Brillen und graue Haare sind auf dem Liebesmarkt schlechte Ware. fr] Les lunettes et les cheveux gris sont des quittances d'amour. | |
Brillen und graue Haare sind des Todes Jahrmarktsware. | |
Bring deine Sache vor den Rat, die einen sagen, sie ist weiß, die anderen, sie ist schwarz. es] Pon lo tuyo en concejo, unos dirán que es blanco y otros que es negro. | |
Bring den Jungen zum Quieken, und du wirst die Alten fangen. England | |
Bring die Kehle zum Trinken oder das Feuer zum Brennen. Estland | |
Bring einem Affen bei, mit Gabel und Löffel zu essen, er wird nie zu einem Menschen. Nigeria | |
Bring einen Hund in die Kirche oder hl (ihn) wieder zurück, (er) ist immer von einer Farbe. Estland | |
Bring es erst zum Wohlstand und heirate dann. en] First thrive and then wive. | |
Bring' doch d' Note im Kübel hear, d' Sau will singa. i] Bring einen Kübel, ein Gefäß her, er neigt sich zum Erbrechen. | |
Bring' ein Kind zur Welt, Weib, das hundert Jahre zählt. i] Als die Polen im Jahre 1575 die Schwester Sigismund Augusts, Anna, den letzten Sprössling des jagellonischen Königshauses, zur Königin erwählt und ausgerufen hatten, gab man ihr den siebenbürgischen Fürsten Stephan Bathory zum Gemahl. Als nach der Trauung von einigen Großen des Reichs der Wunsch ausgesprochen wurde, die Ehe möge durch einen männlichen Sprossen gesegnet werden, vergaßen einige Edelleute den Anstand so weit, dass sie mit Bezug auf das Alter der Braut (50 Jahre) in die obigen sprichwörtlich gewordenen Worte ausbrachen, die man später anwandte, um jemanden zu etwas aufzufordern, was er doch nicht leisten könne. | |
Bring' eine Katze nach England, sie wird miauen. ndt] Men vore eyn katte in Engelandt, so wert se doch mauen. dä] Før en kat til yderst hav, han dog raaber kun miau, miau. la] Coelum, non animum mutant qui trans mare currunt. la] Trans mare ducatur catus, mau vociferatur. | |
Bring' Puppen mit, willst du mit Puppen spielen. | |
Bringe deinen Kopf weder unter den Zorn eines Königs, noch in die Überschwemmung eines Flusses. Arabien | |
Bringe die Tür deines Stalls auf eine andere Seite. Ägypten | |
Bringe einen Menschen vor Gericht, und du ziehst dir den Hass von drei Generationen seiner Sippe zu. China | |
Bringe mich hin, wo etwas ist, ich kriege mein Teil. | |
Bringe mich nicht zum Europäer (Herren) und sage: Der Aurekaneger vertauscht ein Korjal für eine Flinte. i] Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrate mich nicht! | |
Bringe mit, willst du mit mir leben. Tschechien i] Das Mädchen zum Bewerber. | |
Bringen findet überall eine offene Tür. z] Wer bringt, der findet offne Thür, wer nichts bringt, geh fort von hier. it] Porta aperta per chi porta, e chi non porta, parta. | |
Bringer findet allenthalben eine offene Tür. | |
Bringst du den Teufel mit Spiel ins Haus, treibt ihn selbst der Bischof nicht hinaus. | |
Bringst du geld, so bist du fromb, bringst du was, so bist willkomm. | |
Bringst du nichts ins Haus, so bleibe draus. | |
Bringst du Zins, bringst du Geld, fronen auch heute die Bauern, wie steht's im Feld. | |
Bringt Aegidius 'n schönen Tag, so folgt ein schöner Herbst darnach. | |
Bringt Ägidius 'n schönen Tag, so folgt ein schöner Herbst darnach. | Ägidius |
