Dem Narren gefällt seine weise wohl. | |
Dem Narren gehört die Welt. nl] Dwase hebben voordeel in allen landen. la] Blas est exemptus et a legibus undique demptus. | |
Dem Narren geht alles hin. | |
Dem Narren gelten zwei Hoffnungen für eine Erfüllung. Russland fr] Quoique fol tarde, jour ne tarde. | |
Dem Narren gib hundert Hiebe, sie wirken doch nicht. | |
Dem Narren ist des Kuckucks Sang viel lieber als der Harfenklang. mhd] ein tôre naeme des gouches sanc für der süezen harpfen klanc. | |
Dem Narren ist ein Bauernbissen (große Pfeffernuss) lieber als ein Bauergut. | |
Dem Narren ist jeder Tag ein Festtag (Beiram). | |
Dem Narren ist kein Amt zu hoch und schwer, wär' sein Kopf auch noch so leer. | |
Dem Narren ist nie mehr zu helfen, der glaubt, dass er weise sei. Russland | |
Dem Narren ist's ebenso schwer zu schweigen, als dem Gescheiten dumm zu reden. | |
Dem Narren kann man doch nicht glauben. | |
Dem Narren sagt man, dem Weisen glaubt man. it] Al narr al dies, al saviu al cré. | |
Dem Narren stehts nit wohl an, gute tage haben, vil weniger ainem knechte, zu herrschen über Fürsten. | |
Dem Narren wäre zu helfen, wenn man die rechte Ader träfe. | |
Dem Narren zeige ein wenig vor, ein kluger Mann versteht von selbst. | |
Dem Narrenvolk ist kein Ding überflüssiger als Weisheit. | |
Dem närrischen Kerl sein Bruder. mhd] ein tore ist sîn genanne eines hasen genôz. | |
Dem Neid macht anderer Freude Leid. bm] V zlobĕ a závisti není stálosti, ani radosti. | |
Dem Neidischen bleiben sonst nichts als zwei weite Augen. Estland | |
Dem neuen Gefäß bleibt der Geruch von dem, was man hineingetan. Spanien | |
Dem neuen Knaben Brot und Ei und später Brot und Stock. Spanien | |
Dem neuen Knecht gib Brot und ein Ei - ist das Jahr vorbei, sind ihm Brot und Prügel recht. es] Al mozo nuevo pan y huevo, andando el año el pan y el palo. | |
Dem neuen Topfe riecht man's an, Was eben drin gekocht sein kann. la] Quo semel imbuta est servabit odorem testa diu. Horaz sp] A la vasija nueva queda el resabio de lo que se echo en ella. | |
Dem Neugeborenen wird, damit es lernkräftig werde, mit dem ersten Papp (Mus) das 'Abc îgstriche', denn die Mutter hat einen mit dem Abc beschriebenen Zettel darin gekocht. Langenbach bei Vöhrenbach - Aberglaube | |
Dem neugenorenen Kind schneidet man nicht die Haare. Dogon | |
Dem Niedertum gebührt das Erbe. ndt] Dem nedderthoem böret dat Erf. | |
Dem Nimmersatt sind auch Strausseneier zu klein. | |
dem nimmt man die Kühe | |
Dem Nörgler schmiere nicht die Schuhe; er wird dir sagen, dass du sie ihm zu schwarz machst. Portugal | |
Dem Notleidenden muss man helfen. | |
Dem nur steh'n schöne Reden gut, der, was er predigt, selber tut. Jüdisch | |
Dem Ochsen bindet man das Maul ja nicht zu, wenn er auf dem Dreschkorn stampft. | |
Dem Ochsen bleibt das Stroh, wenn die Maus das Korn gefressen hat. bm] Tobĕ k vůli vůl se neo telí. fr] Le boeuf mange la paille et la souris le blé. kroat] Zbog tebe ne bude legel vol teličev. la] Natura non aberrabit. | |
Dem Ochsen einen Saumsattel auflegen. i] Von Leuten, die einer Sache nicht gewachsen sind. Es ist nicht Sitte, Ochsen zu satteln, und sie Lasten tragen zu lassen; dazu bedient man sich der Esel und Maultiere. la] Bovi clitellas imponere. Cicero | |
