Billiges Fleisch gibt keine Brühe. Russland | |
Billiges Fleisch hat dünne Brühe. Ungarn | |
Billiges Fleisch macht nie eine gute Suppe. Aserbaidschan | |
Billiges Hammelfleisch hat kein Fett. Kirgisien | |
Billiges kommt oft am teuersten. | |
Billigkeit erfordert in gleichen Sachen gleiches Recht. | |
Billigkeit erhält den Frieden. la] Aequalitas haud parit bellum. | |
Billigkeit ist eine Vorenderinge des Rechten. | |
Billigkeit ist größer als das Recht. z] Parmherzigkeit, die grösser ist, den das recht. | |
Billigkeit ist halbe Religion. z] Sei Räuber, sei Dieb, sagen die Osmanen, nur die Billigkeit lasse nie bei seite. | |
Billigkeit ist mehr, denn aller Gesetze Lehr'. | |
Billigkeit ist Veränderung des Rechts. | |
Billigkeit muss aller Rechte Meisterin sind. | |
Billigkeit muss das Recht meistern. dk] Billighed er rettens liv og siel. | |
Billigkeit muss grundt im rechte haben, sonst gilt sie nichts. | |
Billigkeit nimmt dem Recht viel von seiner Schärfe. [RSpW] la] Aequitas de iure multum remittit. | |
Billigkeit steht niemals im Widerspruch zum Gesetz. [RSpW] la] Aequitas numquam contravenit legi. | |
Bim Geldbül schedt sik de Fröndskop. Westfalen hdt] Beim Geldbeutel scheidet sich die Freundschaft. bm] Pokud mesce, potud prítele. bm] Rádi se mejme, a kazdy svuj mesec dbejme. | |
Bim Schlage profitiert niemert meh as de Metzger. Zürich | |
Bime bööse Nochber und binere bööse Frau sell mi nid säge: 'Gott stroof mi', me isch scho gestrooft gnue. Schwiizertütsch | |
Bims bringt selten Wasser. | |
Bîn Baddellüen (Bettelleuten) spêlt Schmâlhans Kökenmester (Küchenmeister). i] Schmalhans - der personifizierte Hunger. i] Dennoch preisen sie ihren Beruf im Liede: Bettelleut' han's gut, Sie brauchen kein' Karren zu schmieren, Sie brauchen kein' Garben zu führen. | |
Bin ich allein, was bin ich? Talmud (3. Jahrhundert) | Allein |
Bin ich anders ein witzig Mann, ich nemme den Dotter für die Schalen an. la] Sicut ego novi, plus testae pars valet ovi. | |
Bin ich auch schwarz, so bin ich doch kein Zigeuner. | |
Bin ich auch von Natur nicht ehrlich, so bin ich's zuweilen aus Zufall. Shakespeare (1564-1616), Wintermärchen, IV, 3 (Der Dieb Autolykus) | |
Bin ich auf dem Meer, so heißt's: Gebetbuch her. | |
Bin ich berufen Schafe zu hüten, so lass' ich es Geißen sein. | |
Bin ich dabei, hat es nicht viel zu sagen. Bin ich nicht dabei, ist nicht viel verloren. China | |
Bin ich des Nachts allein, lege ich die Kissen fein nebeneinander: Eines ist mein Geliebter und ihn umarmend schlafe ich ein. Japan | |
Bin ich ein Mönch, so werd ich hart gestriegelt; bin ich ein Soldat, so werd ich oft gepriegelt; bin ich ein Bauer, so werd ich geschunden; bin ich ein Dieb, so werd ich gebunden; bin ich ein Doktor, so muss ich studieren; bin ich ein Narr, so tut man mich vexieren; bin ich reich, so leb ich in Sorgen; bin ich arm, so will man mir nichts borgen; bin ich jung, so hab ich viel Hitz; bin ich alt, so sing ich bald schmitz; bin ich hoch, so leid ich viel Mucken; bin ich nieder, so tut man mich trucken; bin ich ledig, so hab ich keine Freuden; bin ich verheirat, so muss ich viel leiden. | |
Bin ich ein Schwein, sagte der Kerl, so schneide man Speck aus meinen Beinen. nl] Ben ik een varken, zei kaatje, zoo eet spek van mijn' aars. | |
Bin ich ein Wischlappen? i] Wenn man sich durch irgendeine Behandlung beeinträchtigt, verletzt fühlt, um etwa zu sagen: Bin ich nicht so gut wie andere? Verdiene ich eine solche Behandlung? jüdisch-deutsch] Is denn mein Neschume (Seele) vün Klotsche (Werch, poln. kłocza)? | |
Bin ich erst (nur) reich, wie man über mich denkt, ist mir gleich. la] Sine me vocari pessimum ut dives vocer. | |
