Augapfel | An jemandes Augapfel rühren. |
Augapfel | Ein Augapfel der Gerechtigkeit. Von einem unbestechlichen Richter. la] Justitiae oculus. |
Augapfel | Es ist sein Augapfel. Von etwas sehr Liebem, Teuerem, Unentbehrlichem. fr] Conserver quelque chose comme la prunelle de l'oeil. |
Augapfel | Jemand wie seinen Augapfel hüten (o. wert halten). la] Oculis ferre. la] In sinu ferre. (Cicero) |
Augapfel | Keiner sagt: Dein Augapfel ist schwarz. Zur Schilderung einer herzinnigen Einigkeit, sodass keiner den anderen im mindesten verletzt. en] He would not say to one: black is the white of your eye. (Fielding.) jüdisch-deutsch] Scholem weschalwe! Kaaner sagt: Schwarz Appel dein Aag. |
Auge | 'S gäb Mänge-n-es Aug, der Anger g'säch nüt. Soloturn |
Auge | 'S gäb Mänge-n-es Aug, der Anger g'säch nüt. Soloturn |
Auge | 'S rechte Oge krimmert mich, ich war wos Liebes sahn. |
Auge | 'T is gruplik vörde Ôgen, säd' jenn Mann, wenn enen 't Rad öwer de Näs' gêt. Mecklenburg |
Auge | 733. Nom de Ûgen än de Häjnigt. Siebenbürgen-sächsisch |
Auge | A hots zu dam Og mit halben Uhren gehört. |
Auge | A ies noch mit annem bloo Ooge dervon kummen. |
Auge | A îs mit sâenden Ôgen blint. Schlesien |
Auge | A iss noch su mitte am blo Oge davon kummen. |
Auge | A macht a par verliebte Ogen wie anne tudte Ratte. |
Auge | A schlug mich ei de Ogen, dass mers Foir raus sprang. |
Auge | A sitt mit em Auge uff de Brûthänge, an mit 'm anderen uff de Kasehorte. Kreis Hirschberg. Von einem stark Schielenden. |
Auge | A wiel een gor mit a Oogen derstechen. |
Auge | Ab Auge, ab Herz. Luzern |
Auge | Als das aug' erfüllet, so ist dem bauch genug getan. |
Auge | An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. |
Auge | An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. Trymberg, Renner, um das Jahr 1280 |
Auge | Än opreißen ewe e gestachene' Bock. |
Auge | Ar geit e Ag drümm, wenn d'r Anner kês (keines) hat. Franken |
Auge | Ar hat ân Ag uf si. Franken |
Auge | As wenn am auss a Oogen geschnieten wär. |
Auge | At Ugh wal sin uk ha. Nordfriesland. Das Auge will sein auch haben. |
Auge | At Ugh wal uk wat ha. Nordfriesland. Das Auge will auch etwas haben. |
Auge | Auch des Armen Augen sehen und begehren. Rumänien |
Auge | Auch die Augen des Narren werden nass. Man soll nicht von jeder Träne sich rühren lassen. |
Auge | Auch die besten Augen sehen oft falsch (o. fehl, scheel). it] Occhio ben sano sa spesso veder torto. |
Auge | Auch ein Auge muss Schlaf haben. |
Auge | Auch ein hartes Auge blutet, wenn man es mit einem Brettnagel putzt. en] You should never touch your eye, but with your elbow. fr] Quand on a mal aux yeux, il n'y faut toucher que du coude. la] Tange montes, et fumigabunt. |
Auge | Auch in vorsichtige Augen fallen Splitter. |
Auge | Auch mit guten Augen sieht man viele Dinge nicht. it] Tal ha belli occhi che niente vi vede. |
Auge | Auf beiden Augen schlafen. Fest, gut und mit ruhigem Gemüt. la] In utrum vis dormire oculum. (Plautus) |
Auge | Auf einen das Auge werfen, wo man drauf sitzt. Schlesien. Ihm den Rücken kehren, sich verächtlich von ihm abwenden. |
Auge | Auf seinen fünf (o. neun, elf) Augen bestehen. Hartnäckig bei einer einfältigen Meinung bleiben. |
Auge | Auf zwei Augen stehen. Luthers Tischreden |
Auge | Aug' in Auge, Tor in Tor. Litauen |
Auge | Aug' sihestu, hand greiff zu. |
Auge | Aug' um Auge, Zahn um Zahn. Wiedervergeltungsrecht. dk] Öge for öge, tand for tand. fr] L'oeil pour oeil, dent pour dent, rien pour rien. it] Al male fagli mal. |
Auge | Aug' und Hand nicht in fremde Brief' und Beutel. Etwas vollständiger sagen die Dänen: halte deine Augen von fremden Briefen, deine Ohren von fremder Rede, deine Hände von fremdem Gelde frei: Hold dine Öyne fra fremmede breve, örne fra fremmed tale, og haender fra fremmede penge. |
Auge | Augag mache wiera z' machta Frosch. Oberösterreich. Wie ein zermähter Frosch. Damit wird verglichen, wer sich körperlich recht abgeschlagen, unbehaglich fühlt, besonders auch, wer den Katzenjammer hat. |
Auge | Augag mache, wiera agstochen Grasbock. Oberösterreich. D. h. hervorquellende stiere Augen. |
Auge | Auge ohne Licht siehet nicht. |
Auge | Auge und Herz sind die Kuppler der Sünde. |
Auge | Auge, Glaub' (o. Kredit) und Glimpf (o. Ehre), leiden keinen Schimpf. »Ein Aug', Gerücht vnd Glaub dess Mans leydt keinen Schertz das glaub nur gantz.« »Wer mit Augen, Ehr' und Glaub tut schertzen, wird schwerlich dulden jhre Schmertzen.« fr] A foi et l'oeil ne se touche. hu] A hirnév, a hit és a szem nem tud tréfát éppen. la] Lumina, fama, fides, ludibria ferre recusant. es] Con el ojo ni la fe, no me barlari. |
Auge | Auge, was du siehest, Hand, das nim weg. Sagen die Diebe. |
Auge | Auge, wo Gunst, Hand, wo Schmerz, und wo der Schatz das Herz. Böhmen |
Auge | Augen auf der Suppe haben. Deutz. Keine magere Küche führen. |
Auge | Augen auf und Mund zu, gibt ein Leben in Ruh'. |
Auge | Augen auf, Kauf ist Kauf. la] Caveat emptor. |
Auge | Augen auf, Kaufmann (o. Käufer). Ägypten. Die Ware liegt ausgebreitet vor dir; lässest du dich betrügen, so ist es deine eigene Schuld. |
Auge | Augen dienen tut nie gut. |
Auge | Augen für Geld. Wer die Augen nicht auftut u.s.w. |
Auge | Augen im Kopfe haben, wie eine Schnepfe. Wiener Jagdzeitung, 1858 |
Auge | Augen im Nacken tragen. Von Listigen, Verschlagenen, solchen, die schwer zu hintergehen sind. |
Auge | Augen machen wie an âby stohn Gâsbock. Schmachtende, verliebte. |
Auge | Augen machen wie ein Kriegsschiff. Altgriechisch. Von denen, die mit weiten und großen, mit schielenden und drohenden Augen jemand ansehen. In den Kriegsschiffen pflegten große, den Augen ähnliche Löcher zu sein, in die man die Ruder steckte. |
Auge | Augen machen. |
Auge | Augen seynd der liebe Pforten. |
Auge | Augen sündigen nicht, wenn sie Gründe hören. mhd] Ogen sundigen nicht als se de reden horen. (Non oculi peccant, ratio si praecipit illis.) |
Auge | Augen und Ohren haben auch ihre Zungen. |
Auge | Augen und Stirn sind Spiegel vom Gehirn. |
Auge | Augen zu, Arsch auf, gibt gesunden Lebenslauf. nl] Het oog in het venster, en de aars in het kakhuis. |
Auge | Augen, die man nicht sieht, vergisst man rasch. |
Auge | Aus anderen Augen sehen. Die Sache von einem ganz anderen Gesichtspunkte betrachten. |
Auge | Aus dem Auge sieht die Lust, und der Teufel hinein. |
Auge | Aus den Augen quellen die Tränen, die der Liebende weint; aus dem Herzen die Tränen, die der Kummervolle vergießt. |
Auge | Aus den Augen, aus dem Sinn. »Wer auss den augen isst, der isst auch aus dem sind.« Türkei: Was fern ist vom Auge, ist fern vom Herzen. cz] Co sejdè s ocí, to vyjde ze srdce. cz] Jak daleko s ocí sejdu, tak mdlou lásku v srdci najdu. cz] Jak dlouho na ocích, tak dlouho na mysli. cz] S ocí, z mysli. dk] Bort er snart glemt. dk] Langt fra öine, langt fra hiertet. dk] Langt fra öine, snart af sinde. en] Long absent, soon forgotten. en] Out of sight, out of mind. es] Abventia enemiga de amor, quan lexos del ojo tan lexos del coracon. fr] Hors de vue, hors de souvenir. fr] Loin des yeux, loin du coeur. fr] On oublie aisément les absens. fr] Qui est loin des yeux, est loin du coeur. hu] A mit a szem nem lelt, a sziv hamar felejt. it] Lontano degli occhj, lontano dal cuore. la] Absentes habentur pro mortuis. la] Absentes nec amor, nec habet mors invida amicos. la] Mutat via longa puellas. (Propert.) la] Multorum amicitias silentium diremit. la] Quam procul ex oculis, tam procul ex animo (mente). la] Quantum oculis, animo tam procul ibit amor. (Properz) la] Qui longe est ab oculo, longe est a corde. la] Qui procul est oculis, procul est a limite cordis. nl] Uit het oog, uit het hart. pl] Co z oczu, to i z serca. pt] Longe da vlsta, longe do coraçaõ. se] Långt från ogonen, snart ur sinnet. |
Auge | Aus unverschämtem Auge sieht ein schamlos Herz. cz] Nestoudné oci nestoudného srdce jsou svcdkové. |
Auge | Auss den augen, auss dem hertzen. Luxemburg: Aus den Än, aus dem Hierze. la] Qui procus est oculis, procus est a lumine cordis. nl] Die uten oghen is, is uten herten. |
Auge | Bâr di Âge nett auftut, muss d'n Beutel auftû. Henneberg |
Auge | Besser ein Auge verlieren als den guten Ruf. |
Auge | Besser ein schlechtes fleischernes Auge, als ein schönes porzellanenes. |
Auge | Besser ich hätte meine Augen hingegeben, Knippkügelchen damit zu spielen. Kleist, Der zerbrochene Krug. Lieber wäre es mir, ich hätte das nicht gesehen. Knippkügelchen sind hier wohl Marbel, Thonkugeln, womit die Kinder zu spielen pflegen. |
Auge | Besser mit eignen Augen lesen (sehen) als mit fremden. |
Auge | Besser rote augen, als ledige lucken. en] Better eye out, than always aking (watching). |
Auge | Beter en oge, as hêl blind. Lübben |
Auge | Blaue Augen - Himmelsaugen, braune Augen - Liebesaugen, schwarze Augen - Diebesaugen. |
Auge | Blawe augen, katzenaugen. |
Auge | Blick um a Aug. D. h. im Moment, im Augenblick. |
Auge | Blöde Augen können die Sonn vnnd warheit nicht leiden. |
Auge | Blöde Augen scheuen das Licht. |
Auge | Böse Augen kann man heilen, aber schielende nicht zurückbringen. |
Auge | Böse Augen sehen nichts Gutes. dk] Onelt öie skal intet goelt see. la] Obliquum talmum digne lateat decus almum. se] Ont ögha skulde aldre goth see. |
Auge | Böse Augen und bös Gewissen können das Licht nicht leiden. dk] Den som haver onde øine, kand ei taale solens skin. |
Auge | Braune augen, liebe augen. |
Auge | D' Auge uf oder der Geldseckel. Luzern Luxemburg: d'Än oder der Beidel op. |
Auge | Dä kann met enem Ôg krîschen un met em angre lâchen. Bedburg |
Auge | Da könnte man sich die Augen aus dem Kopfe herausgucken. |
Auge | Da schlêt de Ogen up as de Gös, wenn dat wäret (wittert). Wer halb dumm und halb verlegen auf etwas blickt. |
Auge | Dai kiket met enem Oge nam Hiemel, un met dem annern in de Westentaske. Iserlohn. Zur Bezeichnung eines Scheinheiligen. |
Auge | Dar sünd quade Ogen äver kommen. Schlechte, Verderben bringende. |
Auge | Darüber hätten einem die Augen bluten mögen. Ein älterer Chronist über die Not des Jahres 1639 in der Stadt Crossen. |
Auge | Das Aag darf nit sehe', was die Hand tut. Jüdisch-deutsch. In Bezug auf die den Armen gereichte Unterstützung. |
Auge | Das Aug des Ehebrechers hat acht auf das Dunckel. |
Auge | Das aug ist des hertzens zeng, das angesicht weist es auss. nl] De ooghe klaet betugght waer naer het herte buijgt. |
Auge | Das aug will auch. |
Auge | Das Aug' will keinen Rauch. it] All occhio non piace il fummo. |
Auge | Das Auge der Frau hält die Kammer nett. nl] Het oog van het vrouwtje maakt de kamers net. |
Auge | Das Auge der Frau macht die Wäsche rein. |
Auge | Das Auge der Sonne lässt sich nicht verhüllen. Große Vorzüge und Verdienste machen sich bemerklich, trotz aller Anstrengungen, sie zu verdunkeln. |
Auge | Das Auge des Gesetzes wacht. Schillers Glocke |
Auge | Das Auge des Herrn düngt den Acker wohl. fr] L'oeil du fermier vaut fumier. fr] L'oeil du maître engraisse la campagne (o. les champs). fr] L'oeil du maître porte l'abondance partout. la] Oculus domini in agro fertilissimus est. |
