Das kann ein alt Weib mit dem Stock fühlen. | |
Das kann ein Blinder sehen und ein Ochs verstehen. i] So deutlich klar, einleuchtend ist die Sache ndt] Dat süt wol ein blinde. fr] Un aveugle y mordrait. nl] Dat zou een blinde zonder bril niet kunnen onderscheiden. nl] Een blinde zou't wel zien, en een nar bemerken. nl] Men ziet het met twee oogen wel, waar van het cene blind is, en het andere niet zien kan. la] Apparet etiam satis coeco. Livius la] Coecis hoc clarum est. Quintilianus la] Vel caeco apparent. la] Vel caecus videat, qui nullo lumine gaudet. | |
Das kann ein jedes Kind begreifen. nl] Dat kan een kind wel begrijpen (vatten, verstaan). | |
Das kann ein Kalb mit einem Auge sehen. nl] Een kalf met één oog kann dat gemakkelijk zien. | |
Das kann ein Kalb von drei Tagen merken (o. begreifen). nl] Dat kann een kalf wel merken. | |
Das kann ein kranker Jude essen. i] Um eine Speise als unschädlich oder sehr gut zu empfehlen, zu loben. | |
Das kann eine blinde Frau mit ihrem Krückstocke fühlen. Köthen i] Es ist sehr leicht zu begreifen | |
Das kann einem die Haare wol grau machen. | |
Das kann einem Menschen passieren, der Frau und Kinder hat. | |
Das kann einem passieren, der Weib und Kind hat, sagte der trunkene Hans, als er in einen Graben fiel. | |
Das kann einem wohl den Watz nehmen. i] Kann einen wohl entmutigen. | |
Das kann einen philadelphischen Advokaten in Verlegenheit setzen. USA i] Ein amerikanischer Advokat hat mehr Schwierigkeiten zu überwinden, um sich in seinem Fache auszuzeichnen, als irgendein Advokat in der Welt, weil er nicht nur die englischen Gesetze, sondern auch die Statuten jedes Staats der Union kennen muss. Für die scharfsinngsten in der Beweisführung und die tüchtigsten in wissenschaftlicher Rechskenntnis gelten die Rechtsanwälte Philadelphias. | |
Das kann einen philadelphischen Advokaten in Verlegenheit setzen. (Nordamerika) Ein amerikanischer Advokat hat mehr Schwierigkeiten zu überwinden, um sich in seinem Fache auszuzeichnen, als irgendein Advokat in der Welt, weil er nicht nur die englischen Gesetze, sondern auch die Statuten jedes Staats der Union kennen muss. Für die scharfsinnigsten in der Beweisführung und die tüchtigsten in wissenschaftlicher Rechtskenntnis gelten die Rechtsanwälte Philadelphias. Ihr Ruf ist in dieser Hinsicht so begründet, dass er zu obigem Sprichwort Veranlassung gegeben hat. | Advokat |
Das kann Folgen haben. nl] Die zaak kan gevolgen hebben. | |
Das kânn i ma âfingerle. Niederösterreich i] Das ist nicht so schwer zu begreifen, ich kann es an den Fingern abzählen | |
Das kânn i ma âfingerle. (Niederösterreich) Das ist nicht so schwer zu begreifen, ich kann es an den Fingern abzählen. | Abfingern |
Das kann ich auch, sagte der Kater, als er ein Kamel sah, und machte einen krummen Buckel. | |
Das kann ich aus- und einwendig. Das verstehe ich gründlich. | Auswendig |
Das kann ich aus- und einwendig. i] Das verstehe ich gründlich | |
Das kann ich dir schriftlich geben v] da gehe ich jede Wette ein en] you can bet your life on that fr] je t'en réponds - je t'en donne (o. fiche) mon billet it] te lo posso mettere nero su bianco | |
Das kann ihm die Kappe kosten. i] Er kann darüber die Pfarre verlieren, weil ehemals unter Kappe eine Kleidung über den ganzen Leib und insbesondere ein Mönchs- und Priesterrock verstanden wurde. | |
Das kann in keinem Fass gekühlt werden. z] Dat dem kerkherrn ein finger versehret was, dat konde in kenen vaten geköhlet werden. | |
Das kann jedem einmal passieren. | |
Das kann kein Schwein lesen. | |
Das kann keine Feder beschreiben. nl] Dat is met geene pennen te beschriven. | |
Das kann keine Klage heißen, da kein Richter bei Gericht ist. [RSpW] i] Die Klage konnte rechtswirksam nur am Gerichtsorte und vor dem Richter gestellt werden, nicht in dessen Wohnung oder sonst irgendwo. | |
Das kann Lehmanns Kutscher auch. i] In Breslau, wenn jemand beim Spiel gute Karten bekommt und infolge dessen gewinnt. | |
Das kann man (für alles) Gold nicht haben. fr] On n'en peut avoir ni pour or ni pour argent. | |
