Arbeite brav, das gibt guten Schlaf. | Arbeiten |
Arbeite deiner Wegen, Gott gibt dir sein Segen. dk] Arbeyd, og lad sud sörge. | Arbeiten |
Arbeite fleißig und Gott wird es dir segnen. Ägypten: Gott ist die Ursache, dass deine Güter (Waren) verkauft sind, er ist die Ursache deines Gewinns. la] Esto laborator Deus est tunc anxiliator. | Arbeiten |
Arbeite frisch, die gebratenen Tauben fliegen nicht auf den Tisch. | Arbeiten |
Arbeite früh, so hast du mittags Brüh'. la] Labor senectuti optimum obsonium. | Arbeiten |
Arbeite gern und sei nicht faul, gebratene Tauben fliegen keinem ins Maul. | Arbeiten |
Arbeite in der Jugend streng, lebst dann froh und in die Läng. Schweiz | Arbeiten |
Arbeite in der Jugend, damit du zu zehren hast im Alter. dk] Arbeyd mens du er frisk og ung, det gasner naar du or gammel og tung.) en] They must hunger in frost, tat will not work in heat. hu] A ki nyárban nem gyüjt, tèlben keveset füt. hu] Ki ifjonta jól gyüjt, vénségére jól füt. la] Dum vires annique sinunt, tolerate labores; jam venit tacito curva senecta pede. | Arbeiten |
Arbeite und begnüge dich mit dem Deinen. dk] Man skal arbeyde og tage for goet hvad gud giver.) la] Sicyon arrodens uxor lacernam texe. (Athenaeus) | Arbeiten |
Arbeite, als wolltest du ewig leben, und sei fromm, als solltest du diese Stunde sterben. dk] Man skal arbeyde, som man skulle awig leve, og väre from som man skulle döe hoer stund.) la] Omnem crede diem tibi diluxisse supremum. (Horaz.) la] Serere ne dubites. la] Tanquam perpetuo victurus, adito laborem, et vitam, veluti cras moriturus, age. sk] Deluj, kakor bi imel adno ziveti; moli kakor bi imel iutri umreti. | Arbeiten |
Arbeite, bis du schwitzest und iss, bis du satt bist. cz] Jez do syta a delej do potu. | Arbeiten |
Arbeite, du Elender, für diesen faulen Schwelger. | Arbeiten |
Arbeite, und wär' es auch nur ein einziges Körnlein, und rechne auf den Vorteil des Müßiggängers. | Arbeiten |
Arbeite, wenn du kannst, bekommst du auch nicht, was du verdienst. | Arbeiten |
Arbeiten bringt Brot, Faulenzen Hungersnot. nl] Nog beter is het, verloren arbeid gedaan, dan in ledigheid zich te verliezen.335.) | Arbeiten |
Arbeiten für nichts und wieder nichts. Schlesien Der Franzose hat dafür die Redensart: Travailler pour le roi de Prusse (Für den König von Preußen arbeiten), was soviel bedeutet, als umsonst arbeiten, seine Mühe nutzlos verschwenden. Der Ursprung dieser Redensart wird in die Zeit Voltaires verlegt, der, von Friedrich dem Großen in Ungnade entlassen, dieselbe in dem angegebenen Sinne gebraucht haben soll. Nach anderen soll sie daher rühren, dass die preußische Regierung die sogenannten Baugefangenen umsonst an königlichen Ge bäuden arbeiten ließ. Ein paar sehr treffende Anwendungen fand die Redensart in neuerer Zeit. Als die Angelegenheit des Manuskriptenfälschers Simonides in Leipzig und Berlin spielte, erzählte auch Ludwig Lalanie, der Redacteur des Athénacum français, von seiner Kenntniss um dieselbe, und machte in Bezug auf den gelehrten und geschickten Betrüger die Bemerkung, der arme Simonides habe, trotz aller aufgebotenen Kunst, in dem Berliner Gefängnis schließlich doch zu der Einsicht kommen müssen, »qu'il avait travaillé pour le roi de Prusse«. - Als sich England anfangs mit dem in Paris geschlossenen Frieden unzufrieden zeigte, entstand während der Kongressverhandlungen folgendes Bonmot: Le roi de Prusse a travaillé, toujours pour la paix, les Anglais ont travaillé contre la paix, mais pourtant ils ont travaillé pour le roi de Prusse. Büchmann sucht die Entstehung dieser Redensart in einem Spottliede, das nach der Schlacht von Rossbach von den Parisern gesungen wurde und dessen Refrain lautete: Il a travaillé, il a travaillé pour le roi de Pru sse. - Das 1863 erschienene Husarenbuch des Grafen zur Lippe deutet die Redensart auf die vergeblichen, nur den höheren Ruhm des Preußenkönigs fördernden Anstrengungen seiner kleinen fürstlichen und reichsstädtischen deutschen Gegner. en] To work for a dead horse, or goose. | Arbeiten |