Bringt Allerheiligen (1.11.) Winter, so bringt Martini (11.11.) Sommer. | |
Bringt Allerheiligen Winter, so bringt Martini (11. Nov.) Sommer. | Allerheiligen |
Bringt das Christkind Kälte und Schnee, drängt das Winterkorn in die Höh'. Bauernregel | |
Bringt dein Gesinde dich in Zorn, tu, dass du bleibest unverworr'n. | |
Bringt der April noch Schnee und Frost, gibt's wenig Heu und sauren Most. | |
Bringt der Dezember Kält' ins Land, dann wächst das Korn selbst noch auf Sand. | |
Bringt der Hornung Gewitter, merkt's mit Schmerzen der Schnitter. | |
Bringt der Juli heiße Glut, so gerät auch der September gut. | |
Bringt der Juni trockne Glut, dann gerät der Wein uns gut. | |
Bringt der Mandelbaum nicht Früchte, wird die ganze Saat zu nichte. it] Quando il mandorlo non frutta, la semente si perde tutta. | |
Bringt der November Morgenrot, der Aussaat dann viel Schaden droht. | |
Bringt der Oktober noch Gewitter, wird der Winter meist ein Zwitter. | |
Bringt der Oktober schon Schnee und Eis, ist's schwerlich im Januar kalt und weiß. | |
Bringt der Oktober viel Frost und Wind, so sind der Januar und Februar gelind. Wenn's im Oktober friert und schneit, bringt der Jänner milde Zeit. Wenn's aber donnert und wetterleuchtet, der Winter dem April an Launen gleichet. | |
Bringt der Oktober viel Regen, ist's für die Felder ein Segen. Bauernregel | |
Bringt der Sankt Martin Sonnenschein, tritt oft ein kalter Winter ein. Bauernregel | |
Bringt dich der Teufel zum aufschieben, so bringt er dich auch leichtlich zum nachbleiben. | |
Bringt die heilige Anna (26.7.) Regen, so wird er zum Himmelssegen. it] Se piove il dì di Sant' Anna, l'acqua diventa manna. | |
Bringt die Rosamunde (2.4.) viel Sturm und auch Wind, ist er viel später uns gelind. | |
Bringt dir dein frau viel Heiratgut, dass wird betrüben deinen Mut. z] Sie ist dein Herr, du bist jhr Knecht, dein Dienst gefellt jhr selten recht. | |
Bringt Dorothea (6.2.) recht viel Schnee, bringt der Sommer guten Klee. | |
Bringt et nich e Zappke, bringt et doch e Lappke. Alt-Pillau i] Bei jedem Geschäft wird etwas verdient, ist's nicht viel, so ist's doch Einiges. hdt] Ist's kein Zapfen, ist's ein Zäpfchen, ist's kein Lappen, ist's ein Läppchen. | |
Bringt Genoveva uns Sturm und Wind, so ist uns Waltraud (9.4.) oft gelind. i] Genoveva ist am 3. Januar. | |
Bringt Hubertus (3.11.) Schnee und Eis, bleibt's den ganzen November weiß. | |
Bringt ihr Frieden oder Krieg? la] Pacemne huc fertis an arma? | |
Bringt man am 1. März keinen Floh um, so beisst einen das ganze Jahr keiner aus Dankbarkeit mehr. Der böse Fritz und Kurfürst Friedrich von der Pfalz, XII. | |
Bringt man den Mist (fort), bringt man (auch) die Milch (fort). Estland | |
Bringt man die Mutter durchs Tor hinaus, läuft die Liebe den Zaun entlang hinterher. | |
Bringt man die Tunke, dann bekommt man immer Brei zu essen. | |
Bringt man ihm (o. ihr) das Maul in Schwung, hört's den ganzen Tag nicht auf zu läuten. | |
Bringt Margarethe (13.7.) Regen statt Sonnenschein, so kommt das Heu schlecht ein. Görlitz | |
Bringt Margarethe (13.7.) Regenzeit, so verdirbt Most und Nuss weit und breit. | |
Bringt Mariä Himmelfahrt (15.8.) Sonnenschein, so gibt es heuer guten Wein. | |
