Blasen und Suppen zu gleicher Zeit erfordert viel Geschicklichkeit. i] Zwei entgegengesetzte Handlungen lassen sich nicht zu gleicher Zeit ausführen. en] A man cannot spin and reel at the same time. fr] On ne peut sonner les cloches et aller à la procession. it] Non si può tenere la farina in bocca soffiare. la] Simul flare et sorbere difficile est. sd] Man kan inte blåsa och ha mjöl i munnen på samma gång. | |
Blasen wie der Püster in der Kirche zu Dobberan. i] Von einem sehr Erregten, Wütenden. Der Püster ist ein kleiner Blasebalg, um besonders den Puder gleichmässig auf die Haare zu bringen. | |
Bläser beißen nicht. i] Von bloß zischenden Gänsen, gegen leere Drohungen. | |
Blasius (3.2.) macht den Winter lus. i] Die Franzosen legen diesem Tage eine größere Wichtigkeit als zum Bratenessen bei, sie sagen: Prenez bien garde au lendemain de saint Blaise s'il est serein, car cela présage une année toute fertile et fortunée. S'il neige ou pleut sera cherté, s'il fait brouillard mortalité, s'il fait vent nous verrons que Mars fera voler étendard. fr] Le lendemain saint Blaise, ain vent l'hiver s'appaise. | |
Blass wie ein Altenburger Ziegenkäse ohne Kümmel. | |
Blass, wie der Kalk an der Wand. | |
Blasser Mond bringt Regen, roter und weißer helles Wetter. Serbien | |
Bläst der April der Nord, so dauert gutes Wetter fort. | |
Bläst der April mit beiden Backen, gibt es genug zu jäten und zu hacken. Bauernregel | |
Bläst der Wind an Stephanus (26.12.) recht, wird nächstes Jahr der Wein gar schlecht. | |
Bläst der Wind im Februar ins Horn, bläst er im Sommer auch ins Korn. | |
Bläst im August der (Wind aus) Nord, (so) dauert gutes (o. das gute) Wetter fort. | |
Bläst Jakobus (25.7.) weiße Wölkchen in die Höh', sind's Winterblpüten zu vielem Schnee. | |
Bläst Jodocus weiße Wölkchen in die Höh', sind's Winterblüten zu viel Schnee. | |
Blätter allein machen keinen Salat. | |
Blätter eifrig in den Baum, Körner eifrig in die Erde. Estland | |
Blätter fallen nie in ein Boot, das immer in Bewegung ist. Sierra Leone | |
Blau Kohl, blau Kohl, das sind die besten Pflanzen; wenn das Mädel gessen hat, hebt es an zu tanzen. | |
Blau machen. i] Sagen die Handwerksburschen, wenn sie Montags nicht arbeiten. z] Blau Feuer = heilig Feuer, einen Tag blau machen = ihn heiligen oder feiern. | |
Blau sind die Berge, die unerreichbar sind (o. weit entfernt liegen). en] Blue are the hills that are far away. | |
Blau und Grün tragen die Narren zu Wien. | |
Blau wie der Himmel. i] Eigentlich bloß eine veranschaulichende Vergleichung. nl] Hij is zoo blaauu, als een blaauve Dock. nl] Het is zoo blaauu als lazuur. | |
Blaud werd wêer gaud. hdt] Blut wird wieder gut. i] Blutsverwandte versöhnen sich in der Regel bald wieder, wenn sie auch einmal in Streit geraten. | |
Blaue Augen - Himmelsaugen, braune Augen - Liebesaugen, schwarze Augen - Diebesaugen. | Auge |
Blaue Augen, glattes Haar, der soll ein gutes Herz haben. Estland | |
Blaue Augen, Himmelsaugen, braune Augen, Liebesaugen, schwarze Augen, Diebesaugen. | |
Blaue Augen, Himmelsaugen, Braune Augen, Liebesaugen, Schwarze Augen, Diebesaugen, Graue Augen, Katzenaugen. | |
