Aus dem Sonntag einen Sündentag machen. nl] Zij maken van den zondag een zondendag. | |
Aus dem Spaß wird Ernst, wie in jenem Kloster, wo sie einen Hochwürdigen mit einer Frau zusammenbanden. | |
Aus dem Speck seiner Kleider könnte man Krapfen backen. Niederösterreich i] So unsauber sind sie. | |
Aus dem Sperling wird kein Falk und wenn er noch so hoch fliegt. | |
Aus dem Stall kommt nur so viel heraus, wie man hineingetrieben hat. Russland | |
Aus dem Staube in die Mühle. | |
Aus dem Stegreif einen Schluss fassen. | |
Aus dem Stegreif leben. i] Ohne bestimmten, regelmäßigen Beruf und Erwerb. | |
Aus dem Stegreif reden (o. sprechen). i] Ohne besondere Vorbereitung. en] to extemporize - to make a speech off the cuff (am.) fr] parler impromptu it] fare un discorso a braccio - improvvisare un discorso la] ex tempore. Cicero (103-43 v. Chr.), De divinatione | |
Aus dem Stegreif: la] stans pede in uno (auf einem Bein stehend) | |
Aus dem Stein der Weisen macht ein Dummer Schotter. | |
Aus dem Stein gesprungen sein. z] So sind wir auch nicht aus eim Stein gesprungen, darinn kein lieb und mitleidig Gemüt ist. | |
Aus dem stinkenden Kraute wächst die schöne Lilie. | |
Aus dem Stroh heraus gekommen sein und das Heu nicht erjagt haben. Litauen | |
Aus dem Stroh ist er heraus und Heu hat er nicht bekommen. | |
Aus dem Strome der Vergessenheit trinken. Nach Hesiod, Theogenie | |
Aus dem Sumpfe in die Pfütze kommen. | |
Aus dem Tacitus antworten. i] Schweigen. | |
Aus dem Teich in den Brunnen. Rumänien | |
Aus dem Tempel jagen. i] Von Austreibung der Wechsler nach Matth. 21, 12; Marc. 11, 15; Luc. 19, 45. Mit Vorliebe wird die Redensart aber in der Fassung von Joh. 1, 15 angewandt: 'Zum Tempel hinaus.' ndt] Én ton Tempel henut jag'n. | |
Aus dem Text kommen. fr] Être hors de gamme. | |
Aus dem ungehorsamen Nolo wird oft ein liberaler Volo. la] Nolumus et volumus produci tempora vitae, nolumus a nobis, malumus a medicis. | |
Aus dem Verschwender wird ein Bettler, aus dem Sparer ein König. Estland | |
Aus dem Vinschgau kimmt koa guter Luft, geschweige denn Menschen. i] Soll die Behauptung etwa eine Art Entschuldigung für die Bewohner des Gaues in Betreff ihres Charakters sein? | |
Aus dem Wege, sagte die Sonne zum Damenhut. en] You had better get out of my wag, as the sun said to the new bonnet. | |
Aus dem Wege, was geringe (kleine) Leute sind! la] Nanus cum sis cede. | |
Aus dem Weidig trat der Narr und hatte keine Ruthe gefunden. Russland | |
Aus dem wird kein Professor werden. nl] Daar zal ook geen professor van groeijen. | |
Aus dem wirst du kein Wachs machen. | |
Aus dem Wirtshaus ohne Speise, aus dem Busche ohne Scheiße, ist und bleibt 'ne schlechte Reise. Litauen | |
Aus dem Wolfe wird kein Zugochs. bm] Nebude ze psa slanina, z vlka beranina. bm] Z vlka nebude beran ani ze psa ohař. Z vlka nebude oráč. | |
Aus dem Wort wird die Tat, aus der Tat das Wort. | |
Aus dem zwickst mit Zang'n nichts aus. Oberösterreich i] Sowohl von einem, der nicht gern gibt, als einem, der nicht aus der Schule schwatzt. | |
Aus demselben Becher trinken. i] Dieselben Erfahrungen machen, von denselben Schicksalen betroffen werden. - Der Becher kommt in den Sprichwörtern der Alten häufig vor. Von jemand, der plötzlich ein anderer geworden, sagte man, er habe aus dem Becher der Circe getrunken. Circe nahm den Verstand und gab ihn wieder, sie machte Tiere zu Menschen und umgekehrt. la] Eodem bibere poculo. Plautus | |
