A, e, i, o, u, die Ochsen schreien Muh. | A |
A. E. I. O. U. - Alles Erdreich ist Österreich untertan. Wahlspruch Kaiser Friedrichs III. (1415 bis 1493) Auch: Allein Evangelium Ist Ohn Verlust. | A |
Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet sich das Sprichwort: »Das Alpha (A) gehört zu den Gardisten« (Alpha penulatorum. Erasm., 279). Er nennt es den vorzüglichen, den Primaten des Abc, scherzt, dass man ihn ein Alpha genannt hat und droht, sich Beta (B) zu nennen. | A |
De A seggt, mutt ôk B seggen. (Ostfriesland) | A |
Einer sagt A, der andere B. Einer setzt fort, was der andere angefangen hat. Auch von denen, die einander nicht verstehen oder nach Willen handeln wollen. | A |
Er hat kein A dabei gemacht. Nicht das Geringste bei der Sache gethan. fr] Il n'y a pas fait une panse d'A. | A |
Er ist das A und O. Alles in allem; auf ihn kommt alles an. la] Ego sum A et O. - Ego sum rerum omnium summa. - Prora et puppis. | A |
Er kennt das große A noch nicht. Von sehr Unwissenden. fr] Il n'a pas fait une pause d'A. | A |
Er steht noch bei A. Wei noch wenig, ist noch beim Anfange. Die Griechen sagten von denen, die noch nicht den Anfang einer Sache berührt hatten: Sie sind nicht einmal unter dem Eppich, weil ihre Gärten mit Eppich eingefasst waren und den Eingang in den Garten bildeten. Da man die Kinder, welche zu Wettkämpfern ausgebildet werden sollten, angeblich gleich nach ihrer Geburt in Eppich gestellt haben soll, so ist der Sinn auch hier: noch vor dem ersten Unterricht, beim Anfang einer Sache stehen. la] Ne inter spia quidem snnt. | A |
Er will nicht A sagen, um nicht B sagen zu müssen. | A |
Erst A, dann B. | A |
He kann gên a of b. | A |
He wêt 't van a bet z. Von Anfang bis zu Ende. | A |
Heww 'k A seggt, möt 'k ok B seggen. (Strelitz) | A |
Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Alpha (= A) ist der erste, Omega (= O) der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets; "A und O" bedeutet daher Anfang und Ende. Off. Joh. 1, 8 A | A |
Ich stehe noch beim A still. Ich warte noch beim Anfang, überlegend, ich habe noch nicht B gesagt. | A |
Noch im großen A sein. Noch im anfange sein. | A |
Und seid von Herzen froh! Das ist das A und O. Goethe, Gesellige Lieder: Frech und froh A | A |
Von A bis Z. Von Anfang bis zu Ende. la] Ab ovo usque ad mala. | A |
Wäa A sägt, mütt ok B seggen. (Ukermark) | A |
Weder A, noch B wissen. fr] Ne savoir ni A, ni B. la] Imperitum et omnium rerum rudem esse. | A |
Wem du das A gibst, der reicht dir das B. Eine Gefälligkeit bewirkt die andere. | A |
Wenn du A greifst, so gibt die Saite nicht B. | A |
Wenn ik A segg, so mutt ik B seggen; wenn ik Gak segg, schall ik Eier leggen, de nix toseggt, dörft nix don; ik will stillswign, segg dat Hohn. | A |
Wer A sagt, kommt zuletzt bis zum Z. | A |
Wer A sagt, muss auch B sagen. fr] Jamais sottise à demi. - Le premier pas engage au second. - On n'a pas plutôt dit A qu'il faut dire B. - Puisque le vin est tiré, il le faut boire. It.: Chi ha detto A, bisogna che dica anche B. pl] Zwiez si? grzybem, le? do torby. se] Har man sagt A, skall man säga B. la] Insistendum est destinatis. (Tac.) Mit der ersten bösen Tat verhält es sich nach J. J. Rousseau wie mit dem ersten im Spiel gewonnenen Taler, beide kosten tausend neue hinterdrein. - Von der geschäftlichen und juridischen Seite angesehen, will das Sprichwort sagen, dass derjenige, welcher das eine genehmigt, auch das andere eingeht. Willigt ein Käufer z.B. in den verlangten Wert der Ware, so hat er sich auch verpflichtet, dasjenige zu erfüllen, was die Gesetze von einem Käufer fordern. Eine scherzhafte Anwendung, die davon als Rechtsprichwort gemacht wird. - Wer A sagt, muss auch sagen B, drum folgt dem O gewöhnlich W. In Waldeck: Wei A säget, mott auk B sägen. | A |
Wer lernt A sagen, soll auch lernen B (Z) sagen. Wer etwas Gutes anfängt, soll auch streben es zu vollenden. Wer mit der Erlernung einer Kunst, Wissenschaft etc. beginnt, muss rüstig darin fortfahren. fr] Un engagement en entraîne (emporte) un autre. la] Cedens in uno cedet in pluribus. - Filum nivisti et acu opus est. - Pertexendum cuique, quod exorsus est. - Semel altum ingressis vela facienda sunt. | A |
Wer sîn A wêt, kann gôt läsen. (Mecklenburg) D. h. das Abc, die Anfangsgründe. Wer das Seinige gelernt hat, dem geht das Geschäft leicht von der Hand. | A |
Aachen und Köln sind nicht an einem Tage gebaut (und werden nicht an einem Tage zerschell'n). la] Alta die solo non est exstructa Corinthus. nl] Aken en Keulen niet te gelijk. | Aachen |
Achen ist des deutschen Reiches Haupt. Deutsche Romanzeitung 1866, Nr. 40, S. 391. Auch das neue Rom genannt. la] Urbs Aquavis, urbs regalis, Regni sedes principalis Prima Regum 006curia. | Aachen |
Allaf Ôche, en wenn et versönk! Es lebe Aachen, und wenn es versänke; eine Rede, die sich vielleicht auf die vulkanische Beschaffenheit des Bodens bezieht. | Aachen |
He löppt van Aken na Köln. Um Recht zu finden, oder um zu betteln. | Aachen |
In Aachen gekrönt, in Rom gehöhnt. Von dem Unbestande menschlichen Beifalls; Belag Heinrich IV. von Deutschland. Altes Sprichwort, auf die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst anspielend.<012/li> | Aachen |
Aal iss'n swâr (quâd) Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfriesland) Er ist schwer zu verdauen; der Witz liegt jedoch darin, dass »dragen un eten« beide auf »Steine« bezogen werden; der Sinn ist: ich will lieber Steine tragen, als Steine essen. dk] Aal og slimer fisk giör tung sind og ond mave. | Aal |
Aal unter den Fischen. cz] Uhoř mezi rybami (rotivý). | Aal |
Aal, Kohl und Verdruss man als Abendkost nicht nehmen muss. dk] Aal, og kaal, og knur er ond aftensmad. | Aal |
Aale fangen. (Altgriechisch) Aus Gewinnsucht das Recht trüben, weil man Aale nur fängt, wenn man den Schlamm tüchtig aufwühlt. | Aal |
Aale in flachem Wasser zeigen ihre Farbe. Hawaii Der Unwissende wird an seinen Handlungen erkannt) | Aal |
Aale sind Aale, und Schlangen sind Schlangen. Haiti | Aal |
An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen. | Aal |
Auf den Aalfang gehen. Von denen, die ihres eigenen Nutzens wegen Zwietracht und Aufruhr erregen. - Wenn das Wasser still ist, fangen die Aalfischer nichts, erst wenn es tüchtig gerührt wird »Alss man nicht lichtlich die Ale venge, men hebbe dan tho vorn dat Water gewlomet.« (Wlomen, jetzt flöwen = trüben.) la] Anguillam captare. | Aal |
Da smitt sikk en Aal up. (Holstein) Sagt man von vorlauten Personen, die sich in Gesellschaften durch Reden und Handlungen auszeichnen wollen. | Aal |
Dahinter steckt ein Aal. d. i. ein Betrug. fr] Il y a anguille, oder: Il y a quelque anguille sous roche. | Aal |
Dar is de Aal ôk Ingenieur west. Sagt der Bauer zu seinem Knecht, wenn er eine schlängelnde Furche gepflügt, oder zu einem Arbeiter, wenn er einen krummen Graben gezogen hat. | Aal |
Dat sind tugendhafte Aale, de kann me up Globen nehmen. (Oldenburg) Mit dem Wort »sick bätern« drückt der Oldenburger sowol das Fettwerden als Tugendhaftwerden aus; beide Begriffe werden daher von Landleuten, wie hier geschehen, verwechselt. Tugendhafte Aale = fette Aale. | Aal |
Den Aal beim Schwanz fassen (halten). la] Cauda tenes anguillam. Wenn jemand mit unzuverlässigen, treulosen Menschen zu tun hat. Unsere Sprache ist reich an Ausdrücken und Redensarten zur Bezeichnung erfolgloser, vergeblicher, überflüssiger, unnötiger, undankbarer u. dgl. Arbeiten, Bestrebungen, Mühen u.s.w. Eine Zusammenstellung der gewöhnlichsten: Den Aal beim Schwanz fassen. Den Adler fliegen lehren. Ablass gen Rom tragen. Fremden Acker pflügen. Einen Bettelmannsmantel flicken wollen. Böcke melken. Bratwürste im Hundestall suchen. Brot im kalten Ofen backen. Von einem Ei Wolle scheren wollen. Eisen schwimmen lehren. Beim Esel Wolle suchen. Einen Esel scheren. Eulen nach Athen tragen. Einen Felsen auf ein Rohr gründen. Festungen in die Luft bauen. Das Feuer peitschen. Flöhe hüten. Vor dem Hamen fischen. Holz in den Wald tragen. Den Hühnern die Schwänze aufbinden. Der Hyder einen Kopf zertreten. Ein altes Judenweib beschneiden. Einen Kahlkopf scheren. Den Krebs wollen vorwärts gehen lehren. Sein Leid der Stiefmutter klagen. In der Luft rudern. Das Meer ausschöpfen (ausbrennen) wollen. Einen Mohren bleichen. Einen Nackenden ausziehen. Den Nebel balgen. In einen kalten Ofen blasen. Tauben Ohren predigen. Um Rauch streiten. Eine Sackpfeife rupfen. Auf Sand bauen. In Sand säen. Sand ins Meer fahren. Mit dem Schatten fechten. Einen Schlauch berupfen. Schnee im Ofen dörren. Mit einer Stange im Nebel herumfahren. Steine gar kochen. Dem Tauben ein Liedlein lehren. Dem Teufel beichten. Einem Toten etwas ins Ohr sagen. Einen Todten geißeln. Wasser aus dem Bimsstein pressen wollen. Wasser im Mörser stampfen. Wasser in einem Siebe holen. Wasser ins Meer (in den Rhein) tragen. Ins Wasser schreiben. Wein im Glühofen kühlen. Einen Wetzstein mästen. Dem Wolfe das gefressene Schaf abjagen wollen. Die Wolken krämpeln. Den Wind mit Netzen fangen. Den Wind auf Flaschen ziehen. Mit dem Winde reden. Die Wellen im Meere zählen. Ziegel waschen. Von Ziegenwolle reden. Einen Brunnen neben den Fluss graben. Einem Tauben Messe lesen. Ohne Federn fliegen wollen. Die Ente schwimmen lehren. Die Espe zittern lehren. Leeres Stroh dreschen. Eine leere (hohle) Nuss aufbeissen. Einen Mohren baden. Dem Blinden einen Spiegel schenken. Den Fröschen ein Fuder Wein zum Bade verehren. Speck im Hundestalle suchen. Mit dem Arsch eine Nuss aufbeissen wollen. Moses Grab aufsuchen. Nach dem Regenbogen werfen. Ins Wasser schlagen. Scherben zusammenflicken. Wasser im Garn fangen. Seinem Schatten nachlaufen. Den heiligen Geist reden lehren. Unsern Herrgott in die Schule führen. In ähnlicher