Blaue Augen, Katzenaugen. | |
Blaue Blumen sind schön im Korn, aber dem Landmann sind sie ein Dorn. i] Rednerische Blumen in ernsthaften Vorträgen gleichen den blauen und roten Blumen im Kornfelde. | |
Blaue Brillen vor den Augen haben. Luthers Tischreden | |
Blaue Mal helfen für Unfall. | |
Blaue Mal und Beulen können Unfall heilen. | |
Blaue Rüben, roter Knoblauch, eine alte Frau, die den Kopf in die Höhe wirft und ein junger Mann, der ihn hängt, sind vier Dinge, die man meiden soll. | |
Blaue Tauben haben blaue Junge. i] Buchstäblich verstanden, unwahr, uneigentlich: Die Jungen arten meist den Alten nach. nl] Blaauwe duiven krijgen blaauwe jongen. | |
Blaue Tauben hecken blaue Jungen. | |
Blauem Montag und Genossen bleibe deine Tür verschlossen. | |
Blauer Montag, volle Kröpfe; leerer Beutel, tolle Köpfe. dk] Fri-mandag giør tasken let. | |
Blaues Wunder, die Kuh geht auf Stelzen. | |
Blaustrumpf: Ausdruck der Verachtung für jede Frau, die sich für geistige Sachen interessiert. Gustave Flaubert, Wörterbuch der Gemeinplätze | |
Blaut (Blut) vör dem Wagen hewwen. Westfalen i] Kräftige Pferde. | |
Bläute Aerde es 'ne guede Bâr, sied de Fo's. hd] Bloße Erde ist eine gute Bahn, sagte der Fuchs. | |
Blawe augen, katzenaugen. | Auge |
Blech auf den Kleidern haben. i] Von Kleidern, die stattlich geputzt, mit Gold überladen sind. fr] Ils sont dorés comme des calices. | |
Blei für Gold verkaufen. i] Recht handgreiflich und in die Augen fallend betrügen. | |
Blei sucht Fleisch. Estland | |
Blei und Eisen muss den Kupferschmied speisen. | |
Bleib auf deinem Miste. | |
Bleib bei deinem Amt. | |
Bleib bei deinem Vorsatz! la] Quod agas, id agas! (Tu, was du tun willst) | |
Bleib bei den leuten. i] Überhebe dich nicht; wolle nicht alles besser wissen und verstehen als andere. Zu viel Weisheit ist Torheit. | |
Bleib bei der Alten maß. | |
Bleib bei einem Dieb und du wirst ein Dieb werden. Afrika | |
Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt. la] Mane nobiscum, quoniam advesperascit et inclinata est iam dies. | |
Bleib beym Brot im dienst, biss man dir Fleisch dazu gibt. | |
Bleib da du bist, und überwind, was in dir ist. la] Inhabita terram et pasceris in divitiis ejus. | |
Bleib daheim bei deiner Kuh, willst du haben Fried und Ruh. | |
Bleib daheim und rühr mich nicht an, sagt der Nesselstrauch. | |
Bleib daheim und warte das dein, so rupft man dich nicht. | |
Bleib daheim, damit dich der Habicht nicht wegtrage. | |
Bleib du bei dem Deinen, und lass mich bei dem Meinen. | |
Bleib ein armer Büffel, biss dich Gott herausfordert. | |
Bleib ein Esel und ein lastbar Tier, bis dir Gott selber hilft herfür! | |
Bleib ein Mann, fahr nicht lebenslang mit dem Schlitten. Estland | |
Bleib ein Maulesel bis dich Gott herausfordert. i] Kreuzung von Pferdehengst und Eselin. Im Universitätsleben werden die Studenten, welche nicht immatriculiert sind, Maulesel genannt. | |
Bleib gern allein, so bleibt dein Herz rein. mhd] Bisz gern allein und halt dein gedenk rein, hab vor augen gotes gebot, über alle ding so minne got. z] 'Bleibe nicht allein, denn in der Wüste trat der Satansengel sogar zum Herrn des Himmels!' Schiller | |