Aus demselben Ei geschlüpft | |
Aus demselben Eisen schmiedet der Landmann seinen Pflug und der Mörder seinen Dolch. | |
Aus demselben Holz geschnitten. i] Ganz von derselben Art. la] Ovo prognatus eodem. Horaz | |
Aus demselben Holze zimmert man Sauställe und Kirchstühle. bm] Z jednoho dřeva socha i lopata. nl] Van een hout maakt men een kakhuis en eene tafel. | |
Aus demselben Wasser (und von demselben Stege) waschen. bm] Vsickni z jedné vody a na jednéch lávkách péřeme. | |
Aus den Ärzten ist nichts zu bringen. Man weiß niemals, ob sie etwas geheimhalten, oder ob sie selbst nicht wissen, woran sie sind. Goethe (1749-1832), an Charlotte v. Stein, 19. Nov. 1807 | |
Aus den Augen - aus dem Sinn. Finnland | |
Aus den Augen quellen die Thränen, die der Liebende weint, aus dem Herzen die Thränen, die der Kummervolle vergiesst. | |
Aus den Augen quellen die Tränen, die der Liebende weint; aus dem Herzen die Tränen, die der Kummervolle vergießt. | Auge |
Aus den Augen verlieren. en] To lose sight of. fr] Perdre de vue. it] Perdere di vista. | |
Aus den Augen, aus dem Herzen. Frankreich | |
Aus den Augen, aus dem Sinn (o. Herzen), der Gegenstand der Liebe. ndt] Aus den Aen, aus dem Hierze. Luxemburg Aus den Augen, aus dem Sinn. (Goethe, Faust I (1808), Garten (Margarete) z] Wer auss den augen isst, der isst auch aus dem sind. bm] Co sejdè s očí, to vyjde ze srdce. bm] Jak daleko s očí sejdu, tak mdlou lásku v srdci najdu. bm] Jak dlouho na očích, tak dlouho na mysli. bm] S očí, z mysli. dä] Bort er snart glemt. dä] Langt fra öine, langt fra hiertet. dä] Langt fra öine, snart af sinde. en] Far from eye, far from the heart. en] Long absent, soon forgotten. en] Out of sight, out of mind. en] Present to the eye, present to the mind. en] Salt-water and absence always wash away love. en] Seldom seen, soon forgotten. en] The absent get farther off every day. en-z] Long absent soon forgotten. Ray en-z] Out of sight, out of mind. Homer, Odyssey en-z] Far from eye, far from the heart. Unknown, Proverbs of Hendyng en-z] Seldom seen, soon forgotten. Kelly en-z] Salt-water and absence always wash away love. Horatio Nelson, Letter 1805 en-z] The absent get farther off every day. (Japanese) Champion en-z] Present to the eye, present to the mind. (Chinese) Champion fr] Hors de vue, hors de souvenir. fr] Loin des yeux, loin du cour. fr] On oublie aisément les absens. fr] Qui est loin des yeux, est loin du cour. nl] Die uten oghen is, is uten herten. nl] Uit het oog, uit het hart. it] I santi nuovi mettono da parte i vecchi. it] Lontano dagli occhi, lontan dal cuore. la] Absentes habentur pro mortuis. la] Absentes nec amor, nec habet mors invida amicos. la] Cum autem sublatus fuerit ab oculis, etiam cito transit e mente. Thomas a Kempis, De imitatione Christi la] Multorum amicitias silentium diremit. la] Mutat via longa puellas. la] Procul ex oculis, procul ex mente. la] Quam procul ex oculis, tam procul ex animo (mente). la] Quantum oculis, animo tam procul ibit amor. (Nach Sextus Propertius (um 49-15 v. Chr.), Elegien, B. 3, Nr. 21, V. 10 la] Qui longe est ab oculo, longe est a corde. la] Qui procul