Das ist nicht Siefke, seggt Pastor Rehfeld, das ist bloß sein Futteral. Stargard i] Rehfeld war um das Jahr 1820 Pastor der dicht bei Stargard gelegenen Dörfer Hansfelde, Schwendt und Zarzig. Der sprichwörtlich gewordene Ausspruch soll authentisch aus der am Grabe des zarziger Bauern Siefke gehaltenen Leichenrede sein. | |
Das ist nicht so uneben. i] Nicht so übel, es geht an. | |
Das ist nicht so viel wert als ein Mückenauge. z] Was dar mer inne gehandelt von dogeden, schall niner muggen oge wert sin. | |
Das ist nicht so viel wie eine Murmel im Entenarsch. ndt] Dat is net so völ as 'n Knicker in Antjem'ös Èrs. | |
Das ist nicht teuer, was man bekommen kann. Litauen | |
Das ist nicht Undank, was die Not gebeut. - Es bleibt wohl Undank, nur die Not entschuldigt. Goethe (1749-1832), Iphigenie A IV Sz 4 (Pylades, Iphigenie) Vs 1645 | |
Das ist nicht von Blei. i] Nicht wertlos, unrecht, falsch | |
Das ist nicht von Scheißbeerholz. Thüringen i] Um zu sagen, dass etwas von guter Beschaffenheit ist, weil das genannte Holz (Viburnum opulus L.), auch Bach- oder Wasserhollunder, nur geringen Wert hat. | |
Das ist nicht von Stroh. nl] Dat is niet van stroo. | |
Das ist nicht vor den Arsch zu flicken. Niederlausitz Der Flicklappen auf dieser Stelle kann von geringerem Werte sein, als einer auf die Vorderseite bestimmte. | Arsch |
Das ist nicht vor den Arsch zu flicken. Niederlausitz i] Der Flicklappen auf dieser Stelle kann von geringerem Werte sein, als einer auf die Vorderseite bestimmte. | |
Das ist nicht wahr, sagte der Krebs, als die Schwalbe von ihrer Reise erzählte. i] Wenn jemand dem widerspricht, wovon er gar nichts weiß und nichts wissen kann, weil er nicht zugegen gewesen. | |
Das ist nicht weit her. z] Es ist aber schon vorlängst eine allgemeine Sucht eingerissen, der Art, dass diejenigen, so davon krank ligen, weit von ihrem Vatterland gebürtig zu sind wünschen. Diese wurde so hefftig, dass auch aus selbiger ungereimten Torheit ein Sprichwort entsprungen, welches man zu denen gesagt, die man verachten wollen, nemlich: Du bist nit weit her. Grimmelshausen, Teutscher Michel | |
Das ist nicht wert, dass mans für ein ollen Ofenloch flickte. | |
Das ist nicht zum Aushalten. la] Ne bestiae quidem ferre poßent. (Cicero.) | |
Das ist nicht zum Aushalten. la] Ne bestiae quidem ferre possent. (Cicero.) | Aushalten |
Das ist nichts als eitel Hokuspokus. nl] Hocus pocus pas, zei de kwakzalver; die niet en ziet, is blind. | |
Das ist nichts für kleine Kinder. i] Abfertigung neugieriger Leute. | |
Das ist nichts für meiner Mutter Sohn. i] Ist nicht für mich, sagt mir nicht zu. | |
Das ist Nipperwiese, wo der Hund mit dem Hintern kräht. Oderbruch i] Ein Dorf im Regierungsbezirk Stettin, Kreis Greifenhagen | |
Das ist noch eine Frage. | |
Das ist noch einer von der alten Welt. i] Ohne Falsch, von alter Biederkeit und Treue, ein alter Deutscher. | |
Das ist noch kein Wurm, den man selber isst, groß ist erst das, was dich selber frisst. Estland | |
Das ist noch nicht dagewesen. | |
Das ist noch nicht im Mund, was eingesalzen ist. | |
Das ist noch nicht unterm Hunde. fr] Cela n'est pas tant chien. | |
Das ist noch schlimmer als Säue schwemmen. bm] Netřeba tomu nic hor?ího páátí, koho mnisí bijí, a svinĕ drbají. | |
Das ist noch so viel, als eine Braut weint. i] Wenn beim Zeug ausringen nur noch wenige Tropfen herauskommen. | |
Das ist noch unter dem Nachtwächter. i] Man bezeichnet damit, was einfältiger als einfältig ist, gleich als ob der Nachtwächter der einfältigste Mann im Orte sein müsse. | |
Das ist noch von (schon vor) der Sintflut her. dk] Da vor kerre, og St. Peter vandrede i verden. ? Som var til for synfloden. ? Var med udi arken. | |
Das ist null und nichtig. | |