Dem Ochsen fällt sein Horn nicht zur Last. | |
Dem Ochsen gehört das Joch, dem Pferde der Sattel. la] Bos sub jugum. la] Bovi clitellas imponere. la] Bovi non conveniunt clitellae. pt] Aonde hirá o boi, que não lavre, pois que sabe? | |
Dem Ochsen gehört Haberstroh. | |
Dem Ochsen gibt das Wasser Kraft, dem Burschen Bier (Punsch) und Rebensaft. | |
Dem Ochsen ist sein Horn, dem Vogel sein Flügel keine Last. Türkei | |
Dem Ochsen sind seine Hörner keine Last, die Flügel nicht dem Vogel. | |
Dem Ochsen, der da drischt, soll man das Maul nicht verbinden. | |
Dem Ochsen, der da drischt, sollst du nicht das Maul verbinden! - ist ein Naturgesetz. Wieland, Geschichte der Abderiten | |
Dem Ofen entgeht schwer, wer einmal auf die Schaufel gekommen ist. i] Der Verschwender, der Wagehals, wir könnten jetzt sagen der Gründer entgeht nicht leicht seinem Verderben. it] Chi non è nel forno, e in sulla pala. | |
Dem ôle Bärn ös schlömm danze lêre. | |
Dem Oße kann man wat ver e Zoagel legge. i] Dönhofstadt | |
Dem Palmesel Zweige streuen. z] Kompt er alsdann wider, da ist Frewd in allen Gassen, . da rist man, da verdüst man, da strewet man dem Palmesel Zweige vnder, da macht man die Tor weit u.s.w. | |
Dem Papst ein schönes Liedlein singen, das heißt: Geschenk' und Gaben bringen. | |
Dem Papst in den Sattel helffen. Luther i] Einen wieder zu Ansehen bringen. | |
Dem Pastor das Latein und dem Bauer die Ochsen. | |
Dem Pastor mangelt's nicht an Worten, eher noch an Geld dem Kaiser. Finnland | |
Dem Pechvogel bläst der Wind immer ins Gesicht. Russland | |
Dem Pechvogel regnet es auf den Arsch auch wenn er sitzt. Italien | |
Dem Perser ist ein Sohn 'des Blinden Stab', dem Hindostaner 'die Lampe eines dunkeln Hauses', dem Araber 'die Frucht des Herzens'. | |
Dem Peter nehmen und dem Paul geben. la] Nudato Petro Paulum tegere nefas. | |
Dem Pfaffen es ein freude bringt, wann die Glock zum Begräbnis klingt. la] Clericus applaudit, cum pulsum funeris audit. | |
Dem Pfaffen es groß Freude bringt, wenn die Begräbnisglocke klingt. | |
Dem Pfaffen fehlt es nicht an Worten. Estland | |
Dem Pfaffen gehört das beste. i] Nämlich nach ihren eigenen bescheidenen Ansprüchen und nach der Ansicht der von ihnen in blindem Glauben erzogenen Leute. | |
Dem Pfaffen gilt's für keine Sünd', wenn er erzeugt ein Hurenkind. la] Clericus uxorem qui ducit, perdit honorem, amittit florem propter mulieris amorem. | |
Dem Pfaffen Heuchelei so gut, als wahre Tugend Vorschub tut. en] Hypocrisy will serve as well to propagate a church as zeal. | |
Dem Pfaffen lacht das Herz im Leib, wenn vor ihn tritt ein hübsches (o. sauber) Weib. la] Clericus in cella gaudet venienti pulla. | |
Dem Pfarrer 's Platt'l scheren. Bayern i] Ihm den Zehnten unterschlagen, ihm die Platte abscheren. | |
Dem Pfau den Schweif stutzen. | |
Dem Pfennig tut man die Ehr', spricht man zum Reichen: Esset, Herr! | |
Dem Pfenning beut man die größest ehr. | |
Dem Pferd schnallt man das Zaumzeug auf, der Mensch legt es sich selber an. Jiddisch | |
Dem Pferd und dem Manne traue nie, glaubst du sie in gutem Trab, werfen sie erst recht dich ab. | |