est oculis, procul est a limite (o. lumine) cordis. pl] Co z oczu, to i z serca. pt] Longe da vlsta, longe do coraçaõ. sd] Långt från ogonen, snart ur sinnet. sp] Abventia enemiga de amor, quan lexos del ojo tan lexos del coracon. sp] Lejos de la vista lejos de la memoria. sp] Quan léjos de ojo, tan léjos de corazon. un] A mit a szem nem lelt, a sziv hamar felejt. tü] Gözden ırak olan gönülden de ırak olur. dt] Was fern ist vom Auge, ist fern vom Herzen. la] Quantum oculis, animo tam procul ibit amor. (Nach Sextus Propertius, Elegien 3, 21, 10) Goethe, Faust I, Garten (Margarete) | |
Aus den Augen, aus dem Sinn. »Wer auss den augen isst, der isst auch aus dem sind.« Türkei: Was fern ist vom Auge, ist fern vom Herzen. cz] Co sejdè s ocí, to vyjde ze srdce. cz] Jak daleko s ocí sejdu, tak mdlou lásku v srdci najdu. cz] Jak dlouho na ocích, tak dlouho na mysli. cz] S ocí, z mysli. dk] Bort er snart glemt. dk] Langt fra öine, langt fra hiertet. dk] Langt fra öine, snart af sinde. en] Long absent, soon forgotten. en] Out of sight, out of mind. es] Abventia enemiga de amor, quan lexos del ojo tan lexos del coracon. fr] Hors de vue, hors de souvenir. fr] Loin des yeux, loin du coeur. fr] On oublie aisément les absens. fr] Qui est loin des yeux, est loin du coeur. hu] A mit a szem nem lelt, a sziv hamar felejt. it] Lontano degli occhj, lontano dal cuore. la] Absentes habentur pro mortuis. la] Absentes nec amor, nec habet mors invida amicos. la] Mutat via longa puellas. (Propert.) la] Multorum amicitias silentium diremit. la] Quam procul ex oculis, tam procul ex animo (mente). la] Quantum oculis, animo tam procul ibit amor. (Properz) la] Qui longe est ab oculo, longe est a corde. la] Qui procul est oculis, procul est a limite cordis. nl] Uit het oog, uit het hart. pl] Co z oczu, to i z serca. pt] Longe da vlsta, longe do coraçaõ. se] Långt från ogonen, snart ur sinnet. | Auge |
Aus den Augen, aus dem Wind. [ASpW] | |
Aus den Bildern erkennt man den Maler. it] Dal quadro si conosce il pittore. | |
Aus den bittern Lindenblüten bereiten die Bienen den süßen Honig. Russland | |
Aus den Dornen heraus, habe ich Brot im Haus. i] Die alten Griechen sagten: Dem Schlechten bin ich entgangen, das Bessere hab' ich empfangen. Bei den Hochzeitsfesten in Athen war es Sitte, einen Knaben mit Dornen und Eichenlaub zu bekränzen und ihm einen Korb voll Brot zu geben, worauf er dann in der Gesellschaft herumging und die obigen Worte sprach, alles zur Erinnerung an jene alte, rohe Zeit, in der die Menschen noch in der Wildheit lebten, die Gaben der Ceres nicht kannten und sich noch von Eicheln nährten. | |
Aus den Eicheln, welche die Schweine gefressen, werden keine Eichen. | |
Aus den Eiern könnten schlimme Vögel kommen, sagte das Wiesel, und trank sie aus. | |
Aus den Federn gehen (o. kommen). i] Aus dem Bette. | |
Aus den Fugen kommen. i] Aus der Ordnung, aus seinem Bestande. | |
Aus den Füßen. i] Weg hier, es ist Gefahr da. | |
Aus den hässlichsten Larven werden die schönsten Weinfalter. | |
Aus den Hefen schöpfen. i] Nach Schmutzigem, Gemeinem, ganz Niederm trachten. | |
Aus den Kinderschuhen hinauswachsen i] Die Flügel weiter ausbreiten als das Nest. Das von den Vorfahren erhaltene Vermögen vergrößern, was, wenn es auf rechtmäßige Weise geschieht, nur Lob verdient. Von den jungen Vögeln, die bei hervorkommenden Federn das mütterliche Nest nicht mehr fassen kann. Sich über die Gegebenheiten seiner Geburt weit erheben. | |
