'Ei ist Ei', sprach jener, und griff nach dem Größten. | |
'Es ist schlecht Wasser!', sagte der Reiher und konnte nicht schwimmen. | |
'Ich dachte, ich wäre am Leben, und stattdessen ist meine Haut schon auf dem Markt', sagte die Gazelle. Äthiopien | |
'Ich habe ein Rätsel.' 'Lass es hören.' 'Ein guter Mensch geht (zu Gott) mit seiner Kleidung?' - 'Kartoffel'. Tansania | |
'Ich habe gehört', kann nicht bezeugen; 'Ich sah' kann nicht lügen. Mali | |
'Ich habe keinen Namen; Dafür! Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch, Umnebelnd Himmelsglut.' Ruanda | |
'Ich und meine Schwester nähen zusammen ein Hemd', sagte die Faule und fädelte die Nadeln ein. Rumänien | |
'Ich weiß es perfekt' verhindert, dass die Wespe lernt, Honig zu machen. Afrika | |
'Ich' sagen ist ein Werk des Teufels. Türkei | |
'N Âpe is un blift 'n Âpe, un dröge he auk sidene Schlîpklêer un goldene Kîen un Spangen. | Affe |
'N fruchtboarn April moakt 'n Aust (Augusternte) nich hill (eilig, rasch). Altmark Ein fruchtbarer April bringt keine gute Ernte. | April |
'N fulen Upsehner is bäter as 'n flîdigen Arbeider. Bremen | Aufseher |
'Ne Arme kann Ênen eben so sehr argern as 'ne Rîke, sä de Bûr, as he nach Geld frêde. | Arme |
'R sieaht aus, als wenn 'n die Hünhli als sei Brod g'frässa hette. Hungrig, elend, erbärmlich. | Aussehen |
's Alter chund unter allerlei G'stalte. Luzern | Alter |
'S Alter isch der Verstalter. Solothurn | Alter |
'S äzelt ên recht dernôch. Schlesien | Äzeln |
'S chunt alles i d'r Ankiruumi wid'r. Bern Der Niederschlag, Bodensatz beim Schmelzen der Butter. Es geht nichts verloren; wenn Butter eingeht, gewinnt man an der Sparre. | Ankiruumi |
'S fängt an und wird. Schlesien | Anfangen |
'S früeh ufstoh einzig isch nit g'nug. Schweiz | Aufstehen |
'S gäb Mänge-n-es Aug, der Anger g'säch nüt. Soloturn | Auge |
'S gäb Mänge-n-es Aug, der Anger g'säch nüt. Soloturn | Auge |
'S îs a Bäcker dass God erboarm, sei Ufa wird goar selten woarm, viel Rôch und wing Hitze, und woas a bäckt, das îs nischt nitze; uba versengt und unda verbrennt, und mitta, dass der Têg raushängt. Schlesische Provinzial-Blätter 1871 | Bäcker |
'S is a rechter Ufschneeder. | Aufschneider |
'S is no ne aus, se urgeln noch. Oberlausitz | Aussein |
'S isch guet ufz'höre, wenn mr's Ung'schlächt g'gesse hat. Soloturn | Aufhören |
'S ist ärger als der tolle Wrangel. Diese Redensart hat die Erinnerung an diesen schwedischen Feldherrn des Dreißigjährigen Krieges bewahrt. | Arg |
'S ist aus mit aller Poesie, sagt Joseph Max und Kompanie. Breslau, um das Jahr 1834. | Aussein |
'S ist besser als in d' Apothek. Wenn es einem gut schmeckt. | Apotheke |
'S ist nett überall, dass man den Arsch putzt voar ma geschissen hat. Gundelfingen | Arsch |
'S leid 'm a su glott ân, as wenn's 'm ongegussen wär. Schlesien | Anliegen |
'S rechte Oge krimmert mich, ich war wos Liebes sahn. | Auge |
'S schtî nu long oder kurz on, su wîl îch 'n wîder bezâlen. Schlesien | Anstehen |
'S sieht aus wie drei Heller im Kasten. Hirschberg. Großtuerei und nichts dahinter. | Aussehen |
'S sind Bablafresser. So werden die Einwohner von Neustadt in Oberschlesien genannt. Die Veranlassung zu dieser Bezeichnung ist nach einer Mitteilung in den schlesischen Provinzial-Blättern 1871, folgende. »Seit alten Zeiten geht den Tag vor Mariä Geburt (d. September) eine zahlreiche von einem Geistlichen begleitete Prozession von Neustadt über Dittersdorf, Deutsch-Paulwitz (Österreich), Deutsch-Rasselwitz, Dieschelwitz und Mochau nach Ober- Glogau, das Kraut- oder Nudelgloge genannt wird, und dessen Einwohner den Spitznamen ?Kaffesäufer? haben, wo man Nachmittags seinen Einzug in Stadt und Pfarrkirche hält.« Die Bäcker Ober-Glogaus sind natürlich auf diese Wallfahrt gerüstet. Der ankommende Zug richtet in ihren Läden arge Verwüstungen an, und darin findet der Spitzname für die Neustädter seinen Grund. | Bablafresser |