Bin ich herein, so muss ich auch wieder hinaus. nl] Ik ben erin en moet erdoor, al waren er duizend hagen voor. la] Intravisti, excedendum tibi. | |
Bin ich hungrig, häng' ich's Maul, bin ich satt, so bin ich faul. | |
Bin ich mir auch a Küh, ün geh kein (gen) Olmütz ün peiger (krepier) nur auch. Jüdisch-deutsch. Warsch dt] Ich bin eine Kuh, gehe nach Olmütz und sterbe dort i] Sagt in eitler Selbstüberhebung ein kleines Kalb zu seinem Genossen. Nach Olmütz werden nämlich aus der Ukraine große und starke Ochsen getrieben. Das hochmütige Kalb stellt sich diesen gleich und bemerkt gleichzeitig, dass es auch der dort ausgebrochenen Viehseuche erliegen werde. | |
Bin ich nicht reich, bin ich nur gut. | |
Bin ich nit hübsch, so bin ich dennoch freundlich. | |
Bin ich reich, so bin ich klug, klüger als ein Bibelbuch. bm] Bohatým býti není povinnost, ale ctnostnym. pl] Zaden nie powinien być bogatym, jeno cnotlivym. | |
Bin ich schon schwarz und krumm, bin ich doch redlich und krumm. | |
Bin ich schuld, lasst meinen Namen bersten, ist aber er schuld, lasst ihn selbst bersten. Griechenland | |
Bin ich tot, so gilt mir ein Rübenschnitz so viel als ein Dukaten. | |
Bin ich über den Zaun gekommen, so komm' ich auch über den Strohhalm. | |
Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb töten. | |
Bin ik arm, so bün ik dat vör mi. | |
Bin ik arm, so bün ik dat vör mi. | Arm |
Bin in Bautzen gewesen und hab die Stadt nicht gesehen. | |
Bin müde wie a Hund. | |
Bind dir eine Katze vors Knie: was du nicht siehst, sieht sie. | |
Bind mich ün warf mich zwischen dus Meinige. Warschau | |
Bind' ihm ein Paar Schuhe an die Tür, so da heißen: Surge et ambula! | |
Bind' mich, un werf mich unter die Meinen. i] Der Fremde nimmt nie einen solchen Anteil an uns, als der Angehörige, der Religions- und Volksgenoße. Bitter ist das Brot der Fremde. | |
Bind'ne Katze vor's Knie, was du nicht siehst, sieht sie. ndt] Bind 'ne Katte vört Knéi, wat du nit sügt, süt séi. Büren ndt] Bind de Katte füär Knai, bat deu nit suihs, dat suid sai. ndt] Bing 'ne Katte för't Knei. Marsberg i] In der Grafschaft Mark gewöhnlich zu Kindern, die sich weigern, abends etwas zu tun, weil es zu finster sei. Spottrat, wenn sich jemand im Dunkeln nicht zurechtzufinden glaubt. nl] Bind de kat voor de knie, dan hebt gij vier oogen. | |
Binde das Lamm dort an, wo der Besitzer es haben will und kümmere dich nicht darum, ob der Wolf es frisst. Griechenland | |
Binde das Tuch um den Kopf, solange er heil ist. Russland | |
Binde deinen Wagen an einem Stern. USA | |
Binde den Esel an, wo der Eigentümer will. Sizilien | |
Binde den Esel dahin, wo der Herr will und lass ihn hernach den Wolf fressen. | |
Binde den Gaul an einen Gerstensack, so läuft er nicht davon. | |
Binde den Sack zu, auch wenn er nicht voll ist. Italien | |
Binde die Gazelle neben dem Esel an, entweder lehrt er sie das Ausschlagen oder das Iah. Arabien | |
Binde ihn, wie einen Dieb, so wirst du ihn finden wie einen Bruder. Litauen | |
Binde kein Geld an das Bein eines Nilpferds. Südafrika | |
Binde keinen Knoblauch auf deinen Kopf, wenn du keine Kopfschmerzen hast. Aserbaidschan | |
Binde mich los von Pfeiler zu Pfeiler; vielleicht werd' ich so frei. i] Mache mich hier los und binde mich dort an; es ist möglich, dass ich auf diese Weise mich befreien kann. Der Unglückliche ergreift den geringfügigsten Umstand, in der Hoffnung, sich zu helfen. | |
Binde schon einen neuen Besen mit einem Reif oder gib einem großmäuligen Menschen Verstand. Estland | |
Binde zu den Sack, soland er voll gepackt. | |
Binde, aber verknüpfe nicht. Serbien | |
