Art | Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen nich. nl] De eerste aard blijft bij het paard. |
Art | Art gehet für alle gewonheit. |
Art | Art gehet über Kunst. Luther |
Art | Art lässt hart. nl] Aard is een vast kleed. |
Art | Art lässt nicht von Art, der Bock hat seinen Bart. |
Art | Art lässt nicht von Art, der Speck nicht von der Schwart, der Bock nicht seinen Bart. |
Art | Art lässt nicht von Art. mhd] Art en wil van arde nicht. (Non ursus generat leporem neque cerva leonem.) dk] Art følger art. dk] Art vil ei af art, Kattene ville gjerne muse. en] Kit after kind. en] Tat which is bred in the bone, will never out of the flesh. fr] Bon chien chasse de race. fr] Bon sang ne peut mentir. fr] La brebis bêlera toujours de même. fr] La caque sent toujours le hareng. fr] Qui naît poule, aime a gratter. it] Chi di gallina nasce, convien che razzoli. la] Ad inopes (mores) natura recurrit. la] Lignum tortum haud umquam rectum. (Galen.) la] Lupus pilum mutat, non animum. la] Nativos mores occultare difficile. la] Natura sequitur semina quisque sua. (Prop.) la] Naturam expellas furca, tamen usque recurret. (Horaz.) |
Art | Art lasst von art nicht (nit), die Katze (katz) lasst yhres (jrs) mausens nicht. |
Art | Art lasst von art nit. |
Art | Art lätt nicht vun Bart. Kiel |
Art | Art lätt van Art nit; de Katte lätt dat Musen nit; de Bock bliwt ut dem Goaren nit. Westfalen |
Art | Art lett nich van Art, harr de Maler seggt, do harr'n sîn Kinder in 'n Dreck kleiet un an de Wand schrewen. |
Art | Art wil von arde nit, dat vnkrüyt will vyth dem garden nicht. |
Art | Aus der Art schlagen. la] Haud canit paternas cantiones. nl] Hij is buiten den aard geslagen. |
Art | Bliyw bi diy Oart, dann werste nit verkoart. Westfalen |
Art | Böse Art ablegen ist so schwer als rechte Art anfahen. nl] De aard gaat voor alle gewoonte. |
Art | Böse Art nie gut ward. |
Art | Böse Art und Unkraut sterben nicht ab. |
Art | Böse Art verliert sich nicht. it] Taglia la coda al cane, e riman cane. la] Non cito decrescit mala planta, sed usque virescit. nl] Wie uit den aard heeft zotte kuren, dien zullen ze al zijn leven duren. |
Art | Das hat keine Art. |
Art | Das ist eine andere Art von Krebsen, sagt Hans, da hatte er einen Frosch gefangen. |
Art | Das ist eine andere Art von Krebsen. »Nu, doas is freilich an andre Oart vû Krebsa.« (Schles. Provinzialblätter, 1871) D. h. das ist etwas ganz anderes. |
Art | Das ist eine schöne Art, die beim Essen schwitzt und beim Arbeiten friert. |
Art | Der ist knechtischer Art, der ohn Schleg nicht ehrbar ward. |
Art | Des Art gern einer nimmt an, mit dem er pfleget vmzugahn. |
Art | Die weltlich Art - Gottes widerpart. |
Art | Diebische Art erbet ins Geschlecht. |
Art | Diebische Art nie gut ward. |
Art | E n' Ard hed e n' Ard. Recht ist recht. |
Art | Eine gute Art lässt sich bei Zeiten sehen. mhd] Wat van goeder art wirt gevoite dat blift barmheitzijch ind goit, want van goeder art geslichte ensijt neit gerner dan dat reichte. la] Protinus apparet, quem fructum planta datura est. |
