Bosheit wäret einen Tanz und einen Reigen. | |
Bosheit zerstört sich selbst. | |
Böss Ei, böss Hühnlein. la] Ex pravo pullus bonus ovo non venit ullus. | |
Boss eyed. en] Phrase | |
Böss geschrey laufft schnell. | |
Böss geschwetz verderbt gute Sitten. dk] Slem snak forderver gode seder. la] Corrumpunt bonos mores colloquia prava (mala). | |
Böss Gesellschafft bestehet selten lang. | |
Böss gesellschafft bringt manchen vmb Leib und Leben, Ehr und Gunst. | |
Böss Gesellschafft lonth zulest vbel. | |
Böss gesellschafft nimpt ein Weib, die haisst armut, die gebieret einen Sohn, der haisst spott, der lässt einen bettelen, so lang er lebt. dk] Hvo som adlyster, og elsker ondt selskab, han avler børn, armod og spot, de lade hannem tigge mens han lever. it] Chi s'impaccia con le lappole resta inviluppato. | |
Böss Gewohnheit ist ein schändlich Ding. | |
Böss Gewohnheit ist schändtlich Gewohnheit. | |
Böss Gewohnheit lest hart ab. | |
Böss Gewohnheit lohnt endlich übel. mhd] Gewohnheit diu ist rîch, tumben liuten schedelîch, boese gewoneheit machet schaden unde leit. | |
Böss Kauf bringen auf Lörles Hochzeit gen Strassburg. i] Ein Kaufmann zählt seine Mühen und Sorgen auf und schließt: 'Böss Käuff die machen mich auch sorgen, dass ich doch endtlich wird bereit gen Strassburg auf't Lörles Hochzeit.' | |
Böss mit bösem arzneien. fr] A méchant, méchant et demi. | |
Böss muss man mit gutem überwinden, und nitt teuffel mit teuffel schlagen, wolff mit wolff fahen. | |
Böss sein ist bald gelernt. | |
Böss' und böss' vergleicht sich wohl. i] Einer betrügt und prellt den anderen. | |
Böss, böss, spricht man, wann man's hat, wan's weg ist, so kompt rew zu spat. | |
Bossheit ist jhr diebshencker selbs. | |
Bossheit lehrt sich selbs. | |
Bossheit mästet den Bösen. | |
Bossheit und missethat Gott nicht ungerochen last. | |
Bossheit und vbelthot zuletzt sich selber bringt in noth. | |
Bossheit zwingt, gut Recht zu machen. | |
Bossheyt ist bald gelert. | |
Bossheyt kompt von alten. | |
Bossheyt weret einn tantz und einn reygen. | |
Böst bös, schött de Katt di êne Kês, böst göftig, schött se di föfftig. | |
Böst bös? Bit op e harde (auch, ôle barsche), Kês. Böst gôt? Bit op e Zockerhôt. Memel | |
Böst du bös', denn bît' ön e molsche Kês. | |
Böst em Kopp (Kopf) verdorw on öm Morsch verwahrlost. | |
Böswillig erworbenes Gold dauert nie lange. Libyen | |
Boten und Ambassaden sind aller Orten frei. [RSpW] i] Bei allen gebildeten Völkern haben von je die Gesandten für unverletzlich gegolten. nl] Boden en ambassaden zijn op alle plaatsen vrij. | |
Botengänge sind klein an einem Frühlingstag. Island | |
Böter en Kummit (Komm mit) as twei Kummna (Komm nach). Mecklenburg i] Empfiehlt, das Gewisse für das Ungewisse zu wählen. | |
Botmäßigkeit ist nicht flugs Gerichtsbarkeit. [RSpW] i] Unter der Botmäßigkeit ist hier die dem Richter vom Landesherrn übertragene Gerichtsbarkeit und unter Gerichtsbarkeit die landesherrliche zu verstehen. Das Sprichwort will daher sagen: die Verwaltung des Richteramtes berechtigt den Beamten nicht, die seiner Gerichtsbarkeit (Botmäßigkeit) unterworfenen Personen als seine Untertanen zu betrachten, und, die Richtergewalt missbrauchend, Dinge zu fordern, die wohl ein Regent von seinen Untertanen, aber kein Richter fordern kann. | |
Botter (Butter) gehüpt, Flinse drei Schîwe voll. Dönhoffstädt (Flinse = Flinze, Plinze - dünnes Pfannengebäck. Litanisch: plincai, Flinsen, Fladen) | |
Botter (Butter) makt 'nen sachten (milden, sanften) Sinn. mhd] Botter maket einen sachten sin. nl] Boter maakt zoeten zin. nl] Botter maact soeten sin. la] Dat faciles animos esum praedulce butyrum. la] Mitum ne mirum dat sensum dulce butirum. | |
Botz Krautsalat unn Speck derzu. Elsass i] Ein das Wort Kreuz Christi verhüllender Ausruf. | |
Botz Verden blut. z] Botz Färden darm, rom für der hell ist mir so warm. i] Nach Grimm ist Verden, Ferden u.s.w. eine absichtliche Verdrehung aus Velten, wie Herstock aus Herrgott, worüber das Nähere dort nachzusehen. dä] Mistanke er venskabs forgift. dä] Misstro gjør uio. | |
Boxen ist nicht so schwer wie das Urteil, das nachfolgt. Afrika | |
Bra'n und Sa'n. i] Bra'n, Abkürzung von bradn, bratn - Gebratenes und Gesottenes, gehört nach der Meinung des Volks zu einer vollkommenen Mahlzeit. | |
Brachen, pflügen und stark misten Füllt dem Bauern seine Kisten. | |