Bringt Maria Reinigung (2.2.) Sonnenschein, wird die Kälte hernach noch größer sein. | |
Bringt Martina (30.1.) Sonnenschein, hofft man auf viel Korn (o. Frücht) und Wein. | |
Bringt mi hen, wo Lüde (Leute) sind. i] Sagt man, wenn man an einem kleinen Orte nicht sein will. | |
Bringt Michel (29.9.) nicht Regen, so bringt ein gut Frühjahr uns Segen. | |
Bringt Michel (29.9.) Wind aus Nord und Ost, bedeutet's starken Winterfrost. | |
Bringt November Morgenrot, der Aussaat dann viel Schaden droht. | |
Bringt Paulus (25.1.) Wind, regnet's geschwind. | |
Bringt Rosamunde (11. März) Sturm und Wind, so ist Sybilla (29. April) uns gelind. | |
Bringt Rosemunde (3.4.) Sturm un Wind, is Sibille (29.4.) us (uns) gelind. Münster | |
Bringt Rosemunde Sturm und Wind, So ist Sibylle uns gelind. | |
Bringt Sankt Gorgon (9.9.) Regen, folgt ein Herbst mit wenig Segen (o. mit bösen Wegen). | |
Bringt Sankt Gorgon (9.9.) Regen, so strömt das Wasser in Gärten und auf Wegen. it] Se piove da San Gorgon sete brentane e un brentanon. | |
Bringt Sankt Martin (11.11.) Sonnenschein, tritt ein harter Winter ein. | |
Bringt Sankt Michel (29.9.) Regen, kann man im Winter den Pelz ablegen. | |
Bringt Sankt Paulus Wind, regnet's geschwind. Bauernregel | |
Bringt Sankt Stephan Wind, die Winzer nicht erfreut sind. Bauernregel | |
Bringt St. Gorgon (9. Sept.) Regen, folgt ein Herbst mit bösen Wegen. | |
Brinkel machen Brut, sagte der Bettler, da schüttelte er seinen Sack in den Garten. Schlesien | |
Brît (Brot) verlîren, vil verlîren, Îr verlîren ales verlîren. | |
Briutgruinen (Brautgreinen) un Froiregen hält nit lange an. Sauerland | |
Bröck Judas, da kregs du jong Jüdden. Bedburg i] Zu dem allzu Zudringlichen. | |
Brocke nicht mehr ein, als du essen magst! | |
Bröckel machen auch Brot. i] Brinkel machen Braut, - sagt man in der Gegend von Glogau | |
Bröckel machen einen Haufen. | |
Brodêten (Brotessen) is kên Kunst. | |
Bröer (Bruder) will wohl, man he düert (darf) nich | |
Brönn (brenne) so gern as i bäte. Solothurn i] Spruch beim Anzünden, wenn die Kerze nicht bald brennen will. | |
Brosamen sind auch Brot. dk] Smule er og bröd. | |
Brot allein tut's nicht, denn eitel Brot und nichts dazu, das gibt schmale Bäuche, und wer dabei etwas tun soll, bekommt die gelbe Seuche (Gelbsucht). | |
Brot aus Apulien, Wein von Somma und Fleisch von Sorrento. Italien | |
Brot aus Padua ist ein guter Bissen, Wein aus Vicenza möcht' ich nicht missen, Frauen Venedigs möchte ich küssen. it] Pan di Padova, vin di Vicenza, donna di Venezia. | |
Brot bäckt man nicht ohne Mehl. nl] Men en can gheen broot backen sonder meel. la] Panem Catharina non conficit absque farina. | |
Brot beiß mit zwei Zähnen und Fleisch mit einem Zahn. Estland | |
Brot bidden up der straten. | |
Brot bieten und Stein geben. la] Melle litus gladius. | |
Brot braucht scharfe Zähne. | |
Brot bricht ja nicht den Tisch. Estland | |
Brot das Augen hat Käse, der weint und Wein, der springt gibt ein Frühstück das gelingt. | |
Brot der neuen Ernte bringt den Sonnenbrand fort. Estland | |
Brot des Alters wird während der Jugend geknetet. Frankreich | |
Brot essen lernt sich leichter als Brot verdienen. |