Art | Er (es) ist von keiner guten Art. nl] Het ligt op geine goide moer. |
Art | Er ist aus der Art geschlagen, wie jener Kracht. Von jemandem, der das Maß nicht hat. Die Krachte sagten nämlich von jedem Familiengliede, das unter 6 Fuß mass, es sei aus der Art geschlagen. Ein Hildebrand von Kracht war Kommandant von Küstrin. |
Art | Er ist nicht von der Art, viel und klug zu reden. |
Art | Er ist nit von Art geboren. Nicht von gutem Geschlecht. la] Quisquis colit et amat, das ihn sin Art gelehret hat. |
Art | Es hat weder Art noch Geschick. |
Art | Es ist eine rare Art, sie hat immerfort Eier und Junge. Sprichwort der Taubenhändler und Liebhaber; auch von fruchtbaren Eheleuten. |
Art | Es ist wider die Art, dass ein Bock ist ohne Bart. |
Art | Es muss 'ne Art haben, wenn's schreien soll. |
Art | Es muss Alles eine Art haben. |
Art | Es muss guter art seyn, das Zucht lieb hat. |
Art | Et hät doch keinen Art, es mer nit gepaart; künt ich kriggen dich, dann schnupt ich mich. |
Art | Et helt kên Art und Schick. |
Art | Freche Art will lehren, eh' ihr wächst der Bart. la] Ante barbam doces senes. |
Art | He drift ken Art darto. Köln Er wendet keinen Fleiß an. |
Art | Ist das eine Art und Weise? |
Art | Je edler Art, je leichter Zorn. »Denn wie man sagt, je edler art, je leichter Zorn gefunden ward.« Froschmäuseler |
Art | Jeder in seiner Art, sagte der Teufel, da er die Suppe mit der Heugabel aß. |
Art | Jeder macht's auf seine Art. |
Art | Ke n' Ard ond ke Gattig ha. Alle Form verloren haben. Gattig (Gattung): Das Aussehen einer Sache oder Person, von letzterer auch die Manier, das Geberdenspiel. Auch Vernehmen, Sage; ab der Gattig = dem Vernehmen nach. |
Art | Nâ de Ort un Wîs, seggt Brookstedt. Holstein |
Art | Oart lett nich von Oart: de Katt lett dat Musen nich, de Schnirer lett dat Stälent nich un 't blivt all'ns as 't is. Strelitz |
Art | Ôrt lätt nich van Ôrt, säd' de Stêndörper Köster, as sîn Dochter drê Kinner up'n mal krêg; mi gungt' îerst just so. |
Art | Ôrt lett nit van Ôrt. Waldeck |
Art | Sparst, du mir 'ne Art, so spar' ich dir 'ne Fahrt, sagte der Acker zum Bauer. Wenn der Landmann sein Feld mit der rechten Fruchtart bestellt, so erspart er sich manche Mühe. |
Art | Uf die Oart no (nach) Geleigenheit d'r Imstände, sagen die Bauern. Kreis Görlitz |
Art | Unflätige Art speit in den eignen Bart. |
Art | Ungleiche Art trägt nicht gleichen Bart. nl] Verschieden aard dient niet gepaard. |
Art | Untreue Art hält Piderpart. |
Art | Uort vun Uort, Bâflîsch vun der Schwuort. Siebenbürgen-sächsisch |
Art | Uort vun Uort, nichen Gîs ône Buort. |
Art | Vier gute art des gutten weins: lautere farb, süesser geschmach, kalte füllung, lieblicher geruch. |
Art | Von art vnd tat. Theatrum Diabolorum |
Art | Von böser Art muss man auch kein Junges leben lassen. Das Böse muss bis auf den Grund vertilgt werden. la] Ex genere malo ne catulus quidem relinquendus. la] Ex pessimo genere et catulus tollendus. la] Stultus, qui patre caeso liberis pepercerit. (Aristoteles.) |
Art | Von böser art soll man nichts lassen aufkommen. |