Brachliegendes Land befreit sich von Flachsdotter. Estland | |
Brachmonat kalt und nass leert Scheuer, Küch' und Fass. | |
Brachmond (Juni) dürr, nicht gern haben wir, Brachmond nass, leert Scheuer und Fass, aber zuweilen Regen gibt reichen Segen. | |
Brachmond (Juni) nass, leert Scheuer und Fass. | |
Brachmonds Brach und Augusts Rohr gibt das beste Korn im Flor (Flur). Eifel (Um schönes Korn zu bekommen, soll man das Land im Juni zum ersten, im August zum anderen mal pflügen) | |
Brachte die Katze den Schleifstein noch nicht? Westfalen i] Spott über jemand, der etwas Außerordentliches erwartet. | |
Brahmanen, Hunde und Sänger sind nie miteinander einig. Indien | |
Brak und Bafel. i] Ausschuss und verlegene Ware. | |
Bramwîn (Branntwein) is'n goden Sluck, Musik is lustig un dusend Dâler 'n gôden Sûpschilling, segt Witt. Mecklenburg | |
Brân üüs Pak an Swâwel. Amrum hdt] Brennen wie Pech und Schwefel. | |
Brande hält seine Vorlesungen unter Faraday's Beistand wie auf Sammet. i] Ein in wissenschaftlichen Kreisen Englands entstandenes und bekanntes Sprichwort. Als Professor Brande die Vorlesungen über Chemie für Davy übernommen hatte, assistierte ihm Faraday. 'Dessen Hülfe in diesem neuen Amte', heißt es in der Natur (1872) 'war so vortrefflich und allgemein anerkannt, dass es sehr bald zum Sprichwort wurde: Brande halte seine Vorlesungen unter Faraday's Beistande wie auf Sammet.' | |
Brandmal - Schandmal. | |
Brandmale wäscht auch Seewasser nicht weg. nl] Het is aan het wambuis niet te zien, wie een brandmerk draagt. | |
Branntwein bringt Elend ins Haus. Estland | |
Branntwein bringt zum Krähen. Estland | |
Branntwein drängt sich ja dem Mann nicht auf, wenn der Mann sich nicht dem Branntwein aufdrängt. Estland | |
Branntwein erfreut den Armen, Salz stärkt das Herz. Estland | |
Branntwein erfreut, Brot festigt. Estland | |
Branntwein geht gut ein, aber er macht aus dem Mann ein Schwein. i] Die Wenden sagen wortspielend: Palenc je walenc, der Branntwein ist ein Umwerfer. | |
Branntwein hat Brüder, Bier hat Verwandte. Estland | |
Branntwein hat viele Fehler, dem Bier fehlt nichts. Estland | |
Branntwein ist dem Frauenzimmer ebenso überlegen wie Petroleum dem Frosch. Estland | |
Branntwein ist der Seele Nehmer (d. i. der Töter). Estland | |
Branntwein ist der Vorfahren Kwaß. Estland | |
Branntwein ist des Bauern Sekt. | |
Branntwein ist des Försters Hexe. Estland | |
Branntwein ist des Geldes Seuche, aber doch der Gesundheit Verlängerung. Estland | |
Branntwein ist des Mannes Gastgeschenk. Estland | |
Branntwein ist des Teufels Handgeld. Estland | |
Branntwein ist ein Magenmittel. Estland | |
Branntwein ist ein Mittel gegen Frost (o. den Tod). Estland | |
Branntwein ist immer billig. Estland | |
Branntwein ist mächtiger als ein Mann. Estland | |
Branntwein ist morgens Blei, mittags Silber, abends Gold. | |
Branntwein ist Scheidewasser im Ehestand. | |
Branntwein ist wohl ein gutes Augenmittel, aber reicht nicht über die Nase. Estland | |
Branntwein lass sein! | |
Branntwein macht alle zu Freunden. Estland | |
Branntwein macht das Geld billig, die Frauen schön. Estland | |
Branntwein macht das, was das Wasser nicht mal weiß. Estland | |
Branntwein macht mir Widerwillen, sagte der Trinker. i] Wortspiel mit wieder und wider, um zu sagen, er will, wenn er Branntwein sieht, aufs neue trinken, der Appetit wird ihm erregt. | |
Branntwein muss, Brot kann im Haus sein. Estland | |
Branntwein nimmt des Mannes Verstand. Estland | |
Branntwein nimmt die Überhand. Estland | |
Branntwein ohne Brot macht die Leute tot. | |
Branntwein regt den Mann an, Bier gibt Kraft. Estland | |
Branntwein schenken ist ein leicht Gewerbe, aber es führt ins Armenhaus. nl] Jenever schenken is de laatste nering voor den broodzak. | |
Branntwein soll der alte Satan, Bier der junge (Satan) sein. Estland | |
Branntwein stößt ins Grab. Estland | |
Branntwein stürzt das Haus ein. | |
Branntwein und bayerisches Bier sind beide deiner Seele Verführer. Estland | |
Branntwein und Not schlägt die Leute tot. | |
Branntwein verursacht Streit, Branntwein versöhnt wieder. Estland | |
Branntwein will weder wollene Stiefel noch Halbstiefel, Branntwein will bloße Füße. Estland | |
Brasilianer schließen die Tür erst nach dem Einbruch ab. br] Brasileiro só fecha a porta depois de roubado. |