Das kann man fast mit Fäusten greifen. | |
Das kann man für ein Ei und einen Apfel bekommen. | |
Das kann man mit der Elle ausmessen. nl] Men mag het wel met de el uitmeten. | |
Das kann man nicht angreifen ohne eiserne Handschuhe. i] Von einer kitzeligen Sache, die mit Behutsamkeit und Überlegung behandelt sein will, sagt der Franzose: Cela ne se prend pas sans mitaine. | |
Das kann man nicht angreifen ohne eiserne Handschuhe. Von einer kitzeligen Sache, die mit Behutsamkeit und Überlegung behandelt sein will, sagt der Franzose: Cela ne se prend pas sans mitaine. | Angreifen |
Das kann man nicht aus dem Ärmel schütteln. i] Sorglos und leichtsinnig in einer Sache verfahren, mit etwas umgehen, auch ohne Vorbereitung predigen, Verse machen usw., etwas mühelos vollbringen en] You can't pull (o. produce) that out of your hat. - It does not grow on trees. (Von Geld) fr] Cela ne se jette pas en moule. - Cela ne se trouve pas dans le pas (o. sous le pied) d'un cheval. - (Vor allem von Geld). - On ne peut pas faire sortir cela de terre. it] Ciò non si può fare in quattro e quattr'otto. | |
Das kann man nicht ohne Handschuhe tun. i] Es ist nicht so leicht, man kann (mag) es nicht geradezu angreifen fr] Cela ne se prend pas sana mitaine. | |
Das kann man sich am Arsch abfingern. | Arsch |
Das kann man sich am Arsch abfingern. | |
Das kann man sich an den Fingern abklavieren. Köthen | |
Das kann man sich an den Fingern abzählen. v] Das ist mit den Händen zu greifen. en] That is as clear as daylight. - That leaps to the eye. fr] Cela crève les yeux. - Cela saute aux yeux. - C'est à toucher du doigt. it] Questo salta all'occhio (o. balza agli occhi) | |
Das kann man sich noch beschlafen. fr] Il y a jour d'avis. nl] Jets met houts koole en krijt overleggen. | |
Das kann man so prick (genau) nicht weißen (wissen). Ukermark i] Im Scherz in der sogenannten messingschen Sprachweise (d.h. platt- und hochdeutsch gemischt, gezwungen vornehm) von Dingen gesagt, die niemand wissen kann. | |
Das kann mir der Esel sagen, da brauch' ich den Müller nicht dazu. Altenburg i] Um grobe Reden und Ausfälle zurückzuweisen | |
Das kann mir gestohlen werden. i] Ich lege keinen Wert darauf. | |
Das kann nicht jede Kuh. la] Non sus quivis hoc norit. | |
Das kann selbst ein Kind merken. la] Et puero perspicuum. | |
Das kann selbst in der besten Familie vorkommen. | |
Das kann viel Brot geben, sagte Eulenspiegel, als er einen Sack Mehl, den er aus der Mühle brachte, unter die Brücke in den Fluss fallen liess, wenn nur das Wirkemehl (= Mehl zum Auskneten) nicht ausgeht. | |
Das kann weder Elbe noch Rhein abwaschen. | Abwaschen |
Das kann weder Elbe noch Rhein abwaschen. | |
Das kann weder Hund noch Katze verstehen. nl] Hond noch kat kann dat verstaan. | |
Das kann wohl einem begegnen, aber nicht Hunderten. dk] Det kand baendes een og ikke hundrede. it] Ogni colomba non porta l' olivo. | |
Däs kann zu a baise Häuser gaun. i] Es kann schlimme Folgen haben, einen bösen Ausgang nehmen | |
Das kannst du deiner Großmutter erzählen v] das kauf' ich dir nicht ab - wer's glaubt, bezahlt einen Taler en] tell that to the marines! fr] à d'autres!- mon oeil! it] va a raccontarlo altrove! - questo puoi raccontare ad altri! | |
Das kannst du dir abschminken! en] To forget sth. - To put sth out of one's mind. - To write sth off. | |
Das kannst du einem anderen weismachen, mir nicht! | |
Das kannst du in den Rauchfang (o. den Schornstein o. ins Kamin) schreiben v] das kannst du abschreiben (o. dir ans Bein streichen) en] write that off! - you may whistle for it fr] tu peux en faire ton deuil - tu peux te l'accrocher - tu peux faire une croix (sur ta créance) - raye cela de tes tablettes it] puoi fare una croce su questo | |
Das Kanu trifft nie den Baumstumpf wieder, von dem es gehauen wurde. Kongo | |
Das Kapital des Reichen ist im Geldschrank, das des Klugen im Kopf. tü] Zenginin sermayesi kasasında, alimin sermayesi kafasında. | |
Das Kapital ist akkumulierte Arbeit. Arbeit ist Kapital, das sich nicht akkumuliert. Laffitte | |
Das Kapital ist scharf auf Nullen. | |
