Darum geht noch kein Land verloren. | |
Darum heißt die Hure noch nicht Künstlerin, weil sie das Handwerk des Reibens versteht. Russland | |
Darum ist einer nicht tüchtig, dass er sich selbst lobt, sondern, dass ihn der Herr lobt. | |
Darum keine Feindschaft. i] Nichts für ungut. | |
Darum kên Hôr (Hure), wenn't Kind man god is. | |
Darum mach' ich keinen Finger nass. nl] Hij heeft er geen vinger om nat gemaakt. | |
Darum sagen wir doch auch, dass man Vater und Mutter, die für uns die Ursache geworden sind, dass wir die Sonne und das Licht schauen, und damit Ursache der größten Güter, über die Maßen achten und verehren müssen, denn sie sind, wie es scheint, schuld daran, dass wir vernünftig denken und sehen. Aristoteles, Protreptikos | |
Darum sall de Ploeg (Pflug) noch nich up de Hille kamen. Ostfriesland i] Unter Hille (aus Hilde) wird der Raum unter dem Dache in dem Angebäude eines Bauernhauses oder in Vieh- und Pferdeställen verstanden, wo das Langfutter (Heu und Stroh) über den Balken auf einer Schwarten- oder Stangenunterlage ruht. | |
Darum schlagen sich die Mönche. dk] Det er det munkene slaaes om. | |
Darum stinkt's auch so. i] Studentische Redensart zur Abweisung oder Verspottung von Prahlereien und Drohungen. | |
Darum wird dem Mund Essen gegeben, damit er spricht. Estland | |
Darum, weil es keine Bananen gibt, werd' ich die Taja (eine Erdfrucht) nicht Vater nennen. i] Die Not macht mich nicht zum Schmeichler. | |
Darumb nagt der Hund ein Bein, weil ers nit gantz verschlucken kann. fr] Le chien ronge l'os pour ce qui ne le peult engloutir. nl] De hond knaagt aan het been, omdat hij het niet door kann zwelgen. it] Il cane rode l'osso perchè non lo puo inghiottire. | |
Darümb wird einer zum Pfaffen, dass keiner vor ihn trinke, sondern er vor alle. | |
Darummen henckt sich kein Bauer. | |
Darunter steckt der Knack. | |
Darup is gô töven, aver quâd fasten. Holstein i] Von langwierigen Dingen, von fernen Hoffnungen. Auch töben = warten. | |
Darup to lop'n (laufen) wet'n. | |
Darup warde ik Mann. i] Dafür bin ich Bürge. | |
Darût is nicks to mâken. i] Es kann daraus nichts Ordentliches werden. Auch: Es ist darauf kein Gewicht zu legen. | |
Darvör will ick'n Sticken stäken. i] Der Sache will ich Einhalt tun. | |
Darvungan (davongehen) as de Hund, de de Steert afhaut is. | |
Darzutun wäre, welches der wahre Weg der Naturforschung sei: wie derselbe auf dem einfachsten Fortgange der Beobachtung beruhe, die Beobachtung zum Versuch zu steigern sei, und wie dieser endlich zum Resultat führe. Goethe (1749-1832), Maximen und Reflexionen 1283 | |
Das 'Halva-Halva' sagen wird deinen Mund nicht süß machen. Aserbaidschan | |
Das 'Nicht Wichtig' ließ den Kapitän das Schiff verlieren. Jamaika | |
Das 'Vater unser' ist ein Strom, in dem das kleinste Lamm waten, aber auch der Elefant schwimmen kann. | |
Das 'Warum' des Kindes ist der Anfang der Philosophie. Italien | |
Das (bös) Gerücht tötet den Mann. | |
Das (Es) geht über das Bohnenlied. | |
Das (höchste) Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. | |
Das (Mehrheitsprinzip) ist kein Beweis für die Wahrheit. Seneca | |
Das (pure) Feingold muss nicht poliert werden. Nepal | |
Das A ist nicht so schwer wie das Z z] Die Geschichte ist von A bis Z erfunden en] from A to Z fr] De A à Z | |
Das A und O von etwas sein i] Wichtig, eine Lebensbedingung, die Grundvoraussetzung. Im griechischen Alphabet ist A der erste und O der letzte Buchstabe = Anfang und Ende. Offb 1,8, 21,6 und 22,13. Allmacht Gottes. en] the be-all and end-all, the essence | |
Das Aag (Auge) darf nit sehe', was die Hand tut. Jüdisch-deutsch (In Bezug auf die den Armen gereichte Unterstützung) | |