Bleib gern allein, so bleibt dein Herz rein. mhd] Bisz gern allein und halt dein gedenk rein, hab vor augen gotes gebot, über alle ding so minne got. | Allein |
Bleib gesund - füttert das Pferd ja nicht. Estland | |
Bleib gesund - ist auch ein guter Mann. Estland | |
Bleib im (alten) Gleise, so gehst du nicht irre. | |
Bleib im eigenen Lande und ernähre dich ehrlich. Estland | |
Bleib im Gleise, so fährst du sicher. | |
Bleib im Land und nähre dich redlich. la] Inhabitabis terram et pasceris in fide. | |
Bleib im Lande und nähre dich redlich. | |
Bleib in deinem Hüttlein und bei deinem Wesserlein und beger nicht hoch zu fliegen. | |
Bleib in deinen vier Pfählen. z] In seinen vier pfehlen. la] Intra tuam pelliculam te contine. | |
Bleib in deiner Haut. | |
Bleib in der eigenen Haut. la] Propria in pelle quiesce. | |
Bleib in der Straßen, so die Natur zeigt. | |
Bleib in Geduld, aber nicht zu lange. i] Sehr oft ist sie nur Esels- und Schlafmützentugend. | |
Bleib inn gedult, so wirdt dir Gott und alle fromme Leute huld. | |
Bleib jede Sau ob ihrem Trog. Nürtingen i] Schuster, bleib bei deinem Leisten. | |
Bleib mir aus dem Kielwasser. nl] Blijf uit zijn kielwater, of gij raakt in zijn zog. | |
Bleib mir vom Hals (o. Leib) damit en] don't bother me with that fr] fiche-moi la paix avec ça - fais-moi grâce de ces choses-là - ne m'embête pas avec cela it] stammi alla larga con queste cose | |
Bleib mit den Holzschuhen vom Eis. ndt] Blîf met de Klompen van et Îs. i] Mit Holzschuhen muss man nicht aufs Eis gehen. | |
Bleib nicht in einer Stadt, wo kein Pferd wiehert und kein Hund bellt. England | |
Bleib nicht vor einem tollen Hund stehen. | |
Bleib stehen und hör! la] Asta atque audi. | |
Bleib stehen, Wanderer! la] Siste, viator! | |
Bleib treu und wenn dich der Hunger frisst. | |
Bleib zu Haus un kokk den Brie, dann kümmst du nich in Taggerie (Zänkerei). hdt] Bleib zu Haus und koch den Brei, so kommst du nicht in Zankerei. | |
Bleib zu Haus und koch den Brei, so kommst du nicht in Zankerei. | |
Bleib' auf der Landstraße. la] Extra viam non deflectas publicam. | |
Bleib' bei deinem Spinnrocken. i] Mische dich nicht in Dinge, die dir fremd sind und deinem Beruf fernliegen. Besonders gegen Frauen angewandt, die sich in die Angelegenheiten der Männer mischen. fr] Allés-vous-en filer vôtre quenouille. | |
Bleib' bei der Ketz' (Korb), da ist 's Brot. Franken | |
Bleib' bey den Leuten. | |
Bleib' im Gleise, so fährst du nicht irre. fr] Mieux vaut la vieille voie que la nouvelle sente. | |
Bleib' im Lande und erhungere gemächlich. | |
Bleib' nicht allein, denn in der Wüste trat Der Satansengel selbst zum Herrn des Himmels. Friedrich von Schiller (1759-1805), D. Jungfrau von Orleans (1801), Prolog, Sz. 2 (Thibaut) | Allein |
Bleib, bleib, sagte die Magd, als der Bub' sich wieder aus der Kammer schleichen wollte, ich habe ja kein Messer. | |
Bleib, wo du bist und überwind, was in dir ist, so werden dir alle Orte recht und alle Menschen angenehm sein. |