Arbeiten gehört den Menschen, Wohlgeraten kommt Gott zu. | Arbeiten |
Arbeiten hat seine Zeit, und Feiern hat seine Zeit. cz] Cas práci, a zábavám svá doba. sk] Dneska rob, zajtra hop. | Arbeiten |
Arbeiten im Lande ist besser als in der Wüste beten. Das Lieblingssprichwort Zentralamerika (Panama) dagegen lautet: Nur Narren und Pferde arbeiten. | Arbeiten |
Arbeiten is forr dumme Lü (Leute) un Päre (Pferde). Oldenburg | Arbeiten |
Arbeiten ist der beste Brautschatz. | Arbeiten |
Arbeiten ist ihr Vorland (o. Kap). Aus dem See- oder Küstenleben entlehnt. »Vorland« ist die ins Meer ragende Landspitze, worauf ein Fahrzeug anhält. Arbeiten legt den Grund zu einem sicheren Bestehen. | Arbeiten |
Arbeiten ist kein Zuckerlecken. cz] Roboty - Klopoty. | Arbeiten |
Arbeiten ist keine Schande. | Arbeiten |
Arbeiten ist leichter als faulenzen. | Arbeiten |
Arbeiten ist umsunst, wenn das Glück nicht gibt sein Gunst. dk] Arbeyde hielper ikke, naar lykken ey vil. | Arbeiten |
Arbeiten machen den Reichtum und der Webestuhl baut das Vorratshaus. | Arbeit |
Arbeiten malet man einem nicht in den Schild. | Arbeiten |
Arbeiten mit leerem Magen, ist nicht lang zu tragen. | Arbeiten |
Arbeiten mögen wir nicht und Herr zu sein geht nicht. Litauen | Arbeiten |
Arbeiten müssen, dass die Zunge zum Maule 'raushängt. | Arbeiten |
Arbeiten ohne Beten ist ein Fass ohne Wein und Gold ohne Schein. | Arbeiten |
Arbeiten ohne Gewinn heißt Gethanes tun. | Arbeiten |
Arbeiten ohne Gewinn vnnd vil haben ohne brauch, ist eines Menschen plag. | Arbeiten |
Arbeiten tut mein Herr gar nix, sagte das Mädchen, als sie gefragt wurde, was er tue; er setzt sich in der Früh zu seinem Tisch, lieset und schreibt bis in die Nacht. | Arbeiten |
Arbeiten tut wehe, der Stuhl brennt manchen. | Arbeiten |
Arbeiten und Sparen macht (o. wird) zusehends reich. | Arbeiten |
Arbeiten wie auf Verdungs. Memel | Arbeiten |
Arbeiten wie ein Bär (o. ein Vieh, Hund, Pferd). | Arbeiten |
Arbeiten wie ein Lastthier. fr] Il est chargé comme un mulet. fr] Il travaille comme un mulet. | Arbeiten |
Arbeiten wie ein Mülleresel. | Arbeiten |
Arbeiten wie ein Ross in der Tretmühle. | Arbeiten |
Arbeiten wie eine Fee. In Schottland waren die Feen, wie der Volksglaube behauptete, sehr gewandte Meisterinnen in allen Künsten, daher man noch heutzutage von denen, die etwas Ausgezeichnetes leisten, diese sprichwörtliche Redensart gebraucht. | Arbeiten |
Arbeiten wollen, fördert das Werk nicht. | Arbeiten |
Arbeiten, Beten und Singen gehören zum Hausrecht vor allen Dingen. | Arbeiten |
Arbeiten, dass das Blut unter den Nägeln hervorspritzt. | Arbeiten |
Arbeiten, dass der Rock wackelt. | Arbeiten |
Arbeiten, dass die Haut rauchet. | Arbeiten |
Arbeiten, dass die Schwarte krachen möchte. Grimmelshausen | Arbeiten |
Arbeiten, dat die Förske oppen Rügge schwammer könnt. Soest | Arbeiten |
Arbeiten, so lang ain Tag an Himmel steht. Oberösterreich D. h. bis zum völligen Anbruch der Nacht. | Arbeiten |
Arbeiten, wenn die Leute zur Kirche gehen. | Arbeiten |
Arbeiter leben von Herrenbrot, Herren aber von Arbeiternoth (oder -Mark). | Arbeiter |
Arbeitsamkeit ist die beste Lotterie. | Arbeitsamkeit |
Arbeitsamkeit ist die Mutter des Glücks. la] Labor bonae famae (gloriae) pater est. | Arbeitsamkeit |
Arbeitsschweiß au den Händen hat mehr Ehre als ein goldener Ring am Finger. | Arbeitsschweiß |
Arbet fäinjt em iwerâl ug ainjden. | Arbeit |
Arbet let nit darwen. | Arbeit |
Arbet schäzt vir Uormet. Siebenbürgen-sächsisch | Arbeit |
Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen nich. nl] De eerste aard blijft bij het paard. | Art |
Ardig (rührig) wie eine Siegames (Ameise). Bittburg | Ardig |
