Das Krokodil Tränen weint, wenn er einen zu fressen meint. | |
Das Krokodil trinkt aus demselben Fluss wie der Tausendfüßler. Nigeria | |
Das Krokodil verlässt den Fluss, um den Tau aufzulecken. Bantu | |
Das Krummholz wird schon halten, wenn das Pferd nur zieht. | |
Das krümmt mir kein Haar. nl] Het krenkt mij geen haar op mijn hoofd. | |
Das Küchenmesser macht nicht den Koch. | |
Das Küchenmesser macht noch nicht den Koch. Türkei | |
Das Küchlein fällt sich im Hühnernest nicht zu Tode. Duala (Bantu) | |
Das Küchlein lehrt die Glucke scharren. | |
Das Küchlein mustert die Henne. | |
Das Küchlein über dem Tisch holen, da man die Schuhe unter das Bett stellt. i] Sich als Gäste einschleichen und die Hausfrau verführen. 'Das Küchlein holen', eine frühere Volkssitte. | |
Das Küchlein wird nicht verdorben im Feuer. Finnland | |
Das Küchlein zeigt sich im Ei, das Kind in der Wiege. Armenien | |
Das Kücklein fällt sich im Hühnernest nicht zu Tode. Kamerun | |
Das Kuckucksei wohin legen. i] Fremde Kräfte zu seinem Vorteil ausbeuten. z] Die Abendzeitung versuchte auf Schleichwegen ihr Kuckucksei in die mit Mühe geordnete Arbeiterbewegung zu legen. | |
Das Kuhmaul anhängen. i] Ein finsteres, verdrießliches Gesicht machen. z] Nemen an, was er jn tut schenken, dafür sie jms Kümaul anhenken. | |
Das Kühnste am Leben ist, dass es den Tod hasst, und verächtlich und verzweifelt sind die Religionen, die diesen Hass verwischen. Elias Canetti, Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942-1972 | |
Das Küken ist nicht weiser als die Henne. Ägypten | |
Das Küken kräht, wie der Hahn es ihm beibringt. fr] Poussin chante comme le coq lui apprend. | |
Das Küken lehrt die Glucke scharren. | |
Das Küken will klüger sein als die Henne. | |
Das kümmert mich wenig. la] Non nimium curo. | |
Das Kummet ersetzt den Hafer nicht. i] Es ist ebenso irrig, wenn man meint, den Hafer durch die Peitsche ersetzen zu können. bm] V chomoutĕ kobyla táhne co síla. | |
Das kummt (kommt) wie vum Himmel gefallen. i] So überraschend. | |
Das Künklein7, das du anlegst, musst du abspinnen. | |
Das kuriert den Magen und schwächt den Beutel. | |
Das kurische Wetter. i] Im eigentlichen Sinne bezeichnet der Ausdruck rauhes und unbeständiges Wetter. Nach Pisanski wird er aber auch als Fluch gebraucht, in welchem Fall der Donner darunter verstanden wird. Die unbeständige Witterung, die auf dem kurischen Haff herrscht, mag dazu Veranlassung gegeben haben. | |
Das kurze Gebet steigt zum Himmel. es] La orcación breve sube al cielo. | |
Das kürzeste Wehe ist das beste. nl] Liever de korte pijn dan de lange. | |
Das Küssen ist nur ein Abwischen. i] Öfters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. z] Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die darf einem wohl mit dem Leib dienen. dä] Et kys kand afviskes. nl] Een kusje is geene zonde, maar een afvegen. la] Quae sponte osculam dat, plus dare amanti parata est. | |
Das la mano, te quitarán el brazo. | |
Das Laboratorium der Meteore. i] Name für das Schwarze Meer. | |
Das Lächeln auf dem Gesicht eines Hungernden (o. Hungrigen) ist eine Lüge. | |
Das Lächeln des Volkes ist heißer als die Sonne. Kasachstan | |
Das Lächeln einer hübschen Frau sind die Tränen der Geldtasche. Italien | |
Das Lächeln einer Rose erhebt die Nachtigall. Georgien | |
Das Lächeln einer schönen Frau kann ein ganzes Schloss ruinieren (untergraben). Japan | |
Das Lächeln im Auge ist Licht im Fenster, an dem man sieht, dass das Herz Zuhause ist. Norwegen | |