Das ist numme (nur) de Müse pfiffe. Solothurn | |
Das ist nun, was aus dem Menschen werden kann, eigentlich hängt so viel Unnützes um uns herum, aus Gewohnheit, Neigung, Zerstreuung und Willkür, ein Lumpenmantel zusammengespettelt. Goethe (1749-1832), Wanderjahre III,4 | |
Das ist nur Aushängeschild. | Aushängeschild |
Das ist nur Aushängeschild. | |
Das ist nur ein gemachtes Wetter. i] Auf dem Bleckensteine (Oberösterreich) befindet sich ein See, von dem es hieß, wenn man einen Stein hineinwerfe, entstehe Sturm und Unwetter. In der Nähe von Pernstein ist ein Loch, das tief in die Erde hinabgeht. Wirft man einen Stein hinunter, so bricht nach dem Volksglauben ein Unwetter los. Wenn man in das Zagellauerloch einen Stein wirft, wird schlechtes Wetter. Die Wödalukn (Wetterlöcher) stehen im Gebirge in großem Ansehen, wirft man einen Stein hinunter, so steigen alsobald Nebel und Wolken auf und ein heftiges Ungewitter bricht los. | |
Das ist nur ein Übergang, sagte der Fuchs, als sie ihm das Fell über die Ohren zogen. | |
Das ist nur eine kurzfristige Lösung. | |
Das ist nur eine Schlinge für Narren. nl] Het is een strik voor de gekken. | |
Das ist nur Kabale. i] Als Karl II. von England die Rechte des Parlaments derartig zu beschränken beabsichtigte, dass sie nur dem Namen nach fortbestanden, und an deren Stelle die königliche Gewalt zu unumschränkter Herrschaft gelangen sollte, ernannte er einen 'Geheimen Rat', aus fünf ihm ganz ergebenen und in seine Pläne eingeweihten Personen bestehend. Dieses 1670 gebildete englische Ministerium bezeichnete man witzig nach den Anfangsbuchstaben des Namens der Mitglieder Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale als das Cabal-Ministerium. Diese fünf Männer waren Gegenstand der Verachtung des englischen Volks, und dies suchte in ihren Namen allerlei witzige und erniedrigende Auslegungen. | |
Das ist nur Spielwerk. nl] Dat is maar speelwerk. | |
Das ist nur zu Faden geschlagen. Rottenburg i] Nur vorgearbeitet. Eigentlich vom Schneider, der zu nähen, vom Weber, der zu weben anhebt, dann aber von jedem begonnenen anderen Tun. z] Ich kriegte eine Bratwurst beim Zipfel und schlug selbige auf Abschlag zu Faden. (Ich begann sie zu bearbeiten, zu verzehren) z] Sein Text ihm (dem Pfarrer) schon die Adern reget, darauf er sein Werk zu Faden schläget. (Drauflos predigt) | |
Das ist nur zum Fingerlecken. i] Sehr wenig, nur zum Kosten fr] On n'en a qu'à lèche-doigt. | |
Das ist O.K. i] Amerikanischer Brauch, etwas recht Gutes, ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen z] Vom Präsidenten Andrew Jackson, bekannt unter dem Beinamen Old Hickory, der sich ebenso wenig wie der alte Blücher um die Orthographie bekümmerte, erzählt man sich folgende Anekdote: Als er einmal ein ihm zur Durchsicht und Genehmigung vorgelegtes Schriftstück dem Secretär zurückgab und dieser ihn fragte, was denn die daruntergesetzten Buchstaben O.K. zu bedeuten hätten, antwortete Jackson: 'Was denn anders als die Abkürzung von ?all correct.?' Davon soll der obige Sprachgebrauch in Nordamerika herrühren. Philad. Sonntags-Journal, 20. Oktober 1878 | |
Das ist ohn allen zweiffel war, Gott ist allmächtig immerdar. la] Cuncta potest facere Deus omnipotens scio uere. | |
Das ist Öl ins Feuer. nl] Het is olie in het vuur. | |
Das ist Partekenliebe. z] Es heißet eine Partekenliebe, wann ich ein oder zwei auswehle, welche mir gefallen. Luther | |
Das ist Pate Unflat. | |
Das ist Pestilenz mit Franzosen geheilt. | |
Das ist pikant, sagte der Käfer zum Buben, der ihn mit einer Nadel anspießte. en] C'est bien piquant, as the cockchaffer said when they ran a pin through his tail. | |
Das ist pritsch. i] Fort, verloren. z] So war auch die Hoffnung pritsch, ein Offizier zu werden. | |
