Das Elend der vielen ist (nur) den Dummen ein Trost. Spanien | |
Das Elend ist uns angetraut wie eine Frau. Litauen i] Unter Elend wird hier besonders der Frondienst gemeint | |
Das Elend ist, dass man den ganzen Tag mit Arbeit vertrödelt. Norddeutscher Volksmund | |
Das Elend kommt öfters auf drei Tage zu Besuch und bleibt gleich für hundert Jahre da. Spanien | |
Das Elend ruft das Elend herbei. | |
Das Elend schafft wunderliche Bettgenossen. en] Misery makes strange bedfellows. | |
Das Elend schlägt ihm unter die Augen. i] Die Fremde, wie man jetzt sagt: Es fährt ihm manch scharfer Wind ins Gesicht | |
Das elendeste leben ist besser denn der beste tot. | |
Das elendste Schwein kommt zur dicksten Eichel. es] Al más ruin puerco, la mejor bellota. | |
Das elfte Gebot heißt: Lass dich nicht verblüffen (o. erwischen; bange machen). nl] Dat staat in het elfte gebod. nl] Wisse wasjes, zei besje, flikflooijen en duim draaijen is het elfte gebod. | |
Das elfte Gebot: Du sollst nicht streiten. Mexiko | |
Das elfte Seil ist das zehnte Gebot. [RSpW] i] In Bezug auf die Verabreichung des Zehnten galt als Regel, dass derselbe gegeben ward, wo die Frucht sich befand; der zehentberechtigte Herr musste zu den zehentpflichtigen Bauern gehen und sich selbst den Zehent holen. z] Kein Mann ist pflichtig seinen Zins außerhalb seines Hauses zu geben. Wo aber dessenungeachtet die Bauern den Zehnten dem Herrn zu Haus und Hof brachten, trat für diese Mühewaltung ein Abzug ein. | |
Das Emporkommen sucht, wer die Nächte durchwacht, und wer ins Meer steigt, sucht Perlen. Arabien | |
Das end aller Weltfreud ist (trübsal und) leid. un] Az örömnek szomoruság a végè. un] E világon nincsöröm üröm nélkül. | |
Das end bewert all ding. en] The evening crowns the day. fr] La fin couronne l'oeuvre. it] Al finir del giuoco, si vede che ha guadagnato. it] Alla fine te parerà un dattero. it] Un bel morire, tutta la vita honora. la] Exitus acta probat. la] Finis coronat opus. (Einem Weintrinker hatte man die Grabschrift gesetzt: Vinis coronat opus. Durch den Genuss vieler Weine setzte er sich die Totenkrone auf.) | |
Das end bewert, was jeder kann. | |
Das end einer sach steht beym glück, die mittel und der anfang bey der Weissheit. | |
Das end erwirbt die Kron, nicht der streit. | |
Das end gibt der sachen entschiedt und gestalt. | |
Das end muss den Last tragen. dk] Mageligere er den første ende at gribe an, end den sidste at faae fast. fr] A la queue gît le venin. nl] Teinde moet den last draghen. la] Extremum occupat scabies. la] Finis portabit onus et factum reserabit. la] Finis sustentat onus. la] Omnia exitu probantur. | |
Das End' bedacht, hat viel Guts gebracht. it] Ben finisce chi considera il fine. | |
Das Ende aller Schwierigkeit ist Seligkeit. Aserbaidschan | |
Das Ende aller Wege ist die Totenkammer. | |
Das Ende bedacht hat viel Gutes gebracht. | |
Das Ende bewährt alle Dinge. | |
Das Ende bleibt immer im Eigenen haften. Estland | |
Das Ende braucht keinen Reichtum. Estland | |
Das Ende der (geheuchelten) Liebe ist Wegwerfen. Jemen | |
Das Ende der Diebe ist Zuchthaus und Galgen. | |
Das Ende der Leidenschaft ist der Anfang der Reue. England | |
Das Ende der Liebe ist Wegwerfen. Arabien | |