Das Lächeln ist ein Fenster, durch das man sieht, ob das Herz zu Hause ist. Russland | |
Das Lächeln ist Pforte und Tür, durch die viel Gutes kommt. | |
Das Lächeln kommt mit dem Lächeln und geht mit Tränen. Rumänien | |
Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. Indien | |
Das Lachen der Frau ist eine Angel, an der sich schon viele gefangen haben. | |
Das Lachen der Rose macht, dass die Nachtigall ihren Kopf verliert. Georgien | |
Das Lachen eines Kindes ist das Licht eines Hauses. Uganda | |
Das Lachen geht ja am Tor nicht vorbei. Estland | |
Das Lachen geht ja an den Lachenden nicht vorbei. Estland | |
Das Lachen hat in der Welt noch kein Ende genommen. Estland | |
Das Lachen ist eine Angel, an der sich schon viele gefangen haben. Italien | |
Das Lachen kommt (= gerät) in des Spötters Türmündung. Estland | |
Das Lachen kommt doch immer weinend nach Hause. Estland | |
Das Lachen nimmt ja keine Haut und ein leeres Gespräch kein Stück ab. Estland | |
Das Lachen von jemandem, der sich nach seinem Geliebten sehnt, ist wie das von jemandem, der immer weint. Indonesien | |
Das Lachen wird ihm sauer. fr] Il se chatouille pour se faire rire. | |
Das lahme Schwein frisst die weiche Birne. i] In Albanien von unpassenden ehelichen Verbindungen, wenn z.B. Ein junges Mädchen aus irgendeiner Rücksicht einem alten Manne geopfert wird. | |
Das Lamm beim Wolf verpfänden. | |
Das Lamm darf sich nicht schämen, wenn es vor dem Wolfe (Löwen) flieht. | |
Das Lamm den Wölfen befehlen. la] Ovem lupo committere. Terenz | |
Das Lamm hat dem Wolf das Wasser getrübt. Wenn der Schwache beschuldigt wird, einen Starken beleidigt zu haben. bm] Zkalil beránek vlka vodu-pod ním stoje. pl] Baranie, niemąć wodę. Łacno wilk na barana najdzie przyczynę. | |
Das Lamm hat nicht mehr Gewissheit (zu leben) als das Schaf. Italien | |
Das Lamm hat nicht mehr Karten als das Schaf. i] Der Junge kann so gut sterben wie der Alte. | |
Das Lamm ist vor dem Tode nicht sicherer als der Hammel. Spanien | |
Das Lamm kam, um seinen Vater weiden zu lehren. Ägypten | |
Das Lamm lässt sich bloß die Wolle abscheren, aber der Esel auch die Haut umkehren. | |
Das Lamm muss dem Wolff allzeit das Wasser betrübt haben. | |
Das Lamm muss nicht zur Wohnung des Wolfs, der Hahn nicht in das Haus des Falken gehen. | |
Das Lamm muss so früh dran wie der Hammel. | |
Das Lamm will mit dem Wolfe streiten. i] Von dem ungleichen Kampfe eines Schwachen mit einem in jeder Hinsicht überlegenen Gegner. la] Ne capra contra leonem. | |
Das Lamm will seinen Vater weiden lehren. | |
Das Lamm, das den Zähnen des gierigen Wolfs entrissen wurde, wagt es nicht, sich weit vom Stall zu entfernen. | |
Das Lamm, das sich von der Herde entfernt, reisst der Wolf. tü] Sürüden ayrılan kuzuyu kurt kapar. | |
Das Lämmlein ist kein Rabenkind. | |
Das Land besitzt die Menschen, nicht die Menschen das Land. Simbabwe | |
Das Land bleibt, auch wenn die Menschen verschwunden sind. Maori, Neuseeland | |
Das Land der Schande geht mit dem Land der Furcht. | |
Das Land des Gehorsams la] terra oboedientiae | |
Das Land des Vergessens la] terra oblivionis | |
Das Land durchziehen wie eine Laus den Pelz. z] Es seindt etliche, die durchziehen das Landt gleich wie eine Lauss ein alten Beltz. | |
Das Land gehört ihm, aber ein anderer isst die Kapaunen davon. i] Wenn jemand zwar ein Grundstück gehört, aber ein anderer die Einkünfte davon zieht. | |
Das Land haldet sich nicht gegen uns. | |
Das Land hat den Gott des Herdes, der Fluss den Flussgott. Vietnam | |
Das Land heiratet Mist. Frankreich | |