Ärt | Wer äwer (über) den Ärt itt, mutt säm Jahr umsonst frien. Rendsburg Ärt = Handgriff, Henkel an einer Schale. |
Art | Wer da ist von guter Art, zieht aus den Pelz um Himmelfahrt und um Johann ( Juni) zieht er ihn wieder an. Westpreußen |
Art | Wer knechtischer art ist, der gibt keinen Amtmann oder Regenten. |
Art | Wie Art, so Schwart'. |
Art | Wie die Art, so trägt sie Frucht. nl] Hij moet van eenen kwaden aard zijn, die nooit vreugde zien mag. |
Art | Wilde Art nie recht zahm ward. la] Saeva feris natura redit. |
Art | Zwei Arten von Menschen sind untröstlich; Reiche, wenn sie sterben sollen, und Weiber, wenn sie ihre Schönheit verlieren. |
Arten | Wie ein jeder geartet ist, so red vnd tut er. |
Arten | Wie jedermann geartet sey, spürt man in Ehren vnnd Emptern frey. |
Arthaft | A tuot guor uoarthoffk. Sprottau Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat. |
Artig | Artig und fein bringt viel ein. |
Artig | Was artig ist, ist klein. |
Artigkeit | Artigkeit geht vor Schönheit. |
Artigkeit | Artigkeit ist ein schönes Kleid. fr] La simple honnêteté est la meilleure politesse, et la tempérance le meilleur médecin. |
Artigkeit | Artigkeit macht keinen Topf fett. Litauen Leere Worte helfen keine Speise kochen, glatte Worte nützen nichts in der Wirtschaft. Wer sich gut nähren will, muss arbeiten. |
Artigkeit | Eine Artigkeit erfordert die andere und eine Grobheit stößt die andere. Schlesien |
Artigkeit | Eine Artigkeit erfordert die andere, sagte das Weib zur Nachbarin, da warf sie ihr faule Äpfel ins Gesicht. |
Artikel | Artillerist. Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der Breslauer Artillerie. |
Artikel | Wer den Artikel Wahrheit sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen. |
Artischocken | Da die Artischocken in großer Herren Gärten wuchsen, waren sie angenehm; jetzo da sie bey Bauern zu finden, helt man nichts darauf. |
Artischocken | Wer immer Artischocken gegessen, sehnt sich nach Kartoffeln. Moskau |
Artje | Dat is Artjen vunt Va'rtjen, Ortjen vunt Mo'rtjen. |
Artlich | Sä doa ni sau üortlich. Sprottau Von so seltsamer Art, so wunderlich. |
Arznei | Artzney ist offt gut, aber sie muss nicht zu streng sein. la] Poena sit medicina non clades. |
Arznei | Artzney soll nicht größer vnd abschewlicher sein als die Kranckheit. »Es lautet tyrannisch, wenn man sagt: Excessit medicina modum periere nocentes.« |
Arznei | Arznei dient das Leben zu erhalten, kann es aber nicht verlängern. dk] Man bruger laegedom, ey for at overgaae Livets maal, men at naae det. |
Arznei | Arznei führt nicht über das Lebensziel; sie dient dem, der's erreichen will. |
Arznei | Arznei gehört für die Kranken. |
Arznei | Arznei hilft nicht für allen Schaden. |
Arznei | Arznei hilft, wenn Gott will, wo nicht, so ist's des Lebens Ziel. nl] Wort gemandt siek, of krijgt hij pijn, eerst God en dan den Medicijn. |
Arznei | Arznei ist galgenfrei. |
Arznei | Arznei ist keine Speise, von der man leben kann. dk] Laegedom er ey mad ut leve ved. |
