Das hätte böse ausgehen können, sagte der Bauer, als der Bulle ihm den Bauch aufgeschlitzt hatte und er sterben sollte. | |
Das hätte der Pfarrer nicht besser sagen können. la] Non Archimedes posset melius describere. Cicero | |
Das hätte ich nicht gedacht, sagte der Bauer, da fiel er vom Wagen (o. schmiss er seinen Wagen um). | |
Das hätte ich niemals gedacht, sagte das Mädchen, da bekam sie ein Kind mit einem Holzbein. | |
Das hätte ins Auge (o. schief) gehen können. en] That was a close shave (o. a narrow squeak). fr] Tela aurait pu nous retompber sur le nez. - Moins une l'affaire échouait. it] C'è mancato un pelo che la cosa andasse a rovescio it] Sarebbe potuto andare a rovescio | |
Das hätte man mit keiner Mistgabel in ihm gesucht. z] Wer hette es mit einer Mistgabel in dem hochgelehrten Manne gesucht. | |
Das hätte mir gerade noch gefehlt. | |
Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ihm den Bauch aufgeschlitzt hatte und er sterben wollte. | |
Das hätte uns noch gefehlt. | |
Das hätten wir gehabt, sagte Hans, als er seinen Vater begrub. | |
Das Haupt ab, ist eine Todwunde. mhd] Dat hovet ave is ein dôtwunde. la] Cui caput abscisum mortali vulnere dormit | |
Das Haupt für den Toten, die Hand für den Verwundeten. [RSpW] i] Wer jemand getötet, verlor das Haupt, wer einen verwundet, die Hand nl] 'Thooft voor den doden, end di hant voor den ghewonden. | |
Das Haupt gen Himmel und die Gedanken im Kasten. i] Um die Heuchler und Scheinheiligen zu charakterisieren, welche genug getan zu haben glauben, wenn sie nur den Schein annehmen, ihre religiösen Pflichten zu erfüllen, während ihr Herz der niederen Lust angehört. | |
Das Haupt im Himmel, den Hintern im Wasser. Die Ägypter, um den Bettelstolz zu züchtigen | |
Das Haupt in der Kappen behalten vnd nicht zu weit trawen. | |
Das Haupt ist edler als die Füß. | |
Das Haupt mit der Zunge ist doppelten Wertes. | |
Das Haupt regiert, nicht die Füße. | |
Das Haupt voll Gottvertrauen, die Hände in der Tasche. | |
Das Hauptkissen ist der beste Ratgeber. | |
Das Hauptmerkmal eines Charakters ist, wie er sich bei Feindseligkeit verhält. Leo N. Tolstoi, Tagebücher (1856) | |
Das Hauptrad treibt die Mühle. fr] C'est la maîtrssse-roue qui fait tourner le moulin. | |
Das Hauptwesen hindann setzen und den Nebenhändlen nachjagen. la] Omissis fontibus sectari rivolos. | |
Das Haus anzünden, um ein paar Eier zu sieden. | |
Das Haus anzünden, um Fensterblei zu schmelzen. | |
Das Haus auf den Kopf stellen v] auf die Pauke hauen - außer Rand und Band sein en] to paint the town red- to let o's hair down fr] faire le diable à quatre -faire la noce (o. la bombe) - sortir de ses gonds it] mettere tutto a soqquadro - far baldoria - farne di tutti i colori | |
Das Haus beim Dache anfangen. | |
Das Haus brennt, und die Alte kämmt sich. Walachei | |
Das Haus der Zufriedenen ist noch nicht gebaut worden. friual] La cjase dai contèns 'a è anciemò di fâ. | |
Das Haus des Dachdeckers leckt. Südafrika | |
Das Haus des Geschwätzigen lässt den Regen hinein. i] Weil er keine Zeit hat, es instand zu halten Zulu | |
Das Haus des grausamen Bedrückers wird (muss) verwüstet werden, sollte es auch erst in fernen Zeiten geschehen. Ägypten | |
Das Haus des Herzens ist nie voll. Afrika | |
Das Haus des lauten Redners hat ein Leck (leckt). Südafrika | |
Das Haus des Lügners hat gebrannt, doch keiner hat es geglaubt. tü] Yalancının evi yanmış kimse inanmamış. | |