Auge | Das Auge des Herrn fördert mehr als seine beiden Hände. fr] L'oeil du maître fait plus que ses deux mains. nl] Het oog van den meester wint meer dan zijne beiden handen. |
Auge | Das Auge des Herrn ist der beste Mist auf dem Acker. |
Auge | Das Auge des Herrn macht das Pferd fett. Wessen Hauswesen, Geschäft, Wirtschaft gedeihen soll, der muss selbst Aufsicht führen. cz] Oko páne nejlépe vyobrací kone. dk] Hosbondens øie føder hesten. en] The master's eye makes the horse fat. es] El ojo delame engorda el caballo. fr] Il n'est pour voir que l'oeil du maître. fr] L'oeil du maître engraisse le cheval. hu] Az urnak szemei hizlaliják a lovat. la] Oculus Domini saginat equum. nl] Heeren-oogen maken schoone paarden. nl] Het oog van den meester is de beste haver voor de paarden. nl] Het oog van den meester maakt het paard vet. |
Auge | Das Auge des Herrn putzt das Pferd. Ist die beste Striegel, sagen die Osmanen. |
Auge | Das Auge des Meisters schafft mehr, als seine beiden Hände. |
Auge | Das Auge des Weibes ist ein Feuerspiegel. |
Auge | Das Auge des Weisen erleuchtet die Erde. fr] L'oeil du sage est du soleil l'image. la] Oculus sapientis spera solis. |
Auge | Das Auge für die Brille geben. |
Auge | Das Auge großer Herren ist verschleiert. |
Auge | Das Auge ist der Liebe Führer. nl] Het oog is leidsman van de min, en brengt vooreerst de lusten in. |
Auge | Das Auge ist des Herzens Zeiger (o. Zeuge). dk] Øiet er trygt vidne. fr] L'âme grave les traits. fr] L'oeil est le témoin du coeur. fr] L'oeil sait toujours du coeur les premières nouvelles. hu] Kinek mi vagyon szivében, könnyen kitetszik szemében. it] Chi con l'occhio vede, con cuor crede. it] L'occhio è testimonio del cuore. la] Oculus animi index. nl] Het oog is 's harten tuig. nl] Het oog wijst, wat 't hart prijst. |
Auge | Das Auge ist des Leibes Licht. |
Auge | Das Auge ist ein Gewehr. Man fürchtet sich vor seinem Blick wie vor einem Gewehr. Die auch hinter dem Rücken raisonnieren, wagen ins Gesicht nichts zu sagen. |
Auge | Das Auge ist ein treuer Zeuge. dk] Öjet er trogt Vidne. |
Auge | Das Auge ist undankbar; was es auch sieht, es sagt doch, es sei noch nicht genug. Surinam, um zu sagen, dass jemand undankbar, ungenügsam, unersättlich sei, und wie viel er auch bekomme, nie genug habe. |
Auge | Das Auge kennt kein Verbot. |
Auge | Das Auge kennt keinen Kummer. Westküste Afrikas: das Auge, wenn der Kummer, der etwas Innerliches ist, es drücken will, schließt sich im Schlafe und man schläft sich oft den Kummer vom Herzen. |
Auge | Das Auge muss nicht größer sein als der Magen. la] Appetitus ne procurrat rationem. |
Auge | Das Auge offen und den Mund geschlossen, hat noch keinen verdrossen. |
Auge | Das Auge sieht auch für den Arsch. nl] De oogen moeten vol zijn voor den aars (buik). |
Auge | Das Auge sieht sich nimmer satt. cz] Nepresytí se oko patrením, a mysl bohatstvím. |
Auge | Das Auge sieht's, im Herzen glüht's. la] Amor ex aspectu nascitur. |
Auge | Das Auge spricht mehr als der Mund. |
Auge | Das Auge spricht, was das Herz fühlt. |
Auge | Das Auge weint nur Wasser, das Herz weint Tränen. |
Auge | Das Auge weint Tränen, das Herz Blut. |
Auge | Das Auge will auch etwas haben. altfries] Dit Oog well uk wat haa. fr] L'oeil veut de tout sa part. |
Auge | Das Auge will auch sein Teil haben. la] L'occhio vuol la parte sua. |
Auge | Das Auge, die Ehre und ein redlich Herz leiden keinen Scherz. |
Auge | Das Auge, sagt der Jäger, schießt seinem Herrn kein Wild. |
Auge | Das beste Auge kann das Lineal nicht ersetzen. |
Auge | Das eine Auge glotzt nach dem Speck, das andre nach dem Kohl. |
Auge | Das machet scheel augen für war, dass man falsch gericht brauchen thar. la] Lances dissimiles, saciunt oculos mihi tristes. |
Auge | Das rechte aug tantzt mir im Kopf. |
Auge | Das rechte Auge juckt mir. Gute Vorbedeutung. Wenn man Hoffnung hat, etwas Angenehmes zu hören, wie man jetzt sagt: Es klingt mir vorm rechten Ohre, um zu sagen, dass sie löblich von einem reden. Ostpreußen: »Das linke Auge juckt, ich werde heut noch 'ne Freud' haben.« la] Oculus dexter mihi salit. |
Auge | Das rechte Auge krimmt (juckt) mir, ich werde was Liebes sehen. la] Oculus dexter mihi salit. la] Supercilium salit. |
Auge | Das will ich im Aug' leiden. So sagt man in der Eifel, um anzudeuten, dass man von einer Sache nichts bekommen hat. |
Auge | Das wird ihm ins Auge triefen. |
Auge | Dass das eine Auge das andre nicht sieht. »Er warf sich aufs Lager und schlief so wacker, dass ein Auge das andre nicht sah«. |
Auge | Dat Auge will auk wat, sagte de blinne Beend, doa friggede en wacker Wicht. Westfalen var] Das Auge will auch etwas, sagte der blinde Bernd, da heiratete er in hübsches Mädchen. var] Dat Og will ok watt, sär dei blind Jochen, da friet hei na' ne hibsch Dirn. Mecklenburg var] Dat Ôge wil ôk wat hebben, hadde de blinde Harm seggd, dô frêde he na'n moie Dêrn. Oldenburg nl] Het oog wil ook wat hebben, zei de man, en doen sloeg hij zijne vrouw een blaauw gezicht. var] Dat Oge will ôk wat, see blind' Jakb (Jakob), dô frêde he na'n moje Wicht (Mädchen). Ostfriesland |
Auge | Dat Ôg mag alltîd mehr as der Mund. |
Auge | De âgen sünt gröter as de bûk. Strelitz |
Auge | De Âng sän gresser wie de Mâng (Magen). Oberharz |
Auge | De Augen in de Hand neamen. Westfalen. Aufmerksam sehen. In der Gegend von Sprottau (Schlesien) sagt man: Dau muss 'ch halt de Augen ä de Hand nahm (um die Sache tastend im Finsteren zu verrichten). |
Auge | De Augen oder den Büdel obgedohn. Köln |
Auge | De de Oogen nich âpen deit, môt de Büel âpen dôn. Oldenburg |
Auge | De hett en paar Ôgen als Gniedelstêes. Holstein. Von hellen, glasartigen oder scharfblickenden Augen. Ein plattrunder Ball von hartem Holz mit einer Handhabe oder gegossenem Glase, womit das Leinen geplättet wird. |
Auge | De Og'n sünd grötter aß de Mund. Altmark |
Auge | De ogen uopen, adder den bül. Westfalen |
Auge | De Ogen upsparr'n. |
Auge | Dea macht a boa'r Augen, wia di Katz wann's dunna'd. Niederösterreich |
Auge | Deam rinnet d' Auge, und d' Näs tröpflet wie Schleifers Kübele oder Gießfässle, deam sein Hähnle nett recht zugriba ist. |
Auge | Dear macht Auga wi d' Kueh uff'm Taodabett. Rottenburg |
Auge | Dei sêim eigen Auge iut schlât, schämet sein Angesicht. Sauerland |
Auge | Dem einen gehen die Augen auss im Schlaff, dem anderen mit Schmerz vnd Wehtagen. |
Auge | Den Augen glauben ist besser als den Ohren. mhd] Den oyen is beter to löven als den oren. (Plus oculo credam, quam binis auribus uni.) fr] Les yeux ont plus de crédit que les oreilles. hu] Többet hisznek a szemnek mint a fülnek. it] Gli occhj hanno più credenza che l'orecchie. la] Homines amplius oculis quam auribus credunt. (Seneca.) la] Oculis habenda quam auribus est maior fides. (P. Syr.) la] Oculis magis habenda fides quam auribus. (Julian.) |
Auge | Der Augen lust betrugt viel. |
Auge | Der hängt die Augen heraus, wie ein geklopfter Has. |
Auge | Der macht Augen wie ein g'stochner Bock. Iglau |
Auge | Der schlägt sich zwei Augen aus, damit sich sein Kind eins ausschlage. Spanien |
Auge | Der vor Augen ist, ist im sinn; der nicht do ist, der wird nicht gezelt oder gerechnet. |
Auge | Deyn augen machen hübsch ackerpferd vnd feist ründer. |
Auge | Die augen auff, die feuste zu, heists im streit. |
Auge | Die Augen aufreißen. la] Attollere supercilium. la] Ponere supercilium. |
Auge | Die Augen der Eltern sind die Gesetze der Kinder. |
Auge | Die Augen der Frau kochen wohl, die Augen der Magd nimmermehr. Luther. Die eigene Aufsicht tut überall und in allen Angelegenheiten das Meiste. |
Auge | Die Augen der Großen sind dunkel. Türkei |
Auge | Die Augen der Hausfrau machen die Kühe fett. |
Auge | Die Augen der Nachbarsleut' sind voller Neid. la] Oculus vicinorum invidus. |
Auge | Die augen des Herren behüten guten Rat, aber die wort des verächters verkert er. |
Auge | Die Augen fallen lassen. Niederschlagen, unter sich sehen. |
Auge | Die Augen gehen ihm auf. |
Auge | Die Augen glauben sich selbst, die Ohren anderen Leuten. |
Auge | Die Augen haben mehr Glauben als die Ohren. |
Auge | Die Augen hungern noch, wenn auch der Bauch platzt. |
Auge | Die Augen in den Beutel stecken. |
Auge | Die Augen in die Hand nehmen und durch die Löcher kieken (sehen). Ostpreußen |
Auge | Die Augen in Hosensack stecken. |
Auge | Die Augen kann niemand erfüllen. |
Auge | Die Augen langen danach, aber das Herz nimmt's nicht an. Litauen. Wird unter anderem von den Gelüsten der Kranken gesagt. |
Auge | Die Augen muss man nicht anrühren, ausgenommen mit dem Ellenbogen. Luxemburg: An d'Än darf me nemme' ma Ilebon (Elbogen) reeren. en] You should never touch your eye but with your elbow. es] El mal del ojo curarle con el codo. - El ojo limpiale con el codo. pt] O mal do olho cura-se om o cotovelo. |
Auge | Die Augen müssen vorm Bauch voll seyn. |
Auge | Die Augen offen haben. fr] Avoir l'oeil au bois. |
Auge | Die Augen sehen, das Herz begehrt; nur schade, dass die Kraft oft fehlt. |
Auge | Die Augen seynd dess Leibes vnd aller Glieder Licht. |
Auge | Die Augen seynd keinem von Butter gemacht. |
Auge | Die Augen seynd so wohl vorm Bösen zu bewahren, als das Hertz. |
Auge | Die augen sind (seind) weytter denn der bauch. Esslust, namentlich bei Kindern, heißt oft mehr nehmen, als was bewältigt werden kann, die Habsucht strebt nach mehrerem, als was sie zu benutzen vermag. In Göttingen sagt man: De Ahgen sind gröter as de Buhk. var] Frisst die Katze die fische nicht mit dem Maul, so frisst sie sie mit den Augen. Jüdisch-deutsch in Warschau. Die Augen sennen größer wie dus Maul, d. i. die Begierden der Augen sind schwerer zu befriedigen als die Bedürfnisse des Magens. Osmanen: Das Auge ganz zu sättigen, vermag nur Erde. Türkei: Des Hungrigen Bauch wird voll, aber sein Auge nicht. cz] Oci jsou podvodnice. cz] Oci vidí, ale zuby neberou. cz] Ocima piva nevypijes. cz] Rády by oci jedly, ale huba nemuze. dk] Man kand før mætte bugen end øiene. dk] Øiet er videre end bugen. en] Better fill a glutton's belly, than his eye. en] His eyes are bigger than his belly. fr] Il a plus grands yeux, que grand panse. it] Più testo si satolla il ventre che l'occhio. it] Presto si sazia il ventre, l'occhio mal. it] Un sol occhio ha più credito, che due orecchie. la] Habendi cupido inexplebile dolium. la] Non intelligitis vos majorem famem habere, quam ventrem. la] Oculi avidiores sunt quam venter. la] Oculus non satiatur. la] Venter, non oculus potis est implerier unquam. nl] De oogen zijn altijd grooter (verder) dan de buik (maag). se] Ögat will ha mer än magen kan fördra'. |
Auge | Die Augen sind bald ausgestochen, aber die Sonne scheint fort. |
Auge | Die Augen sind der Liebe Boten (o. Tür, Pforte). dk] Øiet er anfører i kiærlighed. fr] L'oeil est le conducteur de l'amour. la] Oculi sunt in amore duces. |
Auge | Die Augen sind der Spiegel der Seele. fr] Les yeux sont le miroir de l'âme. |
Auge | Die augen sind des leibs latern. |
Auge | Die Augen sind die Fenster der Seele und der Schleichweg des Lasters. |
Auge | Die Augen sind die Kundschafter des Gemüts. |
Auge | Die Augen sind die Verräter der Liebe. cz] Co není hezké ocim, není hezké i ústum. cz] První predchudcové v lásce oci. la] Sunt oculi nobis certi in amore duces. (Ovid) |
