Bloß von der Hand bis zum Beutel borgen. i] Nur gegen baldige Bezahlung verkaufen. | |
Bloß weil der Hahn kräht, beginnt der Tag noch lange nicht. Tadschikistan | |
Blos't a ê woarm Loch. | |
Blos't mer a mee woarm Loch. | |
Bloße Hand fängt keinen Igel. Lettland | |
Blöße jagt im Haus Hunger zur Tür hinaus. Tadschikistan | |
Bloße Schrift ohne Siegel gilt nicht. | |
Bloße Stärke bedeutet keine Häuptlingswürde, sonst wäre der Nashornvogel König der Vögel. Uganda | |
Bloße Übereinkunft la] nuda conventio [RSpW] | |
Blose ut, Fläp, noch is mich Têt von, sagte der Pfarrer zum Küster. Blas es aus, Fläp, noch ists nicht Zeit. Ein Pfarrer gab seinem Küster am ersten Pfingsttage den Auftrag, nach dem Eingange der Predigt das Lied zu singen: »Zünd' uns ein Licht an im Verstand.« Dieser war aber eingeschlummert, wachte indes noch mitten im Eingange, als der Prediger etwas inne hielt, auf, und fing sofort die im Gesangbuch angezeichnete Strophe: Zünd' uns etc. zu singen an, worauf der Pfarrer die obigen Worte ihm zurief, es wieder auszublasen, weil es noch nicht Zeit sei. | Ausblasen |
Blose ut, Fläp, noch is mich Têt von, sagte der Pfarrer zum Küster. hdt] Blas es aus, Fläp, noch ist's nicht Zeit. i] Ein Pfarrer gab seinem Küster am ersten Pfingsttage den Auftrag, nach dem Eingange der Predigt das Lied zu singen: 'Zünd' uns ein Licht an im Verstand.' Dieser war aber eingeschlummert, wachte indes noch mitten im Eingange, als der Prediger etwas inne hielt, auf, und fing sofort die im Gesangbuch angezeichnete Strophe: Zünd' uns etc. zu singen an, worauf der Pfarrer die obigen Worte ihm zurief, es wieder auszublasen, weil es noch nicht Zeit sei. | |
Bloße Wünsche sind lächerliche Fische. England en] Mere wishes are silly fishes. | |
Blosen (blasen) und Mehl im maul haben. i] Viel versprechen und nichts geben. la] Ne verba pro farina. | |
Bloßer als ein geschälter Stock. | |
Bloßer Weihrauchdampf lässt nichts zurück als Hunger und Magenkrampf. | |
Bloßes Lappenwerk machen. la] Centones facere. | |
bloßes Versprechen la] nuda cautio [RSpW] | |
Blot angesicht, blote Witz. | Angesicht |
Bluat is kei Wasser. | |
Blühen Frühlingsblumen im August, ein gelinder Winter ist gewiss. Bauernregel | |
Blühen im August Frühlingsblumen von neuem, kannst du dich auf einen milden Winter freuen. | |
Blühen im November die Bäume aufs neu, währet der Winter bis zum Mai. | |
Blühen und Welken, Aufstieg und Fall sind nicht gegeneinander abgegrenzt. | |
Blühet ein Bäumlein wol, so bringt es Frucht, blühet es nicht, so hofft man vergebens vff äpfel. | |
Blühn die Disteln reich und voll, ein schöner Herbst dir blühen soll. | |
Blüht das Land im Frühling, so gibt es Strömlinge. Estland | |
Blüht der Markt, pfeifen die Krämer. | |
Blüht der Stock im vollen Licht, große Beeren er verspricht. | |
Blüht der Weinstock in vollem Licht große Beeren er verspricht. | |
Blüht im Juni der Stock im vollen Licht, große Beeren er verspricht. Duisburg | |
Blüht im Mai der Maulbeerbaum, gibt's Kälte und Frost noch kaum. | |
Blum het en fülk stirmi. Nordfriesland hdt] Blumen heißen und hässlich riechen. | |
Blumen im Korn gibt es sieben Wochen, und wer gut rechnet, findet ihrer zwei Monate. | |