Aus den klattrigen Fahlen werden die schönste Hengst. ndt] De rugste (klattrigen) Fâlen werden (gevt) de beste (glattste) Perde. Ostfriesland (Junge, offene, muntere Kinder geraten besser als junge, glatte Heuchler) | |
Aus den Kleidern fallen. i] Elend werden, am Leibe abnehmen, herunterkommen. | |
Aus den kleinsten Gläsern trinkt man die größten Räusche. | |
Aus den lustigen Schriften kluger Köpfe lässt sich sehr oft mehr lernen als aus sehr vielen ernsthaften. Sie tragen manches mit einer lachenden Miene vor, was sie im Ernst meinen. Lichtenberg | |
Aus den Nüstern blasen sie Feuer. la] Vulcanum naribus efflant. | |
Aus den Raubstaaten sein. i] Zu den deutschen Raubstaaten gehören: Greiz, Schleiz und Lobenstein. z] Die historisch oft wiederholte Zusammenstellung einerseits von >Algier, Tunis und Tripolis< und andererseits von >Greiz, Schleiz und Lobenstein< gab dem Humor der Studenten Mitteldeutschlands im vorigen Jahrhundert Veranlassung, den Namen der Raubstaaten von dem afrikanischen Kleeblatt auf das Land der drei reussischen Städte zu übertragen. Auch das Ortskleeblatt Pirk, Pfütz und Lerchenhügel (Reuss-Lobenstein- Ebersdorf) wird im Volksmund scherzhaft so bezeichnet. i] In Skandinavien gelten die Deutschen als Windbeutel, in den russischen Ostseeprovinzen gar als deutsche Schafdiebe, in Italien als maledetto Tedesco. Unser dänischer Nachbar heißt einfach Han; die Dänen in ihrer Gesamtheit werden von ihren norddeutschen Nachbarn Grützköpfe genannt; während der Freiheitskriege war der Name Schuckelmeyer in Gebrauch. Wie man von blinden Hessen, von Schwabenalter und Schwabenstreichen redet, so sind einige kleine deutsche Länder zu den Namen Raubstaaten gelangt. | |
Aus den Reben fließt das Leben. la] Ex vite vita. | |
Aus den reden wird der Mensch erkand. it] La parola è il ritratto della mente. la] Sermo animi est imago. la] Sermo animi index. | |
Aus den Scherben erkennt man den Topf und aus dem Weisch (den Stoppeln) das Getreide. fr] On voit par les têtes de quoi le pot était composé. la] Cernitur amicus amore, more, ore, re. - Ex fimbria de texto judico. - Pulchrorum etiam autumnus pulcher. - Roma olim fuerit quanta ruina docet. - Spicam e culmo conjicere. | |
Aus den Scherben sehen wie der Hafen (die Schüssel) war. la] E stipula cognoscere. - Nec veteris formae gratia tota perit. - Pulchrorum etiam autumnus pulcher. - Spicam e culmo conjicere. | |
Aus den Schmarren erkennt man die Wunde. | |
Aus den schönsten Mädchen werden die schmutzigsten Frauen. ndt] A fiinst (feinsten) Fannen wurd a slordagst (schmutzigsten) Wäffen (Weiber). Nordfriesland | |
Aus den Schuhen in die Pantoffeln fahren (schlüpfen). nl] De schoenen zijn uitgetrokken, en de sloffen aangedaan. | |
Aus den Sitten erkennt man das Gemüt. | |
Aus den stärksten Giften wird die beste Arznei. dk] Udaf den værste forgift, præpareres den beste Teriac. | |
Aus den Strängen schlagen. i] Ungehorsam sein, die Erwartungen täuschen, Ordnung und Zucht verlassen. | |
Aus den Träumen von gestern werden manchmal die Alpträume von morgen. | |
