Das Alter naht sich verstohlen. England | |
Das Alter naht verstohlen. en] Old age comes stealing along. | |
Das Alter nimmt dir nichts, was es dir nicht erstattet. Friedrich Rückert (1788-1866), Die Weisheit des Brahmanen (1836-1839), Buch 9, Nr. 110 (Stufe 4, Schule, Nr. 175) | Alter |
Das Alter schändet niemand, wenn der Mensch das Alter nicht schändet. Estland | |
Das Alter schleicht herein, eh' man's gewahr wird. | Alter |
Das Alter schleicht herein, eh' man's gewahr wird. | |
Das Alter schleicht uns auf dem Fuße nach. la] Obrepit non intellecta senectus. Juvenal | |
Das Alter schleicht uns auf dem Fuße nach. la] Obrepit non intellecta senectus. (Juv.) | Alter |
Das Alter schmeckt nach der Jugend. dk] Alderdommen smager af ungdommen som äblet af träet. | |
Das Alter schmeckt nach der Jugend. dk] Alderdommen smager af ungdommen som äblet af träet. | Alter |
Das Alter schreibt in Sand, die Jugend gräbt in Stein. i] Was man in der Jugend lernt, vergisst man nicht bald, während das Alter sehr vergesslich ist | |
Das Alter schreibt in Sand, die Jugend gräbt in Stein. Was man in der Jugend lernt, vergisst man nicht bald, während das Alter sehr vergesslich ist. | Alter |
Das Alter schwächt auch den Stärksten. fr] Il n'est si bon cheval qui ne devienne rosse. | |
Das Alter selbst ist eine Krankheit, ist die gefährlichste, eine unheilbare, eine von Tag zu Tag sich verschlimmernde Krankheit. | |
Das Alter selbst ist eine Krankheit, ist die gefährlichste, eine unheilbare, eine von Tag zu Tag sich verschlimmernde Krankheit. Sprichwort | Alter |
Das Alter selbst ist eine Krankheit. la] Senectus ipsast morbus. Terenz (Publius Terentius Afer) (184-158 v. Chr.), Phormio, IV, 1, 9 (Chremes) | Alter |
Das alter sol man in ehren haben. In Waldeck: Dat Aller sall me ehren. - In Siebenbürgen: Det Alder sâl em êren. | Alter |
Das Alter soll der Jugend Vorbild, die Jugend des Alters Stütze sein. | Alter |
Das Alter soll der Jugend Vorbild, die Jugend des Alters Stütze sein. | |
Das Alter soll man ehren, der Jugend soll man wehren. dk] Den gamle skal man aere, den unge skal man lære. | |
Das Alter soll man ehren, der Jugend soll man wehren. dk] Den gamle skal man aere, den unge skal man lære. | Alter |
Das Alter soll man ehren, sagte der Kapuziner, als man ihm alten und neuen Wein ne beneinander bot. Luzern | Alter |
Das Alter soll man ehren, sagte ein alter Bettler zu dem Hunde, der ihn anbettelte. | Alter |
Das Alter soll man ehren, sagte ein alter Bettler zu dem Hunde, der ihn anbettelte. | |
Das Alter soll man ehren, sagte ein Kapuziner, als man ihm alten und neuen Wein anbot. Luzern | |
Das Alter soll man ehren, Der Jugend soll man wehren. | |
Das Alter soll man ehren. 3. Mose 19, 32 | |
Das alter soll man in ehren haben. ndt] Dat Aller sall me ehren. Waldeck ndt] Det Alder sâl em êren. Siebenbürgen | |
Das Alter stiehlt sich heran. England | |
Das Alter stiehlt wie ein Rabe; es nimmt dem Vogel den Flug, dem Ochsen seine Kraft, den Frauen ihre Schönheit, den Männern ihre Stärke, den Füßen ihre Sprünge, dem Läufer seinen Gang, das ist des Alters Nachgesang. | |
Das Alter stiehlt wie ein Rabe; es nimmt dem Vogel seinen Flug, dem Ochsen seine Kräfte, den Frauen ihre Schönheit, dem Manne seine Stärke, den Füßen ihre Sprünge, dem Läufer seinen Gang, das ist des Alters Nachklang. | Alter |
Das Alter trägt den Kalender am eigenen Leib. Estland | |
Das Alter treibt den Ochsen ins Joch. | |
Das Alter umgibt einen wie ein Panzerschrank. | |
Das Alter verklärt oder versteinert. Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), Aphorismen (1893) | Alter |
Das Alter verschleicht einem, ehe mans gewahr wird. | Alter |
Das Alter verschleicht einem, ehe mans gewahr wird. | |
Das Alter von Nestor la] Nestoris aetas | |
Das Alter wägt und mißt es, Die Jugend spricht: So ist es. Karl Aug. Georg Max Graf von Platen-Hallermund, Gedichte, Verm. und Gelegenheitsgedichte, Sprüche (ged. 1821) | Alter |
Das Alter weiß, die Jugend nimmt an. Wales | |
Das Älter werden hält hochinteressante Dinge wie das Knacken von Gelenken bereit. | |
Das Alter will die Menschen vom Leben entwöhnen, wie die Amme das Kind von der Brust, durch allmähliches Entziehen. Christian Friedrich Wilhelm Jacobs (1764-1847), Ährenlese (1823-1825) | Alter |
Das Alter wird durch Erfahrung weitsichtig. | |
Das Alter wird von allen verlangt, und, wenn es da ist, verachtet. bm] Bídná starosti, vsickni te zádáme, a kdyz k nám přijdes předce naříkáme. pl] Biednastarości, wszyscy cię ządamy, a kiedy przyjdziesz, to zuś narzekamy. | |
Das Alter wird von allen verlangt, und, wenn es da ist, verachtet. cz] Bídná starosti, vsickni te zádáme; a kdyz k nám prijdes predce naríkáme. pl] Biednastarosci, wszyscy cie zadamy; a kiedy przyjdziesz, to zus narzekamy. | Alter |
Das Alter wirft auch den nicht Betrunkenen um. Litauen | |
Das Alter wirft auch Nichtbetrunkene um. (Litauen) | Alter |
Das Alter wirft auch Nichtbetrunkene um. Litauen | |
Das alter wünscht ein jedermann; Wenn's kommpt, so wil es niemand han. Alter Spruch | Alter |
Das Alter wünscht jedermann, und so es kommt, so hasset man's. mhd] Das alter wünscht ein jedermann; Wenn's kommpt, so wil es niemand han. mhd] Wir wünschen alters alle tage, swanne ez kumt, so ists ein klage. | |
Das Alter wünscht jedermann, und so es kommt, so hasset man's. Auch mit dem Schluss: »wenns kümpt, so wil es niemand han.« mhd] Wir wünschen alters alle tage, swanne ez kumt, so ists ein klage. (Freidank) nl] Een yder wenscht te worden oud, en als hy 't is, daer niet van houdt. la] Me cupit omnis homo, nemo non odit adeptus. (Buchler, Gnomologie) - Omnes cupimus seniam: cum venerit, odimus. (Bebel-Suringar) - Optant senectam omnes, adepti despuunt. (Gruter) | Alter |
Das Alter zieht noch mehr Runzeln in unserem Verstande als in unserem Antlitz. fr] La vieillesse nous attache plus de rides en l'esprit qu'au visage. Michel de Montaigne (1533-1592), Essays (1580) | Alter |
Das Alter zieht noch mehr Runzeln in unseren Verstand als in unser Antlitz. Michel de Montaigne | |
Das Alter, der Mondschein des Lebens, hat keine Gewitter der Leidenschaften; aber unter dem frühern Sonnenschein blitzen sie. Jean Paul (1763-1825), Selina (1827) | Alter |
Das älteste Kind berät das jüngste. [RSpW] i] Bezieht sich auf die den Geschwistern gebührende Abfindung. Da, wo die Bauernhöfe, um der Zerstückelung der Grundstücke entgegenzuwirken, einem Sohne übergeben wurden, konnten die andern Geschwister eine Abfindung (Aussteuer) beanspruchen, um sich eigenen Herd zu gründen, wenn sie es nicht vorzogen, in einem abhängigen Verhältnisse am heimatlichen Herde zu bleiben. Unter dem 'Ältesten' ist hier der Sohn zu verstehen, welcher das Gut erhielt, auch wenn er den Jahren nach nicht der Älteste war. Das 'beraten' weist darauf hin, dass der Sohn, dem der väterliche Hof geblieben, seinen Geschwistern in Notfällen Hilfe bieten sollte. z] Das älteste Kint das Jüngste beräth. | |
Das Altwerden wäre nicht so schlimm, wenn man nicht all die Jahre mitschleppen müsste. Jüdisch | |
Das am meisten eilet, soll man zuerst tun. | |
Das am meisten gelobte Weib ist das, von dem man nicht spricht. China | |
Das am Ostertag in den Acker gesteckte Palmkreuz wird mit Johanniswein begossen wird. | |
Das Amen war zu früh gesprochen. | |
Das Amen war zu früh gesprochen. | Amen |
Das ampt bleibt gut, obschon die Person bös ist. adt] adil komit von naturen, unde nicht von ammecht. mhd] Darumme ne edelt nemere en ambacht. | |
Das Amt bleibt gut, obschon die Person böse ist. | Amt |
Das Amt der Schlüssel ist eine sonderbare Kirchengewalt. i] Wenn ein evangelischer Geistlicher Kirchenzucht übt, Kirchenstrafen vollstreckt. | |
Das Amt der Schlüssel ist eine sonderbare Kirchengewalt. Wird angewandt, wenn ein evangelischer Geistlicher Kirchenzucht übt, Kirchenstrafen vollstreckt. | Amt |
Das Amt ehrt den Mann, der Mann soll das Amt ehren. | |
Das Amt ehrt den Mann, der Mann soll das Amt ehren. | Amt |
Das Amt erlaubt manches, was sonst im Recht verboten ist. i] Bezug auf den Verteidiger in Prozessen, welchem in dem, was Recht ist, ein großer Spielraum gestattet wird. mhd] Das ammecht is loubis maniches, das zust in dem rechten verboten ist. | |
Das Amt erlaubt manches, was sonst im Recht verboten ist. Mit Bezug auf den Vertheidiger in Prozessen, welchem in dem, was Recht ist, ein großer Spielraum gestattet wird. mhd] Das ammecht is loubis maniches, das zust in dem rechten verboten ist. | Amt |
Das Amt ernährt immer den Mann. | |
Das Amt fragt ja nicht nach Geld. | |
Das Amt fragt nicht nach Brot. | |
Das Amt gibt Brot und hilft dem Unbemittelten auf den Hügel. | |
Das Amt gibt, die Faulheit nimmt. | |
Das Amt hat goldenen Boden. | |
Das Amt ist des Mannes Ehre. | |
Das Amt ist des Mannes Lehrmeister. la] Res publica virum docet. | |
Das Amt ist des Mannes Lehrmeister. la] Res publica virum docet. | Amt |
Das Amt ist des Menschen Ernährer. | |
Das Amt ist Gottes, der Amtmann des Teufels. | |
Das Amt ist nicht auf dem Rücken zu tragen. | |
Das Amt lehret den Mann. Es gibt Kenntnisse, die man nicht im voraus lernen, sondern die man allein auf dem Wege der Erfahrung erlernen kann. | Amt |
Das Amt lehret regieren. | Amt |
Das Amt lehrt (o. weiset) den Mann. i] Durch die Art und Weise, wie er sein Amt verwaltet, zeigt der Mann seine Fähigkeit oder Unfähigkeit. | |
Das Amt lehrt regieren. | |
Das Amt macht den Mann, und nicht der Mann das Amt. z] Der Edelmann sagte: bekomm ich ein Ampt, so muss ich wol weis sind, ich sey es, oder sey es nicht. Der Fürst sagte: Du sagest recht, Honores mutant mores, der die Ehre hat, muss weiss und klug sind, er sey es oder nit, das Ampt macht heutiges Tages den Mann, und nicht der Mann das Ampt. | |
Das Amt macht den Mann, und nicht der Mann das Amt. »Der Edelmann sagte: bekomm ich ein Ampt, so muss ich wohl weis seyn, ich sey es, oder sey es nicht. Der Fürst sagte: Du sagest recht, Honores mutant mores, der die Ehre hat, muss weiß und klug seyn, er sey es oder nit, das Ampt macht heutiges Tages den Mann, und nicht der Mann das Ampt.« | Amt |
Das Amt macht wohl satt, aber nicht klug. | Amt |
Das Amt macht wohl satt, aber nicht klug. i] Macht ihn klüger, verständiger, einsichtsvoller. ndt] De stât wyset den man. la] Ipse magistratus animum demonstrat et iram. | |
Das Amt schändet nicht den Mann, wenn der Mann das Amt nicht schändet. | |
Das Amt weiset den Mann. De stât wyset den man. (Ipse magistratus animum demonstrat et iram). | Amt |
Das Amt zeigt an, was der Mann kann. nl] Wat de man kann, wijst het ambt an. la] Magistratus virum indicat. Pittac. | |
Das Amt zeigt an, was der Mann kann. Im Privatleben kann man den Charakter eines Mannes bei weitem nicht so kennen lernen, als im öffentlichen. dk] Embedet viser hvad een kood. nl] Wat de man kan, wijst het ambt an. la] Magistratus virum indicat. (Pittac.) | Amt |
Das Amt zeigt den Mann. | Amt |
Das Amt zeigt den Mann. i] Aristoteles, Nikomachische Ethik z] Man erfährt nicht eher was in einem Manne steckt, er komme denn ins Regiment. Luther ndt] Dat Ampt töget den Man an. dä] Embedet viser hvad een kood. nl] Het ambt toont den man. nl] Wat de man kann, wijst het ambt an. la] Magistratus virum indicat. Pittac. | |
Das Amt zeigt nicht immer an, was der Mann kann. | |
Das Amt zeigt nicht immer an, was der Mann kann. | Amt |
Das Amt zeugt vom Mann. | |
Das Amt zeugt vom Mann. | Amt |
Das Amtskleid ist der Deckschalk. |