Auge | Die Augen sind Fenster des Gemüts. |
Auge | Die Augen sind Fenster, wodurch man ins Herz sieht. Die Osmanen sagen: die Augen sind eine Waage, darin die Herzen die Gewichte. cz] Oko do srdce okno. fr] Les yeux sont le miroir de l'âme. hu] Kinek mi szivében, kitetszik szemében. la] Animi imago vultus est: indices oculi. nl] De oogen zijn de vensters van het hart. pl] Oko do serca okno. |
Auge | Die Augen sind ihm verkehrt (nicht recht) eingesetzt. nl] De ooghen, als mer wel op-let, en zijh hem niet recht in-ghezet. la] Lolio victitat. (Plautus) |
Auge | Die Augen sind ihm weiter denn der Bauch. |
Auge | Die Augen sind Kinder. Spanien. Die Kinder belustigen sich an etwas, was nur dem Auge gefallen kann, aber an sich wenig wirklichen Wert hat, und wollen alles haben. fr] Les yeux sont toujours enfans. |
Auge | Die Augen sind Pferde, die sich von der Vernunft nicht wollen im Zaum halten lassen. |
Auge | Die Augen sind sein, aber die Ulmen (o. Bäume) mein. |
Auge | Die Augen stehen am Kopfe (o. chädel), nicht auf demselben. Es gibt etwas Höheres als das Anschauen, den urteilenden Verstand. Man soll nicht Alles, was die Augen sehen, verlangen, sondern dem Verstande folgen. cz] Výse lbu oci nerostou. |
Auge | Die augen sünden nit, wenn sie das gemüt fürt. la] Nihil peccent oculi, si oculos animus imperat. |
Auge | Die augen sündigen nicht, wenn sie guter vernunfft folgen. |
Auge | Die Augen umwenden, wie ein Kalb an einem Strick. |
Auge | Die Augen verderben das Herz. Dieses würde unschuldig sein, wenn jene nicht schuldig wären. |
Auge | Die Augen verdienen mehr Glauben als die Ohren. la] Oculis magis habenda est fides, quam auribus. |
Auge | Die Augen verraten den Arss. |
Auge | Die Augen verraten den sinn. |
Auge | Die augen verraten mancher ihr ehr. |
Auge | Die Augen verschlingen viel, aber sie füllen den Magen nicht. cz] Cím oko napases, tím bricha nenakrmís. cz] Ocí jsou podvodnice. pl] Patrzyc a niezazyc mala obrada. |
Auge | Die Augen verwunden das Herz. |
Auge | Die Augen werden zuerst voll, dann der Bauch. dk] Øiet og øret moettes aldrig. fr] Les yeux et les oreilles ne se rassasient jamais. |
Auge | Die Augen wie a Pflugrädel aufreißen. |
Auge | Die Augen zeugen, was sie gesehen, die ohren, was sie gehört. |
Auge | Die Augen zu Markte schicken. Breslau. Aufmerken, sich umsehen, spähen. |
Auge | Die mit einem Auge winken und mit dem anderen schauen, möchte ich nicht trauen. en] He tat winketh with one eye, and seeth with the other, I would not trust him though he were my broter. |
Auge | Draußen hat er hundert Augen, daheim ist er ein Maulwurf. |
Auge | Draußen hat man hundert Augen, daheim kaum eins. |
Auge | Drick de Âng zu, denkt der Mông, es ist Nacht. Oberharz. Drücke die Augen zu, so denkt der (hungrige) Magen; es ist Nacht, d. h. geh hungrig zu Bette. |
Auge | Du darfst nicht schönen Augen trauen, den schwarzen nicht und nicht den blauen. |
Auge | Du gunst jhm nicht die augen im kopff. |
Auge | Du machst Auge na' (hin) wie a g'klopfter Haas. Bietigheim |
Auge | Du reckst die Augen wie der Stier im Totenbette. |
Auge | Du schiebst die Augen raus als wenn du noch ein Paar im Sack hättest. Rott-Tal |
Auge | Durch die augen tregt man alle ding ein. |
Auge | E äs em aus den Uge geschnîden. Siebenbürgen |
Auge | E paar Auga macha wie en Häftlimacher. Stieren und starren mit seinen Augen, damit kein Härchen entgehe. |
Auge | Een Ôg arbeit't mêr as tein Han(de). Oldenburg |
Auge | Een Ooge im Nacken hebben. Aus Vorsicht hinter sich sehen. |
Auge | Ein aug auff jemands haben. |
Auge | Ein Aug auftun. Eine Bitte gewähren, unterstützen. |
Auge | Ein aug ist ein notturfft, zwey ein hoffart. |
Auge | Ein Aug ist lieb vnd ein edel Kleinod. |
Auge | Ein aug ist lieb. Was man nur in geringem Maße besitzt und einmal verloren, nicht wieder ersetzen kann, hat für uns einen hohen Wert. Ein Auge, ein Kind, wenig gute Zähne u.s.w. |
Auge | Ein aug sihet gern, was lieblich vnd schön ist, aber eine grüne saat lieber, denn die beide. |
Auge | Ein Aug' aufs Feld und eins aufs Geld, dann ist die Wirtschaft wohl bestellt. fr] Il faut avoir un oeil aux champs, l'autre à la ville. it] Aver un occhio alla gatta, e l' altro alla padella. |
Auge | Ein Aug' um das andere. |
Auge | Ein Auge auf etwas werfen. »Das Auge ist eins der edelsten Organe des Menschen, deshalb soll man es hüten und nicht gleich ein Auge auf Jemand werfen, denn daraus entsteht Liebe, und Liebe macht blind.« |
Auge | Ein Auge aufs Segel halten. Die Entwicklung, den Gang einer Sache genau beobachten. nl] Een oog in't zeil houden. nl] Men moet een oog in het zeil houden. |
Auge | Ein Auge des Herrn sieht mehr als vier Augen der Knechte. it] Più vede un occhio del padrone che quattro del sérvitore. |
Auge | Ein Auge des Herrn tut mehr als zwei Hände des Herrn. |
Auge | Ein Auge findet mehr Wahrheit als zwei Ohren. dk] Man troer meere øine end ørene. fr] Un seul oeil a plus de crédit que deux oreilles n'ont d'audivi. la] Certius auditu fit, quod visus scio scitu. la] Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. la] Visus fidelior auditu. se] Sy yn aer sayhu (sawne, saffue) sikane. |
Auge | Ein Auge macht den Kohl nicht fett. |
Auge | Ein Auge ohne Licht und eine Zunge, die nicht spricht, taugen beide nicht. Osmanien: Ein Auge ohne Licht ist kein Auge und eine Zunge ohne Weisheit ist keine Zunge. |
Auge | Ein Auge ohne Licht, siehet nicht. |
Auge | Ein Auge ohne Zucht bringt üble Frucht. Ein schamlos umherschweifendes Auge. la] Ve sit girouago sine lege pudoris ocello. se] Ve wardhe ondo ögho. |
Auge | Ein Auge opfern, damit der andere beide verliert. es] Que brarse un ojo para sacar à otro los dos. |
Auge | Ein Auge schon macht glückselig im Lande der Blinden. |
Auge | Ein Auge siehet nicht Alles. |
Auge | Ein Auge sieht oft mehr als zwei. fr] Veoir plus droict duny oucil que de deux. la] Rectius oculo uno, quam duobus videre. |
Auge | Ein Auge spioniert das andere. Ein Nachbar, Kollege den anderen. |
Auge | Ein Auge verdaut mehr als zwei Magen. |
Auge | Ein Auge zudrücken. Etwas, was streng genommen nicht sein sollte, hingehen lassen und tun, als ob man es nicht bemerkte. Über die Entstehung dieser Redensart erzählt man: einem einäugigen Steuerbeamten (Thorvisitator, Güterbeschauer) wurde verraten, dass ein bedeutender Unterschleif beabsichtigt werde; er verdoppelte daher seinen Diensteifer. Die Waareneigentümer ließen aber, um ihn zu täuschen, eine Ladung unbedeutender Sachen vorausgehen, die er wegnahm, dann die Hauptladung folgen, drückten ihm auf eine wirksame Weise die Hand, mit der Bitte, ein Auge zuzudrücken, was er aus Höflichkeitsrücksichten tun zu müssen glaubte, sodass die Ware unbemerkt vorbeigelangte. la] Connivere. (Cicero) |
Auge | Ein Auge, das ärgert, soll man heraussreißen. |
Auge | Ein Auge, das bei jeder Klage weint, wird nie trocken. |
Auge | Ein Auge, das Staub gewohnt, verträgt auch bald Sand. |
Auge | Ein blindes Auge von Natur ist besser als ein helles von Krystall. |
Auge | Ein blödes Auge kann das Licht nicht ertragen. it] Occhio infermo non può soffrir la luce. |
Auge | Ein blödes Auge sieht lieber schwarz als weiß. |
Auge | Ein böses Auge sollte dies nicht ansehen. Verderblicher Zauberblick. |
Auge | Ein böss aug verderbt (o. verdeckt)das ander. dk] Et surt öye og skabbet faar, gjöre fleere. la] Dum spectant oculi laesos, laeduntur et ipsi. |
Auge | Ein eigenes Auge ist besser als zwei fremde. Russland: Mit seinen eignen zwei Augen sieht man mehr als mit zehn fremden. la] Impudicus oculus impudici cordis est nuntius. |
Auge | Ein einzig Auge wischt man offt. |
Auge | Ein gesundes aug wird vngesund vnd böss, wann's ein vngesundes ansihet. |
Auge | Ein gesundes Auge sieht besser als zehn kranke. |
Auge | Ein gesundes Auge sieht mehr als zwei blinde. |
Auge | Ein gut aug wirt gesegnet, das seines brots den armen gibt. |
Auge | Ein gutes Auge durch eine schlechte Brille bessern wollen. |
Auge | Ein gutes Auge kann durch Bretter sehen. |
Auge | Ein gutes Auge schneidet ohne Elle. |
Auge | Ein langsames Auge kommt selten zu einem warmen Dreck. Wien |
Auge | Ein Ôge mâket de Kau schêl. |
Auge | Ein Paar Augen schließen sich bald. dk] Der Blunder nu mangt et oye som blidde i fior. |
Auge | Ein schwartzes auge haben. »Drumb wer sich was vnterstehen wil, der bedenk Josephs Exempel vnd das andere wohl vnd sehe das jm auch kein auge schwartz sey«. |
Auge | Ein unreines (o. unzüchtiges) Auge ist eines unreinen Herzens Zeuge. it] Un cattivo occhio fa un cattivo cuore. |
Auge | Einem aufs Auge drücken. »Sie schmincken, poliren, glentzern und gleddern sich, das sie sich sehen lassen, und einem damit auffs aug drücken.« |
Auge | Einem Augen machen. Thüringen: Wenn ein Mädchen mit einem Manne zusammengeführt wird, dann »schielt« sie, d. h. sie tut, als ob sie sich gar nicht um ihn bekümmere, blickt aber verstohlen unter den Wimpern nach ihm hin, um zu sehen, was er für ein Gesell ist. Gefällt er ihr nun so von außen, dann »macht sie ihm Ohren«, d. h. sie hört auf seine Rede, und gefällt ihr diese, dann »macht sie ihm Augen«, d. h. sie blickt ihn zuweilen ganz plötzlich mit großen Augen an, um sich zu überzeugen, ob er's so meint, wie er spricht. |
Auge | Einem aus den Augen gehen. |
Auge | Einem aus den Augen geschnitten sein. Sehr ähnlich sein. la] Non tam lac lacti simile. (Plautus.) |
Auge | Einem die Augen aus dem Kopfe geben. Das Liebste und Teuerste ihm opfern. la] Medullitus, oculitus. |
Auge | Einem die Augen auswischen. Ihn mit seinem eigenen Schaden klug machen, ihn betrügen. |
Auge | Einem die Augen einseifen. Polen. Entspricht der deutschen Redensart: einen über den Löffel barbieren. - Man erzählt, dass ein paar Gauner, die sich für Barbiere ausgegeben, in Krakau einen Edelmann, nachdem er Uhr, Brillantnadeln u.s.w. abgelegt, eingeseift, ihn dabei unmerklich an die Stuhllehne festgebunden und ihm schließlich aus wohlberechnetem Versehen den Seifenschaum in die Augen gegossen und mit den Kostbarkeiten rasch verschwunden seien. Da die Begebenheit von Mund zu Mund ging, so wurde diese Redensart sprichwörtlich. |
Auge | Einem die Augen flöhen. Korkehnen. D. i. ihn betrügen. |
Auge | Einem die Augen im Kopfe nicht gönnen. nl] Hij gunt hem het licht in de oogen niet. |
Auge | Einem die Augen nicht gönnen. Jemanden so hassen, dass man ihn gar nicht ansehen mag. |
Auge | Einem die Augen öffnen. nl] Iemand de oogen openen. |
Auge | Einem die Augen verblenden (o. verkleistern). »Gedacht, jm solchs einst heim zu treiben, wo er jm möcht ein aug verkleiben.« Ihm die wahre Beschaffenheit der Sache verhehlen. |
Auge | Einem etwas an den Augen ab- und ansehen. Aus seinen Mienen lesen, welche Wünsche sein Herz hat. la] Animus in oculis habitat. la] Oculus animi index. |
Auge | Einem in die Augen gegriffen haben. |
Auge | Einem unter die Augen treten. Eine Stelle einnehmen, wo man von ihm bemerkt werden kann. |
Auge | Einem unter vier Augen seine Meinung sagen. Ohne dass es sonst jemand hört. fr] Dire à quelqu'un deux mots et une bredouille. |
