schlechtesten Arbeiter gibt man das beste Beil. | |
Dem schlechtesten Arbeiter gibt man das beste Beil. | Arbeiter |
Dem schlechtesten Werkmann gibt man das beste Beil. i] Damit er nicht gar zu viel Späne machen soll. | |
Dem schmeckt es wohl, der Hunger bringt zum Kohl. nl] Hed is al goed voedsel, als men niet te lekker will zijn. | |
Dem Schmeichler und dem Wolfe ist nicht zu trauen. i] Denn beide sind listige, gefährliche Betrüger. la] Omnia blanda cave, latet hoc sub melle venenum. | |
Dem Schmied erzählt man nicht dasselbe wie seiner Frau. Ruanda | |
Dem Schmied, der fleißig den Hammer schwingt, fehlt es nicht an Brot. es] Sopla, herrero, ganarás dinero. | |
Dem Schneider gehets, wie dem, der mitten im Haus wohnet, den plagen die untern mit Rauch, die obern begießen ihn mit Unflat. | |
Dem Schneider hat man's aus Versehen geschenkt; man hat den Zimmermann statt seiner gehenkt. | |
Dem Schneider ist viel unter den Tisch gefallen. Niederösterreich i] Um zu sagen, er habe von dem Stoffe, den man ihm zur Verarbeitung übergeben, viel für sich behalten. fr] Ce tailleur fait volontiers la boutée. | |
Dem Schneider wird das Leider. | |
Dem Schneider wird gemeiniglich das beste Teil. | |
Dem Schuldigen dottert. | |
Dem Schuldigen klopft das Herz. | |
Dem schuldigen läuft die Katz bald den rücken hinauf, klopft das Herz. fr] Coupable craint de comparaître. | |
Dem Schuldigen läuft die Katze bald über den Rücken. | |
Dem Schuldigen man gern verzeiht, wenn seine Tat ihn reut. bm] Vinnému bůh odpoustí, a car spravedlivému milost dává. | |
Dem schuldigen schaudert. it] Chi è in difetto è in sospetto. it] Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco. la] Non quiescit animus male conscius. sd] Skyldig är alltid rädd. | |
Dem schuldigen schockt (wackelt) das mantelin. i] Schocken = zittern, Angst haben. mhd] De schuldige de schocket. la] Conscius ipse sibi timet et discedere poscit. la] Proprium est nocentium trepidare. Seneca | |
Dem Schuldigen schüttert stets die Haut. la] Legem nocens veretur, fortunam innocens. | |
Dem Schuldigen träumt bald vom Teufel. i] Seinem Gewissen kann niemand entgehen. fr] Qui est coulpable d'aucun mesfaict toujours pense qu'on parle de son faict. | |
Dem Schuldigen wackelt das Mäntlein. | |
Dem Schuldner einen Geier, dem Gläubiger einen Raben. | |
Dem Schuster ist der Schuh wichtiger als der Fuß. | |
Dem Schwachen - die Schwarten. Russland | |
Dem schwätzer geht die Zunge vors maul. sd] Sqvaller-sugga will all tugga. | |
Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche. en] Gossips and frogs drink and talk. | |
Dem Schwein ist Dreck teuer, dem Habgierigen das Geld teuer. Estland | |
Dem Schwein keine Kirschen, dem Dummen keinen Rat. tü] Domuza kiraz, abdala öğüt verme. | |
Dem Schwein muss man kein Pelz anhängen und mit Perlen schmucken. | |
Dem Schwein und dem Schwiegersohn braucht man das Haus nur einmal zu zeigen. i] Sie finden nachher den Weg von allein | |
Dem Schwiegersohn und dem Schwein zeigt man einmal das Haus, und sie finden den Weg schon allein. i] Man braucht diejenigen nicht erst einzuladen, die sowieso von unseren Wohltaten leben | |
Dem Schwur eines Spielers und eines Verliebten ist nicht zu trauen. fr] Serment de joueur, serment d'amant, autant en emporte le vent. | |
Dem sê öck nich emôl möt em Arsch an. Königsberg | Ansehen |
Dem sê öck nich emôl möt em Arsch an. Königsberg i] Als Ausdruck tiefster Verachtung | |
Dem Seehund braucht man das Bellen nicht zu lehren. Finnland it] Chi di gallina nasce, convien che razz:oli. | |
Dem Seehunde schadet's nichts, wenn er eine Möve zur Feindin hat. | |
Dem sei Leid, der's übel deut't. i] Der Gedanke, welcher durch das französische Motto des englischen Hosenbandordens ausgedrückt wird. en] Evil be to him tat evil thinks. fr] Honni soit qui mal y pense. it] Chi l' ha per mal si scinga. | |
Dem Seiler gerät's am besten, wenn's (brav) hinter sich geht. | |
Dem sein Asseskat steht nit mehr uf. i] Jüdisch-deutsch i] Solche Frechheit kommt nicht wieder. Von dem hebräischen assuth = frech, mit der deutschen Endung 'keit'. | |
