Das Wasser läuft nicht den Berg hinauf. i] Unmögliches passiert nicht | |
Das Wasser läuft wohl im Zickzack, erreicht aber doch das Meer. Estland | |
Das Wasser läuft, die Leute reden und der Wind bläst. Litauen | |
Das Wasser macht sich seine Bahn, fragt nicht nach Freund und GeVatersmann. bm] Voda nesetři kmotrovství ani příbuzenství. | |
Das Wasser macht uns (Menschen) nicht wie Zuckertaler weich. | |
Das Wasser macht weder krank noch betrunken noch Schulden. i] Aber der Genuss kalten Wassers ruft die Krätze hervor!' sp] Agua no enferma ni enbeoda ni adeuda. | |
Das Wasser mag niemand in Schuhen haben, viel weniger im Magen. i] Im Magen ist es aber jedenfalls gesünder als in den Schuhen. | |
Das Wasser mag schlummern, aber nicht der Feind. Bulgarien | |
Das Wasser muss erst sieden, ehe man die Suppe quirlt. la] Prius quam assa fit farina. (Die Alten taten Mehl an den Braten) | |
Das Wasser muss seinen Lauf haben. | |
Das Wasser nimmt ab, die Steine bleiben. | |
Das Wasser nimmt alles weg. | |
Das Wasser nimmt dem Wein die Kraft. nl] Het water neemt de kracht van den wijn weg. | |
Das Wasser nimmt die Form des eckigen oder runden Gefäßes an, der Mensch den Charakter guter oder schlechter Freunde. Japan | |
Das Wasser reicht (o. steht) ihm bis zum Hals v] das Messer sitzt ihm an der Kehle en] he is in deep water(s) - he feels the knife at his throat fr] il est aux abois - il a le couteau sur (o. sous) la gorge it] ha l'acqua alla gola | |
Das Wasser richten. i] Krankheit und Heilmittel dagegen aus Besichtigung des Urins erkennen (wollen). | |
Das Wasser rinnt ihm in den Mund. i] Er ist in äußerster Not. | |
Das Wasser rinnt ins Meer und nicht zurück; zurück kehrt auch kein Augenblick. | |
Das Wasser rinnt ins Meer zurück, doch kehrt zurück kein Augenblick. | |
Das Wasser sagt: Es gibt keinen großen Mann in dieser Welt. Jabo, Afrika i] Selbst der Größte kann ertrinken | |
Das Wasser schmeckt nach dem Brunnen, die Untertanen nach der Obrigkeit. | |
Das Wasser schreibt niemand an. | |
Das Wasser steht (o. reicht) ihm bis zum Hals. ndt] Er pfeift us em letzta Loch. Schwaben en] he is in deep water en] he is lying at death's door en] he is standing on his last legs fr] Il est à l'extrémité, à l'agonie, aux abois. fr] il est aux abois fr] il est au bout du (o. de son) rouleau fr] il ne bat plus que d'une aile fr] il ne la fera plus longue it] ce n'ha per poco it] è (ridotto) all'osso it] ha l'acqua alla gola it] naviga in cattive acque pl] Smiérć mu z oczów patrzy. | |
Das Wasser steigt ihm über die Kerbe. Luther i] Kerbe = das Maul, vor alters schrieb man Körbe. z] Wann ein rad über ein Bein gat oder das Wasser über die Körb, so wird man witzig. z] Das Wasser gehet über die Körbe. z] Sie wissen auch nit, wenn in das Wasser über die Kürb steigt. nl] Het water loopt mij om de tanden. | |
Das Wasser sucht sich (s)einen Weg. | |
Das Wasser trägt flussabwärts, die Notwendigkeit flussaufwärts. Russland | |
Das Wasser und das Volk kann man nicht zurückhalten. Italien | |
Das Wasser und die Bosheit sind unerschöpflich. Serbien | |
