Das dickste End' ist noch hinten. | |
Das die Albernen gelüstet, das tötet sie. | Alberne |
Das die Albernen gelüstet, das tötet sie. | |
Das die Leut so kurz leben, das macht, dass sie so wenig frölich sein. | |
Das Dienen Gottes ist mehr als der Menschen Treiben. | |
Das dienet in meinen Kram nicht. ndt] Dat dênt in sînen Kram nich. Pommern i] Ist nicht in seinem Sinn. | |
Das dienet nicht in meine Krambude. | |
Das dient nur als Lückenbüßer. | |
Das Ding beisst wie der Teufel, sagte der Bauer, als er Senf aß. nl] Welk een ding is mosterd, het bijt, en heeft geene tanden. | |
Das Ding hat Adlersfedern. i] Man glaubte nämlich, dass sie wieder wegflögen oder dass sie andere Federn, zu denen man sie lege, aufzehrten. Luther | |
Das Ding hat Äste. | |
Das Ding hat einen Haken. | |
Das Ding hat kein Ansehen (o. Gesicht). Nürtingen i] Keine Art, keinen Schlag, sieht nach nichts aus, es ist keine Arbeit, alles, um zu sagen: die Sache befriedigt mich nicht, sie gefällt mir nicht | |
Das Ding hat Mucken. Rottenburg i] Die Sache hat ein Aber, einen Haken. | |
Das Ding hat Stacheln. | |
Das Ding heckt Läuse. la] Diuturnam molestiam creat. | |
Das Ding heißt Hans. Bayern i] Es ist eine vortreffliche Sache | |
Das Ding ist, wie man's achtet. | |
Das Ding ist, wie man's achtet. Alter Spruch | Achten |
Das Ding läuft verkehrt, sagte Töffel, als er einen Krebs gehen sah. nl] Dat ding loopt verkeerd, zei de boer, en hij had een kreeft aan een touwtje. | |
Das Ding will sich machen. | |
Das Ding wird den Hund haben. i] Vom 10. bis 13. Jahrhundert war das Hundetragen eine Strafe für vornehme Verbrecher. Der Missetäter musste ihn tragen, um anzuzeigen, dass er verdiene, gleich einem Hunde erschlagen oder aufgehängt zu werden, was für eine Erschwerung der Todesstrafe galt. Das Sprichwort will sagen, dass etwas einen schlimmen Ausgang haben werde. la] Res redibit ad restim. | |
Das Ding, das dich beißt, ist in deiner Kleidung. Tansania | |
Das Ding, das du haben möchtest, muss von dem Eigentümer erbeten werden. i] Nicht einfach genommen werden Kikuju (Kenia) | |
Das Ding, das jemanden tötet, ist klein. Kenia | |
Das Dintenfaß steht auf des Kaisers Tisch. | |
Das Disputieren über den Buchstaben macht kein Christen. | |
Das Docht der Lampe leuchtet anderen und verbrennt selbst. i] Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen | |
Das Dogma ist eine Zwangsjacke für das Hirn. | |
Das Dominus vobiscum tregt dem Probst und Abt mehr, denn das Et cum Spiritu tuo dem Küster und ganzen Konvent. | |
Das doppelte Antlitz des Janus la] Ianique bifrontis imago | |
Das Dorf (= die Welt) gibt keinen Reichtum. Estland | |
Das Dorf (o. die Nachbarschaft) gibt kalten Rat, die Menschen (geben) ein eisernes Herz. Estland | |
Das Dorf brennt, und die alte Frau kämmt sich. Rumänien | |
Das Dorf der Flöhe hat kein Kennzeichen. | |
Das Dorf in die Hand, die Gemeinde in den Mund, das Kirchspiel in den Magen - paßt alles dem schwarzen Raben (= dem Pastor). Estland | |
Das Dorf ist leicht zu verlassen, die Heimat schwer zu vergessen. Finnland | |
Das Dorf kommt, man bekommt etwas, der Bauernhof kommt, man bekommt wieder etwas. Estland | |
Das Dorf lobt, das Gut tadelt, das Gut lobt, die Gemeinde tadelt. Estland | |