Auge | Einem was aufs Auge drücken. Ihn bestechen. |
Auge | Einem zu Augen dienen. |
Auge | Einen ins Auge fassen. nl] Iemand in het oog houden. |
Auge | Einen mehr als (oder wie) seine Augen lieben. Kommt unter anderen vor bei Catull (in luctu passeris). Plautus (Cornicularia) gebraucht die Redensart: oculitus amare. Plus oculis suis amare aliquem. |
Auge | Einen mit Augen anwerffen, wie ein tot Saw auff eim misthauffen. |
Auge | Einen mit den Augen vergiften (o. zerreißen). Zur Bezeichnung grimmigen Hasses. |
Auge | Einen mit sehenden Augen blind machen. Ihn zu etwas überreden, wovon ihm seine Augen das Gegenteil versichern. la] Oculis pulverem offundere (suffundere). |
Auge | Einen nicht mit guten Augen ansehen. nl] Iemand met geene goede oogen aanzien. |
Auge | Einen stets in den Augen liegen. Luthers Tischreden |
Auge | Einer kann die Augen nicht überall haben. la] Unus haud vir cernit omnia. (Euripides.) |
Auge | Em mess uch âld iss en ûch zadräken. |
Auge | En A gin, fir das den anere kênt hett. |
Auge | En Auge hät mech Gläuwen, offe twei Ohren. Waldeck |
Auge | En de Ogen verklistern. |
Auge | En god Oge up een hebben. Jemanden lieben, begünstigen. |
Auge | Ên Oge arbeit mehr as tein Hänne. |
Auge | En Oge dran wagen. |
Auge | Ên Ôge im Nacken hebb'n. Holstein. Aus Vorsicht hinter sich sehen. |
Auge | En Oge int Seil hebbn. |
Auge | En Oge to don. |
Auge | En op d' A drecken. |
Auge | Enen unner de Ôgen gahn. Mecklenburg. Entgegen gehen, auch: »Jn de Möt gahn.« |
Auge | Engem an d' A stîechen. |
Auge | Engem en A zodrecken. |
Auge | Engem greng a giel fir den Ä gin. |
Auge | Er bleibt bei seinen fünf (o. sieben, elf, auch dreizehn) Augen. Wahrscheinlich vom Spiel entlehnt, wenigstens erzählt man, ein ebenso leidenschaftlicher als abergläubischer Spieler habe sich in den Kopf gesetzt, auf die Zahl sieben zu gewinnen, habe sie, wiewohl er stets verloren, so lange fort besetzt, bis sein ganzes Vermögen dahingewesen. Man sagt aber auch: bei seinen fünf, elf u.s.w. Augen bleiben. |
Auge | Er darf seine Augen vor Niemand niederschlagen. dk] Han har zy behov al slaae hovedet ned for nogen. |
Auge | Er darff mir nit vnter augen gehen. |
Auge | Er darff sich wohl lassen vnter die Augen sehen. |
Auge | Er dürfte nur die Augen zumachen. Nürtingen. So leichenhaft sieht er aus. |
Auge | Er gäbe ein Auge drum, wenn der Andere keins hätte. »Der Hass drückt sich am schärfsten in dem Sprichwort aus: Er gäbe etc.« |
Auge | Er hat auch hinten Augen. Ist durchtrieben, mit allen Hunden gehetzt. la] A fronte atque a tergo. |
Auge | Er hat auf ihr a Aug. Jüdisch-deutsch Brody. Sie hat seine Aufmerksamkeit gefesselt. |
Auge | Er hat Augen hinten und vorne. la] A fronte simul et occipitio oculatus. nl] Hij heeft ook oogen in zijn nek. |
Auge | Er hat augen im hindernkopff. |
Auge | Er hat Augen im Hintern. |
Auge | Er hat Augen wie ein Kristall. Än ewe e Kristall, - ewe e Lux, - ewe Krellen, - ewe e Spuorfall, - ewe Tasekeppercher, sagt man in Luxemburg, wo man sehr reich an vergleichenden sprichwörtlichen Redensarten ist, von denen ich hier (nach Dicks, 18) eine Zusammenstellung solcher, welche Vergleiche mit Körperteilen enthalten, beifüge: Er hat: Aremen (Arme) ewe en Tellegraf. - Baken ewe e Peifer, - ewe en Trompetter. - E Bart ewe eng Zennbischt (Zahnbürste), - ewe Kreng, - ewe areme leitz Wês (wie armer Leute Wei zen), - e Bauch ewe e Paschtoer, - Beckelcher ewe Eppel, - Bên ewe en Hesprenger, - eng Broscht (Brust) ewe Eisen, - Fangeren ewe e Kirchendêf, - ewe eng Hiewann, - Fes ewe Acheren, - ewe e Banpreter, - ewe eng Peppchen, - e Gesicht ewe e Bartmesser, - ewe eng Prisongsdir, - en Halz ewe eng Huorgenns, - eng Hant ewe en Hemmelsbichelchen, - eng Haut ewe Zatein. - Henn ewe Bleiten, - en Hierz ewe e Stên. - Hoer (Haar) ewe Fluos, - ewe Seit, - ewe Buschten, - ewe Biésemreiser, - e Kapp ewe eng Holzhe, - ewe en Haus, - e Kenn ewe eng Seil, - e Leif ewe eng Haraspel. - Leppsen ewe e Flêschbuttek, - E Mo ewe en Hong, - ewe e Kanare, - e Mont ewe eng Scheierpuort, - ewe eng Kaffesmillen, - ewe e Fisicksschloss, - ewe e Bartmesser, - eng Nuos ewe Kierzenhierchen. - Ören ewe Bartschosselen, - ewe e Jésel, - ewe Schmalzdeppen, - e Reck ewe e Kellerdir, - ewe e Schellerhaus - eng Stir ewe e Ferwellef, - Wuoden ewe en Hunn, - Zenn ewe Elfebên, - ewe Pierelen, - ewe Pallissaden, - ewe Dominoen. |
Auge | Er hat Augen wie ein Luchs (o. Falk, Sperber). la] Lynceo perspicacior. (Aristoph.) |
Auge | Er hat Augen wie ein Pflugrädle. Rottenburg. Große, runde, auch mit dem Nebenbegriff des Unheimlichen, indem der Teufel solche Augen hat. |
Auge | Er hat Augen wie ein Schellfisch. Große, matte, ausdruckslose. |
Auge | Er hat Augen wie Häscherlaternen. |
Auge | Er hat Augen, die von Augenschmalz verliebt werden. Spanien |
Auge | Er hat Augen, er kann bei hellem Tage eine Kirche unterscheiden. |
Auge | Er hat d' Auge mitz (mitten) im Kopf. Soloturn |
Auge | Er hat die Augen in den Fersen. Scheint blind zu sein. fr] Il parait qu'il a les yeux aux talons. |
Auge | Er hat die Augen offen. en] He has all his eyes about him. |
Auge | Er hat ein Auge auf dem Felde, das andere in der Stadt. Er hat es auf allem; seinem Blicke, seiner Aufmerksamkeit kann nichts entgehen. fr] Il a un oeil au champ, et l'autre à la ville. |
Auge | Er hat hinter sich auch Augen. Es entgeht ihm auch dann eine Sache nicht so leicht, wenn man ihn auch nicht persönlich zugegen glaubt. Auch: Er ist listig, verschlagen, lässt sich nicht leicht täuschen. - Von denen, die außerordentliche Kenntnis der Dinge und besondere Klugheit besassen, die nicht bloß das Gegenwärtige wussten, sondern auch Blicke in die Zukunft warfen, sagte man: Er hat Augen auf der Stirn und hinten am Kopfe. (A fronte simul et occipitio oculatus. la] In occipitio quoque oculos gerit. (Plautus.) |
Auge | Er hat hundert augen, er ist ein Argus. |
Auge | Er hat ihm ein Auge ausgetreten, wie der Felak dem Basilisk. Ein Reisender hatte unterwegs seine Taschenuhr verloren und erzählte dies im nächsten Wirtshause, in dem sich auch ein später eingetroffener Fälinger befand. Als der Reisende die Uhr beschrieben hatte, sagte der Felak mit allen Anzeichen innerlichen Grausens: »So 'n Dinges lêg dar günt an-n Wege, ick höll et aver vor-n Basiliskn, und hebbe em det grote Oge ingetrappet.« Der Hausknecht wurde sofort hingeschickt und brachte richtig den zertrümmerten Basilisken heim. |
Auge | Er hat ihr zu tief ins Auge geblickt. |
Auge | Er hat nicht die Augen eines Pfarrers (o. Arztes, Richters u.s.w.). Litauen. Ist nicht für diesen Beruf geboren. |
Auge | Er hat nur ein Auge; ein Aug' ist lieb. |
Auge | Er hat offene Augen wie ein Wechsler von Bochara. |
Auge | Er hat rote Augen, als wenn er sollte Kardinal werden. Französischen Ursprungs. Dem Abt Bonze, dem Neffen des Bischofs von Beziers, ward unter anderen Voraussagungen auch die gemacht, er werde, wenn er einmal rote Augen bekäme, Kardinal werden. |
Auge | Er hat sehr brauchbare Augen, er sieht zugleich nach zwei Seiten. Spott auf Schielende. |
Auge | Er hat seine Augen immer offen (o. rechts und links). Ist immer auf seiner Hut. fr] Il est toujours sur le qui-vive. |
Auge | Er hat so viel Augen wie eine blinde Katze. »Er wird ihr eine solche abenteuerliche Figur ins Gesicht werfen, dass sie nicht mehr Augen haben wird als eine blinde Katze.« |
Auge | Er hat so viel Augen wie eine Spitalsuppe. D. h. sehr wenig, denn die Spitalsuppen triefen bekanntlich nicht vom Fett. |
Auge | Er hat vier Augen. Er trägt eine Brille. |
Auge | Er hat weder mit seinen Augen gesehen, noch mit seinem Herzen geliebt. Ägypten. Von jemandem, der eine wiederholt heftige Leidenschaft für eine Frau kund gibt, die er nie unverschleiert gesehen hat. Im weiteren Sinne: von Begeisterung für Sachen, die man nicht kennt. |
Auge | Er ist bloß auf beiden Augen blind. |
Auge | Er ist ganz Aug' und Ohr. |
Auge | Er ist mit sehenden Augen blind. Matth, 13 Von einem Menschen, dem alle geistige Empfänglichkeit abging, der stumpf an Kopf und Herz war, sagten die Alten: Er ist nicht bloß auf den Augen, sondern auch auf den Ohren blind. (Coecus auribus.) la] Caligare in sole. (Quint.) nl] Hij heeft de oogen zoo diep in het hoofd, dat hij niet ziet, wat omtrent hem is. nl] Hij is met beide oogen stekeblind. |
Auge | Er kann einem nicht die Augen vergönnen. Kann Einen aus Falschheit, Hinterlist, Tücke nicht ansehen. |
Auge | Er kriegt klare Augen. Von Einem, der aufmerksam und begierig zuhört, wenn von Mädchen die Rede ist. |
Auge | Er lässt ihn nicht aus den Augen. Rottenburg |
Auge | Er lässt kein Auge verlaufen von ihr. Nürtingen |
Auge | Er lässt seine Augen ausrasten. Er schläft. |
Auge | Er macht Auge na'n (hin) wie a Stadelkatz. Schwaben |
Auge | Er macht Augen so wichtig, wie die Hühner, wenn sie das Pfiffi haben. |
Auge | Er macht Augen wie die Gänse, wenn's wetterleuchtet. nl] Hij ziet uit zijne oogen als een maartsche kater. nl] Hij ziet uit zijne oogen als een schichtig paard. |
Auge | Er macht Augen wie ein gstochnes Kalb. Iglau |
Auge | Er macht Augen wie ein junger Elfböhmer. Schlesien |
Auge | Er macht Augen wie ein paar Käsnäpf'. Frankenwald |
Auge | Er macht ein paar Augen wie die Ziege auf dem Totenbette. |
Auge | Er macht verliebte Augen wie eine tote Ratte. Schlesien |
Auge | Er reißt die Augen auf, wie ein abgestochner Geisbock. »Da werdet ihr d' Augen aufreißen als wie ein abgstochner Gasbock.« |
Auge | Er winckt mit den Augen und trat jhr auff ein Fuß. |
Auge | Er wird dir die Augen austrocknen. Böhmen. Er wird dich betrügen. |
Auge | Er wollte ihm die Augen einschmieren (salben) und hat ihn blind gemacht. |
Auge | Es einem an den Augen ansehen, dass er Kopfreißer getrunken und nicht geschlafen hat. Schlesien |
Auge | Es fehlt nur ein Auge, so wäre der Gaul (o. die Kuh) gar blind. |
Auge | Es hängt ihm ebenso viel davon an den Augen (o. Ohren). Es kann ihn dasselbe Schicksal treffen. fr] Autant lui eu pend à l'oeil. |
Auge | Es hat keine Augen und sieht doch, hat keine Ohren und hört doch, hat keinen Mund und isset doch, hat keine Nase und riecht doch, hat keine Händ' und greifet doch, hat keine Füß' und gehet doch. Sprichwörtliche Neckerei auf die Bayern, welche die Augen Gökel, die Ohren Loser, den Mund Foz, die Nase Schmecker, Hände und Füße Bratzen und Haxen nennen. dk] Vaer dig forden laege, som vil forsoge det paa dig. |
Auge | Es ist besser den augen, denn den ohren glauben. |
Auge | Es ist besser mit eigen augen sehen, denn mit frembden. So sagte Luther von denen, die viel Glossen und Komentare über die Bibel lesen. |
Auge | Es ist besser rote Augen, denn ledige Gruben. |
Auge | Es ist durch das Auge einer Nadel gekrochen. |
Auge | Es ist ein böses Auge darübergegangen. |
Auge | Es ist ein böss aug darzu kommen. »Ich weiß nicht, was für ein böss aug darzu kommen ist.« |
Auge | Es ist nur ein Auge, und der Bauer verliert eine Kuh. Wenn er beim Würfelspiel ein Auge zu wenig hat. dk] For et öje mister bonden sin koe. |
Auge | Es ist um die Augen geschehen, wenn die Schlange sie öffnen will. |
Auge | Es ist um ein Paar Augen zu tun. Von jemandem, der dem Tode nahe ist. |