Dem Pferd, wenn's nicht kann ziehen bass, nimmt man den Hafer und schlägt's ins Gras. | |
Dem Pferde den Hafer, dem Esel das Stroh. | |
Dem Pferde die Sporen geben. nl] Hij geeft het paard de sporen. | |
Dem Pferde die Sporen, der Frau den Stock. it] A su caddu s'isprone, ad sa femina su bastone. | |
Dem Pferde schadet langes Stehn oft mehr als langes Gehn. fr] L'écurie use plus le cheval que la course. | |
Dem Pferde, das den Sattel nicht liebt, wird kein Haber gesiebt. it] A cavallo che non porta sella, biada non si crivella. | |
Dem Pferde, das man schenket dir, dem sieh nicht nach den Zähnen. Griechenland | |
Dem Pflüger des Ackers schlag mit einem Stein auf den Kopf, dem Mäher der Wiese gib ein Stück Brot. Estland | |
Dem Pflüger fehlt es nicht an Land, dem Ruderer nicht an Wasser. Estland | |
Dem Pöbel kann niemand recht tun. | |
Dem Pöbel muss man weichen, will man ihm nicht gleichen. la] Cedendum multitudini. | |
Dem Pöbel und den weisen Leuten gefallen, ist unmöglich. z] Der Beifall des Pöbels schändet seine Lieblinge, aber der Beifall der Edeln ist die schönste Bürgerkrone. | |
Dem Pöbel weich', tu's aber ihm nicht gleich. | |
Dem Pöbel weich, tus ihm aber nit gleich. | |
Dem Pöbel weicht auch der Teufel. | |
Dem Polen muss man von vorne etwas Zucker, von hinten Hiebe geben. Russland | |
Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu tun. | |
Dem Priester gibt man zu trinken und der Küster dürstet. it] Dà bere al prete, che il cherico ha sete. | |
Dem Priester, Arzt und Advokaten soll man nichts verschweigen. dk] For præsten, lægen og talsmanden, skal man intet dølge. | |
Dem Priscian Ohrfeigen geben. i] Fehler gegen die lateinische Grammatik begehen. Priscian war ein berühmter lateinischer Sprachlehrer zur Zeit Justinians. z] Wie wir in der Schule sagen, wenn einer übel lateinisch redet oder schreibet: Er gibt dem Prisciano eine Ohrfeige. | |
Dem Prokurator mis em e jed Wîrt mäd em Taler bezuolen. Siebenbürgen/Sachsen | |
Dem Prozess ein Loch machen. i] Ihm einen Ausgang verschaffen. | |
Dem Raben auf dem Dach und dem Fuchs vor der Tür ist nicht zu trauen. | |
Dem Raben hilft kein Bad. bm] Nepomůze havranu mýdlo, ani mrtvému kadidlo. en] A crow is never the whiter for washing herself often. it] Chi lava il capo all' asino, perde il sapone. la] Balnea cornici non prosunt, nec meretrici, nec meretrix munda, nec cornix alba fit unda. pl] Niepomoze krukowi mydło, ani umarłemu kadzidło. un] Ha fördik is a' csóka, nem lesz fehér galambbá. | |
Dem Racker sine Duwe. i] Es sind die Krähen gemeint. | |
Dem Rappen den Brei (o. das Mus) einstreichen. i] Einem hofieren. | |
Dem Rate des Stolzes oder der Rachsucht folge nicht. | |
Dem Räuber ist es leid, wenn er wenig findet. nl] Den röueris lect als hi lüttel vint. | |
Dem Rauch entgeht man nicht, auch wenn man in der Dachkammer wohnt. | |
Dem Rauch und Feuer, dem Wasser und den Bauernstreichen muss man so schnell wie möglich weichen. nl] Rook, water en vuur maakt men haast plaats. | |
Dem Recht den Rücken gewen. i] Nicht vor Gericht erscheinen wollen. | |
Dem Recht ein Ohr umtreiben. la] Aequum stultitiae ferre. |