Dat goaren (Garn) es so féul asse Drêite (Dreck) (o. asse Mist).
Grafschaft Mark.
Dat Goet moet gaen van dar et gekommen ist.
[RSpW]
Dat gölt (gilt) ön Millhuse. Mühlhausen, Kreis Preussisch-Holland im Regierungsbezirk Königsberg.
Dat Goot mot gan van dar et gekommen is.
Dat hä su dêf unger der Aeäde (Erde) wör, als 'nen Hâs en sibbe Johr hüppe kann.
Köln
Dat hadde eck in enne (in ihm) nicht gesucht.
Lippe
Dat hält keen Zick ut, un wenn se noch so spitz is.
Uckermark
Dat hält net Stech.
Bedburg
Dat hält van twelf Uhr bös Medag.
Meurs
Dat hält van Vespertit bit de Hauner opflaiget.
Iserlohn
Dat hält wie 'ne Furz em Schnufdoch.
Bedburg
Dat hält wie e Eckreduus.
i] Es ist sehr stark
Dat Handwerk hett en Bodden vun Gold.
Dat Handwerk sükt wol, man starvt nich.
Dat hänget aneinanner as Kattenscheske.
Sauerland
Dat hänget aneinanner as Kattenscheske.
Sauerland
Dat hangt tohope as Schapkötels.
Dat har ick mal dohn schollt, sä de Jung, dar har de Kanaillenvagel in de Zoppenterrin scheeten.
Dat har schlecht war'n köän'n, söä' de Bû'r, ass de Bull em 'n Bûk upschlitzt har, un hä starwen wull.
hdt] Das hätte schlecht werden können, sagte der Bauer, als der Bulle ihm den Bauch aufgeschlitzt hatte und er sterben wollte.
Dat haren wi hatt, seggt Jochen, as har sinen Varer begröw.
Dat härr gefährlick hulpen, säd' de Paster, harr vör'n Kranken bäd't, de was dôd blêben.
Hamburg
Dat harr ick nich dacht, säd de Bur, dor full he van'n Wagen.
Dat harr ik mal dôn schullt, säd' de Jung, dô schêt ên Swulk (Swölk, Schwalbe) in de Soppe.
Ostfriesland
Dat harr lêch (böse, übel) wârden künnt, see de Bûr, as de Bull em de Bûk upschlitzt harr un he starben wull.
Hamburg
Dat härr'n wî hat, sä' Hinnerke, as hê sinen Vâder begrov. Jever
hdt] Das hätten wir gehabt, sagte Heinrich, als man seinen Vater begrub.
Dat Hart (Herz) will'n Klager hebben.
Ostfriesland
Dat Harte (Herz) fallt em in de Boxen.
nl] Het hart zinkt hem in de schoenen.
Dat Harte mot en'n Fründ hem, un wenn et ok mant en Tunstake is. Göttingen
hdt] Das Herz will einen Freund haben und sollte es auch nur ein Zaunpfahl sein.
Dat hät dä us dem Mau geschött.
Bedburg
Dat hät dä us der Luet geschäpp.
Bedburg
Dat hät goar kênen Schick.
Mecklenburg
Dat hät kên Sêg (Segen) orer Deg.
Mecklenburg
Dat hat nich Schick, nich Stäl.
Dat hat noch Schick.
Altmark
Dat haut anners um, sêgt Mês Mûl.
Holstein
Dat häw ick 'n Prêster (Priester) awsiehn, söä' de Bû'r, un döpte sîn twê't Kind sülwst.
Dat Hearte (Herz) blött (blutet) eame.
Büren
Dat heast diu out eigenem Titte ni soegen.
i] Das hast du nicht aus dir selbst.
Dat heat' e bi wakendem Aese un sloapenden Aeugen doan.
Westfalen
Dat heat' e bi wakendem Äse un sloapenden Äugen doan.
Westfalen
Dat hebb ick am Halse as 'n Plackenfewer (Fleckfieber).
i] Ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin
Dat hebbe ik hört, see de dove Geerd.
Holstein
Dat heft nuscht op sök, seggt de Bûr, on kömmt leddig ut de Wald.
Samland
Dat heft weder kop (Kopf) noch stêrt.
Dat Hêg (Heu) öss so got, dat et de Plaschker Farr to Möddag êten kann.
i] Plaschker = ein Kirchdorf im Kreise Tilsit
Dat Hegen (Sparen) ess et Hebben.
Lippe
Dat helpt all mit gegen Smach, sä de Bur, dor seet bit Middagäten eene Lus up den Kohlteller.
Dat helpt för de Müs sä de Bur und stek sin Hus an.
Dat helpt för Müüs, sä de Buur, do stickde he sien Huus an.
Dat helpt nich, mie lew Herr, säd' Schering wenn ick doch Släge hebben sall, ik krîg se hüt oder morgen.
Dat helpt! sä jener Knecht, as he dre Dâch op én Füörwenn mei't har.
Süderdithmarschen
Dat helpt, os wann 'ne Mügge in'n Rheïn piss't.
Paderborn
Dat Hemd is mek nächer (oder: nêger) as de Rock.
Dat Hemd trillt (zittert) hum vör de Nêrs.
i] So ängstet er sich
Dat hest drapen, sär dei Kröpel (Krüppel), as en dei Hund in't hölten Bein beten har.
Mecklenburg
Dat hêt (heißt) ins, man kumm nig bett.
Holstein
Dat hêt (heißt) Kato! Wullt du nich vör to sehn, seh na to.
Ostfriesland
Dat het de Fos (Fuchs) emäten un den Schwanz tauegehwen.