Auge | Es lauft ins Auge. nl] Hij loopt in het oog. |
Auge | Es müssen scharpffe augen sein, die im beinhauss einen Herren oder Knecht, Bischoff oder Bader, Edelmann oder Bawr, Doktor oder Leyen voreinander kennen solte. |
Auge | Es müssen starke Augen sein, die eine Bathseba ohne Lust anschauen können. |
Auge | Es setzt nasse Augen. Nürtingen |
Auge | Es sind Augen, die eine Bretterwand durchsengen. |
Auge | Es sind zwei Augen zurück in der Stube. Als Warnung, wenn jemand (namentlich ein Kind) anwesend ist, der das Besprochene nicht hören soll. |
Auge | Es solt in kein vbel aug ansehen. |
Auge | Es sticht ihm in die Augen. »Die Tugend manchen in die Augen sticht; könnt er sie wieder bringen, ließ ers nicht.« |
Auge | Etwas aus den Augen setzen. Ihm nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen. |
Auge | Etwas im Auge haben. |
Auge | Etwas ins dritte Auge werffen. Von Schneidern gebraucht. |
Auge | Etwas mit den rechten Augen sehen. |
Auge | Etwas mit gorgonischen Augen ansehen. Scharf, zornig. - Für »wild und furchtbar ansehen«, sagte man, es »mit Atreus-Augen ansehen«, weil Atreus im Trauerspiel so dargestellt wurde. (Atrei oculi.) Lucian la] Gorgoneis oculis. |
Auge | Etwas mit unverwanktem Auge ansehen. Sehr aufmerksam und genau. la] Fixis oculis intueri. (Plutarch) |
Auge | Etwas nicht aus den Augen lassen (o. verlieren). |
Auge | Etwas wie sein Auge hüten. |
Auge | Fern aus den augen, fern aus dem hertzen. fr] Qui est des yeux, est loin du coeur. la] Non sunt amici; amici qui degunt procul. nl] Die verr' is uyt der sogh ghostelt, is verr' uyt'd hert, en onghemelt. |
Auge | Festes Aug' und sichere Hand preisen allwärts Leut' und Land. |
Auge | Feurige Augen machen brennende Lippen. |
Auge | Für augen gut: hinterrucks lestern tut. |
Auge | Gesunde augen bedörffen keiner brillen. |
Auge | Gih mer aus 'n Ogen, su wêt dich dêne Beine train (tragen). Schlesien |
Auge | Graue augen, kazenaugen. |
Auge | Grawe augen, reiche augen. |
Auge | Große Augen machen. nl] Hij zet groote oogen op. |
Auge | Große Augen vertragen oft das wenigste Licht. |
Auge | Growe Augen, reiche Augen, braune Augen, liebe Augen; schwartze Augen, Diebesaugen. |
Auge | Gute Augen fürchten den Rauch nicht. |
Auge | Gute Augen können viel sehen und werden nicht müde bis zum Schlafengehen. it] Di vedere mai l'occhio si stanca. |
Auge | Gute Augen müssen aus allem Honig saugen. |
Auge | Haar ick Ogen as mîn Broder Slang, stêk ick dörch Isen un dörch Stang'. Eine Drohung, die das Volk den Blindschleichen in den Mund legt. |
Auge | Hast du im Aug' ein Stäubelein, jemehr du reibest, je ärger wird es sein. |
Auge | Hastu auff die Augen getruncken, so trinck einmal auff die Ohren. |
Auge | Hätte ich nur gesunde Augen, sagte der Blinde, ich wollte keine Brille. Armenien: Der Blinde hat keinen höheren Wunsch als zwei Augen. |
Auge | He givt em Een up sin best Ôg. Holstein. Er gibt ihm einen tüchtigen Schlag ins Gesicht. |
Auge | He hefft ock achter ogen. |
Auge | He hett de Ogen in 'r Taske hatt. |
Auge | He hett Ôgen aß 'n Falk (oder Luchs). |
Auge | He hett so völ Ôgen as Arslöcker. Er ist einäugig. |
Auge | He krigt wiss noch Ogen. |
Auge | He mâkt Ôgen as 'n tinnen Schöttel. Verwundert sich sehr. |
Auge | He trett sîn Bestevadersch (Großvaters) Aug ût. Meurs. Er tritt in einen Haufen Menschenkot. |
Auge | He verkêret de Ôgen als dei Katt, wenn sei dunnern hort. |
Auge | He will de Ogen eer füllen as den Bûck. Holstein. Von begierlichen Essern. |
Auge | He will de Ogen eer füllen, as den Bûk. Von gierigen Essern. |
Auge | Hei kickt ut fiw (fünf) Oogen. Westfalen. Ist berauscht. |
Auge | Hei maket en pâr Äugen äs en stoeken (gestochen) Kalw (Bock). Westfalen |
Auge | Heraus mit dem Auge, das mir unnütz, sagen die Osmanen. |
Auge | Hochfertige augen vnd stoltzer mut, vnd die leichte der gotlosen ist sünde. |
Auge | Hohe augen stürtzet Gott. |
Auge | Hohe Augen stürtzt Gott. |
Auge | Hundert O'n bruckste tôm Inköpen, eint üm Enen intosêpen. |
Auge | Ich hab's mit meinen leiplichen augen gesehen. nl] Ik heb het met mijne eigene oogen gezien. |
Auge | Ich habe hinter mir keine Augen. |
Auge | Ich wâ d'r d' Âgha tängan (schärfen). Österreich-Schlesien. Ich werde dir aufmerken lehren. |
Auge | Ich weld's em an a Ogen onsân. Schlesien |
Auge | Ich wîl 'm ok gar aus a Ôgen gin. Schlesien |
Auge | Ich will ihn über meine Augen setzen. Mit der größten Achtung, Aufmerksamkeit und Liebe behandeln. |
Auge | Ich wollte lieber meine Augen entbehren. Von großer Liebe zu jemandem. |
Auge | Ich wolt mein augen mit jhm teylen. |
Auge | Ick drück em wat up't Ôg. |
Auge | Ik mut den oghen voder geren. Den Augen Futter geben, d. h. schlafen. |
Auge | Ik will di bî de Ôgen gân un nageln dî de Finster to. Drohung derer, die mit Fäusten einem anderen ins Gesicht schlagen wollen. |
Auge | Ik will em de Ogen upknöpen. Mecklenburg. Ich will ihm die Verblendung, den Dünkel nehmen. |
Auge | Im a Oge iss die Kuh blind. |
Auge | In den Augen freundlich, hinterrücks falsch. |
Auge | In den Augen und an der Stirn erkennt man das Gehirn. es] En la frente, y en los ojos se lee la letra del coracon. |
Auge | In den Augen, in dem Sinn. |
Auge | In die Augen stechen. |
Auge | In trübe Augen muss man nicht Sand streuen. cz] V kalné oci písku neprisypuj. |
Auge | Jan Uugh glüset efter 't Speek, at ööder oft 'r a Kual. Nordfriesland |
Auge | Je mehr man das Auge reibt, desto höher man die Hitze treibt. Kitzelige, heikelige Sachen muss man soviel als möglich unberührt lassen. |
Auge | Je voller das Auge, je mehr muss man wischen. |
Auge | Je weiter das Auge, je enger das Leben. |
Auge | Jemanden in den Augen tragen. Wenn man jemand ganz besonders liebt und pflegt. Von den Müttern entlehnt, die ihre Kinder zärtlich lieben, sie nicht aus den Augen lassen. |
Auge | Jemanden nur mit einem Auge beweinen. Von sehr mäßiger oder nur Scheintrauer. fr] On ne l'a pleuré que d'un oeil. |
Auge | Jetzt etwas mit anderen Augen ansehen. |
Auge | Kein Auge sieht sich selbst. fr] Queil ong autre oueil voil et non sog. la] Oculus oculum alium non si ipsum videt. |
Auge | Kein Auge von einem verwenden. Jemand lange und ohne Unterbrechung ansehen. |
Auge | Kein böses (o. übles) Auge sollte das schöne Kind ansehen. Bei Parcival sind »übel Augen« neidische übelwollende Zauberblicke. la] Nil peccant oculi, si animus oculis imperet. (Publ. Syr.) |
Auge | Klare augen, katzenaugen. |
Auge | Kleine Augen brauchen keine großen Decken. |
Auge | Kom ich dir aus den augen schir, bald weiß dein hertz nicht mehr von mir. la] Qvi procul ex oculis, procul est a lumine cordis. |
Auge | Kompstu mir auss den augen, so kompst du mir auch wohl auss dem sinn. |
Auge | Kranke Augen darf man nur mit dem Elnbogen reiben. dk] Den som haver onde øine, kand ei taale solens skin. fr] Quand on a mal aux yeux, il n'y faut toucher que du coude. nl] Een kwaad oog moet man niet raken. nl] Een zeer oog moet met den elleboog verbonden worden. |
Auge | Kranke Augen können das Licht nicht sehen. fr] A l'oeil malade la lumière nuyt. nl] De oogen van den zieke kunnen geen licht verdragen. nl] Een zeer oog kan het licht niet verdragen. |
Auge | Kümpstu my uth den Ôgen, du kümpst my ock wohl uth dem Herten. |
Auge | Lass dir die augen nit weiter sein, dann den bauch. |
Auge | Lau, knip de Ôge tau. Königsberg |
Auge | Man braucht zehn Augen, um eine gute Frau zu finden. nl] Twee oogen zijn niet genoeg, om eene vrouw te kiezen. |
Auge | Man glaubt den augen weitter, denn den ohren. dk] Man skal mere tro öyet end öret. la] Fideliores aunt oculi auribus. |
Auge | Man glaubt einem Auge mehr als zwei Ohren. cz] Jistejsi oko nezli ucho. cz] Lidé více ocím nezli usím verí. cz] Ocím pred usima víra. it] Un sol occhio ha più credito, che due orecchie. |
Auge | Man hat ihn gern wie ein triefendes Auge. Altgriechisch Von Leuten, die man nicht wohl leiden kann und die doch so gefällig und fleißig sind, dass man ihnen gern etwas anvertrauen möchte. Ein triefendes Auge wird durch die leiseste Berührung verletzt und doch ist es so natürlich, die Hand dahin zu führen, wo es wehe tut. |
Auge | Man kann die Augen nicht überall haben, sagte die Dame, als sich ein Herr entschuldigte, dass er sich auf ihren Hut gesetzt habe. |
Auge | Man kann es einem an den Augen ansehen, was er im Schilde führt. en] In the fore-head and the eye the Index of the mind doe lie. la] Oculus est animi index. |
Auge | Man kann es nicht Jedem an den Augen ansehen, was er haben will. la] Non capit aspectus quod quilibet est habiturus. se] Thz Kombir ey alth foor öghen som man aeghit faa. |
Auge | Man kanns ihm an den Augen absehen (ablesen), was er für einer ist. |
Auge | Man muss bisweilen ein Auge zudrücken. cz] Nespraví ten nic do roka, kdo nezavre na cas oka. la] Posse vinci pulchrum est, ubi victoria est damnosa. |
Auge | Man muss die Augen in der Hand haben. |
Auge | Man muss hinten und vorn Augen haben. cz] Dobre z predu i z zadu oci míti. cz] Oci slusí v týle míti. fr] Avoir un oeil aux champs et l'autre à la ville. |
Auge | Man muss nicht mehr Augen machen lassen, als man braucht. Russland. Die Wotjäken sind beispiellos geizig. Einer derselben erschien mit seinem erblindeten Vater beim Arzte und fragte ihn, was er zu zahlen habe, wenn er dem alten Kranken gesunde Augen mache. »Zehn Rubel.« - »Willst du beide Augen für sechs Rubel machen?« - »Ja!« - »Gut, so mache eins, ich gebe drei Rubel, der Vater ist alt, er hat an einem Auge genug.« |
Auge | Man muss nicht mit den Augen, sondern mit den Ohren heiraten. |
Auge | Man mutt alltîd 'n Ôg in 't Seil hebben. Der Seilbâr muss immer ein Auge auf das Saatseil, ein großes Segeltuch, worauf der Raps ausgedroschen wird, haben; und der Kapitän muss immer selbst nach den Schiffssegeln sehen, weil so wohl die Saatdrescher als auch die Matrosen leicht nachlässig werden, wenn sie sich unbeaufsichtigt glauben. |
Auge | Man schwetzt einem kein mal vom aug. |
Auge | Man sieht's an den Augen, ob einer tut was taugen. nl] De ooghe wijst, wat 't herte prijst. |
Auge | Man sieht's einem an den Augen an, was er im Schilde führt. la] Oculus animi index. |
Auge | Man sieht's ihm an den Augen an, was er im Schilde führt. |
Auge | Man sihet einen wohl in die augen, aber nicht in das Hertz. |
Auge | Man sihet's einem an den augen an, wz er im hertzen tregt. |
Auge | Man sihets an den augen wohl, wo ein fröhlich hertz ist. |
Auge | Man sihts einem an den Augen an, was er hat getan. |
Auge | Man soll das Auge zuerst auf die eigne Brust richten. la] Oculos in pectus. |
Auge | Man soll die augen nicht in beutel stecken. |
Auge | Man soll hinten und vorn Augen haben. |
Auge | Mancher bleibt bey seinen 13 augen vnd sagt: er lasse sich nicht davon abweisen. |
Auge | Mancher schläft mit offenen Augen wie der Hase. |
Auge | Mancher sieht mit einem Auge mehr, als ein anderer mit zweien. |
Auge | Mancher sieht mit einem Auge was er gibt, und mit sieben was er davon nimmt (o. dafür kriegt). |
Auge | Mancher sticht beide Augen aus, dass sein Feind sich eins aussteche. |
Auge | Me maut wuol mâll 'n Oge tauknîpen, sach de Brûmêster, da honk iäm bai'n Schenken oppen Nacken. |