Das karge Weib geht oft zur Kiste. mhd] Dat karge wyf geit vake to der kisten. la] Aggreditur coniunx capsellam paria subinde. | |
Das Kartenspiel bleibt ungewehrt, wenn man zu rechter Zeit aufhört. | |
Das Kartenspiel ist der Bankrott des denkenden Menschen. Arthur Schopenhauer | |
Das Kartenspiel ist des Teufels Betbüchlein. | |
Das Kartoffelfeld der Witwe ist unter dem Stein des Ofenlochs und die Wasserlöcher für Flachs unter dem Dünnbierfaß. Estland | |
Das Kätzchen ist stolz worden, es will nicht vom Ofen herab. | |
Das Kätzel (Kätzchen) schwimmt manchmal ärschlich. Hirschberg i] Wenn etwas nicht nach Wunsch geht. Auch fragend: Schwamm's Kätzel ärschlich? Ging's nicht nach Erwarten? | |
Das Katzenmaul lässt gedeihen, Hühnerzehen zerstören. | |
Das Katzenweibchen ernährt immer die Jungen. | |
Das Kätzlein ist wie die Katze. | |
Das Kätzlein wollt sich gern putzen. | |
Das Kauen von Knochen ist für Hunde mit Zähnen gedacht. Ungarn | |
Das kaufe ich dir nicht ab. | |
Das Kaufen billiger Ware ist Geldverschwendung. Estland | |
Das kauft ihm niemand ab. | |
Das Käuzchen fliegt. i] Glückssymbol) la] Noctua volat. | |
Das kenn' ich wie der Esel (auch andere Tiere möglich) die Petersilie. Tschechien | |
Das Kennzeichen für einen Satten ist das Übriglassen. Afrika | |
Das Kerbelkraut schmeckt der Jugend nicht (mehr). Österreich z] Sie wirft den Strohsack vor die Tür und buhlt öffentlich. | |
Das Kerbholz zerschneiden. | |
Das Kerzlein ist bis auf den Nagel abgebrannt. i] Die Sache, die Wirtschaft, das Leben geht zu Ende. Es ist zum Äußersten gekommen. Von der Sitte, in Kirchen kleine Wachskerzchen auf den Nagel des Daumens zu kleben und sich beim Lesen zu leuchten. Es ist verspielt. Die kuw (Kuh) ist am galgen. Es ist verloren als eins juden seel: Das Sprichwort tregt den verstand auf dem ruck, wann man wil sagen, es sei gethon, aus und verspilt. Auch: Nagel = In österreichischer Mundart Neige (Ende). ndt] De Käz ess an der Näl gebrannt. la] Res ad triarios rediit. | |
Das Ketzlin (Kätzlein) hat scharffe Klawlin und Phötlin: erwischt es dich beym Ohrlin, so helt es dich, hüt dich. | |
Das Kibitzei in der Hand ist besser als der Kibitz im Rohr. | |
Das Kind auf dem Arm der Amme - gehört der andern. China | |
Das Kind aus der Wiege werfen. i] Einen schwer erzürnen. | |
Das Kind aus einem Schlaf in den anderen, die Jungfrau von einer Arbeit zur anderen treiben. Estland | |
Das Kind bei seinem rechten Namen nennen (o. rufen). i] Mit der Wahrheit nicht hinter dem Berge halten, eine Angelegenheit ohne verhüllende Redensarten darstellen. ndt] Dat Kind bi sinem Namen nömen. Pommern en] to call a spade a spade fr] appeler un chat un chat (et Rollet un fripon) fr] Nommer les choses par leur nom. it] dire pane al pane e vino al vino la] Dicere id, quod res est. | |
Das Kind bekommt auf dem Jahrmarkt Weißbrot und nach dem Jahrmarkt Prügel. Estland | |
Das Kind beschmutzt sich und reißt Löcher, die Mutter näht und wäscht. Tschechien | |
Das Kind braucht Brei und die Wurzel Dünger. China | |
Das Kind bricht alle Gedinge. [RSpW] i] Wenn auch die Eheleute beim Beginn ihrer Ehe ihre künftigen Vermögensrechte zu ordnen berechtigt sind, das eheliche Kind bricht ihre Ehestiftungen und Verträge; denn jedem Kinde gehört seiner Eltern Gut. Das Kind bricht aber auch in lehnsrechtlicher Beziehung dann das Gedinge, wenn ein Lehen für den Fall seines Ablebens ohne männliche Nachkommen einem andern zugesichert war, der Lehnsbesitzer aber noch einen lehnsfähigen Erben erhält. mhd] Daz kint daz bricht all gedinge. | |
Das Kind bringt das Brot mit. Finnland | |
Das Kind büsert. Oberhessen | |
Das Kind darf dem Brot keine Schande machen, Brot macht manchmal dem Kind Schande. Estland | |
Das Kind darf nicht mit dem Waschwasser ausgeschüttet werden. Estland | |
Das Kind der Schlange ist eine Schlange. Südafrika | |
Das Kind der Stiefmutter wird doppelt (o. zweimal) gefüttert (o. genährt). Polen | |
Das Kind des Fisches kann schwimmen. Portugal | |
Das Kind des Kaufmanns erwacht beim Klang des Rechenbretts. | |
Das Kind des Nachbarn ist deins. Bantu |