Das Ende der Nase kann man sehen, aber nicht das Ende der Güte. Estland | |
Das Ende des Zorns ist der Reue Anfang. nl] Het einde des toorns is gewoonlijk het begin des berouws. | |
Das Ende diktiert dem Anfang seine Leuchtkraft. | |
Das Ende eines Dinges ist besser denn sein Anfang. Pred. Sal. 7, 9 | Anfang |
Das Ende eines Ochsen ist Rindfleisch, und das Ende einer Lüge ist Trauer. Madagaskar | |
Das Ende eines Tages ist gut zum Feiern. Wales | |
Das Ende hat ja keinen Überrest. Estland | |
Das Ende ist aller Sachen Krone. Estland | |
Das Ende ist fraglich. la] Exitus in dubio est. | |
Das Ende jedes Streites ist die Reue. Armenien | |
Das Ende krönt das Werk. la] Finis coronat opus. Ovid | |
Das Ende krönt die Tat. Russland | |
Das Ende lobt das Werk. | |
Das Ende macht alle gleich. en] The end makes all equal. | |
Das Ende macht manch Weltkind gescheidt. la] Exitus ostendit, quo mundi gloria tendit. | |
Das ende machts alles gut. | |
Das Ende möge dem Anfang entsprechen. la] Principiis consentiant exitus. | |
Das Ende muss die Last tragen. | |
Das Ende sieht man nicht am Anfange. i] Von den voreiligen Hoffnungen derer, die, wenn sie ein Geschäft kaum begonnen, schon meinen, alle Schwierigkeiten überwunden zu haben, da doch so oft dem Anfange das Ende nicht entspricht | |
Das Ende trägt das Lob davon. la] Omnis laus in fine canitur. | |
Das Ende trägt den Kranz davon. la] Exitus acta probat. Ovid la] Fini soli palma debetur. | |
Das Ende trägt die Last. | |
Das Ende vom Ende wissen. i] Alles durchschauen, in alles eingeweiht sein | |
Das Ende vom Liede singen. fr] La farce est jouée. | |
Das Endziel aller Füchse ist die Pelzhandlung. en] The fox goes at the last to the shop of the furrier. | |
Das eng recht ist ein weit unrecht. i] Diese Behauptung ist zu allgemein. 'Eng Recht' ist entweder das zu buchstäbliche oder ein allgemeines Recht, zu beschränkt auf einen besondern Fall angewandt. | |
Das Engagieren in langwierigen Gesprächen ist, was gewöhnlich Feindschaft verursacht. Trinidad/Tobago | |
Das Entbehren ist ein guter Lehrmeister. | |
Das entscheidende Argument la] nervus probandi | |
Das Entscheidende bei der Lösung eines Problems ist, sich selbst als einen Teil des Problems zu erkennen. | |
Das er der abesage in abridde sij. Frankfurts Reichskorrespondenz, 1461 | |
Das er hasset, das trägt er. i] Der ist ein Tor, welcher sich wider das sperrt, was er trägt und tragen muss | |
Das erbarme Gott! | |
Das Erbe bleibt da, wohin es der Tod bringt. [RSpW] i] Das altdeutsche Erbrecht hatte und bedurfte zur Bestimmung der Erbfolge keiner Testamente. Der Erbe war geboren, und der Tod setzte ihn in den Besitz des Gutes | |
Das Erbe fällt den Eltern in den Busen. z] Das Kind fällt wieder in der Mutter Schoß | |
Das Erbe gehört zu den nächsten Erben. | |
Das Erbe geht nicht aus dem Busen. [RSpW] i] Will sagen, dass Kinder und Enkel, mit Ausschließung von Vorfahren und Seitenverwandten, den Verstorbenen beerben. Das Sprichwort findet sich im Sachsenspiegel. Busen bezeichnet in der mittelalterlichen Rechtssprache in der Regel Deszendenten, wie auch nähere Verwandtschaft überhaupt. | |
Das Erbe tritt an die Kinder. [RSpW] i] Die gesetzlichen Erben brauchen sich nicht um das Erbe zu bemühen, es tritt an sie heran | |