Das dritt haupt tregt (zu) schwer. i] Wenn ein Geheimnis mehr als zwei wissen, hat es aufgehört, ein Geheimnis zu sein, denn dann erfahren es bald zehn und hundert. z] Zwen verschweigen wol eine heimligkeit, erfährt sie der dritte, der kan sie nicht tragen, er schwetzet sie nach. en] Three may keep counsel, if two be away. it] Se il secreto si sà da tre, si sà da tutti. it] Tre taceranno, se due vi non sono. la] Si sapis, quod scis nescias. Terenz | |
Das dritte Haupt trägt schwer. | |
Das dritte Horn des Widders suchen. Russland fr] L'humbre du soleil. la] Solis umra. | |
Das dritte Mal zählt für alle. England | |
Das dritte Teil am Kind ist vom Gevatter. | |
Das Dromedar folgt blind dem Dromedar, das vorausgeht. Somalia | |
Das drückt wie ein Alp. | |
Das du hast an den spinnrocken gehangen, das musst du selber spinnen. Westfalen | |
Das dumme Schaf. i] Als Scheltwort sehr gebräuchlich und beiderlei Geschlechts. z] Das Schaf, ihr Mann, schwieg zu allem diesen Unwesen still. z] Das dumme Schaf. | |
Das dümmste Buch will vom gescheitesten Vater sein. | |
Das dümmste Vieh schreit am lautesten. i] Nicht bloß auf dem Bauernhofe, sondern auch, und hier noch mehr, in Politik und Religion. z] In der Politik geht es, wie in der Natur, das dümmste Vieh schreit am lautesten. | |
Das dunckt (dünkt) mich, helt jeder für gewiss bey sich. | |
Das Dunkel der Nacht ist gewisser als das Licht des Tages. Russland | |
Das Dunkle nimmt nichts dem Schönen, es erhöht noch das Sehnen. Venedig i] Von Frauen dunkler Färbung, die auch ihre Verehrer finden | |
Das dünkt mich, hält jeder für gewiss bei sich. | |
Das dürre Holz lässt das grüne brennen. | |
Das Echo behält das letzte Wort. i] Von Rechthaberischen | |
Das Echo durch Rufen ins Schweigen bringen. i] Ebenso schwer oder undankbar ist es einen Rechthaberischen durch Gründe zu überzeugen | |
Das Echo kennt alle Sprachen. Finnland | |
Das Edle muss nicht an die verschwendet werden, die keinen Sinn dafür haben. 'Gebt dem Esel Rosmarin', sagt Luther, 'so meint er doch, es sei Heu.' | |
Das Ehebeth ein vnbefleckt soll sein. | |
Das Ehejoch la] maritale capistrum | |
Das ehelich geborene Kind behält seines Vaters Heerschild. [RSpW] i] Dies Sprichwort handelt von Kindern, die aus einer Missheirat hervorgegangen sind und will sagen, dass solche Kinder, auch wenn die Mutter mit dem Vater nicht ebenbürtig war, dennoch des letzteren Stand, Wappen und Güter erben, das Herkommen der Mutter ihnen also nicht zum Nachteil gereichen solle, obgleich bei Prinzen eine Ausnahme stattfindet. | |
Das Eheweib ist der Bruder des Mannes. | |
Das ehlich geborne Kind behält seines Vaters Heerschild. | |
Das ehrbare Kleid ist der Deckschalck. i] In der Amtskleidung liegt die Würde nicht; der Mann selbst muss seinem Amte Ehre bringen. | |
Das ehrbare Mädchen erledigt am liebsten etwas für andere. | |
Das ehrenkleid ziert den Mann, wer solches hat, der zieh es an. la] Vestitus virum reddit, qui habet, induat. | |
Das Ehrenwort hat Löcher drin. | |
Das ehrliche (= eheliche) Kind weint auf dem Ofen, der Bastard hinter der Pforte. | |
Das ehrliche Vermögen bleibt, unrecht Gut holt der Satan. | |
Das Ehrlichste geht billig vor. | |
Das Ei (des Columbus) zum Stehen bringen. i] Eine schwierige, unmöglich scheinende Sache ausführen z] Es muss sich bald zeigen, wie der Kaiser das Ei des Columbus zum Stehen bringt. Berliner Zeitung, 1864 | |
Das Ei auf den Stein oder den Stein aufs Ei, ist immer einerlei. | |
