Das böse Gewissen macht aus der Mücke einen Elefanten. | |
Das Böse glaubt (und denkt) man gem. | |
Das Böse hat keinen Herrn. i] Dem Übel lässt sich nicht gebieten, es herrscht über uns | |
Das Böse hat tiefe (o. viele) Wurzeln. Estland | |
Das Böse hat viele Wurzeln. Estland | |
Das Böse ist auch gut, aber es schmeckt nicht so süß. nl] Het kwaad is wel eens goed, al swookt het ons niet zoet. | |
Das Böse ist auf allen Gassen feil. | |
Das Böse ist ein Hügel: Jedermann steigt auf seinen eigenen und zeigt auf einen anderen. Nigeria | |
Das Böse ist nicht schwarz wie die Regenwolke. i] Man sieht's ihm nicht stets sogleich an, dass es etwas Böses ist. Es sieht nicht alles von vornherein so schlimm aus als es ist | |
Das Böse ist nicht von Dauer, aber das gute ist es. Kenia | |
Das Böse ist von alters her. Ägypten | |
Das Böse kann das Gute nicht bezwingen. | |
Das Böse kann nie durch Böses geheilt werden. la] Nunquam malum malo curatur. | |
Das Böse kann niemand besiegen. Estland | |
Das Böse kommt wie eine Nadel und breitet sich wie eine Eiche aus. Äthiopien | |
Das Böse lebt nicht in der Welt der Dinge, es lebt allein im Menschen. China | |
Das Böse lehrt sich selbst (o. lernt sich von selbst). | |
Das Böse lernt sich leicht, das Gute schwer. fr] La méchanceté s'apprend sans maître. la] Bona sunt malis mala. la] Malae naturae nunquam doctore Indigent. | |
Das Böse lernt sich von selbst. | |
Das Böse muss man mit Gutem vertreiben. | |
Das Böse nimmt nicht aus der Schöpfkelle, das Schlechte nicht aus dem Kessel. Estland | |
Das Böse reist niemals allein. China | |
Das Böse schreibt man in Stein, das Gute in Sand (o. Staub). fr] Morceau avalé n'a plus de goût. (Veschluckter Bissen hat keinen Geschmack mehr) | |
Das böse sihet man weit fliegen, so das gute wirt oft verschwiegen. la] Fama repleta malis, uelocibus euolat alia fama boni lente uolat, inuidia retinente. | |
Das Böse strafen heißt dem Frommen Ruhe schaffen. | |
Das Böse straft sich selber (o. selbst). | |
Das Böse trägt seine Strafe in sich. Osmanien dä] Ondt ¸der sig selv. pl] Sama niecnota kazdego skarze. pl] Samo się złé stłucze. | |
Das böse Unkraut produziert die größte Anzahl von Unkraut. Malta | |
Das Böse verdirbt das Gute. ndt] Dat bose vordervet dat gude. la] Destruxisse solet violas urtica molesta. | |
Das Böse versteckt sich hinter Masken. | |
Das böse Weib schlägt nie die Hand des Mannes, sondern stets ihre eigene Zunge. | |
Das Böse wird entdeckt, und täten's Raben. | |
Das Böse wird mit Tränen nicht aufgehoben. Italien | |
Das böse Wort soll brennen, das gute Wort leben. Estland | |
Das böse Wort unter allen lass unter die Sohlen fallen. lit] Ladoka Zodi pamik po Padu. | |
Das Böse zehrt vom Land, das Schikanieren nimmt das Korn. Estland | |
Das Böse zu seiner Zeit ist auch gut. | |
Das Böse, das aus deinem Mund kommt, fällt in dein Herz zurück. sp] El mal que de tu boca sale, en tu seno se cae. | |
Das Böse, was aus deinem Munde geht, fällt in deinen Busen. es] El mal que de tu boca sale, en tu seno se cae. | |
Das böss gerücht tödtet den mann. en] He that has an ill name, is half hanged. fr] Le bruit pend l'homme. nl] Het is kwaad, in een kwaad gerucht te komen. nl] 'T gheruft doot den man. nl] Wee hem, die in een quaet gherucht comt. la] Fama necat virum. la] Sic dicunt gentes: ponit mala fama nocentes. | |
Das böss im hauss kompt gemeinlich vom haupt. | |
Das böss ist oft so wol geschmückt, das mans vor gut helt. | |
Das böss lert sich selbs (lernt sich von selbst). mhd] Böshait lêrt sich selber wol. dä] Der behöves ey skolemester til udyd. dä] Last laeras uden bog. dä] Ondt laerer sig vel selv. fr] La méchanceté s'apprend sans maître. la] Bona sunt malis mala. la] Malae naturae nunquam doctore indigent. | |
Das böss lon, ist guts thon. | |
Das Böst muss da sein. Sie künnten nit gnug darfür fressen und saufen und alle fremden Frauen und Jungfrauen schänden und zu Huren machen, die Jugend reizen zu allen Ticken, und erdichten allen Unrat und Üppigkeit. Das alles kommt von müßiggehenden Leuten. Paracelsus, De ordine doni | |
Das brach der Bemerkung die Spitze ab v] das nahm der Bemerkung den Stachel en] that took the edge off (o. the sting out of) his remark fr] cela a atténué le piquant (o. le mordant) de la remarque it] ciò ha smussato la punta dell'oßervazione | |
Das Brachland bringt einen jungen Ochsen um, die Frau einen jungen Mann. | |
Das brandschatzende Wort zieht keine Lokomotive in den Mund zurück. | |
Das Brauen bringt den Bürgern eine güldene Nahrung. i] Um die Städte in Flor zu bringen, wurden ihnen seit Heinrich I. viele Vorteile eingeräumt, und einer der vornehmsten war unstreitig die Erklärung der Braugerechtigkeit zur Stadtnahrung, besonders da später das sogenannte Meilenrecht eingeführt wurde und alle Dörfer innerhalb einer Meile von der Stadt kein Bier brauen, sondern es aus der Stadt holen mussten. | |
Das braune Haar ist nicht schwerer als das weiße. Walisisch | |
Das braune Mädchen ist von Natur heiter und reinlich. Frankreich | |
Das Brautbett besehen gehen. i] Sagt man vom Spaziergange der Hochzeitleute zwischen dem Kaffee und dem eigentlichen Hochzeitmahle | |
Das Brautkleid ist öfters mit dem Boy der Bereuung gefüttert. | |
Das Brechen des Beins ist eine schlechte Gewohnheit. Puerto Rico | |
Das Breiregnen nützt keinem Stöffel, denn es fehlt ihm zum Essen der Löffel. | |
Das Breite hat einen Rand, das Tiefe einen Grund. | |
Das Brennholz auf dem Dachboden kann nicht über das im Feuer lachen. Afrika | |
Das Brennholz, das du sammelst, wenn du gesund bist, wärmt dich, wenn du krank bist. Uganda | |
Das brennt ihm nicht auf den Nagel. nl] Het brandt hem niet op den nagel. | |
Das brennt wie a der liebwerder Christnacht. Lusdorf bei Böhmisch-Friedland (Von einem schlecht brennenden Lichte, wobei es fast ganz dunkel ist, wie in der Christnacht zu Liebwerda, die dort gar nicht abgehalten wird. Christnacht heißen dort die ersten Weihnachtsmetten) | |
Das brennt wie das Clementinfeuer. Meiningen | |
Das brennt wie eine Nessel. es] Ser como unas ortigas. | |
Das breslauer Lied singen. Schlesien i] Man sang früher in Deutschland ein scherzhaftes Lied, das man an dem einen Orte das breslauer, an einem andern das bremer nannte. z] Von Breslau will ich singen, ist gar ein' schöne Stadt, Wer Beine hat, kann springen, wer Geld hat, isst sich satt. Wer drin erkrankt mit Schaden, dem ist nicht wohl zu Haus, Und wen sie drin begraben, der kommt nicht mehr heraus. | |
Das Brett bohren, wo es am dünnsten ist. i] Von denen, die sauere Arbeiten scheuen oder sich doch so leicht als möglich machen | |
Das bricht ihm 's Genick. i] Gibt ihm das Basta, den Rest | |
Das bricht ihm das Herz. nl] Dat breekt mij het hart. | |
Das bricht mein Herz nicht. nl] Daar heeft mijn hart geene pijn aan. | |
Das bringe ich dir zum Geschenk. i] Wahlspruch von Neufundland (Kanada) la] Haec tibi dona fero. | |
Das bringt alle Pferde zum Wiehern. | |
Das bringt eben so viel frücht als vogelleim im pfeffer. | |
Das bringt eine sauere Gurke ums Leben! Schlesien | |
Das bringt ihn an den Galgen. nl] Het gaat hem al ter galge uit. | |
Das bringt ihn unter den Boden. | |
Das bringt kein Stück Torf in den Korb. nl] Dat brengt geen' turf in de mand. | |
Das bringt keinem lust, was einem zuwider ist. | |
Das bringt nichts in die Suppe. z] Wegen seines vielen Fressens hat er (der reiche Mann im Evangelio) bei unserm Herrn die Suppe verschüttet. fr] Il n'en a pas les gants. | |
Das bringt sich auf dem Rücken mit. | |
Das bringt was (o. wenig) in die Küche. z] Meinen, sie haben dessen macht, das allein ein gewin darbey sey, und in die Küchen trag. fr] Cela fait bouillir la marmite. | |
Das brod (Brot) ist mir auss den zenen gerissen. i] Sagt der Getäuschte, der am Ziele zu sein glaubt la] Bolus ereptus e faucibus. | |
Das Brot (lass) für die Heuernte. Estland | |
Das Brot (sei) leicht, der Käse schwer. i] Brot soll man nach der Leichte, Käse nach der Schwere kaufen fr] Pain léger et pesant fromage, prends toujours si tu es sage. nl] Brood bij deligt kaas bij de wigt. sp] Pan con ojos, y queso sin ojos. | |
Das Brot am eignen Tisch ist besser als der Schwester Kuchen. la] Malo frui propriis quam rebus egere sororis. sd] Baetra aer siaeluir hawa aen syster widherthorffna. | |
Das Brot am Laden nehmen. i] Von Armen, die nach ihren geringen Einkünften nur sehr wenig auf einmal kaufen können, oder von denen, die eine unordentliche Wirthschaft treiben la] In diem vivit. | |
Das Brot auf beiden Seiten mit Butter bestreichen. | |
Das Brot außer dem Hause ist zu sehr gebacken oder zu sehr gesalzen. Italien | |
Das Brot backt (o. bäckt) sich nicht im kalten Ofen. | |
Das Brot bekommt schon einen Esser, das Weißbrot bekommt einen Kneter. Estland | |
Das Brot der anderen hat sieben Krusten. Schweiz | |
Das Brot der Dummen wird im voraus gegessen. | |
Das Brot der Geliebten ist süßr als der Mutter Kuchen. | |
Das Brot der Liebe ist süßer als Mutters Kuchen. | |
Das Brot der Mildtätigen (o. Mildtätigkeit) hat harte Krusten. Schottland | |
Das Brot des andern hat sieben Krusten. Italien | |
Das Brot des Hauses ist das beste. Italien | |
Das Brot des Satten kommt für den Hungrigen zu spät. Arabien | |
Das Brot duldet keinen Staub, Mädchenehre keine schlechten Worte. Finnland | |
Das Brot geht nicht dem Bauche nach. i] Man muss es durch Tätigkeit erwerben, der Bauch muss dem Brote nachgehen, wie ein krainisches Sprichwort sagt russ] Chljeb za brjuchom ne chodit. | |
Das Brot gut gekaut, ist halb verdaut. | |
Das Brot hat befohlen, die Kneterin soll ihn im Brottrog glätten, im Ofen glättet es sich selbst. Estland | |
Das Brot hat der Has mitgebracht. Franken i] Wird häufig zu Kindern gesagt |