Das werden wir schon sehen. | |
Das werden wir wohl kriegen, sagte der Advokat, da meinte er das Geld. | |
Das Werg ist wie der Flachs. nl] Daar is werk als vlas. | |
Das Werg vom Feuer, junge Leute vom Spiel. | |
Das Werk beschämt den Meister nicht. | |
Das Werk beurteilt die Gemein, das Herz kennt Gott allein. | |
Das Werk bewehrt den meister. | |
Das Werk der Sichel ist besser als das des Bogens. Wales | |
Das Werk einer Frau und das Futter eines alten Pferdes kann man nicht sehen. Estland | |
Das Werk empfiehlt (o. fürchtet) den Meister. | |
Das Werk empfiehlt den Künstler, nicht die eigene Zunge; dazu spricht allein, ohne dass der Mund redet, die Hand. la] Artificem commendat opus, non propria lingua; sola loquatur in hoc, ore tacente, manus. | |
Das Werk fürchtet den Meister. | |
Das Werk gehorcht dem Meister. | |
Das Werk geht vorwärts wie eine Laus auf einer Teertonne. nl] Het werk gaat voort als eene luis over eene beteerde huik. | |
Das Werk ist wie der Meister. | |
Das Werk lehrt, quält und ernährt. Russland | |
Das Werk lobet seinen (zeugt vom) Meister. Sirach, 9, 24 i] Lass dich durch Aussehen und Worte nicht täuschen | |
Das Werk lobt angeblich den Schöpfer. | |
Das Werk lobt den Meister und nicht der Ruhm. | |
Das Werk lobt den Meister. Italien | |
Das Werk lobt seinen (o. den) Meister. Jesus Sirach 9, 24 en] The master is known by his work. en] A carpenter is known by his chips. fr] A l'?uvre on connaît l'artisan (o. l'ouvrier). it] L'opera loda il maestro. la] Opus commendat artificem. | |
Das Werk lobt sich selbst. | |
Das Werk lohnt seinen Meister. | |
Das Werk muss den Meister loben. | |
Das Werk schlägt dem (o. seinem) Meister nach. | |
Das Werk schlägt dem Meister nach. | |
Das Werk überlebt den Meister. | |
Das Werk vollenden. la] Colophonem addere. | |
Das Werk wie der Meister. | |
Das Werk will begossen sein. i] Nachdem die Arbeit beendet ist, wollen die Arbeiter durch einen Trunk einen Genuss haben. nl] Het werk moet begoten werden. | |
Das Werk will seinen Meister lehren. | |
Das Werk wird seinen Meister loben. Rollenhagen, Froschmeuseler | |
Das Werk zeiget den Meister an. | |
Das Werk zeigt an, was der Mann kann. | |
Das Werk zeugt vom Meister. | |
Das werk zeugt vom meister. altfries] Dat Werk laawet sin Meister. mhd] Ains meisters werk in loben sol, lobt er sich selb daz stat nit wohl. mhd] Des mannes werc erzeigent wohl, wes man ime getrûwen sol. bm] Dilo se misstra bojí. bm] Řemeslníka dilo ukáze. bm] Učinek chválí misstra. dä] Gjerningen priser mesteren. en] A carpenter is known by his chips. en] The master (o. workman) is known by his work. en] The workman is known by his work. fr] A l'aigneler voit l'en qui luyt. fr] A l'ouvre on (re)connaît l'artisan (o. l'ouvrier). nl] Het werk beschaamt zijn meester niet. nl] Het werk leert zijnen meester. nl] Het werk loont zijnen meester. nl] Het werk prijst zijnen meester. nl] Het werk zal getuigenis geven. it] Loda il maestro l' opera ben fatta. it] L'opera loda il maestro. la] Artificem (opificem) commendat opus. la] Auctor abit operis, sed tamen exstat opus. la] Auctorem opus commendat. la] Opus commendat artificem. la] Opus laudat artificem. la] Opus opificem laudare dicitur. la] Opus opificem probat. la] Res indicabit. sd] Mannen rosas af gjärningen. sd] Wärket prijsar mästaren. sp] El trabajo dice quién lo ha hecho. un] Munkája dicséri meg a' mestert. | |
Das Werk, das du kennst, tötet dich. Kosi, Afrika i] Weil es dich leichtsinnig macht | |
Das Werkzeug tut die Arbeit, aber die Hand wird gepriesen. Türkei | |
Das Wesen der Ochsen zeigt sich, wenn sie unter dem Joche (bei der Arbeit) sind. Jemen | |
Das Wesen eines Menschen hängt vom Einfluss guter oder schlechter Freunde ab. | |
Das Wetter am Siebenschläfertag (27. Juni) sieben Wochen bleiben mag. | |
Das Wetter ändert sich mit der Kost (Freitags). | |
Das Wetter ändert sich stündlich, die Menschen in jeder Generation. China | |
Das Wetter bleibt nicht eher beständig, bevor der Nordwestwind nicht Regen bringt. | |
Das Wetter erkennt man am Wind, den Herrn am Knecht, den Brei am Kind. Luxemburg | |
Das Wetter erkennt man an dem Wind (Den Vater an dem Kind, Den Herrn an dem Gesind). | |
Das Wetter folgt der Zeit. nl] Het weder volgt den tijd. | |
Das Wetter fürüber gehen lassen. | |
Das Wetter geht durcheinander. z] Also sehen wir, dass das Wetter auch an diesem Ort sehr untereinander geht. | |
Das Wetter hat sein Spiel, man kiese, was man will. | |
Das Wetter hat sich verändert. | |
