Dem ist der Faden ausgegangen. i] Er kann in seiner Rede, seinem Vortrage, seiner Erzählung nicht weiter. | |
Dem ist der Kamm gewachsen. Erolzheim | |
Dem ist der Weg nicht breit genug. z] Ist manchem Prahler auch der Weg nicht breit genug. | |
Dem ist die Petersilie verhagelt. i] Er macht ein grämliches Gesicht. nl] Het hagelt op de peterselie. | |
Dem ist die Zwätsche geplatzt. Göttingen i] Er ist dumm. | |
Dem ist ein Lei (Schiefer) gerutscht. i] Von j-n, der unverkennbare Spuren von Verrücktheit blicken lässt, auch von Personen, die bei jedem Wort in ein lautes Gelächter ausbrechen. | |
Dem ist es auch mit den Knollen gar. ndt] Den es ôk met de Knollen gar. Deutz i] Er ist verarmt. | |
Dem ist genug, was er mag han. | |
Dem ist Gott gnädig, den er erhält ledig. | |
Dem ist gut Gerste borgen, der Weizen genug hat. ' i] Eine Hand wäscht die andere. dä] Den er god at borge byg, som har havre. | |
Dem ist gut helfen, der sich helfen lassen will. | |
Dem ist guter Rat so viel nütz als dem Blinden eine Laterne. en] Counsel's as good for him as a shoulder of mutton for a sick horse. | |
Dem ist heut' sehr katzendreckig. Schwaben i] Unwohl, wohl in Beziehung auf den Geruch | |
Dem ist jeder Eingang zu lang, der die Sache selbst hören will. | |
Dem ist kein Glück beschert, der sein sich wehrt. | |
Dem ist keine Pfennigpfeife zu teuer. | |
Dem ist leicht gefiedelt, der selber gerne tanzt. | |
Dem ist leicht zu pfeifen, der Lust zu tanzen hat. mhd] Êm is lichte genôch gepepen de gêrne danset. la] Non calamos poscit gaudens duxisse choream. | |
Dem ist man mehr Dank schuldig, der einem hilft, dass er nicht falle, alss der einen hilft auffrichten. | |
Dem ist mit keinem Schmelhalm beizukommen. i] So wohl und kräftig ist er. | |
Dem ist nicht beizukommen. la] Frustra Herculi. | |
Dem ist nicht mit einem Schmielchen beizukommen. | |
Dem ist nicht über die Gasse zu trauen. | |
Dem ist nicht wohl, der nicht wohl währet. | |
Dem ist nicht wohl, wer nicht wohl wähnt. | |
Dem ist nicht zu helfen, der nicht Verstand hat bis zwanzig, nicht verheiratet ist bis dreißig, nicht reich bis vierzig. Ukraine | |
Dem ist oft nichts beschert, der allzu viel begehrt. | |
Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt. | |
Dem ist so wohl, wie dem Herrgott in Paris. Schwaben | |
Dem ist so wohl, wie einer Laus im Grind. nl] Dat is een leventje als eene luis op een zeer hoofd. | |
Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will. fr] A beau parler (prêcher) qui n'a cour de bien faire. | |
Dem ist Undank zu lohn beschert, der dient, biss das er wirt vnwerth. | |
Dem ist wohl geholfen, dem der König wil helffen. | |
Dem ist wohl, der nichts weiß. la] In nihili sapienti juvendissima vita. | |
Dem ist Zwiebel und Zitrone gleich, der nicht riecht. | |
Dem ist's leid, dass er gehen gelernt hat. ndt] Denn ist lêd, dat a hätt goahn lehrt. Ukermark i] Von jemand, der ein außerordentliches Maß von Faulheit besitzt. | |
Dem ist's nie wohl, wie 'm Bock, bis er seine Tracht hat. | |
Dem ist's so wohl wie 'm Hasa in der Gearst. | |
Dem Jaan (Johannistag, 24. VI) darf man den Mistgeruch nicht in die Nase lassen, sonst wächst kein guter Roggen. | |
Dem Jäger ist die Flinte kein Spielzeug (keine Nebensache). | |
Dem Jakobstag (25. VII) folgt noch der halbe Sommer. | |
Dem Jammernden sind auch die Augen voller Blasen. Estland | |
Dem Juden eine Sau in die Küche jagen. la] Veneri suem immolare. | |
Dem jungen (Menschen) gehört die ganze Welt. Estland | |
Dem Jungen ist das Lügen schädlich, der Alte hat es nicht mehr nötig. Russland | |
Dem jungen Pferde ein alter Reiter. i] Die Jugend bedarf eines erfahrenen Führers. fr] À jeune cheval vieux cavalier. | |
Dem Jungen sind die Lenden stark, Der Alte hat im Sack das Mark: Wenn die zwei einer wären! Was soll ich tun, ich armer Schatz? Der eine kann's, der andre hat's, Und ich muss mich verzehren. Bierbaum, Ein Trio | |
Dem jungen Soldaten frommt ein altes Pferd. fr] A jeune soldat vieil cheval. | |
Dem Jüngeren das Wasser, dem Älteren das Wort. Armenien | |
Dem Junggesellen helfe Gott, dem Verheirateten hilft seine Frau. Russland | |
Dem Käfer ergeht es schlecht, der sich einmietet beim Specht. | |
Dem Kahlen einen Kamm und dem Blinden einen Spiegel schenken. | |
Dem Kahlkopf einen Kamm schenken. nl] Hij zendt den kaalkop eenen kam. | |
