Das Ross lenkt (oft, hier) den Reiter. i] Es ist verkehrte Ordnung. | |
Das Ross muss gestriegelt werden. z] Böser Pöfi braucht viel Ruthen und Hirten; der wild Vogl muss gerupfft, und der Frosch aufs Maul geschlagen werden, dass er alle viere von sich streckt, das Ross muss gestrieglet und das Tuch geklopfft werden, sonst kommen die Schaben drein. | |
Das Ross sagt: Auf der Ebne schon mi nett und auf Berg treib' mi nett, und im Stall vergiss mi nett. | |
Das Ross schätzet man nit aussm Sattel und den man nit aus kleidern. | |
Das Ross soll man nicht beym Arsch aufzäumen. | |
Das Ross wird nicht nach dem Sattel beurteilt. | |
Das Ross, das sich satteln läst, das reit man. | |
Das Ross, so nicht mehr ziehen kann, gehört dem Schinder. | |
Das Ross, welches einmal den Zaren trug, wiehert beständig. Russland | |
Das Rösslein machen laufen. i] Eine Sache, den Gang einer Angelegenheit durch Geschenke oder andere Mittel beschleunigen. z] Dieß rösslin läuft gar leichnam weit, wann man gab und schencken geit; Kumpstu her mit lerer handt, so bringst dus nit von disem standt. z] Wer yetzund in ein Closter bgert, on bringen ist er nimmer wert; ist es das er pfennig hett, so kumpt er oben an das brett . On schencken läuft mein rösslin nit, und gieng on gab nit einen trit. | |
Das rote leuchtet ins Feld. | |
Das Rote i] der rot geschriebene Urteilskopf la] Rubrum | |
Das Rubinglas zählt sich unter die Edelsteine. Hamburg | |
Das Ruder eines Steuermanns muss viel Augen haben. Russland nl] Man te roer, laat het je niet ontwaaijen. nl] Man te roer, wacht u voor de lij. nl] Schipper, houd je roer regt. | |
Das Ruder im Land ruht am besten in einer Hand. z] Regierungsruder muss nur einer führen. | |
Das Ruder ist vom Schiffe fort. i] Der leitende Geist. | |
Das Ruder liegt danach. i] Es ist darauf angelegt. | |
Das Ruder muss führen, wer es zu führen gelernt hat. | |
Das Ruder nach dem Winde wenden. mhd] Ich will daz ruoder oueh nâch den winden wenden. | |
Das Rudern richtet sich nach dem Wasser. i] Die Lebensart nach dem Vorteil. | |
Das ruhige Schwein frisst sein Futter, das wilde stößt den Trog um. dk] De lumske sviin æde masken, de galne løbe uden om. | |
Das rührt nicht daran. i] Passt durchaus nicht hierher hebr] Loo poga weloo noga. | |
Das runzligste Gesicht wird glatt, wo 's Geld die Fülle hat. | |
Das Rüsten wird bezahlt, aber das Herunterfallen nicht. Niederlausitz i] Sprichwort von Baumeistern, womit sie zu gutem Rüsten aufordern. | |
Das Rutenaushauen ist die erste Weihe zum Strick. | |
Das Säen unterlassen der Raben wegen. Russland dä] Man skal ei holde op at saae, for fuglene æde af kornet (sæden). fr] Il ne faut pas laisser de semer par crainte des pigeons. it] Non cessar per gli ucelli di seminar i piselli. | |
Das Säen will eine offene Hand. | |
Das sage dem, der die Hosen mit der Beißzange hinaufzieht. Nürtingen i] Nämlich einem Dummen | |
Das Sagen ist umsonst, wenn man nicht danach tun will. nl] Wat baat het, schoon gezegd, aan de daad ligt de magt. | |
Das Sagen ist wohlfeil. | |