Auge | Me moss de Ogen opdûn of (oder) der Büll (den Beutel). Aachen |
Auge | Me mot den Augen de Kost giewen. Sauerland |
Auge | Mehr für die Augen als für den Beutel. |
Auge | Mehr ist ein aug, dann zehen ohren. |
Auge | Mer dân de Ûgen alen Dâch zâ-awer emôl dâ mer te nimi of. |
Auge | Met den Augen iut den Breufe (aus dem Briefe) met den Hännen iut den Gelle (aus dem Gelde). |
Auge | Mit dem linken Auge in die rechte Rocktasche sehen. Harz |
Auge | Mit dem rechten Auge in die linke Westentasche sehen. D. i. schielen. |
Auge | Mit den Augen darf man nicht panschen. Schlesische Zeitung, 1865 |
Auge | Mit den Augen essen (wollen). |
Auge | Mit einem Aug siehet ein frommer vmb nutzens willen zu Gott, mit dem anderen vmb nutzens willen zur Welt. la] Pii summus ad mercedem, sed mercede impii. |
Auge | Mit einem Auge die Bratpfanne, mit dem anderen die Katze hüten. es] Uno ojo á la sarten y otro á la gato. |
Auge | Mit einem Auge gen Himmel schielen und mit dem anderen nach der Hölle sehen. |
Auge | Mit einem Auge im Felde, mit dem anderen in der Stadt sein. |
Auge | Mit einem Auge schon in die andere Welt schauen. |
Auge | Mit einem Auge weinen und mit dem anderen lachen. en] To cry with one eye and laugh with the other. |
Auge | Mit einem blauen Auge davonkommen. Luxemburg: Mat engem bloen A derfu' kommen. la] Sic me servavit Apollo. (Horaz.) la] Sutorio atramento absolvi. nl] Hij is er met een blaauwen nues afgekommen. |
Auge | Mit frembden augen lest sich alles sehen. |
Auge | Mit offenen Augen schlafen wie der Hase. la] Somnians vigilat. (Terenz) |
Auge | Mit offnen Augen entgeht man manchem Unglück. fr] Bon guet chosse mal aventure. |
Auge | Mit scharfen Augen auf Jemand sehen. Luthers Tischreden |
Auge | Mit sehenden Augen blind sein. la] In media luce caecutire. |
Auge | Mit sehenden Augen sehen sie nicht. Matthäus 13, 13 la] Videntes non vident. |
Auge | Mit seinen Augen eine Schlacht liefern. Einen Kampf auf dem Gesicht ausdrücken und zur Anschauung bringen. la] Pyrrichen oculis prae se ferens. |
Auge | Mit seinen zwei Augen sieht er mehr als mit zehn fremden. |
Auge | Mit vier Augen sieht man weniger, als mit zweien. Von denen, die sich einer Brille bedienen. |
Auge | Mit vilen augen ist besser sehen, denn mit einem. Mit velen ogen is beter sein dan mit einem. (Plus cernit luxo, multis qui gaudet ocellis.) |
Auge | Mit vilen augen man mehr sicht, denn man mit einem dich bericht. |
Auge | Mit zwerchen Augen ansehen. |
Auge | Näm de Ögen en de Hank on kik (gucke) dur de Läcker. Zu Einem, der nicht gut sehen kann. |
Auge | Nasse Augen siegen auch. |
Auge | Nicht alle Augen sehen das Licht. it] Tal ha degl' occhi, che niente ci vede. |
Auge | Nicht alles, was dem Auge gefällt, ist zum Essen bestellt. Finnland: Stecke nicht Alles in den Mund, was das Auge sieht. |
Auge | Nicht ein Auge zumachen können. Schlaflosigkeit bezeichnend. |
Auge | Nicht mit Augen auf andere Brieffe, noch mit der Hand in fremde Beutel. nl] Het oog op niemands brief (boek), noch de hand in iemands kast (beurs). nl] Neem de oogen in de hand, en zie door de gaten. |
Auge | Nicht, was im Auge Raum hat. |
Auge | Nimm die Augen in die Hand und die Katze aufs Knie; was du nicht siehst, das sieht die. |
Auge | Nömm de Oga önn ne Hand on kick dorch de Löcher. Königsberg. Zum Unvorsichtigen. |
Auge | Nur mit fremden Augen kann man eigne Fehler sehen. |
Auge | Offene Augen und geschlossener Mund haben noch Niemand geschadet. |
Auge | Offene Augen, geschlossener Mund, da fangen wir die Alte sammt den Jungen. |
Auge | Ogen as Wesselbern. Von schönen schwarzen Augen. |
Auge | Ogen in'm Nacken hebben. Auf seiner Hut sein. |
Auge | Os de n' Aauga, os dem Sinn. Appenzell |
Auge | Ous em Ûch riéd det Härz. Siebenbürgen-sächsisch |
Auge | Säch nor mäd enem Ug af 't Mîdche, müt inem of dât wat et hurt. |
Auge | Scharfe Augen geben gute Schützen, sagte der Jäger, da schoss er eine Krähe für einen Adler. nl] Mijn oog kan wel missen, zei de schipper, en hij zog eene boot voor eene buis aan. |
Auge | Scharfe Augen geben gute Schützen. |
Auge | Schwache Augen blendet auch ein klein Licht. |
Auge | Schwartze augen, liebe augen. |
Auge | Schwarze Augen lügen nicht. |
Auge | Schwarze Augen sind schön, aber sie werden leicht rot. |
Auge | Schwarze Augen und blondes Haar sind eine schöne (o. seltene) Waar'. it] Occhio nero e capel biondo la più vaga di questo mondo. |
Auge | Se stöken êne in de Augen as Winachtspuppen un Pauskegger. |
Auge | Sech an d' Ä schuomen. |
Auge | Sein Auge ist bei der Arbeit (beim Werk), aber sein Ohr bei dem Lärm. |
Auge | Sein Auge nach der Speisekammer, sein Ohr nach dem, der ausruft. Von einem unersättlichen Esser. |
Auge | Sein' Aage sen größer as sein Mage'. Jüdisch-deutsch en] His eyes are bigger than his belly. fr] Il a les yeux plus gros que le ventre. |
Auge | Seine Augen auf die Weide führen. |
Auge | Seine Augen auf etwas werfen. |
Auge | Seine Augen in Kot hineinstecken. Luthers Tischreden |
Auge | Seine Augen rechts und links werfen. |
Auge | Seine Augen sind weiter als sein Bauch. Luxemburg: d' Ä' me groß hun ewe de Bauch. dk] Han moetter Bugen för øinene. fr] Il rassasie plutôt son estomac que ses yeux. fr] Les yeux plus gros que le ventre. |
Auge | Seine Augen studieren, aber seine Ohren sind spazieren (o. horchen). en] He is occupied with his eyes and listens with his ears. |
Auge | Seine Augen triefen. Von Blödsichtigen und Dummen, besonders Altersschwachen; Saturn wurde als ein alter, gichtbrüchiger Mann dargestellt. la] Saturniae lemae. |
Auge | Seine Augen waren hungriger als der Magen. Von einem, der sich mehr Speise auf den Teller genommen hat, als er hernach aufessen konnte. |
Auge | Seine Augen woran weiden. |
Auge | Seinen eignen Augen nicht trauen. |
Auge | Seng Uge seng näkst satt. Siebenbürgen-sächsisch. Seine Augen sind nie satt. |
Auge | Sich die Augen aus dem Kopfe heraussehen (o. herausschämen). |
Auge | Sich die Augen nach einem ausgucken. nl] De oogen uitkijken. |
Auge | Sich mit offnen Augen ins Verderben stürzen. la] Vivus vidensque perire. |
Auge | Sie hoan anander 's Weese (Weiße) an Oagen gesahn0. |
Auge | Sie hoat a Oge uffen, wu se druf sitzt. |
Auge | Sie sind einander aus den Augen geschnitten. la] Nec aqua aquae, nec lacte lacti usquam similius, quam hic tui est, tuque hujus. (Plautus.) la] Similior ficu. (Plutarch) |
Auge | Sieh ihm in die Augen und frage nach seiner Gesundheit. Aus dem Gesicht kann man den Menschen erkennen. lt] Ant akiu szurejes swci kotos passi klausin ek. |
Auge | Sin Ogen verklar'n. |
Auge | Sing Auge sin größer als der Bûch. |
Auge | So lange als Augen und Schönheit in der Welt sein, so lange wird auch Liebe bleiben. |
Auge | So lange ich ein Auge im Kopfe habe. nl] Zoo lang als mijne oogen open staan, en ik ademtogt in 't lijf heb. |
Auge | So viel Augen haben, als die Suppe auf einer Bauernkirmes. |
Auge | So weit man mit den Augen sehen kann. nl] Zoo ver men met oogen zien kan. |
Auge | Sparr de Ôgen up oder den Büel. |
Auge | Twê Ôgen können völ utmaken. Wenn nach dem Tode eines Familienhauptes oder einer Person von einflussreicher Stellung große Veränderungen eintreten. |
Auge | Twei Âgen seiet mär, as ein. |
Auge | Ueb' Aug' und Hand fürs Vaterland. Dieser Spruch ist auf dem Festbande für das Bundesschießen zu Stuttgart 1875 eingestickt. |
Auge | Um a Ooge ieß de kuh blind. |
Auge | Um ein Auge ist (o. war, wär') die Kuh blind. Wird beim Kartenspiel angewandt, wenn ein Auge zum Gewinn fehlt. dk] Paa et öye naer var hogen blind. |
Auge | Um ein Auge verliert der Bauer seine Kappe (o. Kuh). Wenn er beim Würfelspiel ein Auge zu wenig wirft. la] Dilapidare togam decii facit asydcotam. se] For eth öga miste bondin sina kaape. |
Auge | Um ein Auge war das Spiel verloren. cz] Sedlák o voko kobylu prohrál. fr] Faute d'un point Martin perdit son âne. |
Auge | Um ein Auge war die Kuh blind. Von unverheirateten Frauenzimmern, die ein Kind haben. |
Auge | Um zwei Augen ist's bald geschehen. Der Mensch stirbt schnell. |
Auge | Und wenn ihm wär' ein Auge ausgefallen, er hätt' es nicht aufgehoben. So eilte er. |
Auge | Unsere Augen sehen alles, nur sich selber nicht. |
Auge | Ut den Augen, ût dem Sinn. Waldeck |
Auge | Viel sind mit sehend Augen blind. |
Auge | Vier Augen sehen mehr als zwei. Schon um das Jahr 1580 bekannt. Waldeck: Vier Augen seht meih, asse twei. Steiermark: Vier Augen gesahan mear as wie zwaa. cz] Ctyri oci více vidí nezli dve. en] Four eyes see more than two. es] Mas ven quatro ojos que dos. fr] Deux yeux voyent plus clair qu'un. fr] Quatre yeux voient plus que deux. hr] Vise vide oci, nego oko. it] Quattr' occhi vedono più che un solo. la] Cernere plus uno lumina bina queunt. la] Ferrum ferro acuitur. la] Longius ille videt, qui multis spectat ocelli. la] Oculi plus vident, quam oculus. la] Vir unus non videt omnia. nl] Mange Öjne see meere end eet. nl] Vier oogen zien meer dan twee. pl] Dwa wiecéj ujrza niz jeden. se] Fyra ögon se mer an twå. |
Auge | Vil augen sehen mehr als eins allein, was einer nicht weiß, weiß die gemein. cz] Jeden rozum dobrý, ale dva jsou lepsí. cz] Víc lidí, víc vidí. pl] Wiecéj oczy wiecéj widza. |
Auge | Vil augen sehen mehr, denn eins. dk] Mange öjne see meere end eet. la] Plura vident oculi, quam lumine cernitur uno. |
Auge | Vnder ogen stân. Unter die Augen entgegentreten. |
Auge | Von den Augen darf man zu einem Einäugigen nicht sprechen. |
Auge | Vor Augen gut, falsch hinterrück, das ist jetzund ein Meisterstück, das muss einer wissen, oder er wird beschissen. |
Auge | Vor Augen gut, hinter dem Rücken lästern tut. |
Auge | Vor Augen süß, zu hinden bitter. |
Auge | Vor beiden Augen zielen. |
Auge | Vor den Augen der Diebe muss man seinen Schatz nicht vergraben. fr] Musser son tressor devant les larrons. la] Ante oculos furum abscondere thesaurum. |
Auge | Vor den Augen und hinter den Augen gibt verschiedene Weisen (o. Melodien). Litauen |
Auge | Wan das auge sihet, dz es nie gesehen hat, dan denckt dz hertz auch wohl, dz es nie gedacht hat. - a; 153. 205. Wann die augen nicht sehen, wo wolten die füss hingehen. |
Auge | Wann ma de Augen tau hät, hät emme Alles, wat me suiht. Sauerland |
Auge | Wann man nur die augen füllen kan, so wirt dem bauch bald recht getan. dk] Mange øine see meere end eet. |
Auge | Was aus den Augen führt dahin, das führt zugleich auch aus dem Sinn. fr] Ce qu' oeil ne voit, au coeur ne deult. |
Auge | Was das aug nicht sihet, berühret das hertz nicht. var] Was das auch nit siht, beschwert das Hertz nit. nl] Dat d'ooge niet en siet, en begeert herte niet. |
Auge | Was das Auge füllt, ist angenehm, sagte die Magd, da warf sie der Frau den Aschtopf ins Gesicht. |
Auge | Was das Auge nicht sieht, will das Herz nicht haben. krain] Cesar oko ne vidi, serce ne zeli. nl] Dat dat oghe nieten siet, dat en begheret herte niet. la] Non affectatur oculos, quod non spe valatur. pl] Czego oczy niewidza, tego sercu nie zal. pl] Mniéj to boli, co w oczy niekole. pl] Najlepiéj w swiat s oczyma, potrzeba dac pole zalowi. sl] Cesar okonevidi serce ne pozeli. |