Weise sagten die alten Römer (resp. Griechen): Ab asino lanam. Actum agere. Aethiopem lavare. Agnum lupo eripere. Amnis cursum cogere. Apud novercam queri. Aquae inscribere. Aquam crebro aurire. Aquam e pumice postulas. Aquam in mortaris tundere. Aquilam volare docet. Aranearum telas texere. Arenae mandare semina. Arenam metiri. Asinum tondes. Austrum percutis. Cancrum ingredi doces. Calvum vellis. Danai dum dolia implere. De fumo disceptare. De lana caprina. Delphinum natare doces. Delphinum cauda ligas. Ex harena funiculum nectis. Ex puleis inanibus trituram facere. Exurere mare. Ferrum natare doces. Harenae mandas semina. Harenam metiris. Hircum mulgere. Ignem dissecare. Isthmum perfodere. In aere piscari. In aqua scribis. In aqua sementem facere. In frigidum furnum panes immittere. In saxis seminas. Laterem lavare. Littori loqueris. Lumen soli mutuas. Lupi alas quaeris. Lapidem decoquis. Mortuo verba facere. Mortuo verba facis. Mortuum flagellas. Nebulas diverberare. Ovum adglutinas. Parieti loqueris. Penelopes telam retexere. Piscem natare doces. Reti ventos venaris. Surdo oppedere. Utrem vellis. Utrem mergere, vento plenum. Uvas e spinis colligere. Venari in mari. Verberare lapidem. Anguillam cauda capessis. - Anguillam tenere cauda. - Delphinum cauda alligas. | Aal |
Den Aal helt man nicht wol bei dem Schwanz. | Aal |
Den Aal man brät, wie man Frauen führet in der Stadt, den Häring wie man Huren treibt aus der Stadt. dk] Men skal teoge aal som man lader fruer i bye; man sild son man jager skiöger af bye. | Aal |
Den Aal mit einem Feigenblatt fassen (halten). Fest, weil die Feigenblätter rauh sind. Geeignete Mittel gegen den anwenden, der leicht entschlüpft. la] Folio ficulno tenes anguillam. | Aal |
Den Aal mit Öl bestreichen. Etwas sehr Überflüssiges thun, da ein Aal an sich schon sehr glatt ist. | Aal |
Den Aal schuppen. la] Anguillae squamis carent. - Impossibilia tentare. | Aal |
Den Aal vom Schwanze häuten. Etwas verkehrt anfangen. fr] Ecorcher l'anguille par la queue. - Rompre l'anguille au genou. | Aal |
Der Aal ist ein guter Fisch, er braucht kein Fett zur Sauce. dk] Aal er en god fisk, mi han dum dypper sig selv. | Aal |
Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. | Aal |
Der Aal ist kapital. Die Sache ist vortrefflich. Nach einem Volksliede, das beginnt: Madam, köp he den Aal, he is gans kapital. | Aal |
Der Aal lebt von jedem Fisch, aber er gibt keinem einen Tisch. dk] Ald fisk föder aal, men aal föder ingen fisk. | Aal |
Der Aal stirbt nicht, er werde denn zuvor mit einem Trunke Wein begossen. | Aal |
Der hat den Aal nicht ganz, der ihn hat beim Schwanz. fr] Qui prend l'anguille par la queue et la femme par la parole, peut dire qu'il ne tient rien. It.: Chi piglia l'anguilla per la coda, e la donna per la parola, può dir, che non tiene niente. la] Non tenet anguillam qui per caudam tenet illam. | Aal |
Ein Aal entschlüpft auch wol dem geschickten Fischer. fr] A grant pescheur eschappe anguille. (Prov. comm., 15. Jahrhundert.) - Pour trop serrer l'anguille, on la perd. | Aal |
Ein Aal lässt sich schwer verbergen. en] You cannot hide an eel in a sack. | Aal |
Ein Aal, der Salat essen will, muss ans Land kommen. Ohne Anstrengung kein Genuss. | Aal |