Arg denkt arg. it] Chi mal fa, mal pensa. | Arg |
Arg hat (o. lässt) ärger Kind. dk] Ingen er saa arg at han finder jo en verre. | Arg |
Arg und karg sind die Weiber bis in den Sarg. | Arg |
Arg wider arg. | Arg |
Ärgascht die - nömm e Bätke Schwîndreck unda de Tung. Natangen | Ärgern |
Ärger (o. Gram) bezahlt keine Schulden. fr] Le chagrin ne paye pas de dettes. | Ärger |
Ärger dich nicht; im Röhre stehn Klössel, du siehst se man nicht. | Ärgern |
Ärger die erscht am drödde Dag. | Ärgern |
Ärger in der Liebe, Pfeffer auf den Brei. Rumänien Man kann dadurch von beiden mehr genießen. | Ärgern |
Ärger ist offt besser worden. | Arg |
Ärger verdirbt die Schönheit. fr] Ennuy nuit, jour et nuit. | Ärger |
Ärger' di man nich, du könntest die rote Rose kriegen. Königsberg | Ärgern |
Ärger' die man nich, du kunnst de kôle Pöss ön (an) e Hacke krîge. | Ärgern |
Ärgere dich doch nicht so darüber, sagte Hans zu seiner Mutter, als er ein schlechtes Schulzeugnis heim gebracht hatte, ich mach' mir ja auch nichts daraus. | Ärgern |
Ärgere dich nicht über die Zeit und die Regierung. | Ärgern |
Ärgere dich nicht, du wirst sonst garstig. Frankenwald | Ärgern |
Ärgernis bezuolt sig nit. | Ärgernis |
Ärgernis ist geben, Ärgernis ist genommen. dk] Den ey fortraed kand taall, hytte sig fra fortraed ad gjöre la] Scandalum datum, scandalum acceptum. | Ärgernis |
Ärgerst di öwer em? Freu di doch, dann argert he sich. | Ärgern |
Arglist hilft nicht. Betrug, Arglist, Gewalt geben keinen rechtsbeständigen Besitz. | Arglist |
Arglist ist nicht Weisheit. | Arglist |
Arglist, behend ist. | Arglist |
Arglistigkeit ist nicht Weisheit. | Arglistigkeit |
Argusaugen daheim und ein Maulwurf draußen. Im Hause sollen Herr und Frau sehr scharf in alle Winkel sehen, aber blind sein für die Angelegenheiten anderer. en] Argus at home, but a mole abroad. it] In casa argo, di fuori talpa. | Argusaugen |
Argwohn betrügt den Mann. Denn er ist ein Schalk, der alles zum Ärgsten, also in der Regel falsch auslegt. Jemand hatte von seinem Nachbar die Meinung, wenn er ihn um sein Pferd zu einer Tagereise bäte, er würde es ihm abschlagen, und fasste aus Argwohn bittere Feindschaft gegen denselben. | Argwohn |
Argwohn beweiset nichts. | Argwohn |
Argwohn erzeugt Furcht, und Furcht ist ein stetes Sterben. la] Vita, suspicacibus assidua mors. | Argwohn |
Argwohn gebiert keine Bewährung. | Argwohn |
Argwohn gegen den Freund ist Unkraut unter dem Weizen. Spanien | Argwohn |
Argwohn isst mit dem Teufel aus einer Schüssel. Doch sagt auch Thekla zu Max Piccolomini: »Folge mir, lass nicht zu viel uns an die Menschen glauben!« | Argwohn |
Argwohn ist blind. | Argwohn |
Argwohn ist der Freundschaft Gift. dk] Mistanke er venskabs forgift. fr] Soupçon est d'amitié poison. | Argwohn |
Argwohn ist der Tyrannen Fieber. Eine Frucht des bösen Gewissens. | Argwohn |
Argwohn ist des Teufels Metze (o. Hure). Denn er kann des Unheils so viel anrichten, dass man ihn wohl ein Werkzeug in der Hand des Teufels nennen kann. Wahres Unglück bringt der falsche Wahn. la] Prona est ad malum suspicio. | Argwohn |
Argwohn ist ein böser nachpûr. | Argwohn |
Argwohn ist ein Schalk (o. Schelm). Auf dem ungegründeten Wahn, dass jemand ein Verbrechen begangen haben könne, weil sich bei ihm vor anderen eine größere Möglichkeit, ein Verbrechen zu begehen, äußert, darf der Richter nicht bauen. Die peinliche Gerichtsordnung verordnet daher, dass, so lange niemand peinlich befragt werden darf, bis der Verdacht wahrscheinlich ist, dass sich der Beschuldigte nicht anders davon losmachen kann, als dass er das Gegenteil beweist. | Argwohn |
Argwohn ist eine blinde Kuh und beweist nichts. | Argwohn |
Argwohn ist gut in der Politik, aber der Freundschaft bricht er's Genick. dk] Mistanke er Dyel, naar man har fjenden hos sig. it] Nelle cose di stato i sospetti sono ragioni. | Argwohn |
Argwohn ist kein Beweis. | Argwohn |