Arznei | Arznei ist oft schädlicher (o. ärger) als die Krankheit. cz] Necekej z léku dlouhého veku. nl] Dat is een geneesmiddel, waar een paard van barsten zou. nl] Het geneesmiddel is erger dan de kwaal. pl] Przykrzejsze czasem lekarstwo, niz choroba. |
Arznei | Arznei und Juristerei geben guten fetten Brei. it] La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia. la] Dat Galenus opes, dat Justinianus honores. |
Arznei | Arznei und Wein wollen zur rechten Zeit genossen sein. dk] Laegedom gavner i tide, skader i utide. la] Temporibus medicina valet, data tempore prosunt, et data non apto tempore vina nocent. (Ovid) |
Arznei | Arznei wird Gift, wenn sie nicht das Übel trifft. dk] Medecin vel brugt det hjelper, men misbrugt det skader. |
Arznei | Arznei, Zuckerei und Zauberei töten die Leute ohne Scheu. |
Arznei | Arzneyen vnd Kräuter helffen nur, wenn Gott wil. |
Arznei | Bittere Arzneien sind die wirksamsten. dk] Laegedom som bider meest, geenligen heeler best. |
Arznei | Der gibt oft böse Arznei, wer umsonst heilen will. |
Arznei | Die Arznei in des Apothekers Flasche ist oft ein Dolch in Mörders Tasche. it] Una medicina è una spada dentro 'l bicchiere dello speziale. |
Arznei | Die Arznei kommt zu spät, wenn der Kerl tot ist. mhd] Arstedye kumt to late als de kêrl dôt is. (Vita defuncto sero medicamina fiunt.) |
Arznei | Die Arznei kommt zu spat, wenn die Seuche vergiftet hat. |
Arznei | Die Arznei muss man sich ihres Nutzens wegen gefallen lassen. |
Arznei | Die Arznei vor dem Gifte nehmen. Sich verteidigen, ehe man angeschuldigt wird. en] To take physic before one be sick. |
Arznei | Die Arznei wenig frumet, so dem Mann ze spat kumet. |
Arznei | Die best artzney ist die gedult. |
Arznei | Die größte Artznei ist in essen vnd trinken. Empfiehlt Mäßigkeit im Genuss. |
Arznei | Eine Arznei dient nicht für alle Schäden. |
Arznei | Einerley artzney machet den einen gesund, den anderen wund. |
Arznei | Es ist eine böse Arznei, da der Natur etwas abgebt. la] Mala est medicina, ubi aliquid naturae perit. |
Arznei | Es ist keine bessere Arznei gegen Narrheit, denn einem den Kopf auftun. |
Arznei | Es ist keine bessere Arznei, als die, welche die Gesundheit erhält. dk] Bedre den medecin som underholder sundheden end den purgation som fordriver sygdommen. fr] La médecine qui entretient la santé vaut mieux que celle qui chasse la maladie. |
Arznei | Es ist keyn ander artzney, lieb, wiltu geliebt seyn. |
Arznei | Man muss die Arznei nehmen nach der Krankheit. dk] At tage sin bood som man sik sin bam; men der bliver en nar af paa det sidste. |
Arznei | Man sucht offt bey dem Artzney, der einen verwundt. |
Arznei | Mit Arznei und Pillen kann (o. soll) man nicht den Hunger stillen. |
Arznei | Nach guter Artznei leckt man die Finger nicht. dk] God laegedom slikker men ey gierne fingrine after. |
Arznei | Offt braucht man Artzney, die schädlicher ist als die Kranckheit. la] Remedio a ipso vitium nascitur. |
Arznei | Teuere Arznei hilft immer, wo nicht dem Kranken, so doch dem Apotheker. la] Empta solet care medicina plurimos juvare. |
Arznei | Teuere Arznei, reinigt sie nicht den Magen, so reinigt sie doch den Beutel. |