Hannover
Dat het de ganze Dag also gân (gehen), se(de) Anke Diedels, do lêg se mit Appels in de Göte (Gosse).
Ostfriesland
Dat hêt ik slampampen, sagte jener Herzog, als er mit seinen Leuten vier Mark in der Apotheke verzehrt hatte.
Dat hêt ins (einmal), man kumm mî nich bett.
i] Einmal, aber komm nicht wieder
Dat hêt net alltîd: Pus, Pus; dat hêt ôk wohl ins: Katz, Katz.
i] Mit dem Rufe 'Pus Pus' lockt man die Katze, mit dem Rufe 'Katz Katz' verjagt man sie.
Dat hêt nich: kack op e Pühl (Pfühl), dat hêt fat: schît det ganze Bedd voll.
Dat het no einmal guet gohen, sag de Köster, do storde de Thürmledder herunner.
Sauerland
Dat het sîn Haken.
Altmark
Dat hêt, fahrt na Spandau, um den König zu sehen!
i] Sprichwort aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Die Leipziger Messe war vorbei und die hamburger Kaufleute fuhren mit vierundzwanzig reichbeladenen Wagen nach Hause. Doch wollten sie den großen, bei Spandau stehenden Schwedenkönig sehen. Gustav Adolf nahm sie freundlich auf, und hörte einer Predigt, die ihr mitreisender Geistlicher hielt, zu; da er aber Geld brauchte, so hatte er während der Predigt ihre Wagen in sichern Verwahrsam bringen lassen und zwang sie zu einer freiwilligen Anleihe von 80.000 Taler, indem er ihnen einen Schuldschein darüber gab. Als sie in Hamburg den Vorfall anzeigten, so sagte der hamburger Bürgermeister das obige Wort, das lange Sprichwort blieb.
Dat het: Läup (lauf), läup, Junge! Wann ick miun eigen Beste nit wüsste, leip ick mi däut in einem Dage.
Sauerland
Dat hett Art! Seggt Mahrt.
Holstein
Dat hett de hêl (ganze) Dag all sô gân, sä(de) Anke Diedels, dô lêg (lag) se mit Appels in de Göte (Goße, Rinne).
Ostfriesland
Dat hett enen groten Namen.
i] Es scheint viel zu sein, ist es aber nicht.
Dat hett gên Schwârigkeit, see de Backer, dô hê't Brôd tô licht mâkte.
Dat hett he an sin seer (kranken) Been.
Dat hett he in de Föhl (Gefühl), as de Bidder (o. Bedler) de Lûs.
Ostfriesland
Dat hett keen Schwierigkeit - sä de Bäcker - as he dat Brot to licht makte.
hdt] Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bäcker, da hatte er das Brot zu leicht gemacht.
Dat hett kên Schwierigkeit (Gewicht, Schwere), se(de) de Backer, dô hê't Brôt to licht mâkte.
nl] Het heeft geene zwarigheid, zei de bakker, en hij had zijn brood te ligt gebakken.
Dat hett kene Not.
Dat hett nich Klack noch Schmack.
Dat hett nig Schick nog Klick.
Holstein
Dat hett vêl Föt (Füße) bi de Eer.
i] Das ist sehr umständlich
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft.
Kirchspiel Hemer in der Grafschaft Mark
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft.
Kirchspiel Hemer in der Grafschaft Mark
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft.
(Kirchspiel Hemer in der Grafschaft Mark)
Dat hiät en Waterflecken; wann de Sunne drop schinnt, dann giet et en Luok.
i] Ist sehr dünn und fadenscheinig.
Dat hitt Otto Bellmann, säg'n se in Barlin.
Dat holt ên de Noppen van de Klêer.
i] Die kleinen Knötchen in Wollen- und Flachsgeweben, die sich nur an neuen Kleidern zeigen. Keine Noppen an den Kleidern haben, heißt daher soviel als abgeschabte Kleider tragen. Noppengarn = das aus der schlechten Hechelhede gesponnene Garn.
Dat hôlt hârt, säd' de Buck, dôr süll he lammen.
i] Drückt das äußerste Widerstreben jemandes aus, etwas zu tun, was ihm sehr schwer ankommt oder ganz unmöglich ist
Dat hôret met to (da gehört dazu), as de Bârt to 'n Bucke.
Dat hört op.
Deutz. Dem kann nicht stattgegeben werden, das ist verkehrt.
Dat hört op.
Deutz
Dat hübscht Mäke hefft a Dröpke an de Näs'.
i] Gewöhnlicher Ausruf des ersten Mähers, wenn er eine kleine Pause machen will, die von allen Mähenden, namentlich den Mädchen, von denen jede die hübscheste sein möchte, zum Putzen der Nase verwandt wird.
Dat Huhn leggt dörn Kropp un de Koh melkt dörn Hals.
fr] Les poules pondent par le bec.
Dat Huhn, dat sick sülwen wat kleit, dat het wat.
Braunschweig
Dat Hundertste in't Dusendste smit'n.
Dat Hûs (Haus) ist verhüret, sagte die Hure, als sie zum Fenster hinaussah.
nl] Dat huis is verhuurd, zei de hoer, en zij kijkt ten venster uit.
Dat Hûs hät golde Balcke.
Köln
Dat Hûs must du fär 'n Schün' ansehn.
Bremen
Dat huyss heisset zum hogen dürpel.
i] Von einem ungastlich Abgeschlossenen
Dat ies eimoal fiks un eimoal niks.
Westfalen
Dat ies kên Speck vör min Bek (Mund, Schnabel).
i] Um zu sagen: das mundet mir nicht.
Dat ies so viel, äs wann 'n Kau 'ne Elwerte slücket.
Westfalen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert