Das fremde Kind sieht man (auch) in der Ecke, das eigene nicht mal auf dem Fußboden. Estland | |
Das fremde Korn und die eigenen Kinder scheinen immer besser. China | |
Das Fremde nimm, das Eigene laß (d.i. behalt). Estland | |
Das fremde Schaf legt sich abseits der Herde. tü] Yabancı koyun kenara yatar. | |
Das Fremde siehst du unter dem Walde, und das deinige siehst du nicht unter deiner Nase. Galizien | |
Das freut mich, wie den Hund 's Hachlleken. i] Ganz und gar nicht | |
Das freut mich, wie die stotzmäre der trottertanz. | |
Das Frewlein Adulatio trumpelt Kayser, Chur- Fürsten, Graffen vnd Obrigkeiten auffm maul, vnd müssen tun, was sie haben will. | Adulation |
Das Friedenstiften ziemt des Greisen Sinn. en] To be a make-peace shall become my age. Shakespeare (1564-1616), König Richard II. I,1 | |
Das frisst jhm das Herz abe. | |
Das frisst kein Brot. i] So hört man oft von Dingen sagen, die man nimmt und verwahrt, weil sie keinen Unterhalt kosten wie Haustiere | |
Das frisst um sich wie der Wolf und Krebs. | |
Das fromme Glockenseil schämt sich zu keiner Frist, dass es ein loser Strick gewesen ist. | |
Das Froschquaken hält den Elefanten nicht vom Trinken ab. | |
Das fröwt (freut) mich, wie den stültzer der hoppentanz. | |
Das frühe Pferd bekommt gutes Trinkwasser. Südafrika | |
Das Frühere geht bald zu Ende, wenn nichts hinzukommt. | |
Das Frühere hat sich in der Welt verirrt, das Gegenwärtige ist eben vorhanden. | |
Das Frühere hilft nicht, wenn das Jetzige nicht taugt. | |
Das fuchst mich. Grünberg (Verdrießt mich, ist mir nicht recht) | |
Das Fuder, das umgefallen ist, muss man aufheben, beim stehenden Fuder ist es nicht nötig. Estland | |
Das führe' sie nit aus, da is unser Harjet (Herrgott) dazwische'. Jüdisch-deutsch (Wenn etwas gegen das Judentum, auch religiöse Neuerungen aus der eigenen Mitte, unternommen ward) | |
Das führe' sie nit aus, da is unser Harjet (Herrgott) dazwische'. Jüdisch-deutsch. Wenn etwas gegen das Judentum, auch religiöse Neuerungen aus der eigenen Mitte, unternommen ward. | Ausführen |
Das führt zu bösen Häusern. | |
Das Fuhrwerk eines Unglücklichen ist leicht umzuwerfen. Schottland | |
Das Füllen ausjagen. i] Soviel wie: das Kalb austreiben | |
Das füllt den Sack nicht. nl] Dat vult den zak niet. | |
Das Fundament des Rechts ist die Humanität. Schweitzer | |
Das fünfte Rad am Wagen sein. | |
Das fünfte Rad am Wagen stört mehr, als dass es hilft. fr] La cinquième roue de la charrette gêne plus qu'elle n'aide. | |
Das fünfte Rad am Wagen. Frîdanc, Bescheidenheit ed. W. Grimm, No. 41 en] to be fifth wheel fr] être la cinquième roue de la charrette it] essere la quinta (o. l'ultima) ruota del carro - reggere il moccolo | |
Das fünfte Rad läuft nie die Spuren entlang. Estland | |
Das fünfte Sein i] Quintessenz la] quinta essentia | |
Das Für und das Wider la] pro et contra | |
Das Für und Wider wohl erwägen. la] Ponere in utraque parte calculos. | |
Das Futter ist dem Pferde nicht schwer. Litauen | |
Das Futter ist teurer als das Pferd. i] Folgekosten bedenken | |
Das Futter sticht ihn. | |
Das G'lach (Gelag) bezahlen. | |