Das ist quitschesauer. | |
Das ist recht hudelmans gesind, das langsamb schafft und trinckt geschwind. z] Ein groß Kriegsvolck, allenthalben zusammengelesen, Hudelmannsgesinde, so ohn all Ordnung daher zeugt. Luthers Tischreden z] Es müssen aber auf das Concilium nicht alle Bischöffe, Aebte, Mönche, Doctores und des unnützen Huddelmansgesindlin und groß Geschlepp kommen. Luther | |
Das ist recht in mein Küchen. | |
Das ist Recht, was der König sagt. isl] Thadh eru lög sem kongr segir. | |
Das ist Recht, was recht ist. dk] Thadh er rett, sem rett er. | |
Das ist rechte Lust, darauf keine Reu folgt. | |
Das ist rechte, wahre Gnade Gottes. fr] Cela lui vient de Dieu grâce. | |
Das ist rein unmöglich, wie ein Schwein, sagte Klaus. | |
Das ist reine Zeitverschwendung. la] Mora mera est. | |
Das ist Rossglück. i] Pferdeglück, in Tirol wie in der Schweiz die Bezeichnung für ein sehr großes Glück. | |
Das ist Ruhe auf der Flucht. | |
Das ist rührend, wenn man sich bewegt. Ostpreußen | |
Das ist Salat ohne Essig. | |
Das ist Salz in ein krankes Auge. nl] Het is zout in het zeere oog. | |
Das ist Sauerteig. i] Ein böser Mensch. Der Sauerteig galt schon früh als Sinnbild der Sündhaftigkeit. Daher Matth. 16, 6: Feget den alten Sauerteig aus. Der unedle Sohn eines edeln Vaters heißt Essig, Sohn des Weins. jüdisch-deutsch] Das is e Chomez. | |
Das ist Saupech. Tübingen i] Großes Missgeschick. | |
Das ist schändlich, sagte der Bauer, als die Kuh ins Wasser schiss, das Land ist groß genug. | |
Das ist schändlich: wenn die Kuh ins Wasser sch- und nicht aufs Land. | |
Das ist Schicksal, das kommt vom Bauhofe. Hamburg i] Wenn von unbedeutenden Missfällen, z.B. Nasswerden, Beschmutztwerden und dergleichen die Rede ist, weil ehemals auf dem Bauhofe (ein öffentliches Gebäude für Stadtbauten) viel Arbeit und wenig Lohn zu haben war, da die Anstalt vorzüglich arbeitbedürftigen und - suchenden Menschen zum Besten diente. | |
Das ist schimpf, der schaden bringet. i] Man soll in seinem Scherz die rechte Grenze nicht überschreiten, auch sich die Person ansehen, mit der man scherzt, da nicht alle Leute Scherz verstehen. z] Mit einem zornigen ist nicht gut scherzen, denn er machet aus dem scherze einen ernst, aus welchem ein unradt mochte erwachsen. | |
Das ist schlechte Kost, sagte der Dieb, als er seinen Willkommen bei Wasser und Brot bekam. nl] Dat is misselijke kost, zeit de mof, en hij at spoeling voor bier en brood. | |
Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süß machen muss. | |
Das ist schlechter Kaffee. i] In Thüringen nennt man schlechten Kaffee (der in Sachsen Blümchenkaffee genannt wird, weil er bei den mit Blumen bemalten Tassen dem Trinker das Anschauen der Gemälde nicht verkümmert) zum Unterschiede von bayerischem oder starkem Kaffee 'preussischen Kaffee'. Man könnte ihn aber genauer und zutreffender Kohlfurter oder Hansdorfer nennen, weil der Kaffee der Bahnhöfe zu Kohlfurt und Hansdorf nach dieser Seite hin einen Ruf erlangt zu haben scheint. | |
Das ist schlimmes Fahrwasser. nl] Het is een gevaarlijk vaarwater. | |
Das ist Schlinkebutzer. i] Ordinärer Branntwein, mit dem man die messingenen Türklinken (Schlinke) reinigt. | |
Das ist Schmiere, die auf alle Stiefeln passt. Schlesien i] Von charakterlosen Menschen, die für alle Zwecke zu gebrauchen sind. | |
Das ist Schmôk. i] In Schulkreisen wird damit eine Arbeit bezeichnet, die der Schüler nicht selbständig gemacht, sondern aus einem Buche abgeschrieben hat. | |