Das Wasser verbürgt sich für das Eis. i] Wenn ein Unsicherer für einen gutsagt, der nichts besitzt oder keinen Glauben verdient. bm] Voda za led slibuje. | |
Das Wasser verdirbt den Wein, der Wagen den Weg und die Frau den Mann. Frankreich fr] L'eau gâte le vin, la charette le chemin, et la femme l'homme. | |
Das Wasser verliert niemals seinen Weg. Bantu | |
Das Wasser verschafft uns Christenbrüder, der Wein Herzensbrüder. | |
Das Wasser verschloß der Seekuh das Maul. i] Wenn einer vor Verlegenheit kein Wort hervorbringt | |
Das Wasser von gestern treibt heute die Mühle nicht. | |
Das Wasser von sich laufen lassen. Luther | |
Das Wasser wäre gut, hätte es der Hahn nicht verschüttet. | |
Das Wasser wäscht alles weg, nur schlechte Rede nicht. bm] Voda vsecko opere, krom černé tváři a zlého jazyka. | |
Das wasser wer gut, het es der han nit umgeschüt. | |
Das Wasser will über die Körbe gehen. la] Res ad triarios rediit. la] Res ad vestim rediit. | |
Das Wasser wird nicht schlechter, wenn auch ein Hund aus dem Bach trinkt. bm] Tim řeka není horsí, ze z ní psi pijí. | |
Das Wasser wird schon seinen Weg finden. Armenien | |
Das Wasser wird so lange durch die Asche gegossen, bis es zu Lauge wird. i] Wider die Verteidiger verbotener Contracte. | |
Das Wasser wird so lange im Topf getragen, bis der Henkel abbricht. Polen | |
Das Wasser zeigt es selber, wie tief es ist. | |
Das Wasser zerstört Brücken und reisst Dämme ein. i] Um scherzhaft zu sagen, man soll den Wein nicht mit Wasser vermischen. it] L'acqua fa marcire i poli. L'acqua rompe (rovina) i ponti e gli argini. | |
Das Wasser zihet zu berge. i] Wenn jemand weint. | |
Das Wasser, das andere wäscht, wird selbst trübe. | |
Das Wasser, das das Schiff trägt, ist dasselbe, das es verschlingt. China | |
Das Wasser, das du aus dem Bach holst, lehrt dich die Quelle kennen. Schweden | |
Das Wasser, das du nicht trinken kannst, lass fließen. Mexiko | |
Das Wasser, das ein ganzes Haus forttragen kann, trägt den Stein in seinem eigenen Bett nicht fort. Togo | |
Das Wasser, das ein Schiff trägt, ist dasselbe, das es verschlingt. Asien | |
Das Wasser, in dem ich ertrinke, ist für mich ein See (nenne ich Ozean). Armenien | |
Das Wasser, in dem ich ertrinke, nenne ich den Ozean. Armenien | |
Das Wasser, um das du nur gebettelt hast, stillt deinen Durst nicht. Kamerun | |
Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen. Russland la] Undique per montes, currunt in flumina fontes. | |
Das Wasser, was man in den Brunnen trägt, hält sich nicht lange. i] So bleibt auch fremde Klugheit nicht im Kopfe. Finnland | |
Das Wasser, was man in einen goldenen Becher füllt, springt immer aus einer klaren Quelle. Lettland | |
Das Wasser, welches die Mühle treibt, kommt weit her. nl] 'T water komt al verdan daan, dat den molen om doet gaan. | |
Das Wasser, welches im Bette rauscht, ist nicht besser, als was ruhig fließt. | |
Das Wasser, welches tropfenweise fällt, höhlt den Stein aus. | |
Das Wässerchen wäscht sich zwölfmal während der Nacht. Estland | |
Das Wasserschlürfen der Kuh wird Milch. Das Milchsaugen der Schlange wird Gift. | |
Das Webe ist erst angefangen. la] Exordiri telam. Plautus | |