Binden ist leicht, halten schwer. i] Ein Bündniss machen, eine Verpflichtung eingehen. nl] Hij heeft er eenige achter de knoopen. | |
Bindet den Helm fester, wenn ihr gesiegt habt. Japan | |
Binnen beschlossenen Wänden und unter Dach soll niemand Urteil finden. [RSpW] i] Zum Wesen des alten Gerichtsverfahren gehörte Öffentlichkeit. Unter Laubbäumen, in der offenen Aue, auf einem hervorragenden Hügel oder größern Stein setzt sich der Richter und Beisitzer zu Dinge. Die ganze Gemeinde umsteht ihn. Hier und da bildete ein Faden die einzige Schranke zwischen Gericht und Volk. Schon die Karolinger versuchten die Richter durch Errichtung von Gerichtshäusern mehr vor Wind und Wetter zu schützen, als es die Bäume vermochten, aber es dauerte sehr lange, ehe man sich daran gewöhnen konnte, im geschlossenen Raum Recht zu nehmen. mhd] Inrunt geschlossen wenden und under dach sol nymand urteyl vinden. | |
Binnen gebundenen Tagen darf man nicht schwören. i] Während den Festzeiten und der Ernte, d.i. der gebundenen Tage, ruhte bei den alten Deutschen das Gericht; es durfte da kein Eid abgenommen und kein Urteil verkündet werden. Unsere Gerichtsferien. mhd] Binnen gebundenen dagen ne mut man nicht sweren. | |
Binnen gebundenen Tagen soll man nicht richten. i] Weder ein Urteil fällen noch verkünden. mhd] Binnen gebundenen dagen ne mut man nicht dingen. | |
Binnen Haus und Hof hat jedermann Friede. altfries] That allera monna hwek frehto hede binna honi and binna huse. | |
Binnen Jahr und Tag. dk] Inden dag og aar. | |
binnen Jahresfrist la] intra annale tempus [RSpW] la] intra anni spatium [RSpW] | |
Binnen krank un buten blank. | |
Binnen meinen vier Pfählen muss ich sicher sein. | |
Binz und Benz haben einander getroffen. i] Gleich und gleich. | |
Birgt sich der Narr auch hinter der Tür, er streckt die Ohren doch herfür. | |
Birkengerten sind ein gut Klystier für Weiber. | |
Birkenkäse und Birkhuhnbrot (= Ruten) sind des Kindes Arzneien. | |
Birkenreiser zerbrechen keine Rippen. | |
Birkensaft ist süß, aber die Birkenrute tut weh. | |
Birkenzucker ist gut für Kinder. i] Scherzhaft für Rute. - Im Hennebergischen sagt man z.B.: Bann de nert gut bist, kriegste Berkezocker. Die Dänen sagen dafür 'Haselmost'. | |
Birn gekocht sein gsund und gut, und schad, so mans rauw essen thut. la] Cum coquis, antidotum pura sunt: sed cruda, uenenum. | |
Birn' ohne Wein sind lauter fenein. | |
Birne, werde reif und fall mir in den Mund. tü] Armut piş, ağzıma düş. | |
Birnen haben Stiele, Menschen haben Fehler. Armenien | |
Birnen muss man im Herbst schütteln. la] Utendum est aetate, cito pede labitur aetas. Ovid | |
Birnen und Weiber sind an der Stelle am süßesten, wo sie am schwersten sind. Japan | |
Birnen vom Ulmbaum fordern. | |
Birnen, die zu streng sind, muss man Teig werden lassen. | |
Bis a hin is Gott a Vuter. Jüdisch-deutsch, Warschau i] Als Vertröstung auf eine spätere Zeit. Bis dahin kann Gott, als Vater, helfen. | |
Bis an 'e Ellbuagen (Ellenbogen) in Geld tasten. | |
Bis an (o. über) den Hals (o. über die Ohren) in Schulden stecken v] mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben en] to be up to o's ears (o. chin) in debt fr] être criblé de dettes - être endetté jusqu'à la gauche - avoir des dettes jusqu'au cou it] essere indebitato fin sopra i capelli (o. fino al collo o. alla punta dei capelli) - essere impelagato in un mare di (o. affogare nei) debiti | |
Bis an Buzen und Stil. | |
Bis an das Ende aller Dinge. i] Um für etwas eine lange Dauer zu bezeichnen. Die Worte sind aus der Proklamation, welche Georg V. von Hannover im Jahre 1865 aus Anlass des fünfzigjährigen Besitzes von Ostfriesland erließ. | |
Bis an die Achsel schwören. i] Bis auf einen gewissen Punkt. |