'S wird ken Fuder Ahlbährel kusten. (Hirschberg) Um zu sagen, dass Kosten und Mittel zur Erreichung eines Zwecks keine unerschwinglichen sein werden. Diese Böhrlein sind so klein, dass auf ein Fuder eine gute Anzahl gehen, und etwas Erkleckliches damit zusammengestochen werden könnte. | Ahlböhrlein |
't is all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. | Alles |
't is all as't is, segt Hoppach, kickt in de Zeitung un hölt's verkirt. | Alles |
'T is arm, os me gin geld en hed. Franz. Flandern Es ist arm (hier: armselig), wenn man kein Geld hat. | Arm |
'T is gruplik vörde Ôgen, säd' jenn Mann, wenn enen 't Rad öwer de Näs' gêt. Mecklenburg | Auge |
'T stekt of, as Dälers Laken. | |
'T sügt der dick ut, hadde de Jung segd, do hadde sin 1 in de Nêrs kêken. Ostfriesland; Moor = Mutter. | Aussehen |
'T sütt ut as 'n Mutt mit 'n golden Halsband. Ostfriesland | Aussehen |
'Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter genug,' So sagen die Reichbegabten mit Fug; Wir aber, mindern Pfunds Verwalter, Was wir jung hatten, wünschen wir im Alter. Franz Grillparzer (1791-1872), Werke (1872), Gedichte, Die Begehrenden | Alter |
'Zund hät 'r twelf Angsköätel in 'n Oars; einen is schon haw rut, elwe sin' no' drin. | Angstköätel |
1. Aufwarten wie die Mäuse des Diogenes. So lange als etwas zu essen da ist. | Aufwarten |
1. Autoren werden nicht reich. jüd] Kotebe sepharim. | Autor |
1. Es ist bis aufs Äußerste gekommen, sagte die Braut, als sie das Hemd auszog. nl] Die ligt op zijn uiterste, zei de meid, en zij zag een botertonnetje, dat ten naastenbij leêg was. | Äußerstes |
1. Es ruffet keiner awe, es schad (oder mangelt) jm etwas. | Auweh |
1. So avanciert man, sagte der Officier, und er hatte einen Vetter am Hofe. | Avancieren |
2. Dös Ding hot no a Apropos. Ulm | Apropos |
2. He awansêrt as de Lus up Têrquast. Oldenburg. Teerquaste = eine große Bürste zum Anstreichen mit Teer. nl] Dat avanciert als eene lues op eene prisenning. | Avancieren |
2. Man möchte Auweh und Juchhe schreien. Österreich. Zugleich klagen und jauchzen, weinen und lachen. | Auweh |
2. Wenn 't Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch. Altmark | Aschermittwoch |
2. Wenn's bis zum Äußersten kommt, so bricht's. | Äußerstes |
2. Wie der Autor, so das Buch. en] Like autor like book. fr] Tel auteur, tel livre. | Autor |
3. Das Äußerste versuchen (wagen). nl] Op het uiterste van de wereld. la] Commovere sacra. (Plautus.) la] Sacram anchoram solvere. (Lucian.) la] Venimus ad summam lineam. | Äußerstes |
3. Meister Auweh hat ihm die Suppenstrasse mit einem seidnen Bande von Hanf zugebunden vnd zur Feldglocken gemacht. Für: er ist gehenkt worden. | Auweh |
3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett'l hinern Tûn. Altmark | Aschermittwoch |
4. Es ist bis aufs Äußerste gekommen. nl] Het is tot het uiterste gekomen. | Äußerstes |
4. Wie am Aschermittwoch das Wetter war, so hält es sich das ganze Jahr. | Aschermittwoch |
5. Wie der Aschermittwoch (wittert) so (witterts) die ganze Fasten. | Aschermittwoch |
733. Nom de Ûgen än de Häjnigt. Siebenbürgen-sächsisch | Auge |
A ädert mich ufn Tûd. (Schlesien) Quält, martert. | Ädern |
Ä Äppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreißig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. Oberharz | Apfel |
A Bekkar kêft ni an Stuuten (o. Kuchen). Amrum | Bäcker |
A bläst sich uf wie ane Kröte. | Aufblasen |