Das Salz bringen, wenn die Eier gegessen sind. nl] Toen men met zout kwam, waren de eijeren al op. | |
Das salz geht hin, daher es kommt. la] Sal unde venerat rediit. | |
Das Salz ist armer Leute Pfeffer. | |
Das Salz kommt aus dem Meer, vom Weibe alles Übel her. | |
Das Salz muss sich nicht selber loben. | |
Das Salz preist sich nicht selbst als süß an. Afrika | |
Das Salzamt aufwecken. i] Aufsichtsbehörden und Strafrichter an ihre Pflicht mahnen. z] Wie denn geschehen muss, wo das Salzamt nicht immer im Schwange geht. Luther | |
Das Salzkorn ist klein, aber man spürt es in der Suppe. Spanien | |
Das Sandkorn am Fuße des Maulwurfshügels dünkt sich größer als der Zeltberg. | |
Das satte Pferd lässt den Hafer stehen. es] Caballo harto no es comedor. | |
Das sauberste Wasser nährt nicht die Fische. Tibet | |
Das Sauermilchhäfelin ist vom Verlin umgestoßen worden, antwortet einer armen Frau ein Fürsprech, der sich vom Gegenpart mit einem Süwlin hatte schmieren lassen. | |
Das Saufen macht betört, das er den Schweinen ähnlich wird. | |
Das Saufen manchen betört, dass er den Säuen ähnlich wird. | |
Das Saufen nimmt dem Menschen hin, Vernunft, Verstand und alle Sinn. | |
Das saure macht mich essen, sagte der Wolff, frass einen Esel aus einem Nessel Busch. | |
Das Sausen in die Ohren bekommen. z] Tertullianus war einer solchen Wissenschaft, dass ihn der heilige Hieronymus über alle gepriesen, und gleichwohl dieser Tertullianus hat das Sausen in die Ohren bekommen. i] Eitel, stolz, hoffärtig werden. | |
Das scepter sol augen haben. la] Oculus in sceptro. | |
Das Schaf blökt immer auf die gleiche Weise. Frankreich | |
Das Schaf blökt immer gleich (o. dieselbe Weise). i] Was in der Natur begründet ist, ändert sich nicht. fr] La brebis bêle toujours de même. | |
Das Schaf denkt nur an das Messer, der Metzger (o. Schächter) nur an das Fleisch. Kurdistan | |
Das Schaf des Hirten stirbt nicht zuerst. nl] Het schaap van den herder sterft niet. | |
Das Schaf die Wolle dem Herren gönnt, wenns nur die Haut behalten könnt. | |
Das Schaf folgt der Herde. | |
Das Schaf hat dem Wolff das Wasser getrübt. i] Gegen ungerechte Anklagen. | |
Das Schaf hat den Bauch voll, das seine Kameraden mit dem Kopf stößt. Spanien | |
Das Schaf hat einen goldenen (o. silbernen) Fuß. ndt] Dat Schâp hett'n golden Fôt. Ostfriesland z] Das Schaf hat gülden Füße. nl] Het schaap heeft een' gulden voet. nl] Schapen en zijdewormen worden meest geëerd bij groote en kleine Menschen. | |
Das Schaf hat einen goldenen Fuß. | |
Das Schaf hat immer seinen Kopf nach unten, weil es sich schämt, den Anus einer Ziege zu sehen. Mali | |
Das Schaf het 'n'n güllenen Faut, wo et hentret, dâ wörd et gaud. Hannover | |
Das Schaf hett kên Titten, sä de Schoster, do wull he de Ramm melken. Ostfriesland | |
Das Schaf ist gewiss fromm, aber es grast genau. | |
Das Schaf ist nicht wegen des Schäfers, der Schäfer ist wegen der Schafe da. | |
Das Schaf ist oft nicht, wie es Wolle trägt. la] Sub veste vili saepe fastus hospitus. | |
Das Schaf ist verloren, das sich Rat beim Wolfe holt. nl] Het schaap gaat bij den wolf te rade. | |