Das Land Hessen hat große Berge und nichts zu fressen, große Krüge und sauren Wein, welcher Teufel will im Lande zu Hessen sein. | |
Das Land in der Stadt la] rus in urbe | |
Das Land ist der Chef und der Mensch ist sein bescheidener Diener. Tahiti | |
Das Land ist eine Mutter, die niemals stirbt. Neuseeland | |
Das Land ist lyrisch - die Stadt dramatisch. England | |
Das Land ist tot. Südafrika | |
Das Land ist verloren, wo der Deich aufhört. i] Wer seine Deiche nicht in erforderlichem Zustande erhält, geht seines Landes verlustig. z] Über wessen Deich zwischen Sommerstag und gleicher Nacht (Aequinoctium) das salzige Wasser eindringt, den theilt und treibt man vom Lande, wenn er binnen Jahr und Tag den Schaden nicht geheilt und die Bußen bezahlt hat. Friesisches Recht altfries] Endo do ist land vorberd deer dy dyck op herth. | |
Das Land ist voll Mörder und Buben und niemand sicher. i] Das Sprichwort rührt aus der Zeit, als sich, kurz nach den Kämpfen der Schweizer mit Karl dem Kühnen, die Burgunder und Franzosen einander befehdeten (1480), woran schweizerische und deutsche Söldner Antheil nahmen. Ein herbeigeführter Waffenstillstand machte eine Menge Krieger brotlos, von denen sehr viele lieber raubten als arbeiteten, sodass eine Unsicherheit entstand, die sprichwörtlich wurde und der nur durch die höchste Strenge ein Ziel gesetzt werden konnte. | |
Das Land macht nicht die reich, die es roden, sondern (danach) kommen. Kikuju (Kenia) | |
Das Land soll schwächer sein als der Bauer. i] Es soll niemand so viel Land besitzen, dass er es nicht in erforderlicher Weise bearbeiten kann. nl] De landbouwer zij sterker dan het land. nl] Het land behoort zwakker te zijn dan de landbouwer. | |
Das Land steht auf zwei Augen. i] Es regiert das einzige noch lebende Glied seines Fürstenhauses. | |
Das Land wird kultiviert vom eigenen Ochsen. Syrien | |
Das Land wird von der Lippe, das Meer von der Hand regiert. Dänemark | |
Das Land wird wohl gebaut durch das Pferd, das langsam kaut. nl] 'T land werd wel gebouwd door 't paard, dat langzaam knouwt. | |
Das Land zu Preußen ward für etzliche Peltz verkauft. i] Im Jahre 1454 hatten die Gesandten des Städtebundes einen ungünstigen Vertrag mit dem polnischen König geschloßen und waren danach von ihm mit 'Marderen Schauben begabt' worden, daraus ein Sprichwort kam: 'Das Land zu Preußen ward für etzliche Peltz verkauft. z] Woher stammt der Name Preußen? Das älteste historische Document, in welchem derselbe vorkommt, ist das aus dem 9. Jahrhundert stammende Fragment aus einem geographischen Glossar in der münchener Bibliothek, welcher die Überschrift führt: Nomina diversorum provinciarum et urbium. Hier lautet der Name für das Preussenvolk: Pruzzen, in spätern Documenten: Pruzi, Pruzzi, Pruci; für das Land Preußen dagegen: Prutia, Prucia, Próca (gesprochen Prutze) heißt im heutigen Polnischen eine Schleuder, ein Wurfinstrument; prócic (gesprochen prutschitsch) werfen, schleudern. Die Preußen, Prutzi, Pruci, werden daher von ihren Nachbarn die Werfen, Schleudern genannt worden sein; und so ist allmählich Volks- und Landesname daraus geworden. Dass das slawische Próca mit dem deutschen Protze (in Protzkasten, auch abprotzen) verwandt sei, lässt sich um so eher annehmen, als für das letztere Wort bisjetzt eine deutsche Herleitung nicht hat gefunden werden können. | |
Das Land, auf das Regen gefallen ist, verkündet es dem Nachbarn. Arabien | |
Das Land, das ein Mann wirklich kennt, ist seine Mutter. Spanien | |
Das Land, das keine Krähen hat, hat keine Muselmänner. Indien |