Dem Kaiser, was des Kaisers ist. la] Caesaribus censum, solvite vota Deo. | |
Dem Kalbfelle gehorsamen (folgen, nachgehen). | |
Dem kalbt noch der Holzhackklotz. Schweiz | |
Dem Kamel einen Buckel wünschen. | |
Dem kann kein Doktor (mehr) helfen. Nürtingen i] Er hat seine Prügel schon | |
Dem kann man schon am Gesicht ansehen, dass es ein Mohr ist, sagte das Mädchen, als ein Neger vorüberging. | |
Dem Kargen ist alle Freude schwer, man sing ihm denn: trag her, trag her. | |
Dem Kaspischen Meere entgehen und auf der Wolga Schiffbruch leiden. Russland i] Der vom Glück Vernachlässigte. | |
Dem Katalonier tu nichts Böses, weil das Sünde ist, aber tu ihm auch nichts Gutes, weil es verschwendet ist. es] Al catalán, no hacerle mal, porque es pecado, ni bien, porque es mal empleado. | |
Dem Käufer hängen die Zügel am Halse. Estland | |
Dem Käufer schadet sein Wissen. [RSpW] i] Wenn bei lästigen Geschäften der Gegenwert für den Preis nur scheinbar vorhanden, so kann der Empfänger, wenn er den Fehler nachträglich bemerkt den Kaufpreis mindern oder, wenn er über die Hälfte verletzt wurde, das ganze Geschäft als nichtig anfechten. Wer dies tun will, muss sich aber zur Zeit des Abschlusses über den Wert im Irrtum befunden haben; sein Wissen schließt ihn von den Rechtsmitteln aus, weil es eine Genehmigung voraussetzt. | |
Dem Käufer teuer, dem Verkäufer billig. Estland | |
Dem Kaufmann genügt ein Auge, aber für den Käufer sind hundert kaum genug. Basken | |
Dem Kaufschatz ist der Zoll vermeint. mhd] Dem koufschatz ist der zoll gezilt. | |
Dem kein Licht im Auge brennt, der kein Kind sein eigen nennt. | |
Dem Kenner genügen wenige Worte. it] A buon intenditor poche parole. | |
Dem Kenner reichen wenige Worte. it] A buon intenditore poche parole bastano. | |
Dem Kerle trifft man's nicht und wenn man ihm mitten auf den Kopf scheißt. | |
Dem Kessel den Strick nachwerfen. | |
Dem Kind all sein Mutwillen wehr', so hast du sein im Alter Ehr'. | |
Dem Kind des Freundes wird gesagt, 'wasch deine Hände' deinem 'iss du'. Sambia | |
Dem kind die dutten (o.mammen) zucken. | |
Dem Kind ein Messer oder dem Hirten Geld. Estland | |
Dem Kind mit vielen Hebammen bleibt die Nabelschnur ungeschnitten. Rumänien | |
Dem Kind muss man weder Messer noch Stock in die Kand geben. | |
Dem Kind schadet der Mutter Bruch nicht. [RSpW] i] Wenn die Eltern sich straffällig machen, so haben dies die Kinder nicht zu büßen. | |
Dem Kind steckt man die Brust in den Mund, (aber) was tut man mit dem Mann. Estland | |
Dem Kind tut die Fingerspitze weh, der Mutter tut das Herz weh. Estland | |
Dem Kind wird gesungen, die Braut soll es verstehen. Estland | |
Dem Kind, das nicht weint, wird die Brust nicht gegeben. Kasachstan | |
Dem Kinde bot die Hand zu meiner Zeit der Mann; Da streckte sich das Kind und wuchs zu ihm hinan: Jetzt kauern hin zum lieben Kindlein Die pädagogischen Männlein. Abraham Gotthelf Kästner, Pädagogie | |
Dem Kinde einen Namen geben, ehe es geboren ist. | |
Dem Kinde frommt die große Brust mehr als die große Warze. Russland | |
Dem Kinde keinen Branntwein, dem Füllen keinen Hafer. Finnland | |
Dem Kinde kindischer Verstand. Lettland | |
Dem Kinde macht es große Freud, wenn man ihm flickt (gibt) sein (ein) altes (neues) Kleid. | |
Dem Kindlein war nie bass, denn da es rotz und Geiffer frass. | |
Dem Kläger gebührt der Beweis. [RSpW] altfries] Dem clager geburt dye beweysunge. | |
Dem Kläger gehört das erste Wort, dem Beklagten das letzte. Russland | |
Dem Kläger kann seine Ausfahrt nicht zu Hilfe kommen. [RSpW] i] Zu den rechtsgültigen Entschuldigungen wegen Nichtfolgeleistung einer gerichtlichen Vorladung gehörte nach dem obigen Sprichwort eine Reise ins Ausland nicht. z] Wer nicht dableiben will, der mag seine Klage aufgeben. Münchener Stadtrecht z] Ym (dem Kläger) kan synn vsvart nîcht tzu hulfe kommen. | |
Dem Kleinbürgertum, groß im Prahlen, fehlt die Kraft zur Tat, und es scheut ängstlich vor jedem Wagnis zurück. Engels, Revolution und Konterrevolution in Deutschland | |
Dem Kleinen gibt Gott kleine Gaben. Dänemark | |
Dem kleinen Gordian (10.5.) man nicht trauen kann. | |
Dem kleinen Händler ein kleiner Korb. fr] À petit mercier petit panier. | |
Dem Kleinsten auch kein Unrecht thu', dann lebst du stets in Rast und Ruh'. | |
Dem Klugen braucht man nur den Anfang zu sagen, das Ende weiß er selber. Angola | |
Dem Klugen fehlt die Kunst auch oft. |