Dem sein Asseskat steht nit mehr uf. Jüdisch-deutsch. Solche Frechheit kommt nicht wieder. Von dem hebräischen assuth = frech, mit der deutschen Endung »keit«. | Asseskeit |
Dem seine Krabbe send au no kane Distelfinken. i] In Schwaben, um zu sagen, dass die Kinder jemandes nichts Besonderes sind. | |
Dem seine Speise stürzt, kann sie nicht alle aufraffen. | |
Dem Seinen gibt es der Herr im Schlafe. | |
Dem Sel'gen öffnet sich das Tor des Lebens, Der selber sich beherrscht, nicht deinesgleichen, Dem stolzen Sohn des blutig wirren Strebens. Chamisso, Sonette u. Terzinen: Das Malerzeichen | |
Dem Sieg folgt Freude. Hawaii | |
Dem Siege folgt Freude. Hawaii | |
Dem Sieger gehört die Beute (o. Welt). i] Der Tüchtige hat den Erfolg | |
Dem Silber und Gold ist jeder hold. sd] Silfver och guld är hwar man huld. | |
Dem Silber, Gut und Geld ist alles untertan in der Welt. | |
Dem sind de Haare geschnigge wurden ohne Schier. | |
Dem sind die Hahnen übel bekommen. i] Von dem Heruler König Hanivicus | |
Dem sind die Hörner nach innen gewachsen. Nassau | |
Dem sind keine Grenzen gesetzt , der sie nicht hinnimmt . China | |
Dem sind keine Grenzen gesetzt, der sie nicht hinnimmt. Zen | |
Dem sind tausend Lügen nicht an den Fuß gebunden. Köthen | |
Dem sind viel Reden befohlen. Oberösterreich i] Er redet mehr als notwendig ist. | |
Dem sind wie dem Fuchs die Trauben zu sauer. Nach Äsop, | |
Dem Sittich wird oft ein güldens Gebäuerlein gebauet. | |
Dem sittigen Weib brich ein Bein und sperr sie ein! es] ¡La mujer honrada la pierna quebrada y en casa! | |
Dem Sitzenden kommt der Schlaf. | |
Dem Sklaven wird der Zucker zu Essig. i] Die leichteste Arbeit wird schwierig, sobald man dazu gezwungen wird | |
Dem Sohn einen Rat geben heißt in den Wind säen. it] Consigliare il figlio, seminare al vento. | |
Dem Sohn einer Witwe fehlt es an Erziehung. Arabien | |
Dem Sohn gib ein Weib, wenn du willst, der Tochter einen Mann, wenn du kannst. es] Al hijo cásale cuando quieres, a la hija cuando puedes. | |
Dem soll es früh genug Abend werden. | |
Dem soll es früh genug Abend werden. | Abend |
Dem soll vom Teufel träumen. nl] Hij zal van den duivel droomen. | |
Dem sollt mer zuhalte! i] Nämlich den Mund, wenn der Gesang oder die Rede schlecht ist. Der Witz liegt darin, dass 'Zuhalten' im Jüdisch-Deutschen die Begleitung des Vorbeters in der Synagoge durch eine andere Stimme bezeichnet. Wenn der Vorbeter schlecht, oder ohne Begleitung sang, so ward das obige Wort, aber dann auch auf andere Verhältnisse angewandt, gebraucht. | |
Dem sollte man die Zunge schaben. Rottenburg i] Er ist sehr wählerisch. | |
Dem sollte man die Zunge zum Arsche hinausziehen. Nürtingen i] Dem Zotenredner. | |
Dem Sommer sind Donnerwetter nicht Schande, sie nützen der Luft und auch dem Lande. | |
Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums Wams, nicht ins Herz. | |
Dem Sorgsamen bezahlt man den Preis, das Luder wird verprügelt. | |
Dem Sparer gehört ein Zehrer. | |
Dem Sparsamen fällt es leichter, sich ans Verschwenden zu gewöhnen, als dem Verschwender, sich zum Sparen aufzuraffen. China | |
Dem Speisehaus-Besitzer ist es gleichgültig, wie groß dein Appetit ist. China | |
Dem Sperber die Tauben zu hüten geben. | |
Dem Spiel der Kräfte sich nicht entziehen, vielmehr minutiös empfindlich, empfänglich dafür sein und es regulieren, nichts als regulieren: ist Demokratie. Fliegende Blätter | |
Dem Spitzbuben brennt der Hut. Schlesien i] Er hat Eile bei seinem Geschäft und verrät sich dadurch leicht, indem er die erforderliche Vorsicht versäumt. | |
Dem Spitzbuben scheint es, als sei jedermann sein Gefährte. fr] Il semble à un larron que chacun lui est compagnon. | |
Dem Sporn folgt das Pferd, auf den Pfiff die Hunde hören; den Bauern aber kann nur der Stock belehren. it] Allo sprone i cavalli, al fischio i cani, e al bastone intendono i villani. | |
Dem Spottenden Späne, dem Lachenden Fransen. Estland | |
Dem Spötter regnet's auch zuweilen in die Blumen. | |
Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen. fr] Les moqueurs sont souvent moqués. fr] Souvent les railleurs sont raillés. un] Az ollyan, a' ki mást ki nevet, konnyen ki nevettetik. |