Blumen können noch einmal blühen, aber Menschen können nicht wieder jung werden. China | |
Blumen malen ist gemein, aber den Geruch zu geben, das gehöret Gott allein. | |
Blumen muss man besprengen, nicht überschütten. | |
Blumen sind an jedem Weg zu finden, Doch nicht jeder weiß den Kranz zu winden. Grün, Gedichte | |
Blumen sind Bürgen für die Frucht. Dänemark | |
Blumen sind dazu da, dass man sie pflückt, Mädchen - dass man mit ihnen scherzt. Vietnam | |
Blumen werden an Witwen blühen! Maden werden an Witwern brüten. Japan | |
Blumen, die man für Bienen spart, werden oft eine Beute der Spinnen. dk] Der blomster som spares for bien, bliver tit tit Cod for edderkoppen. | |
Blumen, die nicht wohl riechen, mögen sich verkriechen. dk] Jeg holder ikke deert af der blomster der leegter ikke. la] Non laudo florem, qui nullum praebet odorem. | |
Blumen, die stark duften, muss man nicht zu nahe vor die Nase halten. | |
Blumenfreunde werden sich über Blumen, Münzkenner bei Münzen entzweien, wenn der Geist gewohnt ist, seinen Gefühlen und Leidenschaften unbedingt nachzuhängen. Goethe (1749-1832), Am Rhein, Main und Neckar 1814/15 - Kunst und Altertum - Frankfurt | |
Blumenkohl im Mai gibt (o. bringt) Köpfe wie ein Ei. | |
Blumenpfingsten (um 'n Pfingsten?), wenn die Böcke lammen. | |
Blunke, Massune, Lehwaldsruh' dicht dabî. i] Name dreier Dörfer bei Schippenbeil, die Redensart dient zugleich als Text einer beliebten Walzermelodie. | |
Blusst (blast) a ee woarm Luch. | |
Blusst a ee woarm Luch. | |
Blut arm, gut Edl, gut arm Blut Edl. la] Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. | |
Blut aus einer Rübe pressen. i] Ein eben so lohnendes Geschäft wie: den Bock melken, oder wie man auch in Italien sagt: Öl aus der Romagna ziehen, weil dort der Oelbaum nicht gedeiht. it] Cavar sangue da una rapa. it] Cavar l' olio di Romagna. | |
Blut folgt deiner Vene. Belize | |
Blut fordert Blut, Tod kettet Tod, ist es nicht durch Henkershand, so ist's durch Gotteshand. z] Das ist ein wahrer Spruch, der schon zu meines Großvaters und dessen Vaters Zeiten gegolten hat. (Volksbote von Friedrich Friedrich, Prag 1859) | |
Blut fordert Blut. la] Quicunque effuderet humanum sanguinem, fundetur sanguis illius. | |
Blut gerinnt selten, Wasser gerinnt nie. Estland | |
Blut hasst Blut. Estland | |
Blut im Herzen, Wasser im Auge. Estland | |
Blut ist der Schweiß von Helden. Simbabwe | |
Blut ist dicker als Tinte (o. Wasser). i] Die Stimme des Blutes lässt sich nicht verleugnen, die Liebe zu den Blutsverwandten kommt immer wieder zum Durchbruch, wenn zuweilen auch eine Verstimmung eintreten kann. dä] Blodet er aldrig saa tyndt, det er jo tykkere end vand. en] Blood is thicker than water. en] True blood will show itself. fr] Bon coeur et bon sang ne sauraient mentir. it] Il sangue non è acqua. it] Il sangue non fu mai acqua. it] L'acqua corre, e il sangue tira. it] La carne della affinità tira. katalan] La sang no s' pod tornar aigua. provenc] Lou sang es pas dàigo. provenc] Lou sang tiro mai que li cordo. rätorom] Sang non ais (o. es) aua. Engadin rätorom] Sanc n'è betg ava. Oberhalbsteinisch rum] Sângele apă nu se face. (Blut wird nicht Wasser) sp] Más vale onza de sangre que libra de amistad. | |