Arznei | Was die Arznei nicht heilt, das muss Eisen heilen. Was Eisen nicht heilt, heilt Feuer. |
Arznei | Was soll die Arznei der Tochter, wenn der Mutter der Magen verdorben ist. |
Arznei | Welcher begeren will artzney, muss sein kranckheit bekennen frey. la] Non intellecti nulla est curatio morbi. |
Arznei | Wenig Arznei ist gut, wenn sie's tut. dk] Brug laegedom til maade. |
Arznei | Wenn die Arznei am Leibe geht fehl, sucht man Arznei für die Seel'. |
Arznei | Wenn die Arznei auch verbraucht ist, der Löffel schmeckt noch lange danach. |
Arznei | Wer Arznei nimmt, meint, dass sie hilft. |
Arznei | Wer seine Arznei bei Weibern kauft, bezahlt sie mit dem Leben. |
Arznei | Wir verschreiben bloß die Arznei, nehmen sie aber nicht ein, sagte der Arzt zu dem Fräulein, dem er das Heiraten empfohlen hatte und die ihn dann aufforderte, sie zur Frau zu nehmen. |
Arznei | Wo man viel Arznei verordnet, da müssen auch viel Kranke sein. Der vergrößerte Staat. |
Arzneien (Verbum) | Besser gar nicht arzneien, als sich damit kasteien. Gegen unmäßigen Gebrauch von Tränken, Pulvern und Pillen. |
Arzneien (Verbum) | Es ist gut artzneien, wenn Gott gibt das gedeyen. |
Arzneien (Verbum) | Wer arzneit, tu's zu rechter Zeit. |
Arzneien (Verbum) | Wer früh gearzneit, dem sieht man es spät noch an. |
Arzneikunst | Die Arzneikunst macht kranke, die Mathematik traurige und die Theologie sündhafte Leut. |
Arzt | Alter Arzt und junger Barbier. dk] En gammel laege og ung barsker ere gode. |
Arzt | Arzt und Juristen reiten auf Gaulen, Priester in Kot und Armut verfaulen. |
Arzt | Arzt will jede alte Hur' und Spitzbub' sein. |
Arzt | Arzt, hilf dir selber! Behalte diesen Rat für dich! Nimm dich bei deiner Nase! Kehre vor deiner eigenen Tür. cz] Lékari, uzdrav se sám. dk] Loege, hjelp dig selv. fr] Médecin, guéris-toi, toi-même. it] Medico, cura te stesso. nl] Gencesmcester, heel u zelven. la] Aliorum medicus, ipse ulceribus scates. (Plutarch) la] Medicus, cura te ipsum! la] Propria vineta caedere. (Horaz.) |
Arzt | Arzt, so du bist wund, so mache dich erst selber gesund. |
Arzt | Ärzte kommen auf den Geldsack, Juristen auf den Wollsack. |
Arzt | Ärzte lernen den Schnitt an fremdem Tuche. fr] Le chirurgien s'instruit aux dépens de l'orphelin. |
Arzt | Ärzte und Advokaten haben den Sarg und den Bettelstab erfunden. |
Arzt | Ärzte und Juristen haben den besten Nutzen von anderer Leute Schaden. |
Arzt | Ärzte und Juristen sind selten gute Christen. »Man sagt, gut ärtzt vnd gut juristen seind gemeinlich böse christen.« |
Arzt | Ärzte und Lehrer kann man nie zu gut bezahlen. it] Nè co' maestri, nè co' medici va adoperata la lesina. |
Arzt | Ärzte wollen den Menschen flicken, reißen ihn aber oft in Stücken. |
Arzt | Ärzten und Advokaten muss man nichts verschweigen. |
Arzt | Ärzten und Fürsten sind viel Tote eine Schande. |
Arzt | Auch Arzt und Advokat brauchen fremden Rat. |
Arzt | Auch ein geschickter Arzt heilt nicht alle Wunden. nl] Het is een goed heelmeester, die aan stuk geschoten beenen en gebroken koppen weêr tezamen kan lappen. |