Das Erbe vorm Tode teilen. | |
Das erbettelte Brot ist das Beste. Indien | |
Das Erdreich trägt's nicht. Schwaben i] Man kann nicht mehr beanspruchen als der Natur des Landes oder der Menschen gemäß ist | |
Das erfrischt' sagte die Katz'; da fiel sie in ein Regenfaß. | |
Das erleichtert, sagte das Mädchen, nachdem sie Zwillinge bekam. Dänemark | |
Das Erlernen der Einsamkeit ist eine Kraft und nicht ein Ziel. | |
Das Erlöss vns vom Vbel treibt im Kopff einen traurigen Thubel. i] Ernste Gedanken stören die Freude | |
Das erriete selbst der Heilige Geist nicht. la] Nec Apollo, quid sibi haec velint, intelligat. | |
Das erschreckt mir die Hühner nicht. | |
Das erst glück ists best. tsch] První stestí zrídka bývá dobré. | |
Das erst mal im übersehen gehet hin, das ander mal hat streich verdienet. | |
Das erst, das best. i] Ausdruck dessen, der nicht wählt, sondern gleich zulangt | |
Das erstaunlichste Gedächtnis ist das einer verliebten Frau. it] La memoria più prodigiosa è quella di una donna innamorata. | |
Das erste aller wichtigen Dinge ist, nicht das Gewissen zu betrügen. China | |
Das erste Bedürfnis kümmert sich ja nicht um das letzte. | |
Das erste Gerücht überwindet man nicht. bm] Chces míti dobrou povest'? O první pecuj. pl] Chcesz miec dobra slawe? o pierwsza sie staraj. | |
Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu Brot, wenn's dritte fehlt, ist große Not. i] Um zu bezeichnen, wie sich das Laster des Trunkes nur allmählich des Menschen bemächtigt. ruth] Perwyj keliszok jak po ledu, drûhij jak po medu, a za tretyj ne pytaj lysze dawaj. (Das erste Glas geht wie auf dem Eise, das zweite wie auf Honig, nach dem dritten frage nicht, gib's her, 's hat rasche Reise. Ruthenien | |
Das erste Glas für den Durst, das zweite zur Ernährung, das dritte zum Vergnügen, und das vierte ist Wahnsinn. England | |
Das erste Glas ist bitter wie das Leben, das zweite stark wie die Liebe und das dritte sanft wie der Tod. Mauretanien | |
Das erste Glas macht dich zur verspielten Gazelle, das zweite zum feurigen Zebra, das dritte zum brüllenden Löwen und das vierte zum albernen Esel. Türkei | |
Das erste haben immer die Mäuse, die Elstern. | |
Das erste Haberfahrt'l setzt n' Leuchter afn Tisch. Oberösterreich i] Wenn die Zeit kommt, dass der Hafer eingefahren wird, braucht man in den Häusern wieder künstliches Licht. In Oberösterreich zündet der Bauer an dem Tage, wo das erste Fahrtl Hafer eingefahren worden ist, das erstemal beim Abendessen Licht an. | |
Das erste Huhn find (bekommt) das erste korn. | |
Das erste ist der Mutter Rad (= Kind), das hintere des Vaters Rad. Estland | |
Das erste ist immer das beste. | |
Das erste Kalb geht hinter den Zaun (= misslingt). Estland | |
Das erste Kalb hat Durchfall. Estland | |
Das erste Kalb verreckt immer. Estland | |
Das erste Kalb wird ja nicht die Herde vergrößern. Estland | |
Das erste Kamel einer Karawane hält alle auf; das letzte erhält die Prügel. Äthiopien | |
Das erste Kind - der Bauer kam; der zweite Sohn - der Knecht ist da; der dritte Sohn - der Hirtenknabe ist von sich aus da - dann noch fünf, die das Haus berauben, nichts bleibt mehr übrig, als die Wandbalken. |