Das gab ihm den Rest en] that was the last straw fr] cela l'a achevé it] ciò gli ha dato il colpo di grazia | |
Das gab mir Licht. i] Dadurch erfuhr ich es. | |
Das gäb nid genueg für Salz uf d' Suppe. | |
Das gäb' ich um keine goldene Sau. Wien i] Was teuer und selten. | |
Das Gackern der Hühner leidet man um der Eier willen. | |
Das Gähnen will nicht täuschen: entweder Müdigkeit oder Hunger. Italien | |
Das Gallentränklein mit Honig vermischen. mhd] Und mir in honege Walther gap den gallentranc. | |
Das Gänsemelken nicht verstehen. Osnabrück i] Die Sache nicht anzugreifen wissen | |
Das Gänslein ist wie Mutter Gans. en] Goose and gander and gosling are three sounds, but one thing. | |
Das Gänslein mit einander rupfen. z] Wie sie (die Frau und der Mönch) nun zu Nacht mit einander gegessen hatten, sich ins Bett fügten und mit einander das Gänslein rupften. | |
Das Gänslein will die Gans schwimmen lehren. un] Csirke oktattya a tyúkot. | |
Das gantze schöne Gewölb Gottes stehet fest und hat doch nirgendt kein Pfeiler. | |
Das ganz Gemeine ist's, das ewig Gestrige, Das immer war und immer wiederkehrt Und morgen gilt, weil's heute hat gegolten. Schiller, Wallensteins Tod (Wallenstein) | |
Das ganze Dorf ist abgebrannt, und nun gießt's aus den Wolken. nl] Als het huis verbrand is, wil men de schade inhalen met de spijkers op de rapen. it] Arsa la casa, tardi si vien con l'acqua. | |
Das Ganze für das Einzelne la] totum pro parte | |
Das ganze Haus voll Meister und keiner ist in der Lehre gewesen. nl] Een huis vol korporaals, en nog niet één die zijne dienst verstaat. | |
Das ganze Jahr esse ich Knoblauch, und das ganze Jahr brennt es mein Eingeweide. Babylon | |
Das ganze Jahr schicker (betrunken) un am Purim nüchtern. i] Von einem, der die Erwartung insofern täuscht, als er sich anders zeigt, als Sitte, Zeit, Gewohnheit, Umstände erfordern. Das ganze Jahr berauscht (schickor), fröhlicher Laune, und gerade am Purimfeste, wo jeder sich der Freude hingibt, ernst und verstimmt. | |
Das ganze Landesvolk schuldet dem Könige große Pflicht. | |
Das ganze Leben ist ein Kampf; ohne Kampf ist es nur ein Scheinleben; leben und wirken heißt kämpfen, davor zurückweichen heißt leben ohne Endzweck. Nordische Diamanten | |
Das ganze schlesische Himmelreich. i] Schweinebraten, Klössel, vielleicht auch Sauerkraut. Sogar Backobst gehörte nicht ins Reich der Unmöglichkeiten. Das ganze schlesische Himmelreich. | |
Das ganze schöne Gewölb Gottes steht fest, und hat doch keine Pfeiler. | |
Das Garaus mit etwas spielen. | |
Das Garn auf einmal auf den Boden laufen lassen. i] Ausgelassen sein, über den Strang schlagen | |
Das Garn aufnehmen. i] Feierabend machen | |
Das Garn aufstellen (o. auswerfen). | |
Das Garn in richtigen Gang bringen. i] Eine Sache so einleiten, dass sie gehörigen Verlauf hat | |
Das Garn inn das Meer werffen. | |
Das Garn ist gestrickt. i] Der Plan angelegt | |
Das Gasthütlein abziehen. i] Soviel wie: Schamhütlein. Von jemandem, der durch eiserne Verhältnisse gezwungen wird, seine frühere, ihm bequemere Weise zu leben, abzulegen und sich in fremde zu fügen | |
Das Gaukelmännlein kann solches nicht. | |
Das Gäulein laufend machen. i] Übel Ärger machen | |
