Dem Mädchen schaut man auf die Beine, der Frau auf den Kopf. Estland | |
Dem mag Gott helfen, der toll will werden. | |
Dem Magen ist nicht stets gesund, was süß im Mund. en] That is not always good in the maw tat is sweet in the mouth. sd] Icke alt god i magen, som smakar sött i munnen. | |
Dem Magen jede Speise behagt, wenn Hunger an ihm nagt. it] A chi è affamato, ogni cibo è grato. | |
Dem mageren Pferd sendet Gott Fliegen. Italien | |
Dem mageren Schwein der vollste Trog. pt] A máo bacoro, boa lande. | |
Dem Magern gehn leicht die Hosen herunter. | |
Dem Mann die Hosen, der Frau den Rock. Mailand | |
Dem Mann ein Vogel, sagte jener Fuhrmann und legte die Gans vor sich. | |
Dem Mann einen Vogel, der Frau einen Sperling. Köthen | |
Dem Mann einen Vogel, sagte der Fuhrmann, und legte sich die Gans vor. | |
Dem Mann habe man Kraft mit der Schöpfkelle gegeben, der Frau mit dem Teelöffel, und auch von dort sei noch ein Teil heruntergefallen. Estland | |
Dem Mann ist es keine Ehre, eine Frau zu schlagen. | |
Dem Mann kann geholfen werden. i] Diese Redensart ist aus Schiller's Schauspiel: Die Räuber entlehnt. | |
Dem Mann mag Gott Trost sagen, der stets sich soll mit Unglück tragen. | |
Dem Mann vertraue nicht, der viel mit vielen spricht. la] Exigua est tribuenda fides, qui nulla loquuntur. | |
Dem Mann von Kraft und Verstand Ist auch die Fremde Vaterland. es] Al buen baron, tierras agenas patria son. | |
Dem Mann, dem Gott keine Kinder gibt, gibt der Teufel Nichten und Neffen. Venezuela | |
Dem Mann, der mit Weibern zankt, muss (o. darf) die Zunge nicht mit Grütze verbrannt sein. Finnland | |
Dem Mann, der oben ist, wird zugetrunken, auf den, der unten ist, tritt man. Irland | |
Dem Manne die Hosen, der Frau den Rock, sonst schießt die Wirthschaft einen Bock. | |
Dem Manne ein Ei, dem frommen Schweppermann zwei. | |
Dem Manne ein Weib, dem Buben die Rute. | |
Dem Manne eine Frau, dem Knaben eine Rute. i] Gegen das Heiraten unreifer Burschen. fr] Aux hommes on baille des femmes et aux enfants des verges fermes. it] All' uomo moglie, al putto verga. | |
Dem Manne gebührt das Beste, sagte das Weib, gab ihm das Eiweiß und aß den Dotter. | |
Dem Manne ist es keine Ehre, eine Frau zu schlagen. nl] Een man heeft weinig eere, als hij eene vrouw slaat; is zij boos, zoo helpt het niet, en is zij vroom, zoo doet hij haar onregt. | |
Dem Manne sind vier Worte unduldbar: Mörder, Dieb, Räuber und Mordbrenner. i] Der Mann konnte leicht über einen mutwilligen Scherz, über einen Spott oder andere Beleidigung hinwegsehen ohne Gefahr für seine Ehre; aber unter keinen Umständen durfte er dulden, dass man ihn Mörder, Dieb u.s.w. schalt. altgoth] Oquethius orth iru manni fiugur: thiufr oc morthing, raufere oc kajna vargr. | |
Dem Manne ziemt Klugheit und der Frau Geduld. it] Nel marito prudenza, e nella moglie pazienza. | |
Dem Manne, was dem Manne gebührt. | |
Dem Mantel eines alten Mannes fehlen keine Läuse. Tansania | |
Dem Marder die Leiter an den Taubenschlag setzen. Russland | |
Dem Mässtkiêwer (Mistkäfer) gefäld ed äm Käbesch. Siebenbürgen/Sachsen | |