Das ist Schmutzweiss. i] Auf der Insel Bourbon, wo europäische Flibustier mit Negerinnen sich vermischten und danach später den Adel der Weißen sich anmaßten, wie auf Mauritius, die rein europäischen Ursprungs ist, hat man von seiten der letztgenannten Insel ein Sprichwort der Verachtung erfunden. Beim Anblick beschmutzter weißer Kleider sagt man auf Mauritius: Cela est blanc de Bourbon, was so viel heißt als schmutzig. Ähnlich sagt man in Berlin, wenn man etwas sehr langweilig findet: Das ist Ballet. | |
Das ist schon aller Ehren wert. Nürtingen | |
Das ist schon alter Käse. nl] Dat is al oude kaas. | |
Das ist schon ein abgenagter Knochen. Ungarn | |
Das ist schon lange in Hamburg. Böhmen i] Die Sache ist weg, sie ist ins Wasser gekommen | |
Das ist schon nimmer schön. Wien i] Murmelt der Gewissenhafte missbilligend, sobald ihm das Benehmen eines Bekannten in irgend einer Sache nicht recht erscheint. | |
Das ist schön, was den Leuten gefällt. z] Nicht was sonst (an sich) schön ist. | |
Das ist schöner als a Predi. Oberösterreich i] Schöner als eine Predigt, womit man sagen will, sehr schön. | |
Das ist schweinplietsch. ndt] Dat is swînplîtsch. i] Der kleinen listig blickenden Augen wegen wird dem Schwein auch eine gewisse Verschmitztheit zugeschrieben; und daher bezeichnet man Menschen, in deren lauernden Blicken sich eine tückische Gesinnung ausspricht, mit dem Ausdruck swînplîtsch. Das Schwein bietet auch sonst in seiner Faulheit, Unreinlichkeit und Gefrässigkeit Gelegenheit zu einer Anzahl verschiedentlicher anzüglicher Vergleichungen: fûle, olde, dicke Söge und oldes, lüttes Farken sind bekanntlich häufige, obwol nicht sehr schmeichelhafte Bezeichnungen von Personen. Einige dieser Sprichwörter malen, wie bei solchen Leuten die Gegensätze, beanspruchte Reinlichkeit und säuische Wirtschaft, sich in holder Eintracht beisammenfinden können. | |
Das ist schwer: ein Leben zu zwein. Nur eins ist noch schwerer: einsam sein. Tucholsky, Ehekrach | |
Das ist sehr lächerlich [auszuspüren, woher einer seine Kultur hat], man könnte ebensogut einen wohlgenährten Mann nach den Ochsen, Schafen und 20 Schweinen fragen, die er gegessen und die ihm Kräfte gegeben. Goethe (1749-1832), Eckermann, 16.12.1828 | |
Das ist sein ein und alles. | Alles |
Das ist sein eins und alles. | |
Das ist sein münz und täglich brot. | |
Das ist sein Pflug und Egge (oder Wagen). | |
Das ist sein Steckenpferd. fr] C'est son cheval de bataille. nl] Dat is zijn stokpaardje. | |
Das ist sein zeichen (auch: sein kreyd, sein liuerey). i] In dem Sinne: sein Beruf, sein Charakter. | |
Das ist seine Achillesferse i] Nach der 107. Fabel des Hygin (um 10 v. Chr.) tötete Apollo in der Gestalt des Paris den Achilles durch einen Pfeilschuß in die Ferse. Hier war die 'Stelle, wo er sterblich war' (vgl. Schiller 'Don Carlos' I,6). Unverwundbarkeit des menschlichen Körpers ist ein Wunschzustand heroisch-kriegerischen, vielleicht auch jägerischen Denkens. Dem entgegen steht die ebenfalls ubiquitäre Erkenntnis, dass nichts unsterblich ist. Mythische und sagenhafte Parallelen zur homerischen Erzählung von der Achillesferse sind zahlreich: Das indische Mahabharata-Epos berichtet von Krischna, dass er, nur an der Fußsohle verwundbar, dort von einem Pfeil getroffen worden sei. Der sarazenische Riese Ferraú in Ariostos 'Orlando Furioso' ist nur am Nabel, die indianischen Götter Manitu und Kwa sind nur am Kopf, der Regenbogendämon der ostafrikanischen. Massai nur an einer Stelle im Nacken, der Apachenheld 'Metal Old Man' nur unter der Achselhöhle verwundbar etc. Die vergleichende Erzählforschung spricht von 'vulnerable spot', vom 'wunden Punkt', und hat das Motiv weltweit nachgewiesen. | |
Das ist seine schwache Seite. | |
Das ist seit der Sintflut nicht geschehen. | |
Das ist Senf nach dem Rindfleisch (o. nach der Tafel). nl] Dat is mosterd op den kabeljaauw. la] Sinapi post prandium. | |
Das ist sich ins eigene Fleisch schneiden. |