Ein Aalstecher muss manchen Stoß vergeblich tun. dk] Aalstangeren slaaer mangt et forgieves slag. | Aal |
Ein Ahl vffen knien zerbrechen. | Aal |
Ein glattes Aalchen entschlüpft gern (leicht). (Russland) | Aal |
Ein grauer Aal ist besser als eine bunte Schlange. Lass dich ein glänzendes Aeusseres nicht täuschen. | Aal |
Eine Aalraupe auswerfen, um einen Kabeljau zu fangen. | Aal |
Einem trocknen Aal geben. Ihm mit dem Stocke Prügel geben. Um denselben oder einen ähnlichen Gedanken auszudrücken, ist die Provinz Preussen sehr reich an Redensarten. | Aal |
Er entwischt wie ein Aal. | Aal |
Er hält den Aal beim Schwanz. Von denen, die mit unzuverlässigen und treulosen Menschen umgehen und ihnen Vertrauen schenken. la] Anguillam tenere cauda. - Anguilla est, elabitur. | Aal |
Er hat auch vom Aal geschwätzt. Ursprünglich von Kahlköpfigen, dann auch allgemeiner von denen, die wegen der Wahrheit oder wegen Ausplauderung von Geheimnissen Verfolgung erlitten haben, oder in Nachteil gekommen sind. Zur Erklärung der Redensart heißt es in Theatr. Diabolorum: »Jene Alster kondt reden, vnd veräth die Magd, dass sie den Aal gefressen hat, derhalben kahl geraufft. Vnd als sie einen Mann sahe, mit einer kahlen Stirn, klagte sie jhn, vnd sagte: Ach, du armer Mann, was hastu vom Ahl geschwatzt; meynet, er were vmb desswillen so kahl geraufft als sie, dass er die Wahrheit gesagt hette.« | Aal |
Er hat sich in den Aalkorb geschwatzt. In seinen Reden gefangen. Man hat ihm Aalkörbe gestellt. Man sucht ihn durch List zu fangen. | Aal |
Er macht's wie die Aale von Melun, er schreit, eh' man ihn häutet. Von denen, die etwas fürchten, was nicht zu fürchten ist, die schreien, ehe man sie schlägt, von Furcht ohne Grund. Der Ursprung dieser Redensart soll folgender sein: Es war früher in den Schulen Frankreichs Brauch, dass die Schüler dramatische Vorstellungen gaben, um ihr Gedächtnis wie ihren Vortrag zu bilden. Die Schüler von Melun gaben nun einst ein Stück, in welchem einer derselben, Namens Languille, die Person des heiligen Bartholomäus vorstellte, der, wie man erzählt, lebendig geschunden ward. Als sich der Vollstrecker ihm mit dem Messer in der Hand näherte, um ihm scheinbar die Haut abzuziehen, begann Languille, von plötzlicher Furcht ergriffen, dermassen zu schreien, dass das Stück unterbrochen ward. Dieser Vorfall ging von Mund zu Mund und ward Sprichwort, dessen man sich bediente, sowol um die Schüler von Melun zu necken, als auch um eine grundlose Furcht zu bezeichnen. en] Eels don't mind being skinned after they get used to it. fr] Il ressemble aux anguilles de Melua, il crie avant qu'on l'écorche. nl] Hij gelijkt den kik vorscher, die schreeuwen, voor men hen ziet. | Aal |
Er windet (ringelt) sich wie ein Aal. | Aal |
Es hält sich wie ein Aal beim Schwanz und ein Weib beim Worte. se] Han är hat som en ål. | Aal |
Es ist kein Aal so klein, er hofft ein Walfisch zu werden. (Dänemark) | Aal |
Es ist so klein kein Aal, er meint er sei ein Wal. dk] Der er aldrig soll liden an aal, han stunder jo at blive en hval. | Aal |
Glatt wie Aal: aalglatter Heuchler. | Aal |
He hett Aal in de Hasen. (Holstein) Er hat unaufgezogene Strümpfe an, Falten, als steckten Aale drin. | Aal |