Dem Maul abgedarbt ist so gut wie der Pacht von einer Wiese. | |
Dem Maul darf man nicht trauen. | |
Dem Meer vertraut sich nicht der Nachen, der fahren kann auf einem Lachen. | |
Dem Meister bleibt doch seine Kunst, ob ihm schon das glück versagt sein gunst. | |
Dem Meister gebührt der Lohn, dem Gesellen ein Trinkgeld. | |
Dem Meister vom Handwerk soll man glauben. | |
Dem Menschen dient alles zur Speis, bis er den Würmern selber wird zur Speis. la] Officit hoc menti dans pinguia fercula ventri, pinguis ubi tellus, piger hic solet esse popellus. | |
Dem Menschen gibt man mit Geben, Gott mit Nehmen und Danken. | |
Dem Menschen ist das Leiden, was dem Weinstock das Schneiden. | |
Dem Menschen ist kein Ding zu schwer, er bohrt die Erde und misst das Meer. bm] Vsecko se lidmi přemůze. | |
Dem Menschen ist ohne Mühe und Arbeit nichts gegeben. | |
Dem Menschen nützen ist göttlich, schaden teuflisch. Wahlspruch Kaiser Heinrich's VI. | |
Dem Menschen schleget das glücke und gut zu, als wenns jar würde mit Bäumen ins Haus geschlagen oder mit Secken drein getragen. | |
Dem Menschen tut weh, was beisst oder sticht, aber dem guten Gewissen nicht. | |
Dem Menschen widerfährt, was ihm recht ist. i] Oft auch, was ihm nicht recht ist. | |
Dem Menschen wird vergolten, nachdem seine Hände verdient haben. | |
Dem Menschen wird von seiner Hab im tod nichts, denn ein tuch ins grab. | |
Dem Menschen, der die Wahrheit spricht, traut der Mensch nicht; dem Menschen, der auf der Kuh geritten kommt, traut der Hund nicht. | |
Dem Mister folgen drei Saaten. i] Nach dem Rechtsgrundsatze: Wer die Arbeit getan, soll auch die Frucht han, d.h. man nahm an, dass wer ein Pachtgut gedüngt habe, berechtigt sei, die Ernte davon zu ziehen. | |
Dem Mistkäfer gefällt es dort, wo es auch der Arschfliege gefällt. Estland | |
Dem möcht's von der Nase ins Maul fallen. | |
Dem Mönch ist die Schüssel so heilig als dem Janitschar der Feldkessel, der stets eine Ehrenwache hat. | |
Dem Mönche ist nirgends wohler als im Kloster. i] Denn man kann sich an alles gewöhnen, selbst an den geschäftigen Müßiggang. z] Die Mönche glänzen von Fett und das Volk hungert und stirbt. Seume, Spaziergang nach Syrakus | |
Dem Mond kan man kein Kleid machen, also keinem Mondkind. | |
Dem Mond kann man kein Kleid anmessen. | |
Dem Monde braucht man mit keiner (papiernen) Laterne zu leuchten. | |
Dem Monde gleicht das Leben wohl, zu Zeiten leer, zu Zeiten voll. pl] Onaky i mu je źiwot, kao mesici; časom pun, časom prużan. | |
Dem Morgenrot und dem Frauenrat ist nicht zu trauen. fr] Le rouge matin et le conseil féminin ne sont pas à croire. | |
Dem Morgenrot und dem Rat der Frauen (o. Frauenrat) ist nicht zu trauen. fr] Le rouge matin et le conseil féminin ne sont pas à croire. | |
Dem müden Fuchs wird seine eigene Lunte zur Last. Montenegro | |
Dem Müller gilt's und den Esel trifft man. Oberösterreich | |
Dem Müller kommt's auf dem Wasser zugeschwommen. i] Sein Gewinn, sein Vermögen. | |
Dem Mund kann man ja keinen Deckel drauflegen. Estland | |
Dem Munde ist nicht zu trauen. | |
Dem müßigen gehört ein brot, dem arbeiter zwei. | |
