Das Schaffen hat nur Wert, nicht das Geschaffene; Was wird, das lebt! Gewordenes ist tot. L. Schefer, Laienbrevier, Oktober | |
Das Schamtüchlen ablegen. | |
Das scharfe Recht will einen gelinden Meister haben. | |
Das schärfste (strengste) Recht, das größest unrecht.' z] Billigkeit muss das Recht meistern, denn es kann geschehen, dass Zween ein gleich Werk tun, aber mit ungleichem Herzen. Luther dä] For streng lov er stundum ulov. dä] Høyeste og største ret, høyeste uret. fr] Extrême justice, extrême injustice. it] Chi troppo in alto va, cade sovente precipitevolis-simevolmente. sd] Högsta rätt är ofta högsta orätt. | |
Das schärfste Recht ist das größte Unrecht. | |
Das schärfste Schwert soll keine Unschuldigen verwunden. China nl] Het zwaard kent geene vrienden. | |
Das Schaumschlagen gehört zur Kunst der Barbiere. Russland | |
Das Scheiden und Meiden ist ein schlechtes Handwerk. | |
Das Scheitern ist die Mutter des Erfolgs. Vietnam | |
Das Schenken kann zuwege bringen, dass man des Herren Lied muss singen. | |
Das Schenken pflegt's mit sich zu bringen, dass man des Schenkers Lied muss singen. | |
Das Scheren lernt man am Bart des Narren. | |
Das Schicksal bestimmt dein Leben. Rheinfränkisch: Lää dich enn d'n Troch, watt d'r wäerden sall, datt witt d'r doch. | |
Das Schicksal bläst ohne Schmiedeblasebalg. Sambia | |
Das Schicksal findet seinen Weg. la] Fata viam invenient. | |
Das Schicksal hat vier Füße, acht Hände und sechzehn Augen, wie kann ein Übeltäter, der nur je zwei hat, hoffen ihm zu entgehen? China | |
Das Schicksal hilft den Kühnen. la] Fors iuvat audentes. | |
Das Schicksal ist ein gesattelter Esel, er geht, wohin du ihn führst. Pakistan | |
Das Schicksal ist ein teurer Hofmeister. | |
Das Schicksal ist ein Tuch, das in der Steppe über einem hängt. Sumerer | |
Das Schicksal ist ein wütender Sturm, der durch das Land fährt. Sumerer | |
Das Schicksal ist kein Vielleichtchen. Russland | |
Das Schicksal ist stärker als die Erziehung. Irland | |
Das Schicksal ist unberechenbar. | |
Das Schicksal ist wankelmütig. la] Mutabilis est casus. | |
Das Schicksal kann uns nur nehmen, was es uns gegeben hat. Frankreich | |
Das Schicksal lacht über die Wahrscheinlichkeit. England | |
Das Schicksal läuft schneller als Pferd und Maultier. Spanien sp] Más corre ventura, que caballo ni mula. | |
Das Schicksal lenkt die Sterne. la] Fata regunt stellas. | |
Das Schicksal neckt sich auch mit Füchsen. i] Auch mit Schlauen | |
Das Schicksal nennt keine Gründe. Nachruf | |
Das Schicksal nimmt seinen Lauf. la] Eunt via sua fata. | |
Das Schicksal schenkt dir ein Pferd ? reiten mußt du es alleine. Aus Litauen | |
Das Schicksal steht im Weg. la] Fata obstant. | |
Das Schicksal verkauft uns das, was wir für geschenkt halten. Montenegro | |
Das Schicksal verrichtet sein Werk. la] Agunt opus suum fata. | |
Das Schicksal von zwei Fingern besteht darin, zusammen zu leben. Togo | |
Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll. | |
Das schickt sich nicht. la] Hoc non est ad Rhombum. | |
Das schickt sich wie eine Faust aufs Auge. | |
Das schickt sich wie Schmutz auf dem Ärmel. | |
Das schiebt mehr als das es zieht, sagte der Bauer und stieß den Kerl mit dem Fuß zur Tür hinaus. | |
Das Schiff am besten stehet, das immer fort gehet. | |
Das Schiff brach zwar durch des Steuerers Schuld, gegen den Wind aber wird die Klage erhoben. Russland | |
Das Schiff deckt die Ladung. | |
Das Schiff des Lügners segelt schief. tü] Yalancının gemisi yan yürür. | |
Das Schiff fängt mit einem Brett an, der Ofen mit einem Stein, eines Königs Herrschaft mit dem Salut, und der Anfang der Gesundheit ist Schlaf. Irland | |
Das Schiff gehorcht dem Steuer. Estland | |
Das Schiff gehört aufs Wasser. i] Es darf nicht müßig im Hafen liegen, es muss seine eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllen, die Fahrzeit innehalten und für jeden aus Verzug entstehenden Schaden haften. ndt] Dat schip wert to watere. Bremen | |
Das Schiff geht am sichersten im kleinen Strom. nl] Te veel is kwaad genoeg zij dat wat gij geniet; een schip vaart veiligst door, een' niet te sterken vliet. | |
Das Schiff geht nicht allweg, wo es der Schiffmann haben will. | |
Das Schiff geht nicht immer, wie der Steuermann will. | |
Das Schiff geht nicht ohne Ruder. fr] La barque ne va pas sans rames. | |
Das Schiff geht nicht, wenn nicht Wind und Ruder es treiben. it] Mal va la nave senza 'l suo timone. | |
Das schiff geht nit alweg, war es der schiffman leyt. mhd] Dat schip en geit nicht alle wege den rechten wech. la] Non puppis semper vergit quo navita flectit. | |
Das Schiff geht schief, der Kurs geht gerade. | |
Das Schiff gleicht dem Weib, den Menschen träget beider Leib. la] Persimilis mulier navi, cum nata ferendis mortalibus sit utraque. | |