Das Ei eines Faulen piept wol, aber es kriecht nichts aus. | |
Das Ei heute ist besser als die Henne morgen. la] Ad praesens ova cras pullis sunt meliora. | |
Das Ei ist da, aber die Henne fehlt noch. Russland | |
Das Ei ist gewöhnlich verloren, das früher als das Nest wird geboren. i] Von unehelichen Kindern, die in größerer Anzahl sterben als die ehelichen | |
Das Ei ist klüger als die Henne. Estland | |
Das Ei ist nicht klüger (o. besser) als die Henne. Estland dä] Egget springer op og lærer hønen. en] Don't teach your grandmother to suck eggs. en] Jack Sprat would teach his grandam. fr] Ce n'est pas à un vieux singe qu'on apprend à faire des grimaces (o. la grimace). fr] C'est Gros-Jean qui remontre à son curé. fr] L'écolier prétend enseigner son maître. fr] Les oisons veulent mener paistre leur mère. nl] Dat ei is kloeker dan die hen. it] I paperi menano a bere le oche. la] Ante barbam doces senes. la] Imberbis senes docet. sp] Aún no ha salido del cascarón y ya tiene presunción. un] A tyúkmony okosb akar lenni a tyúknál. | |
Das Ei ist noch nicht ausgebrütet. i] Man weiß noch nicht, was aus der Sache werden, wie sie sich entwickeln wird | |
Das Ei ist schon da, aber die Henne fehlt noch. i] Das Kind ist eher da als die Frau. Auch wenn jemand Hoffnungen, Träume für Wirklichkeit hält | |
Das Ei ist zu hart gesotten. nl] Dat ei heeft wat lang in 't zout gelegen. | |
Das Ei kommt auf der Erde zur Welt und wird sich doch in den Himmel erheben. Russland | |
Das Ei kostet mehr als die Henne. i] So sagt man in Zentralamerika, wenn die Auslagen mehr kosten als der zu erwartende Gewinn, wenn man z.B. die Erzeugnisse des Bodens auf einen fernen Markt bringen wollte, zu dem die Straßen fehlen, und wobei der Erlös für die Produkte nicht ausreichen würde, die Transportkosten zu decken. sp] El huevo mas que la gallina. | |
Das Ei lehret das Huhn und die Kachel den Töpfer. i] Strafender Spott auf die vorwitzige Jugend, die alles besser wissen will, als das erfahrene, kenntnissreichere Alter | |
Das Ei lehret das Hun Eyer legen, und das Kalb die Kuh Kälber machen. | |
Das Ei lehrt (o. lobt) die Henne. Estland | |
Das Ei lehrt die Henne, wie man brütet. Bantu | |
Das Ei meistert die Henne. i] Der Junge, Unerfahrene will den Alten, Erfahrungsreichen belehren, tadeln, zurechtweisen fr] Il veut apprendre à sa mère à faire des enfans. | |
Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne. | |
Das Ei nach dem Huhne werfen. i] Die Wurst nach der Speckseite | |
Das Ei neben das Nest legen. i] Etwas verkehrt anfangen | |
Das Ei soll nicht klüger sein wollen als die Henne. la] Majori minor cedat in arte sua. Anonius | |
Das Ei tanzt nicht mit einem Stein zusammen. Afrika | |
Das Ei von heute ist mir lieber als das Huhn von morgen. Italien | |
Das Ei will klüger als die Henne sein. | |
Das Ei will klüger sein als die Henne. en] Don't teach your grandmother to suck eggs. fr] Ce n'est pas à un vieux singe qu'on apprend à faire des grimaces. sp] Aún no ha salido del cascarón y ya tiene presunción. | |
Das Ei, das die Henne Sonntags legt, hat auch einen Dotter. i] Auch das Gute, was ich an Festtagen tue, hat seinen Wert | |
Das Eichhorn ist auf dem Aste und man schnitzt schon den Bratspieß. Litauen | |
Das Eichhorn sitzt noch auf dem Baume (o. Aste) und man schnitzt schon den Bratspieß. Litauen |