Auge | Was das Auge nicht wird gewahr, wird dem Herzen nicht lieb und klar. Basken |
Auge | Was das Auge sieht, währet nicht lang. la] Quod vides, non diu. |
Auge | Was dem Auge schadet, schadet darum dem Schlafe noch nicht. |
Auge | Was die (vorwitzigen) Augen sehen, das wollen die Hände haben. |
Auge | Was die Augen als schwer sehen an, haben die Hände bald getan. Vor mancher Arbeit erschrickt man, wenn man sie ansieht; wird sie frisch angegriffen, so ist sie bald getan. cz] Oci se divají (oci lekají), a rue deceají. |
Auge | Was die augen füllet, das ist angenem. |
Auge | Was die Augen füllet, das ist angenem. |
Auge | Was die augen nicht sehen, bekummert (o. beschwert) das hertze nicht. »Das hertz begert nicht zu empfahen das, so die augen nie gesahen«. mhd] Dat dat oghe niet en siet, dat begheret dat herte niet. mhd] Wat dat oge nicht en sicht, dat en quellet dat herte nicht. (Cor non contristat, quod non aspectat ocellus.) cz] Ceho oko nevidí toho srdce nezelí (toho srdci méne zel). cz] Méne bolí, co v oci nekule. cz] Nejlépe v svet ocima, a dáti zeli pole. en] What the eye sees not, the heart rues not. es] Ojos hay que de lagañas se enamoran. es] Ojos que no ven, corazon que no quiebra. fr] Ce que l'oeil ne voit, coeur ne désire. fr] Le coeur ne veut douloir ce que l'oeil ne peut veoir. it] L'occhio non mira, cuor non sospira. it] Occhio non vede, cuore non duole. la] Non affectatur oculus, quod non spekulatur. la] Si nescis oculi sunt in amore duces. nl] Het geen het oog niet ziet, bekoort (begeert, bekommert, bezwaart) het hart niet. se] Det ögat aldrig såg, hjertat ej begråter. |
Auge | Was die augen sehen, betreuget das hertze nicht. cz] Co oko vidí, na tom se srdce nezklamá. cz] Více ver svým ocím, nezli cizím recem. |
Auge | Was die Augen sehen, das glaubt das Herz. »Gemälde schmeicheln, Schilderungen lügen; nur meinen eignen Augen will ich trauen.« (Schiller) cz] Co oci vidí o tom mohou ústa mluviti. dk] Det øiet seer, troer hjertet. en] Seeing is believing. fr] Qui de l'oeil voit, du coeur croit. fr] Voir, c'est croire. it] Chi con l'occhio vede di cuor si crede. nl] Wat het oog ziet, bedriegt het hart niet. la] Manus nostrae sunt oculatae, credunt, quod vident. (Plautus.) la] Quod sensus ostendit id credit animus. se] Det ögat ser, det tror ock hjertat. |
Auge | Was die augen sehen, das treugt nicht, aber das gerucht ist sehr trüglich. |
Auge | Was die Augen sehen, erfüllt das Herz. la] Manus nostrae sunt oculatae, credunt, quod vident. la] Oculis magis habenda fides, quam auribus. la] Visus certificat me plus, quam quod Plato narrat. pl] Oko nic nieprzewini, gdy sie mysl nieprzyczyni. |
Auge | Was die Augen sehen, erraten die Finger leicht. |
Auge | Was ein Auge sieht, können auch zehn sehen. cz] Co vidí ctyri oci, vidí i dvadcet ctyri. |
Auge | Was helfen die Augen, wenn man sie nicht zum Sehen gebraucht. |
Auge | Was ich gesehen mit augen hab, mir leicht niemand mag schwetzen ab. |
Auge | Was ich mit den Augen nicht sehe, tut dem Herzen nicht wehe. pl] Czego oko nic widzi tego serzu nie cal. |
Auge | Was ich mit den Augen schau oder vor Händen han, dess bin ich gläubig Mann. es] Lo que con los ojos veo, con el dedo lo adevino. |
Auge | Was man mit Augen sihet, vnnd mit Händen greiffet, das soll man glauben vnnd nicht den Worten, die im Licht vnsichtbar werden. |
Auge | Was man mit fremden Augen sieht und anderer Leute Ohren hört, sieht und hört man nur halb. Und es geht nur ins Wams und nicht ins Herz. dk] Lyvs er godt som øie det eene kand ei være den anden forunden. |
Auge | Was nützen schöne Augen, wenn man nichts damit sieht. fr] Tel a beaux yeux, qui n'y voit goutte. la] Nil oculis confert vim visus qui mihi non fert. se] Mik aer ey gogn at the ögha jak ey see maedh. |
Auge | Was nützt das Auge ohne Licht? |
Auge | Was nützt ein Auge ohne Licht, was eine Zunge ohne Klugheit. |
Auge | Was sein Auge sieht, kann seine Hand machen. |
Auge | Was seine Augen am Mittag sehen, müssen die Hände am Abend haben. |
Auge | Was sihet dein aug vnd hört dein ohr, behalt bei dir, du bist kein tor. |
Auge | Was soll einem ein Aug', damit er nicht sihet? dk] Hvad duer det øie, man seer ikke med. dk] Mig er eg gaffen af det öye jeg seer ikke med. en] The blind does not desire any thing besides two eyes. |
Auge | Wat at Ugh egh schocht, dea't hart eg siar. Föhr. Was das Auge nicht sieht, tut dem Herzen nicht wehe; darum soll man Anlässe und Gelegenheiten zu Aufregung und Betrübniss, zum Aufreißen verharschter Wunden meiden. |
Auge | Wat de Oogen nich seht, dat kränkt 't Hart ook nich. Ostfriesland |
Auge | Wat dit Oog ek sjieght, däät dit Hart ek siir. Sylt |
Auge | Wat sin Ôgen sit, könt sin Hande maken. Von einem in mechanischen Arbeiten geschickten Menschen. |
Auge | Weinende Augen haben süßen Mund. |
Auge | Weit von den Augen, weit vom Hertzen. var] Weit von augen weit von Hertzen. fr] Long de l'oeil, long du coeur. |
Auge | Wem das rechte Auge ausgestochen ist, der verliert auch bald das linke. |
Auge | Wem die Augen ausgestochen und die Zähne ausgebrochen sind, der gibt keinen guten Regenten. |
Auge | Wem die Augen des Morgens nicht geöffnet werden, dem tauen sie schwer auf. Empfehlung guter Jugendbildung. |
Auge | Wem die Augen in der Jugend ausgestochen sind, der sieht sein Lebtage nichts. |
Auge | Wem die Augen schmerzen, der halte sich vom Staube fern (gehe nicht in die Mühle). cz] Koho oci bolí, nechod' do mlýna. pl] Dla grzmotu do mlyna niejisc, dla szumu do lasa. |
Auge | Wenn das aug ein schalk ist, so ist der gantze leib finster. Matth., 23 |
Auge | Wenn das aug einfeltig ist, so ist der gantze leib liecht. |
Auge | Wenn das Auge den Staar hat, ist's im ganzen Leben Nacht. |
Auge | Wenn das Auge hinreicht, muss man nicht die Hand brauchen. |
Auge | Wenn das Auge nicht sehen will, so helfen weder Licht noch Brill'. |
Auge | Wenn das Auge nicht sieht und das Ohr nicht hört, tut dem Herzen nichts weh. altfries] Wat dit Oog ek sjoght, of dit Uar ek jert, dääd dit Hart ek siir. |
Auge | Wenn das Auge Not leidet, so hilft ihm die Hand. dk] Naar øiet lider hjelper haanden. |
Auge | Wenn das Auge sieht, was es nie gesehen, denkt das Herz, was es nie gedacht hat. dk] Naar øinene see det, de ei før have seet, da tænker hjertet det, som det ey før havde tænkt. |
Auge | Wenn das Auge weint, weint auch (rinnt) die Nase. Surinam |
Auge | Wenn die Augen der Braut nass sind, so darf man nicht glauben, dass der Bräutigam ihren Rücken geschlagen hat. |
Auge | Wenn die Augen mit dem Geldbeutel auf den Markt gehen, muss der Magen sich auf Fasttage richten. |
Auge | Wenn die Augen nicht sehen, wo wollen die Füss hingehen. |
Auge | Wenn die Augen sollen gesunden, der halte die Finger hübsch gebunden. |
Auge | Wenn die Augen von selbst zufallen, dann ist der Schlaf am süßesten. |
Auge | Wenn es tut in Augen wohl, dann erscheint weiß die schwarze Kohl'. |
Auge | Wenn ich dich nicht hätte und meine Augen nicht, so wär' ich blind. |
Auge | Wenn ich nicht durch die Augen sehe, so sehe ich durch die Brille. |
Auge | Wenn ihm etwas ins Auge fällt, ist's nicht von seinem Gut. Von jemandem, der nichts besitzt. |
Auge | Wenn man das aug trucket, so gehen die thränen auss. |
Auge | Wenn man das Aug truckt, so gehen Threnen herauss. |
Auge | Wenn man das Auge drückt, so springt zuletzt Feuer heraus. Die Mühle der Götter und die Geduld der Völker mahlt langsam; aber wenn der Druck das Maß überschreitet, dann kommen die großen und kleinen Tyrannen zwischen die Steine der Volksmühle und werden zerrieben. |
Auge | Wenn man die Augen nicht so nötig brauchte, man möchte lieber blind sein. dk] Var det ikke for synets skyld, maath man vaere tilfred at öynere vare ude. |
Auge | Wenn man mit dem Auge des Glaubens sehen will, muss man das Auge des Verstandes zudrücken. |
Auge | Wer auf dem rechten Auge erblindet, dem stählt Gott das linke. |
Auge | Wer aus den Augen ist, der ist schon vergessen. mhd] We ût den ogen is, de is al vorgetten. (Non haeret cordi quem non spekulatur ocellus.) |
Auge | Wer blöde Augen hat, der sihet lieber schwartz als weiß. |
Auge | Wer böse Augen ansieht, dem hängen sie ihre Krankheit an. Spanien nl] Die leepe ooghen langh beziet, die leepheyd oock in zijne schiet. |
Auge | Wer böse Augen hat, sieht lieber ins Finstere als ins Licht. |
Auge | Wer das Auge erhalten will, muss es vom Staube reinigen. |
Auge | Wer das Auge öffnet, dem fällt ein Stück Himmel hinein. |
Auge | Wer den Augen zu viel traut, den führen sie hinter das Licht. |
Auge | Wer die Augen bei sich hat, stolpert nicht. nl] Die zijne oogen voor zich heeft, struikelt niet. |
Auge | Wer die Augen der Krähe hinhält, dem hackt sie sie aus. |
Auge | Wer die Augen in der Tasche hat, muss auch die Hände hineinstecken. dk] Hvo som bærer sine öjne i lommen (i brille føret) seer meget fil. |
Auge | Wer die Augen nicht aufmacht, muss den Seckel aufmachen. cz] Kdo neotvírá oci, musí mescem dotahovati. cz] Kdo neprohledá ocima prohledne mescem. dk] Man skal have øie paa hver finger, om man vil være ubedragen. la] Disce cautius mercari. la] Vigilantibus jura sunt scripta. |
Auge | Wer die Augen nicht auftut, muss den Beutel auftun. Ostfriesland: On de Ôgen nêt apen deit, mutt de Büel apen dôn. cz] Kdo neotvírá oci musí mescem dotahovati. cz] Patrily jste, oci, co jste kupovaly: nuz tedy jezte. la] Si non vis salli, studensores noscere praesens. pl] Kto niedojzozy oczkiem ten doptaci mioszkiem. pl] Kto oczyma niedojzrzy, workiem dolozy. sl] Kdo si neprezre oci, prezre mescek. wend] Chtoz noco woci poziwas, ten derbi mosnju rozsegas. wend] Stóz njecha woci rozdzerac tón dyrbi mosnju wotcinjec. |
Auge | Wer die Augen nicht selber auftut, dem werden sie aufgetan. |
Auge | Wer die Augen nicht wirft zur Rechten und zur Linken, der wird bald in Sumpf und Gräben sinken. |
Auge | Wer die Augen schließt (o. schläft) zur rechten (o. in der Arbeits-) Zeit, weint zur Unzeit. |
Auge | Wer die Augen will gut erhalten, muss die Hände drüber halten. pt] Quem quizer olho saõ, ate a maõ. |
Auge | Wer ein böses Auge hat, der soll es mit dem Elnbogen verbinden. |
Auge | Wer gesunde Augen hat, braucht keine Brille. |
Auge | Wer kranke (schwache) Augen hat, bedarf scharfer Ohren. |
Auge | Wer mit den augen nicht wohl sihet, der soll mit den feusten desto bass zugreiffen. |
Auge | Wer mit fremden Augen sieht, betrügt sich oft. |
Auge | Wer mit fremden Augen sieht, erblindet auf den eigenen. nl] Men moet uit eigen oogen zien. |
Auge | Wer mit fremden Augen sieht, sieht je länger, je weniger. »Siehst du mit Augen von anderen Leuten, so werden sie dich zur Blindheit leiten.« (Castelli) |
Auge | Wer mit geborgten Augen sieht und mit geborgten Ohren hört, ist nie vor Betrug sicher. dk] Hvo med andres øine seer, med andres øren hører, og met fremmede hænder giver ud og tager ind, bedrages letteligen. |
Auge | Wer mit offnen Augen geht, kann leicht einen Fang tun. la] Extemplo (Exemplo) vegetus armis fit homundio fretus. se] Ä wardher nytthon nakath til wakna. |
Auge | Wer mit seinen augen, ehr vnd glauben schertzen lest, der wirt bald blind, ehrloss vnd verdampt. |
Auge | Wer nicht kann die Augen zutun, taugt nichts fürs Regiment. |