A bläst sich uf wie anne Foir-Kröte. | Aufblasen |
A fährt uf wie der Furtz im Boade Von auffahrenden, leicht zu reizenden Menschen. »Ich hätte mir's nicht eingebildet, dass ihr eines Wortes wegen so auffahren solltet, wie ein Forz im Bade.« fr] Elle est glorieuse comme un pet. fr] Glorieux comme un pet, parcequ'il n'a respekt d'aucun. | Auffahren |
A hält uoas, wäl 'na Wurscht im Tegel eis. Sprottau. Wartet bis auf den letzten Augenblick. | Aushalten |
A hätte missen frîer ûfschtîn, wenn a mîch hätte betrîgen wull'n. Schlesien | Aufstehen |
A hôt an Oarsch wie die Bärweiber. Frauen, die in den Wald gehen, um Beeren zu sammeln, und die meist sehr dick gekleidet sind. la] Callipygi. | Arsch |
A hot Angst wî a ruthköppig Farkel. | Angst |
A hôt merr duch nuch woas ausgelukt, dâr Giftmoan. Schlesien. Ausgelukt = erlauert; Giftmoan = der böse Mann, was nicht stets im schlimmen Sinne gemeint ist. | Auslugen |
A hot sich a Ârsch orntlich b'rêmt. Österreich-Schlesien Sieht sich in seinen Hoffnungen getäuscht, ist zu Schaden gekommen. | Arsch |
A hot sich ausgehelt wie a Hund. | Ausheilen |
A hôt's Abc om Puck'l ûfgeschmîrt. (Österreich-Schlesien) | Abc |
A hots zu dam Og mit halben Uhren gehört. | Auge |
A ies noch mit annem bloo Ooge dervon kummen. | Auge |
A îs a rechter Ânflenner, ma wiss wul. Schlesien | Anflenner |
A îs ausgefoaren wî anne berkene Rinde (a sem ganzen Leibe). Schlesien. Ist voll Blattern, Ausschlag u.s.w. | Ausfahren |
A is hoite ärschlich ufgestanden. Schlesien. Sehr verdrießlich. - Der Franzose, der den Grund der Verstimmung eines anderen nicht kennt, fragt, über welches Kraut er gegangen sei (Sur quelle herbe avez-vous donc marché aujourd'hui?), eine Redensart, die ihren Grund in dem früheren Glauben an gewisse Kräuter, besonders Johanniskräuter hat. | Aufstehen |
A îs mit sâenden Ôgen blint. Schlesien | Auge |
A is wie uff'n Orsch gepfruppt. Hirschberg Unbrauchbarer Mensch, mit dem nichts anzufangen ist. | Arsch |
A iss hoite gar aasgelussen. | Ausgelassen |
A iss noch su mitte am blo Oge davon kummen. | Auge |
A jüdisch Aschiren (Reichtum) is wie a Mazowe (Märzschnee). Jüdisch-deutsch, Warschau. So vergänglich wie Märzschnee ist jüdischer Reichtum. Da die Juden in den meisten Staaten bis vor kurzer Zeit keine Grundstücke erwerben durften, so schmolz ihr schwer erworbenes Vermögen bei der ersten ungünstigen Glückswendung unwiederbringlich dahin. | Aschires |
A kan em de Backen balde ufblasen. | Backen (Substantivum) |
A kan sich die Backen bald bis zun Uhren ufblosen. Die Römer gebrauchten diese Redensart für Zorn wie für Hochmut. la] Buccas inflare. | Backen (Substantivum) |
A kon gar nich ufhieren. | Aufhören |
A kühle Ausred. Pfalz. Eine leere Entschuldigung. | Ausrede |
A macht a par verliebte Ogen wie anne tudte Ratte. | Auge |
A macht alles ärslich. Schlesien Falsch, verkehrt. Im Altenburgischen sagt man dafür: Etwas ärscheln machen, oder angreifen, z. B. das Buch ärschlen halten. | Ärschlich |
Ä mî Ômesen, ä grisser der Hufen. | Ameise |
A muss sich doch alêne auszîn, und wenn a nuch su bêse wär. | Ausziehen |
A mutzt' em a Ding balde uf. | Aufmutzen |
A peere Adem. Jüdisch-deutsch, Warschau Ein jähzorniger, aufbrausender Mensch. Von Ismael, dem Stammvater der Araber, heißt es 1 Mos. 16, 12: »Und er wird sein ein wilder Mensch ...« | Adam |
A richt de Äppel im Heu. Grunau bei Hirschberg Er merkt die Sache. | Apfel |
A schaut aus, als wan ma 'n arschling during Zaun zogen hät. Oberösterreich. Ist sehr herabgekommen, sieht schlecht aus. | Ausschauen |
A schlechter Aorbete' ve'saumt nix (beim Ausruhen) und a guate' bringt's meahr ei'che'. Unterinntal | Arbeiter |