Das Schiff hängt mehr am Ruder, denn das Ruder am Schiff. la] Oportet remum ducere qui didicit. | |
Das Schiff ist leck. nl] De schuit is lek. | |
Das Schiff ist mit Mann und Maus untergegangen. i] Alles ist verloren. | |
Das Schiff kann in See treiben, der Nachen muss am Ufer bleiben. | |
Das Schiff lichten. nl] Een schip ligten. | |
Das Schiff muss auf die Werfte. i] Von kranken Menschen, Verhältnissen u.s.w., die einer Kur bedürfen. | |
Das Schiff scheitert oft, wenn's am besten fährt. | |
Das Schiff verführen. | |
Das Schiff wenden. i] Einen andern Kurs nehmen, eine andere Richtung verfolgen. la] Vertere vela. | |
Das Schiff, auf dem sich zwei Kapitäne befinden, geht unter. Ägypten | |
Das Schiff, das dem Steuer nicht gehorcht, wird den Klippen gehorchen müssen. England | |
Das Schiff, das mit jedem Winde segelt, kommt niemals in den Hafen. Finnland | |
Das Schiff, welches auf den Riff läuft und wieder flott wird, ist in keiner Gefahr gewesen. Russland | |
Das Schifflein Bettelstab zerschellt, wenn's an des Geizes Felsen fällt. Tamul | |
Das Schild ist verändert, der Wein ist geblieben. | |
Das Schild zeigt, dass der Wirt ein Schalk sei. i] Ein Freier in Bezug auf seine Erwählte. z] Sonst dünkt mich, sie sei harum bonarum, denn der Schild zeigt bei ihr an, dass der Wirt ein Schalk sei. Aber was schadt's? Viel Schwäger, viel Freunde. Werde ich schon ein ehrbarer Hahnrei und muss meinen Brüdern Kuckuck zuschreien, so schadet es doch nicht, weil es so Mode ist. | |
Das Schild zeigt, was das Haus ist. | |
Das Schimpfen lässt den Mann einschlafen. Estland | |
Das Schindmesser diente zur Unehrlichmachung beim Strafvollzug an Personen, die sich Unterschleife öffentlicher Gelder hatten zuschulden kommen lassen, indem es ihnen hiebei vom Scharfrichter unters Kinn gesetzt wurde. | |
Das Schindmesser im Arsch ha'n. | |
Das Schlachtfeld für den Mann, Kindsgeburt für die Frau. Maori, Neuseeland | |
Das Schlachtfest ist kein Zwang. Ungarn | |
Das Schlachthaus bringt den Städter um, die Gerichtshöfe den Bauern. Bulgarien | |
Das schlägt allen Regeln ins Gesicht en] that conflicts (o. clashes) with the rules fr] c'est contraire à toutes les règles it] è contrario a tutte le regole | |
Das schlägt dem Fass den Boden aus v] das ist der Gipfel (o. die Höhe) - das geht übers Bohnenlied - da hört doch alles (o. verschiedenes) auf - das setzt allem die Krone auf - da geht einem der Hut hoch - jetzt schlägt's dreizehn - nun wird's Tag en] that's the limit - that's going too far - that's the last straw - that caps the climax (o. everything) - that beats the Dutch - that's the latest - that takes the cake fr] cela dépasse les bornes (o. les limites) - c'est le comble (o. le bouquet) - c'est un peu fort de café (o. moka) - c'est du propre - cela gâte l'affaire sans retour it] questo è il colmo - è roba da chiodi - è il colmo dei colmi | |
Das schlaueste Tier von allen ist der Fuchs; aber fängt er sich in der Falle, so gerät er mit allen Vieren hinein. Rumänien | |
Das Schlecht krumm, das krumm schlecht machen. i] Das was gerade, schlicht, eben krumm machen, das Unebene, Unrechte schlecht machen | |
Das Schlechte für viele, Trost der Narren. Spanien | |
Das Schlechte gewinnt durch die Nachahmung an Ansehen, das Gute verliert dabei - namentlich in der Kunst. Friedr. Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches | |
Das Schlechte ist wie der Dreck, je mehr man ihn rührt, um so mehr stinkt er. | |
Das Schlechte ist wie der Dreck; je mehr man darin rührt, desto mehr stinkt es. Italien | |
Das schlechte Jahr geht vorüber und der schlimme Nachbar bleibt. | |
Das Schlechte kannst du immer loben, Du hast dafür sogleich den Lohn! In deinem Pfuhle schwimmst du oben Und bist der Pfuscher Schutzpatron. Goethe (1749-1832), Zahme Xenien V | |
Das schlechte Kind bekommt's nicht mal bittend, das gute bekommt's, ohne zu fragen. Estland | |
Das schlechte Kind hat viele Fehler (od. Launen). Estland | |
Das Schlechte lässt sich nicht verstecken, das Gute nicht vorführen. Finnland | |
Das schlechte Messer schneidet in den Finger und nicht ins Holz. fr] Le mauvais couteau coupe le doigt et non le bois. | |
Das Schlechte tadeln heißt das Gute adeln. | |
Das Schlechte tadeln, das Gute adeln. | |
Das Schlechte zerstören heißt das Gute schaffen. W. Liebknecht, Die Grund- und Bodenfrage | |
Das schlechte Zeug bleibt bei seinem Besitzer, bis ein Narr kommt und es kauft. | |
Das Schlechte, das aus unserem Munde kommt, fällt häufig in unsern Busen hinein. Smiles, Der Charakter | |
Das Schlechte, das dein Nachbar nicht weiß, ist Gewinn für dich. es] Mal que no sabe tu vecino, ganancia es para ti mismo. |