Auge | Wer nur ein aug hat, der pflegts offt zu wischen. |
Auge | Wer nur ein Auge hat, ist allezeit bange dafür. »Wer nicht mehr hat denn nur ein aug, der pflegts zu wischen offt vnd gnaw.« dk] Den som har kun eet øie ræddes altid for det. nl] Die mer een oghe en heeft, wischet nau. la] Solus tergendus oculus sit et aspiciendus. nl] Die maar een oog heeft bewaar dat wel. |
Auge | Wer nur ein Auge hat, wartet sein. fr] Qui n'a qu'un oeil, bien le garde. la] Solus tergendus oculus sit et adspiciendus. |
Auge | Wer nur ein Auge hat, wischt es genau. mhd] De nicht dan ein oge heft, de wârtet nouwe. (Observat lumen caute cui solus ocellus.) - Die mer een oghe en heeft, wischet nau. it] Chi non ha che un occhio ben lo guarda, e spesso lo netta. en] He tat has but one eye, sees the better for it. la] Monoculus tergat oculum, ne cum duce pergat. |
Auge | Wer nur mit anderer Augen sieht, ist blinder als ein Maulwurf. |
Auge | Wer nur mit frembden augen muss sehen, so ists schon vmb Statt vnd Dorff geschehen. |
Auge | Wer seine Augen beherrscht, gebeut auch seinen Begierden. la] Oculis, voluptatis ministris, impera. |
Auge | Wer seine Augen im Brillenfutter trägt, der kann viel über(ver)sehen. |
Auge | Wer seine Augen lieb hat, der mag nur zum Schlaghandel (o. zur Schlägerei) gehen. Kamnitz. Ironisch, um zu sagen: hüte dich vor Schlägereien. |
Auge | Wer selbst sieht mit frischen Augen, der darff mit keines anderen schewen. |
Auge | Wer sich die Augen pfeffert, dem müssen sie thränen. |
Auge | Wer wird mit zwei Augen zugleich in Einen Flaschenkürbis sehen! Surinam: Spar' deine Kräfte, wo du sie nicht alle brauchst. |
Auge | Wer zu sehr ins Auge fällt, den beneidet alle Welt. |
Auge | Wie aus den Augen geschnitten. |
Auge | Wie das aug, also das werck. |
Auge | Wie die Augen in seinem Kopfe. |
Auge | Wie man die Augen zutut, so werden sie einem aufgetan. |
Auge | Wie's in die Augen springt, so springt's in die Seele. |
Auge | Will man Jemand nicht mehr unter Augen sehen, so kann man in den Hindern sehen. Luthers Tischreden |
Auge | Wir sind mit sehenden Augen blind. |
Auge | Wir warn eegen am Tage die Oogen aussloichten. |
Auge | Wo das aug siehet, vnd das Ohr höret, da gehet es wohl zu. |
Auge | Wo das Auge blicket warm und rein, wird's warm und rein auch im Herzen sein. |
Auge | Wo das Auge nicht sieht, betrübt sich das Herz nicht. Ägypten |
Auge | Wo das Auge weint, ist das Herz nicht erstarrt. it] L'occhio è, dov' è il cuore. |
Auge | Wo die Augen hören und die Ohren sehen, da muss alles rückwärts gehen. |
Auge | Wo die Augen sprechen, kann die Zunge schweigen. |
Auge | Wo ein Auge hinsieht, da soll sich auch das andere hinwenden. |
Auge | Wo ein gesundes Auge Engel sieht, da erblickt eine schlechte Brille nur Teufel. |
Auge | Wo man mit fremden Augen muss sehen, da ist's um Stadt und Dorf geschehen. |
Auge | Wouhl aus'n Agen, wouhl aus'n Sinn. Franken |
Auge | Zwei Augen decken viel. |
Auge | Zwei Augen sehen mehr als eins. en] Two eyes see more than one. fr] Deux yeux voient mieux qu'un. nl] En staet niet op u zelf alleen twee ooghen die zien meer als een. nl] Twee ogen zien meer dan een. nl] Twee ooghen zien meer in't ghemeen, als daer kan doen een oogh alleen. pt] Mais vém dous olhos, que hum. pt] Mais vém quatro olhos, que dous. |
Auge | Zwei Augen sehen nicht zugleich in die Flasche. Man muss nicht seine Bolzen auf einmal verschießen. nl] Twee ooghen zien meer in 't ghemeen als daer kan doen een oogh alleen. nl] En staet niet op u zelf alleen, twee ooghen die zien meer als een. |
Auge | Zwei Augen, zwei Ohren und nur ein Mund. |
Augenbinde | Wenn die Augenbinde nicht fest ist, schielt man durch. |
Augenblendnis | Dat ös man Ôgnverblendnis. Ist nichts als Blendwerk, Täuschung, Taschenspielerei. |
Augenblerr | Er hat das Augenblerr. Sieht alles doppelt. |
Augenblick | Alle Aage'blicke andere Geseere. Geseere = Plage, Verhängniss. |
Augenblick | Auf einen Augenblick Genuss, folgt ein Jahr Verdruss. |
Augenblick | Augenblick gibt das Glück. la] Dies adimit aegritudinem. la] Dolorum longa consumit Dies. |
Augenblick | Dan Ôgenblick bin ich wîder dô. Schlesien |
Augenblick | Den versäumten Augenblick bringt kein Wunsch zurück. fr] Le temps passé ne revient jamais. fr] Ne perdez pas une heure, puisque vous n'êtes pas sûr d'une minute. fr] Temps perdu n'est à recouvrer, sage est qui le sait employer. |
Augenblick | Der Augenblick bringt an den Tag, was neun Monden verborgen lag. |
Augenblick | Der entfloh'ne Augenblick kehrt nicht zurück. la] Non revocant lapsos irrita vota dies. |
Augenblick | Ein Augenblick Gottes enthält tausend Zarenjahre. Weißrussland |
Augenblick | Ein Augenblick kann geben, was lange man ersehnt im Leben. la] Minimis momentis maximae temporum inclinationes fiunt. (Cicero) |
Augenblick | Ein Augenblick verrät, was jahrelang verborgen steht. la] Mores latentes tempus educit foras. |
Augenblick | Ein unbedachter Augenblick zerstört oft unser ganzes Glück. |
Augenblick | Einen Augenblick gestanden bringt viel Gewinn (o. Glück) abhanden. Wenn man auch nur einen Augenblick müßig bleibt, wo man gehen und handeln sollte, so kann dies große Verluste zur Folge haben. fr] Qui temps a et temps attend, le temps perd, et puis s'en repent. nl] Een oogenblik staans verlet, veel gewonnen. |
Augenblick | Entfloh'ner Augenblick kommt nicht zurück. la] Deliberando saepe perit occasio. (Publ. Syr.) la] Multa amittuntur tarditie et socordia. |
Augenblick | Es gibt Augenblicke, in denen kein Pfaffe einer armen Seele verwehren kann, den Teufel zu Hilfe zu bitten. Freytag, Soll und Haben, Leipzig 1856 |
Augenblick | Im Augenblick kann sich begeben, was niemand je gedacht im Leben. en] It chanceth in an hour tat comes not in seven years. fr] Il arrive en un moment ce qui n'arrive point en un an. hu] Egyszer eshetik meg a mi soha se volt. it] Accade in un punto quel che non avvien in mill' anni. it] Arriva in un momento quello che non accade in un anno. la] Accidit in puncto, quod non speratur in anno. la] Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Gell.) la] Praestat saepe dies, annus quod ferre recusat. la] Puncto temporis maximarum rerum momenta vertuntur. (Liv.) la] Solet hora, quod multi anni abstulerint, reddere. (Publ. Syr.) |
Augenblick | In einem Augenblick kann ein Haus umstürzen. es] En una y aun un momento se cai la sa casa. (Don Quixote.) it] Col tempo il corto torna da piede. la] Brevibus momentis summa possunt verti. |
Augenblick | Man kann in einem Augenblick so viel zerstücken, als man in einem Jahre nicht kann flicken. nl] In een' oogenblik kan er zooveel scheuren, dat men 't in een jaar niet weder zal kunnen lappen. nl] Een oogenblik dwalen, geeft een bitter leven. |
Augenblick | Man muss den Augenblick ergreifen. la] Dum licet et spirant flamina, navis eat. la] Multa amittuntur tarditie et socordia. la] Occasio aegre offertur, facile amittitur. (Publ. Syr.) |
Augenbrauen | Die Augenbraue juckt mir. |
Augenbrauen | Die Augenbrauen zusammenziehen und die Backen aufblasen. Von Stolzen und Übermütigen, weil man die Augenbrauen als Sitz der Anmaßung betrachtet. Horaz setzt aufgeblasene Backen für ein Zeichen des Jähzorns. Das Bild ist von den Fröschen hergenommen, die sich im Zorn aufblasen. la] Contrahere supercilium. la] Inflare buccas. |
Augenbrauen | Sich der Augenbrauen wegen die Augen ausreißen. Türkei: Er wollte die Augenbrauen grad machen und stieß das Auge aus. en] Wanting to make right the eyebrow, pull out the eyes. |
Augenbrauen | Wem die Augenbrauen springen, wird bald von großem Glücke singen. Altrömisch. Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z. B. dem Jucken der Augen. la] Supercilium salit. 12. |
Augenbrauen | Wer seine Augenbrauen schmückt, reiße das Auge nicht aus. |
Augendienen | Augendienen thet nie kein gut. |
Augendiener | Augendienern darf man nicht glauben. mhd] Ogendeiners en sal men nicht lövn. (Blandula te coram ne credas verba loquent.) |
Augendiener | Augendieners behallet selden lange Braud. Westfalen |
Augendiener | Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw. Westfalen |
Augendiener | Ein Augendiener sein. fr] Faire le bon valet. |
Augendiener | Ogendainer hett Hären laif, stiält noch schlimmer as en doif. Iserlohn |
Augendienst | Augendienst ist ein Hofamt. dk] Öyen-tieneste er hof-mands art. |
Augendienst | Augendienst vnd Orenblasen seind zu Hofe die besten Wasen. |
Augenfreunde | Augenfreund - Rückenfeind. |
Augenfreunde | Augenfreunde - falsche Freunde. dk] Øine-venner, onde venner. dk] Øine-venskab, intet venskab. hu] A hizelkedö alattomos ellenség. hu] Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat. |
Augenkranker | Ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will, ist ein wunderlich Ding. Ein jeder sollte zuerst seine eigenen Gebrechen erkennen und auf deren Heilung bedacht sein. |
Augenlust | Augenlust betreugt viel. |
Augenlust | Augenlust bringt Unlust. |
Augenpaar | Wenn 's Augenpaar spricht, kann 's Lippenpaar schweigen. |
Augenpulver | Es ist wahres Augenpulver. Von sehr kleiner Schrift. |
Augenschalk | Der Augenschalk dienet nicht, als wenn es der Herre sieht. |
Augenschein | Aaweschein öss kaan Hexerei. Trier Luxemburg: Äschein as keng Hexerei. |
Augenschein | Agenschîn is aller Welt Tügnisse. |
Augenschein | Augenschein ist aller Welt Zeugnis. Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen sich auf deren eigene sinnliche Wahrnehmung stützen soll. Ôgenschîn is aller Welt Tüchniss. |
Augenschein | Augenschein ist der beste aller Zeugen. |
Augenschein | Augenschein ist Schein. |
Augenschein | De Ogenschin es der Welt Tûge. Grafschaft Mark |
Augenschein | Kame ick dy vth den Ôgenschin, balde kame ick ut dem Herten dyn. |
Augenspiegel | Dao nimm di'n Ôg'nspêgel an. Das lass dir zu einem ermunternden oder abschreckenden Beispiel dienen. |
Augentrost | Augentrost ist besser als Tausendgüldenkraut. |
Augentrost | Das ist mein Augentrost. Ironisch von jemandem, den man nicht leiden kann. |
Augenweide | Eine Augenweide haben. |
Augenzeuge | Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. |
Augenzeuge | Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen. »Wer was mit Augen hat gesehen, gilt mehr denn der Ohrenzeugen zehen.« cz] Jeden svedek ocitý jest jistsí nezli usatých deset. cz] Svedek ocitý dostatecnejsí nezli usatý. cz] Usatý svedek zádný svedek. en] One eye-witness is better than ten hearsays. fr] Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. fr] Un seul oeil a plus de credit, que deux oreilles n'ont d'auditoire. it] Val più un testimonio di vista che mille d' udita. la] Homines amplius oculis credunt, quam auribus. la] Oculatus testis melior et fidelior aurito. la] Pluris est oculatus testis unus quam auriti decem. (Plautus.) nl] Beter em die't heeft gezien, dan van hooren zeggen tim. nl] Een ooggetuige is geloofwaardiger dan tien oorgetuigen. nl] Smaet niet 't ghehoor, maar 't zien gaet voor. se] Bättre ett åsyna wittne, än tio som hört berättas. |
Augenzeuge | Es ist besser ein augen-, dann zehen orenzeuge. nl] Bether een van sien, dann von hoeren thien. |