Das Schaf kann nur die Wolle geben, die es hat. | |
Das Schaf kennt die Arzneien, aber sein krankes Knie kann es nicht kurieren. Surinam i] Von denen, die stets für andere guten Rat wissen, ohne sich selber helfen zu können. | |
Das Schaf klagt dem Wolf die Not. i] Wie man seinen Kummer der Stiefmutter klagt. | |
Das Schaf läuft nicht dem Wolfe nach. Frankreich | |
Das Schaf läuft so schnell wie der Hammel. es] Tan presto va el cordero como el carnero. | |
Das Schaf liegt auf Wolle, egal wie es sich wendet. Arabien | |
Das Schaf macht auch Pillen und ist doch kein Apotheker. | |
Das Schaf mit einem starken Herrn schläft mit seinem Schwanz vor dem Haus. Zentralafrikanischen Republik | |
Das Schaf mökt uck Pillen un is doch kên Aptheker. Pommern | |
Das Schaf muss sich hüten lassen, nicht nur, wenn's im Stall, sondern auch wenn's im Freien ist. | |
Das Schaf musst du scheren, solange es Wolle hat. | |
Das Schaf opfern, um die Kötel zu gewinnen. | |
Das Schaf sall wohl 'n sachten Dot hebben. i] Die Sache wird kein Aufsehen erregen, wird allmählich einschlafen. | |
Das Schaf scheren, ohne es zu schinden. i] Mit Geschicklichkeit, so erpressen, dass nicht Klagen und Murren erregt wird. | |
Das schaf soll des hirten urteil fürchten. | |
Das Schaf soll gesagt haben: 'Wenn man meine Füße beim Scheren mit einem wollenen Band festbindet, so werde ich immer Wolle geben, aber wenn man mit einem harten und festen Band bindet, so werde ich rauhe Wolle geben'. Estland | |
Das Schaf soll uns der Wolf nicht verjagen. i] Wenn man jemandes Übermacht nicht fürchtet. | |
Das Schaf spricht immer dieselbe Sprache, der Mensch spricht viele und mannigfaltige. Altgriechisch | |
Das Schaf stehlen und die Füße den Armen schenken. pt] Furtar o carneiro, e dar os pés pelo amor de Deos. | |
Das Schaf trägt das Lamm auf dem Rücken. Dönhofstädt i] Wenn es nicht lammt, so doch in dem Werte der Wolle. | |
Das Schaf trägt sich selbst keine Wolle. | |
Das Schaf trägt von Natur Wolle. mhd] Dat Schâp drecht van natur wulle. la] Lanam portat ovis natura, gramina tellus. | |
Das Schaf trinkt, aber die Ziege wird betrunken. Martinique | |
Das schaf unter den wölfen ist im elend. | |
Das Schaf vertraut nur dem, der ihm die Kehle durchschneidet. Indien | |
Das Schaf will den Wolf beißen. i] Wer gegen jemanden auftritt, dem er nicht gewachsen ist. nl] Het schaap will den wolf bijten. | |
Das Schaf, das blökt, verliert seine Nahrung. Kroatien | |
Das Schaf, das blökt, verliert seinen Bissen. Italien | |
Das Schaf, das der Wolf fressen soll, muss man ihm lassen. | |
Das Schaf, das frei gehet, das frisst der Wolff. dk] Det faar som løber paa egen kaand bliver gierne til ulvens deel. | |
Das Schaf, das keine Milch gibt, blökt am lautesten. tü] Sütsük koyun meleğen olur. | |
Das Schaf, das mit den Hunden zieht, wird deren Abfälle fressen. Nigeria | |
Das Schaf, so am meisten blökt, gibt die wenigste Milch. dk] Faar som bræge meest, malke mindst. | |
Das Schaf, welches sich ein langes Horn wünscht, muss einen starken Schädel haben. Mauretanien | |
Das Schäfchen im Trocknen. |