Das geb' ich hin für eine taube Nuss. dk] Jeg giver det op for en bold-kiep. | |
Das Gebären von Jungen und das Spielen mit Steinen sind Vorkriegsarbeiten. Estland | |
Das Gebäude folgt dem Grundstück. la] Superficies solo cedit. [RSpW] | |
Das Gebell der Hunde macht auf die Wolken keinen Eindruck. Arabien | |
Das Gebell von alten Hunden ist nicht umsonst. nl] Het gebas van eenen ouden hond behoort men te gelooven. | |
Das Geben gibt und nimmt der Gabe ihren Wert. z] Das Herz des Gebers macht die Gabe dankswert, die Gabe nicht das Herz. la] Non tam rei quam animo dubetur gratia. | |
Das geberde ist gut. | |
Das Gebet der blinden dringt durch die wolcken. | |
Das Gebet der Frommen scherzt nicht. i] 1859 wurde von bayerischen Geistlichen ein neugedrucktes Gebet an Soldaten verteilt, das im Jahre 1805 auf dem Heiligen Grabe gefunden und damals schon dem Kaiser Franz überschickt worden sein soll, dem es, wenn es fleißiger gebetet worden wäre, den Sieg über Napoleon I. verschafft haben würde. Es wurde versichert, dass dem, der dies Gebet täglich einmal bete oder sich vorbeten lasse und nebstdem täglich einige Ave-Maria und Vaterunser bete, verheissen sei, gegen Schuss, Hieb und Stich, gegen Krankheit, jähen Tod u.s.w. gesichert und der Sündenvergebung gewiss zu sein. | |
Das Gebet des Armen dringt durch die Wolken. | |
Das Gebet des Betrübten ist ein lieblicher Gesang in Gottes Ohren. | |
Das Gebet des Bösen geht nicht in den Himmel. | |
Das Gebet des Christen ist eine allmächtige Kaiserin. | |
Das Gebet des Fremdlings wird erhöret. | |
Das Gebet des Herrn i] das Vaterunser la] oratio dominica | |
Das Gebet des Huhns dringt nicht zum Ohr der Weihe. Suaheli | |
Das Gebet des Hundes steigt nicht zum Himmel. es] Oración de perro, no va al cielo. | |
Das Gebet fängt man mit dem Halleluja an, die Rede mit dem Sprichwort. Äthiopien | |
Das Gebet gibt Mut und Freudigkeit ins Herz, Kraft ins Gebein, und Licht in den Kopf. | |
Das Gebet ist das Mittel, das Ordnung bringt in unser tägliches Tun. Indien | |
Das Gebet ist der beste Credentzleffel. | |
Das Gebet ist der Schlüssel zum Tage und das Schloss für die Nacht. nl] Het gebed moet zijn de sleutel van den dag en het slot van den nacht. | |
Das Gebet ist der Seelen Jacobsleiter, daran sie zu Gott auf- und absteigen. | |
Das Gebet ist die beste Arznei. dk] Bøn og barmhiertighed, fyrm og faste læge mange sygdomme. la] Oratio optimus medicus aegrotanti. | |
Das Gebet ist die beste Wetterglocke. i] Die man ehemals zu läuten pflegte, um sich vor dem Gewitter zu schützen | |
Das Gebet ist ein Doppelschlüssel. z] Das Gebet holt den Segen vom Himmel herab, das Gebet ist ein Krug, mit dem wir reichlich aus dem Heilsbrunnen, welcher Jesus heißt, schöpfen können. Das Gebet ist der Gläubigen Himmelsschlüssel, womit sie die Schatzkammer Gottes öffnen können. Appuhnss Missionspredigt | |
Das Gebet ist ein goldener Amper (Eimer), mit dem wir aus dem Brunnen der göttlichen Güte schöpfen. | |
Das Gebet ist ein goldener Schlüssel, mit dem wir den Schatzkasten Gottes öffnen. | |
Das Gebet ist ein Rauchwerk (o. Weihrauch), das dem Teufel Kopfweh macht. fr] Gourmer le diable à coups de bréviaire. |