Das Haus des Mannes ist die Welt; die Welt der Frau ist das Haus. | |
Das Haus des Narren hat keine Ecke. Elfenbeinküste | |
Das Haus des Sultans lebt im Munde dessen, der einen Blick nach Stambul geworfen hat. Russland | |
Das Haus eines Albaners gehört Gott und dem Gast. Albanien | |
Das Haus eines Engländers ist seine Burg. en] An englishman's house is his castle. | |
Das Haus einreissen, um eine gute Baustelle zu erhalten. | |
Das Haus gemacht, die Frau zu machen. Frankreich | |
Das Haus hat Augen, ders darff trawen, so lange Herr und Frawe selber schawen. | |
Das Haus hat einen Giebel. i] Die Sache ist fertig, ist im klaren, hat Verstand it] Cosa fatta ha capo. | |
Das Haus ist an die Kunkel gefallen. i] Nachdem Chilperich I., König von Soissons, im Jahre 584 ermordet worden war, machten viele Große am Hofe Schwierigkeiten, seinen erst vier Monate alten Sohn als Chlotar II. anzuerkennen, weil das anstößige Leben der Königin Fredegunde Zweifel erregte, ob das Kind wirklich aus Chlodwigs Blute sei. Diese Meinung war so allgemein verbreitet, dass es die Königin für nötig hielt, nach damaligem Gesetz an der Spitze von 300 amtlichen Juratoren vor dem Gerichtshofe zu erscheinen und mit ihnen zugleich auf Seele und Gewissen die Echtheit Chlotars, als eines Sohnes Chilperichs, ihres Gemahls, zu beschwören. 'Wenn das ist', rief Guntram, der Onkel des jungen Prinzen und König von Orleans, 'so ist die Krone an die Kunkel gefallen', ein Ausdruck, der sich auf die Lieblingsbeschäftigung der Königin Fredegunde bezog, die man nie ohne Spindel und Kunkel sah. Da die Höflinge Guntrams und die zahlreichen Feinde Fredegundens nicht aufhörten, den Ausspruch zu wiederholen, so ging er in ein Sprichwort über, um etwas zu bezeichnen, das sich allein in der Gewalt einer Frau befindet, oder ein Erbe, das an eine weibliche Person fällt. fr] Cette maison est tombée en quenouille. | |
Das Haus ist des Bürgers Feste. | |
Das Haus ist erst dann ein Heim, wenn's eine Wirtin gibt daheim. | |
Das Haus ist fertig, aber nicht ausgemacht. | |
Das Haus ist immer groß genug, wenn die Bewohner in Eintracht leben. Bulgarien | |
Das Haus ist klein, aber das Herz ist groß. Italien | |
Das Haus ist lieb, wie die Mama. | |
Das Haus ist mein und doch nicht mein; der nach mir kommt, ist auch nicht sein; und wird's dem dritten übergeben, so wird's ihm ebenso ergehen; den vierten trägt man auch hinaus nun sagt mir doch, wes ist das Haus? | |
Das Haus ist nicht schön durch seine Ecken, sondern durch seine Küchen. | |
Das Haus ist nicht wohl bestellt, in dem zwei Frauen regieren. | |
Das Haus ist schlecht bestellt, darin der Herr fehlt. | |
Das Haus ist schlecht gedielt, wo der Rocken dem Degen befiehlt. | |
Das Haus ist übel bestellt, wo des Alters Weisheit fehlt. it] Povera quella ca(= casa), chi di vecchio non sa. | |
Das Haus ist wie ein Schmuckkästchen. | |
Das Haus ist wie ein Taubenschlag. i] Stark besucht | |
Das Haus ist zu vermieten. nl] Het huis is te huur. | |
Das Haus lebt auf seine eigene Weise, Gäste stören es nicht. Finnland | |
Das Haus lebt seine Weise, Besucher stören dabei nicht. fin] Talo elää tavallaan, vieras kulkee ajallan. | |
Das Haus macht nicht den Herrn, sondern der Herr das Haus. bm] Kazdý dum hezký dobrým hospodárem. bm] Ne dum pánu cest' dává, ale pán domu. bm] Ne pán domem stoji, ale dum pánem. | |