Das Webe taugt nichts. i] Von einem schlechten Geschäft. Solche Dinge treibt man? la] Ea telu texitur. | |
Das Wegekraut sollt stehen la'n; (Hüt dich) Jung', rühr's nit an, 's sind Nesseln dran. i] Der Wahlspruch der von Bismarckschen Familie. | |
Das weggeflossene Wasser geht nicht zurück in die Flasche. | |
Das Weglein geht ins Dorf, die Blutaderchen ins Glied. Estland | |
Das wehe Auge ist sichtbar, das wehe Herz nicht. | |
Das Wehr rechnet sich auch zu den Schleusen. | |
Das Weib ändert sich wie der Mond, heute klar und morgen dunkel. fr] Femme varie comme la lune: aujourd'hui claire, demain brune. | |
Das Weib auf dem Ofen, der Harn in Moskau. Estland | |
Das Weib beherrscht den Mann durch Liebe (o. Milde, Sanftmut). bm] Zena muze nebije, a přede ho sobĕ podbije. | |
Das Weib betrügt den Mann, und wenn er Augen hätte wie ein Wagenrad. wend] Zona, muza zjeba, by woči mjeł kajz křida. | |
Das Weib bildet sich was ein auf ihr Kleid und die Kuh auf ihre Milch. bm] Chlub se bába strůjem, a kráva důjem. | |
Das Weib des Spielmanns kann leicht (oft) tanzen. bm] Sumařova (saskova) zena vzdy vesela. | |
Das Weib erzieht ein Bäumchen um der Blüten willen, der Mann hofft auf Früchte. August von Kotzebue, Leontine | |
Das Weib fragt, der Mann sagt. | |
Das Weib gehört ins Haus, der Mann muss hinaus. | |
Das Weib gelüstet's selbst nach Hühnerquark und Kuckucksmilch. | |
Das Weib gilt nach dem Manne. i] Die gesellschaftliche Stellung, sein Rang, seine Würde wird durch die Stellung des Mannes bemessen. bm] Krásna pávice peřím, a zena muzem. | |
Das Weib hat d' Hosen an. ndt] Dat Wîf hett de Büxe an. nl] Het wijf heeft de broek aan. | |
Das Weib hat die Gestalt eines Engels, das Herz einer Schlange und den Verstand eines Esels. | |
Das Weib hat in der Kirche keine Stimme. la] Mulier taceat in ecclesia. | |
Das Weib hat lange Haar', aber nur kurze Gedankenwaar'. | |
Das Weib hat, wie der Vielfraß, einen Katzenkopf, einen Wolfsmagen und einen Fuchsschwanz. | |
Das Weib hatte keine Sorgen, drum hat sie sich ein Ferkel angeschafft. Masuren | |
Das Weib ins Haus, der Mann hinaus. | |
Das Weib ist das Paradies der Augen, die Hölle der Seele und der Tod des Leibes. | |
Das Weib ist der Schlüssel des Hauses. en] The wife is the key of the house. | |
Das Weib ist des Mannes Ehre. sd] Qvinnan är mansens ära. | |
Das Weib ist des Mannes größtes Glück oder Unglück. en] A man's best fortune or his worst is a wife. | |
Das Weib ist des Mannes Haus, denn er ist nirgend daheim ohne bei seinem Weib. i] Die Tataren dulden in ihrer Sprache das Wort Weib nicht, und bedienen sich dafür des Ausdrucks 'Mutter der Familie'. | |
Das Weib ist des Mannes Satan. | |
Das Weib ist des Schlechten (= des Teufels) Partnerin. | |
Das Weib ist ein Geschwinddoktor: sie hat eine List erfunden, so oft sie auf die Erde sieht. | |
Das Weib ist ein Geschwinddoktor; so oft es auf die Erde sieht, hat's eine List erfunden. | |
Das Weib ist ein halbgebackener Mann. | |
Das Weib ist ein redendes Wesen. | |
Das Weib ist ein Unglück; aber kein Haus sollte ohne dies Übel sein. Persien |