Blut ist dicker als Wasser, aber Wasser schmeckt besser. Belize | |
Blut ist dicker als Wasser, Krach ist dicker als Blut, und stärker als alle drei beide ist die Gewöhnung. [ASpW] | |
Blut ist dicker als Wasser. | |
Blut ist immer Blut, Wasser (immer) Wasser. Estland | |
Blut ist kein Wasser. Kroatien | |
Blut ist nicht (o. kein) Wasser. en] Blood will tell. fr] Le sang n'est pas de l'eau. fr] Bon sang ne peut mentir. | |
Blut ist schwerer als Wasser. Tansania | |
Blut kann man erben, die Tugend kann man erwerben. Spanien | |
Blut kann nicht mit Blut abgewaschen werden. Belize | |
Blut kann nicht mit Blut ausgewaschen werden. Afghanistan | |
Blut kann nicht mit Blut prozessieren. Estland | |
Blut kennt des Blutes Mühe. Estland | |
Blut kocht ohne Feuer. es] La sangre sin fuego hierve. | |
Blut kriecht, wo es nicht fließen kann. Afrikaan | |
Blut kriecht, worin es nicht gehen kann. | |
Blut lassen müssen. i] Kürzer: bluten, einen Verlust leiden müssen. Wenn bei den Alten die Soldaten etwas Großes verbrochen hatten, so wurde ihnen eine Ader geöffnet, was man 'Blut lassen' nannte. | |
Blut lässt sich nicht mit Blut waschen. Kurdistan | |
Blut macht das Blut warm. Estland | |
Blut mag dünn sein, es bleibt doch dicker als Wasser. dk] Blodet er aldrig saa tynd, at det jo er tykkere end vand. en] Blood is said never to be so thin, il is still said to be thick than water. | |
Blut muss fließen. i] Mit dieser seither auch mit dem Zusatz: wie zu Doperloch sprichwörtlich gewordenen Redensart drang auf der Wahlversammlung zum ersten deutschen Zollparlament zu Doperloch bei Nicktgard. 1868 die österreichische Partei mit Messern auf die Kandidaten der deutschen Partei ein. Niederschlesische Zeitung, 1868 | |
Blut muss ich sehen. i] Beim Kartenspiel, um zu sagen: Trümpfe müssen fallen. | |
Blut neigt sich immer Blut zu. Estland i] Den Verwandten zu. | |
Blut rinnt zusammen, hat der Schneider gesagt, hat den Geissbock in die Multen gestochen. | |
Blut ruft (o. schreit) nach Blut. en] Blood will have blood. | |
Blut und bloß sein. Elsass i] Ganz nackt sein. | |
Blut und Eisen. | |
Blut und Wasser schwitzen. (Sich aufs äußerste anstrengen, viel leiden) | |
Blut vergießen wie Wasser. | |
Blut wäscht Blut nicht ab. | |
Blut wäscht den Schmutz nicht fort. Afrika | |
Blut weinen. Altgriechisch i] Sprichwörtliche Hyperbel. Von sehr schmerzlichen Tränen. Man brauchte diese Redensart vor alters auch, um zu bezeichnen, dass sich jemand durch keine unserer Bitten bewegen lasse. Er würde es nicht tun, auch wenn man Blut (Blutstränen) weine. | |
Blut will Blut haben. USA | |
Blut wird nicht mit Blut ausgewaschen, sondern mit Wasser. | |
Blut wird nicht Wasser. Rumänien | |
Blut zieht nicht, Liebe hält nicht. Estland | |
Blut'ger Krieg bringt schönen Sieg. | |
Blut, das fließen soll, bleibt nicht in den Adern. tü] Akacak kann damarda durmaz. | |
Blüte schnell und ohne Regen, verspricht beim Obste großen Segen. | |
Blutedel - gutarm. | |
Blutegel lieben den Schwamm. | |
Blüten öffnen sich in der Morgensonne, Träume kommen unterm Abendhimmel. Kasachstan |