Das Haus mit dem goldenen Dache. i] Jetzt Hofkammer in Innsbruck. Es erbaute sich dasselbe Herzog Friedrich (Friedl) mit der leeren Tasche im Jahre 1425 zu seiner Wohnung. An die Vergoldung der kupfernen Kuppel hat er 200000 Dukaten verschwendet. | |
Das Haus mit einem Kind ist ein Basar; das kinderlose Haus ist ein Grab. Kasachstan | |
Das Haus mit zwei Gebietern kennt keine Eintracht, der Staat mit zwei Regierungen keinen Frieden. Vietnam | |
Das Haus nennt sich ein Häuslein, aber die Hundehütte will ein Schloss sein. | |
Das Haus räumen. i] Die alten Dienstboten durch neue ersetzen fr] Faire maison nette. | |
Das Haus ruht nicht auf dem Boden, sondern auf der Frau. Serbien bm] Nestojí dum na zemi, ale na zene. | |
Das Haus sitzt da, wie wenn's der Wind angeweht hätt'. Ulm | |
Das Haus soll man stützen und das Geld mittlerweile nützen. | |
Das Haus steht nicht auf dem Erdboden, sondern ruht auf einer Frau. Montenegro | |
Das Haus steht nicht auf der Erde, sondern auf dem Weibe. | |
Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. Sudan | |
Das Haus strahlt vor Silber. la] Ridet argento domus. | |
Das Haus verbirgt 's Elend. i] Man sieht es einem nicht stets von aussen an, was man im Innern findet. Von glänzendem Elende. Die Odschineger haben ein ähnliches Sprichwort, wenden es aber bildlich auf die Frau an. | |
Das Haus verliert nichts. [RSpW] i] Solange man weiß, dass eine Sache im Hause ist, gilt sie nicht als verloren. | |
Das Haus von sieben Füßen. i] Sarg oder Grab | |
Das Haus wird besser verschlossen als das Herz. | |
Das Haus wird schön durch sein Strohdach. i] Eine Frau ist schön durch ihre Kleider Bantu | |
Das Haus zum Fenster hinauswerfen. i] Entweder von denen, die leichtsinnig mit ihren Sachen umgehen oder solchen, die alles in Verwirrung bringen, das Unterste zu oberst kehren fr] Nous jetterons la maison par les fenêtres. | |
Das Haus, das gut gebaut ist, bewegt sich nicht mehr. Kongo | |
Das Haus, die Heimat, die Beschränkung - die sind das Glück und sind die Welt. Theodor Fontane | |
Das Haus, über das man lacht, bleibt stehen. Indien i] Urteile nicht voreilig | |
Das Haus, welches die Frau erbaut, wird Gott nicht zerstören, aber die Frau ist imstande, das Haus zu zerstören, welches Gott erbaut hat. Armenien | |
Das Hausdach kämpft mit dem Regen, aber der, der geschützt wird, ignoriert es. Senegal | |
Das Hausdach sagt: Kommt zu mir herauf, sonst falle ich auf euch herunter. Arabien | |
Das Hausgesinde muss man mit Glimpf regieren, wenn man den Hauswagen weit (gut) will führen. | |
Das häusliche Übel i] Ehefrau la] domesticum malum | |
Das Hausmittel ist bitter, aber es hilft. | |
Das hauss in glück zunemmen wirt, welches ein fromb hausshalter regiert. la] Gaudeat illa domus, quando bonus est sibi promus. | |
Das Hauss nährt den Mann nicht. | |
Das Hauss ziert den Mann nicht, der Mann muss das Haus zieren. | |
Das Hauswesen ist übel bestellt, wo der Rocken über dem Degen hängt. | |
Das haut hin, sagt der Bauer, wie Pfingsten auf einem Sonntag. | |
Das He'nl (Hornung) soll mit Saus und Braus eingehen. Oberösterreich | |
Das heben eines Menschenfreundes währet lange. Japan | |
Das hebt man nicht im Weg auf. Meiningen | |
Das hebt mir 's Magenwasser. Oberösterreich i] Ist mir zu fade, zu albern. In dem Sinne wie: Das macht mich seekrank. | |
Das hebt und trägt nicht. Rheinpfalz i] Hat keinen Nutzen |