Aus den wenigsten Rosen wird Öl gepresst. i] Das echte orientalische Rosenöl (Attar, Uttur, fälschlich auch Otto genannt), wie es in Indien und Persien erzeugt wird, spielt unter den Wohlgerüchen und Toilettenbedürfnissen dieselbe Rolle wie der Diamant unter den Edelsteinen. Es ist der Inbegriff alles Feinen, Auserlesenen, Kostbaren und Kostspieligen. Ein billigeres Ersatzmittel bildet das erfrischende, im Orient allgemein verbreitete, dem Hindu und Perser fast zu den unentbehrlichsten Lebensbedürfnissen gehörende Rosenwasser. In der Nähe von Ghazeepore in Bengalen sieht man eine Bodenfläche von 150 Ackern in kleine Felder abgeteilt, die sämtlich mit Rosen bepflanzt sind. Jeder dieser kleinen Gärten enthält gegen 1000 Rosensträucher und ist gegen drei Pfund Sterling jährlich verpachtet. Das Produkt von 1000 Rosenstöcken ergibt erst ein Tolah = 180 Gran Rosenöl. Das in Kaschmir bereitete Attar gilt für das vorzüglichste des ganzen Orients. Die Rosen von Kaschmir sollen, wie die Reisenden versichern, einen Duft haben, wie sonst auf keinem Punkte der Erde. | |
Aus den Werken kann man den Willen merken. la] Affectus mentis operam patet experimentis. | |
Aus den Wirren der Welt tritt ein Held ins Licht. | |
Aus den Worten erkennt man den Gecken. mhd] Ût den wôrden kent men den gek. la] Ex verbis fatuum, ex sonitu cognoscimus ollas. | |
Aus den Wünschen erkennt man den Mann. | |
Aus den Zitzen mehr melken wollen, als im Euter ist. | |
Aus der (o. in die) Kümmeltürkei. i] So heißt in der Studentensprache die Umgegend von Heidelberg. | |
Aus der Akademie kommen. Altgriechisch i] Von Platos Schule entlehnt. Von einem, der mit ernster Miene und gelehrtem Ansehen einhergeht oder in schön gewählten Worten spricht. | |
Aus der Akademie kommen. Altgriechisch Von Platos Schule entlehnt. Von einem, der mit ernster Miene und gelehrtem Ansehen einhergeht oder in schön gewählten Worten spricht. | Akademie |
Aus der Art schlagen. (Ausarten, gewöhnlich: schlecht werden) nl] Hij is buiten den aard geslagen. la] Haud canit paternas cantiones. | |
Aus der Art schlagen. la] Haud canit paternas cantiones. nl] Hij is buiten den aard geslagen. | Art |
Aus der Asche ins Feuer fallen. | Asche |
Aus der Beichte schwatzen ist verboten. nl] Men en sal gheen biecht melden. la] Semper celanda confessio neo reservanda. | |
Aus der besten Baumwolle wird, das glaube mir, ohne Spinnmaschine kein Kasimir. i] Eine gute Verfassungsurkunde ohne die erforderlichen organischen Gesetze und Behörden, welche sie ausführen, ist das hilfloseste Ding auf Erden. | |
Aus der Bibliothek i] Etikett mit dem Namen des Eigentümers la] ex libris | |
Aus der Bid (Bitte) än Trôch, aus dem Trôch än 't Schof, aus dem Schof än de Schöchtert. | |
Aus der Birn'n wird no koh Pappe. Oberlausitz i] Um eitle Hoffnungen oder Drohungen zu bezeichnen. | |
Aus der Blume, aus der die Biene Honig saugt, saugt die Spinne Gift. nl] De bloem daar de bij honig uit zuigt, zuigt de spin venijn uit. | |
Aus der Bratpfanne ins Feuer. England | |
Aus der Charybdis in die Scylla fallen. | |
Aus der Deichsel bekommt man ja keine Führerrute mehr. | |
Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. | |
Aus der ersten Hand beziehen. | |
Aus der Fassung geraten v] die Fassung verlieren en] to lose o's composure fr] perdre contenance it] perdere le staffe (o. la bussola) |