Das Wetter im April und die Worte eines jungen Mannes sind veränderlich. | |
Das Wetter in sich haben. i] Verdrießlich, übler Laune sein. | |
Das Wetter ist am schönsten, wenn es beim Luft heitert. i] Der Luft steht hier für Wind (in der französischen Schweiz le vent) und zwar für den meist warmen, aber fruchtbaren Südwestwind, welchem die Bise (Byswind), ein kalter und trockener Nordost, entgegengesetzt ist. Dieser hebt die Ausdünstungen in die Höhe, jener wälzt sie den Erdboden entlang. | |
Das Wetter ist gut genug zum Kuchenbacken. nl] Het is beter weêr om koeken te bakken, dan om meel te halen. | |
Das Wetter ist ihm in die Perücke gefahren. nl] Het weêr is hem in de pruik geslagen. | |
Das Wetter ist veränderlich. nl] Het weêr is veranderlijk. | |
Das Wetter ist wie die Leute sind, sagte der Fischer zu Hall. i] Der alte Fischer zu Hall in Tirol behauptete: Sind die Leute gut, ist das Wetter gut; sind die Leute schlecht, so ist das Wetter auch schlecht. | |
Das Wetter kennst du am Wind, den Vater am Kind, den Bauern am Rind, den Herrn am G'sind. | |
Das Wetter kennt man am Winde - wie die Herren am Gesinde. | |
Das wetter kennt man bei dem wind und den herrn bei seim gesind. mhd] Man brüevet küuftic weter an dem winde. la] Gaudet Deus eminentissima quaeque deprimere. la] Non decet integram noctem dormire regentem, imperio populos et agentem pectore curas. la] Qualis Hera, talis pedis sequa. | |
Das Wetter kennt man bei dem Winde, und den Herrn bei seinem Gesinde. | |
Das Wetter lässt sich nicht drechseln. | |
Das Wetter lob am Abend, die Braut im andern Jahr, den Schwiegersohn zu Haus im dritten. Finnland | |
Das Wetter mag sein, wie es will, man nimmt's nicht übel dem April. Bauernregel | |
Das Wetter schlägt gern in die hohen Türme. fr] Le tonnerre tombe d'ordinaire sur les lieux les plus élevés. la] Invidia est antaganista fortunatorum. | |
Das Wetter schlecht, es brodelt im Kessel. Estland | |
Das Wetter trifft selten ein, wie es im Kalender eingeschrieben ist. | |
Das Wetter um den Sankt Urban (25.5.) zeigt auch des Herbstes Wetter an. | |
Das Wetter und die Flut warten auf niemanden. Brasilien | |
Das Wetter verkauft das Gras, und die Hungersnot kauft's. | |
Das Wetter vom Siebenbrüdertag, sich bis zum August nicht wenden mag. Bauernregel | |
Das Wetter wäre ganz gut, sagte jener Mann zu seiner Frau, aber die leidigen Nachtfröste! nl] Het is allerliefst mooi weêr, zei de vrouw; ja, wel allerliefst mooije nachtvorstjes, antwoordde de man. | |
Das Wetter will sein willen und gang haben. | |
Das Wetter will seinen Willen han, drum duck dich und lass es vorübergahn. dk] Dukke dig, lad gaae over; veyret vil have sin villie. | |
Das Wetter wird sich ändern, die Arschkröten schreien. i] Bei lauten Blähungen. | |
Das Wetter wird sich einmal ändern. nl] Het weder zal wel eens omslaan. | |
Das Wetter zu verfluchen, ist sehr schlechte Landwirtschaft. Australien | |
Das Wetter, das Markarius (2.1.) war, zeigt den Herbst dir klar. | |
Das Wetter, mit dem die Heuernte beginnt, sich in der Kornernte find't. | |
Das wichtigste an einer Arbeit ist der letzte Schliff. | |
Das Wichtigste auf der Welt ist nach meiner Meinung die Erziehung. Denn wenn jemand den Anfang einer Sache, welche es auch sei, richtig macht, dann darf man hoffen, dass auch das Ende gut werden wird. Antiphon | |
Das wichtigste im Leben ist, gut begraben zu werden. China | |
Das Wichtigste ist nicht zu gewinnen, sondern gut zu kämpfen. Schweden | |
Das Widdergestöß, die Kinder sind bös. Schweiz | |
Das Wiesel fühlt sich wohl, die Mamba-Schlange (eine gefürchtete Giftnatter) ist fortgegangen. Zulu | |
Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus. | |
Das Wieselmännchen jagt am frühen Morgen. Kenia | |
Das Wild flüchtet vor dem Feuer zur rechten Zeit. Russland | |
Das Wild frißt armer Leute Brot und der Teufel den Jäger. | |
Das Wild fürchtet den Spürhund mehr als den Jäger. | |
Das Wild in seinem Lager treffen. nl] Het wild in zijn leger betrappen. | |
Das Wild ist oft schneller, als der Jäger. | |
Das Wild läuft für den Hunden. | |
Das Wild schirmen und leuten schaden, ist des Teufels Werk. | |
Das Wild schreiet nicht, wenn's Gras hat. | |
Das Wild verkaufen, eh' es gefangen (geschossen, erlegt) ist. z] Verkauft das Wildpret, eh' er's fing, sein Anschlag doch so gröblich fehlt. | |
Das Wild wächst nicht über den Wald hinaus. | |
Das Wildbret eines Mannes verfault, er sollte es selbst essen. Kongo | |
Das wilde Pferd hat eine lange Mähne. China |