He hett Aal stêken. Er ist ins Wasser gefallen. Das Aalstechen wird nicht blos im Winter auf dem Eise durch Eis öffnungen (Wâken), sondern auch im Sommer getrieben. | Aal |
He hett Aal to kôp. | Aal |
Heute Aal und morgen Aal, das ist eine Qual. | Aal |
Ik waer den Aal wol in de Arwten krügen. (Pommern) Ich werde den Halunken schon auf der Tat ertappen. | Aal |
Man fängt die besten Aale da, wo man sie nicht erwartet. | Aal |
Man kann nicht Aal stechen und Hasen jagen zugleich. dk] Man kand ikke stange aal, og voere i hare-jagt paa engang. | Aal |
Man muss die Aale nicht verkaufen, ehe man sie gefangen hat. | Aal |
Man wêt nich, waar de Aal löpt. (Ostfriesland) | Aal |
Nüms rôp Aal, ehr he hum bi de Stêrt hett. Man soll sich nicht zu früh freuen, wenn etwas Günstiges in Aussicht steht. Mancher hat schon einen Aal im Netz gehabt und er ist ihm, selbst wenn er ihn schon beim Schwanz gefasst hatte, wieder entschlüpft. | Aal |
Sich wie ein Aal krümmen. nl] Hij krimpt als een aal. | Aal |
Steap ale braden. D. i. die lebendigen Aale sofort braten, sprichwörtlich für etwas schnell vollführen. | Aal |
Wenn der Aal in die Angel gebissen, wird er sich lassen ziehen müssen. It.: Quando l' anguilla ha preso l' amo bisogna che vada dov' è tirata. | Aal |
Wenn man den Aal zu sehr drückt, entschlüpft er. fr] Par trop presser l'anguille, on la perd. | Aal |
Wenn man glaubt, den Aal am festesten zu haben, entschlüpft er. | Aal |
Wer einen Aal fangen will, der macht erst das Wasser trübe. | Aal |
Wer einen Aal halten will beim Schwanz, dem bleibt er weder halb noch ganz. fr] Qui tient l'anguille par la cui il ne l'a mie. (13. Jahrhundert.) la] Delphinum cauda alligas. - Non tenet anguillam, qui per caudam tenet illam. | Aal |
Wer einen Aal nimmt beim Schwanz und eine Frau beim Wort, der bringt wenig fort. It.: Chi piglia l' anguilla per la coda, e la donna per la parola, può dir che non tiene niente. | Aal |
Wer einen Aal und Hasen zugleich will fangen, dem bleibt wenig Fleisch an den Fingern hangen. | Aal |
Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre Karnmelk (Buttermilch), de will dar herût. Da het Aalk by'n Putt sêten. (Holstein) Wenn ein Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten des Namens, die im Ruf der Hexerei stand. | Aalk |
Da het Aalk by'n Putt sêten. (Holstein) Wenn ein Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten des Namens, die im Ruf der Hexerei stand. | Aalk |
Du weetst nig, wat Aalk im Putt hett. (Holstein) Soviel als das Beste kommt nach. Im vorangehenden Sprichworte ist Aalk, Aaltje (Adelheid) eine alte, übelwollende, hier eine wohlwollende Hexe des Namens. | Aalk |
Wenn Aalk und Albret tosamen kamt u.s.w. Diese Redensart wird in Holstein von zwei dummen Menschen zweierlei Geschlechts gebraucht, von denen man sich nicht viel verspricht. | Aalk |
001
002
003
004
005
006
007
008
009
010
011
012
013
014
015
016
017
018
019
020
021
022
023
024
025
026
027
028
029
030
031
032
033
034
035
036
037
038
039
040
041
042
043
044
045
046
047
048
049
050
051
052
053
054
055
056
057
058
059
060
061
062
063
064
065
066
067
069
068
070
071
072
073
074
075
076
077
078
079
080
081
082
083
084
085
086
087
088
089
090
091
092
093
094
095
096
097
098
099
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500