Das Aag darf nit sehe', was die Hand tut. Jüdisch-deutsch. In Bezug auf die den Armen gereichte Unterstützung. | Auge |
Das Aas an die Angel stecken. i] Einen mit List reizen, fangen. la] Escam hamo circumponere. | |
Das Aas an die Angel stecken. Einen mit List reizen, fangen. la] Escam hamo circumponere. | Aas |
Das Aas lässt wissen, wo es sich befindet. Walisisch | |
Das Aas lockt die Würmer herbei. se] Aas lockar örnen ut. | |
Das Aas lockt die Würmer herbei. se] Aas lockar örnen ut. | Aas |
Das Aas stinkt über sein Lager hinaus. dk] Aadslet stinker laenger bort, end den sted der ligger. | |
Das Aas stinkt über sein Lager hinaus. dk] Aadslet stinker laenger bort, end den sted der ligger. | Aas |
Das Abbacken Kranker, vor allem skrophulöser, tuberkulöser Kinder und Rheumatiker, ist eine uralte volksmedizinische Heilart i] Bußordnungen des 11. Jahrhunderts verbieten den Müttern bei strenger Strafe, fieberkranke Kinder in den Ofen zu legen. z] Sie binden die Arme dem ohnedem schmachtenden Kinde auf eine Kuchen-Scheibe und schieben solche nach ausgenommenem Brote etliche Male in einen Back-Ofen, dass es nicht Wunder wäre, das Kind erstickte in der Hitze. Bei solch alt aussehenden Kindern, die das 'Älterlein' haben, sagte man den Spruch: 'Alt hinein und jung heraus'. z] Ein rheumatischer Bauer versuchte im November 1906 seine Schmerzen abzubacken. Er rieb sich mit Petroleum ein und legte sich dann in den noch warmen Backofen. Nach einigen Stunden fand man ihn als Leiche, da er offenbar durch die im Ofen sich entwickelnden Gase erstickt war. z] Drei Donnerstage hintereinander und zwar bei abnehmendem Mond nach Sonnenuntergang knetet man einen Teig, formt daraus 3 Brote und bäckt sie im Backofen. Währenddessen geht ein anderer ums Haus und fragt beim Küchenfenster: 'Was backst?' Antwort: 'Ich backe dem (der) N.N. die Darre (= Abzehrung)ab.' Jener: 'Back, Back!' Das geschieht dreimal und so noch an zwei folgenden Donnerstagen. Jedesmal werden die gebackenen Brote in ein fließendes Wasser geworfen. Aberglaube | |
Das Abc einer Sache o. Wissenschaft) lernen. | |
Das Abc hat nur ein W, unser Leben hat hundert und meh. | |
Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und meh. | Abc |
Das Abc macht das meiste Weh. | |
Das Abc macht das meiste Weh. | Abc |
Das Abc macht dem Pfarrer das meiste Weh. | |
Das Abc macht dem Pfarrer das meiste Weh. | Abc |
Das Abendessen hat mehr getötet, als Avizena geheilt hat. Spanien | |
Das Abendessen hat mehr getötet, als Avizena geheilt hat. (Spanien) | Abendessen |
Das Abendessen mit Saufen und die Frühmette mit Husten anfangen. | Abendessen |
Das Abendessen mit Saufen und die Frühmette mit Husten anfangen. fr] Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer. | |
Das Abendessen nach dem Tage, Schlafen bis zum Tage. Masuren pl] Wiecaerza dnia spal do dnia. | |
Das Abendessen nach dem Tage, Schlafen bis zum Tage. (Masuren) pl] Wiecaerza dnia spal do dnia. | Abendessen |
Das Abendlied gen Himmel zieht. i] Der dankbare Aufblick nach vollbrachtem Tagewerke ist Gott besonders angenehm. | |
Das Abendlied gen Himmel zieht. Der dankbare Aufblick nach vollbrachtem Tagewerke ist Gott besonders angenehm. | Abendlied |
Das Abendlied ist leichter als das Morgenlied. Walisisch | |
Das Abendlied Gen Himmel zieht. | |
Das Abendmahl auf etwas nehmen können. Sprichwörtliche Beteuerung (aus den Gottesurteilen des Mittelalters) | |
Das Abendmahl auf etwas nehmen können. Sprichwörtliche Beteuerung (aus den Gottesurteilen des Mittelalters). | Abendmahl |
Das Abendrot schimmert rot - gutes Wetter, das Morgenrot schimmert rot - böses Wetter. | |
Das Aber ist ein Zaun, über den sich wenige traun. | |
Das Aber ist ein Zaun, über den sich wenige traun. | Aber |