Dem Müßiggänger fällt das Bücken schwer. dk] Ledighed giør arbeydet besværligt. | |
Dem Müßiggänger gehören zwei Brote, denn er hätte sonst nichts zu tun, wenn er nicht des Leibes pflegte. | |
Dem muss 's sehr bedrängt ergohn, der kein' Furz auf dem Felde kan lo'n. mhdt] He is sêr bedwungen, de den vyst holt up dem velde. mhd] He is seer bedwonghen, die niet viesten ender op rumen velde. (Vyst, niederl. = veest, mhd. = vist, leiser Bauchwind= la] Pedere, qui ruri vitat, nimis ille coactus. | |
Dem muss man auf dem Dache sein. | |
Dem muss man die Goldader schlagen, so wirdt er wider reden. z] Wenn einer mit geld bestochen, nicht reden darff noch will. | |
Dem muss man ein Kappzaum anlegen. Ulm | |
Dem muss man eine malen. i] Einem Freier, dem keine weibliche Person zusagt. | |
Dem muss man einmal den Standpunkt beleuchten. Ulm | |
Dem muss man jedes Wort vom Munde abkaufen. i] Er ist schwer zum Reden zu bringen | |
Dem muss man kein Schnupftuch mit brabanter Kanten geben. i] So sagen die Belgier von einem Grobian. | |
Dem muss man keine leeren Schüsseln vorsetzen. i] Er hat guten Appetit, und es gehört etwas dazu, ihn zu stillen. | |
Dem muss man neun Schritt aus dem Wege gehen. | |
Dem muss man zugeben. Nürtingen i] Er versteht's nicht besser. | |
Dem muss was fehlen, der ist nicht gesund. i] So sagte man zur Zeit der Weinlese 1858 in Mainz, wenn sich jemand nüchtern auf der Straße zeigte | |
Dem müssen wahrlich die Wörterspiele Geläufig sein, der übel sich fühlt Und noch mit Gegensätzen spielt. Wieland, Wintermärchen | |
Dem Mutigen droht Gefahr meist nur von einer Seite her, dem Feigen von Hunderten. Der Mut muss sich nur nach einer Front schützen, die Feigheit nach allen Seiten. Arthur Schnitzler, Zurückgelegte Sprüche | |
Dem Mutigen gehört das Glück. | |
Dem Mutigen gehört der Sieg (o. die Welt). en] Fortune favours the brave (bold). fr] La fortune sourit aux audacieux. | |
Dem Mutigen helfen Zufall und Venus. la] Audentem sorsque Venusque iuvant. | |
Dem Mutigen ist das Glück hold. | |
Dem Mutigen will das Glück (nämlich wohl, ist ihm günstig). | |
Dem Mutigen wird auch des Mutigen Unglück zuteil. | |
Dem Nachlässigen stiehlt der Wolf immer seine Sachen. | |
Dem Nachlässigen widerfährt immer Unglück. Estland | |
Dem nackenden die kleider ausziehen. i] Sich umsonst bemühen. la] Nudo vestimenta detrahere. | |
Dem Nackten ein Brot und dem Hungernden einen Mantel schenken. Russland | |
Dem Nackten kalt, dem Faulen schwer. Estland | |
Dem Nagel geschieht ebenso weh, wie dem Loch. | |
Dem Nagel geschieht so weh als dem Loch. nl] Also wee wort den naghel als den gate. nl] De nagel heeft het zoo kwaad als het gat. la] Penam consimilem tolerant clavis atque foramen. | |
Dem Nann, der oben ist, wird zugetrunken, auf den, der unten ist, tritt man. Irland | |
Dem Narren fehlt nichts als der Verstand. nl] De dwazen hebben geen verstand. | |
Dem Narren gefällt nichts besseres als sein Kolbe und Pfeiffe. | |
Dem Narren gefällt seine Kappe (Weise) wohl, drum ist das Land (die Welt) der Narren voll. Sprüche Sal. 12, 15 la] Suo quisque studio maxime ducitur. Cicero |