Das Aber kostet Überlegung, Es bringt den Geist erst in Bewegung. Frei nach Lessing | |
Das Absurde, mit Geschmack dargestellt, erregt Widerwillen und Bewunderung. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Werke (1827-1830), Maximen und Reflexionen, Abteilung 3 | Absurde |
Das Ächzen hilft niemandem etwas. Kamerun | |
Das Ächzen is die halbe Arbeit! | |
Das Affektieren irgendeiner Eigenschaft, das Sichbrüsten damit ist ein Selbstgeständnis, dass man sie nicht hat. Arthur Schopenhauer (1788-1860), Parerga und Paralipomena | |
Das Affenvolk hört keinen Rat. | Affenvolk |
Das Affenvolk hört keinen Rat. | |
Das Albernste, was man find't, ist eine Mutter mit ihrem ersten Kind. Holland i] Besonders voll des Lobes soll eine Mutter bei ihrem ersten Kinde sein. | |
Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen. | |
Das allerbeste Brot wird mit Schweiß verdient. Frankreich | |
Das Allerheiligste. Sprichwörtlich, oft in übertragenem Sinne nach 2. Mos. 26, 33, 34 und Ebr. 9, 3 | |
Das alles macht der Wein, wenn der Dumme will witzig sein. la] Fecundi calices quem non fecere disertum. Horaz | |
Das alles soll Gottes Stimme sein ? ? ? Die hört man nur, wenn man all das ausblendet, in der Stille und Ruhe des eigenen Verstandes und Gewissens, ohne das Geschrei des Volkes!) | |
Das allgemeine Beste steht obenan (geht vor). dk] Det gemeene beste er högeste lov. la] Salus civium suprema, lex esto. | |
Das Allmosen wie der Geber. | |
Das Alltägliche verliert an Wert. la] Quotidiana vilescunt. | |
Das Almosen ist wie der Geber. | |
Das Almosen ist wie der Geber. | Almosen |
Das Aloëholz (o. Aloë) ist gemeines Holz, wo es wächst. i] Wo eine Sache im Überfluss vorhanden ist, sinkt sie im Werte. | |
Das Aloëholz ist gemeines Holz, wo es wächst. Wo eine Sache im Überflusse vorhanden ist, sinkt sie im Werte. | Aloëholz |
Das alt eckelt, das new gefelt. | |
Das alt eckelt, das new gefelt. | Alte (das) |
Das alt muss dem Newen weichen. | |
Das alt muss dem Newen weichen. | Alte (das) |
Das Altarfeuer wird von einem geriebenen Stock geboren. Indien | |
Das Alte behalte! ndt] Dat Ôle öss got to behole. Ostpreußen it] Tutti a suo modo, e gli asini all' antica. la] Contenti simus hoc Catone. | |
Das Alte behalte! Nur gemeine Köpfe leben in blinder Verehrung des Alten, weil sie nichts Neues erfinden können. Der Mensch sucht ja nicht das Alte, sondern das Gute. Unsere Vorfahren waren keine auserwählten Muster der Weisheit, sondern Menschen; warum sollten wir uns ewig an ihre Meinungen und Einrichtungen binden? In Ostpreußen: Dat Ôle öss got to behole. it] Tutti a suo modo, e gli asini all' antica. la] Contenti simus hoc Catone. | Alte (das) |
Das Alte behalte, an den Gebrauch dich halte. i] Das Alte hat Ansehen, es wird leicht Gesetz. dä] De gamle har myndighed, er snart som en lov. it] Patti vecchi, e modi usati. | |
Das Alte bloß lieben, weil's alt, und das Neue verachten, weil's neu, ist Narrenweisheit. dk] Daarligt at elske de gamle, allene for det er gammelt, og forskyde det nye, for det er nyt. | |
Das Alte bloß lieben, weil's alt, und das Neue verachten, weil's neu, ist Narrenweisheit. dk] Daarligt at elske de gamle, allene for det er gammelt, og forskyde det nye, for det er nyt. | Alte (das) |
Das Alte ekelt, das Neue gefällt. la] Non bene olet, qui semper bene olet. un] Uj szita füg, az ó a földön hever. | |
Das Alte ekelt, das Neue gefällt. la] Non bene olet, qui semper bene olet. hu] Uj szita szegen füg, az ó a földön hever. | Alte (das) |
Das Alte flicken, das Neue halten; in die Welt sich schicken und Gott lassen walten. | |
Das Alte flicken, Das Neue halten, In die Welt sich schicken Und Gott lassen walten. Engsberg | Alte (das) |