Arzt | Besser der Arzt als der Jurist' spricht dir das Leben ab. dk] Heller doktor end bøddel. fr] Plûtot médecin que bourreau. |
Arzt | Besser vom Arzt verlassen als von Gott. |
Arzt | Besser vom Arzt, als von Gott verlassen. dk] Bedre at forlades af laegen end af gud. |
Arzt | Dem Arzt bezahlt man die Mühe und nicht die Gesundheit. |
Arzt | Dem Arzt folgt der Pfarrherr, dem Pfarrherrn der Kirchner und läutet zu Grabe. |
Arzt | Dem Arzte, Beichtvater und Advokaten darf man nichts verschweigen. es] Al medico, confesor, y letrado, no le hayas engañodo. fr] A confesseurs, médecins, avocats la vérité ne cèle de ton. fr] Qui veut la guérison du mère (médecin), il lui convient tout son mal dire. it] Al medico, al confessor e all' avvocato non tenere il vero celato. |
Arzt | Den Arzt holen, wenn der Kranke tot ist. en] After death comes the physician. fr] Après la mort le médecin. nl] Den dokter halen, als de zieke dood is. la] Bello peracto machinas adferre. |
Arzt | Den Arzt zum Erben setzen. |
Arzt | Den Ärzten sind ihre Irrtümer am wenigsten zu verzeihen. |
Arzt | Der Artzt hat Geld, der Jurist goldt, den armen Priestern ist niemand hold. |
Arzt | Der Arzt geht vor dem Juristen, denn das fünfte Gebot steht vor dem siebenten. |
Arzt | Der Arzt hilft immer, wenn nicht dem Kranken, doch seinem Beutel. |
Arzt | Der Arzt ist ein Engel, wenn man ihn braucht, ein Teufel, wenn man ihn bezahlen soll. cz] Kazdému lékarí trojí tvárnost: kdyz prijde, milý jako andel; kdyz ulécl, dobrý jako buh; a kdyz plat zádá, zlý jako d'abel. pl] Kazdy doktor ma trzy postavy na sobie: kiedy przyjdzie, mily jak ancol; kiedy ubeczy, dobry jak bóg; kiedy sie nagrody upomina, zly jak diabel. |
Arzt | Der Arzt ist ein geschickter Mann, der sich selber heilen kann. fr] Bon est le médecin qui se scait guérir. |
Arzt | Der Arzt ist ein Wegweiser ins Himmelreich. |
Arzt | Der Arzt ist glücklich, welcher zu Ende der Krankheit kommt. fr] Heureux le médecin qui vient sur la fin de la maladie. |
Arzt | Der Arzt ist krank, wenn ein Jeder gesund ist. |
Arzt | Der Arzt ist oft mehr zu fürchten als die Krankheit. fr] Le médecin est souvent plus à craindre que la maladie. |
Arzt | Der Arzt kann Alles, nur nicht vertreiben den Dalles. Dalles, jüdisch-deutsch für Armut. |
Arzt | Der Arzt kann nicht die Medizin für den Kranken trinken. Goldküste Afrikas |
Arzt | Der Arzt kommt zu spät, wenn der Kranke tot ist. |
Arzt | Der Arzt lobt wohl die Myrrhen, aber sie sind doch voll Bitterkeit. Arabien |
Arzt | Der Arzt muss nicht fragen wie es schmeckt oder tut, sondern ob es hilft. |
Arzt | Der Arzt soll heilen rasch, sicher und mit Lust. dk] En laege skal helbrede, snart, sikkerligen og med lyst. la] Cito, tuto et jucunde. |
Arzt | Der Arzt tut Wunder, wenn Gott sie ausführt. |
Arzt | Der Arzt und der Pflasterer bedecken ihre Pfuscherei mit Erde. |
Arzt | Der Arzt verordnet wohl die Arznei, aber er selber nimmt sie nicht. it] Di rado il medico piglia medicina. it] Rare volte piglia il medico medicina. |
Arzt | Der Arzt von Valenza ist wohlbekannt, mit langer (Hut-)Krämpe und wenig Verstand. it] Il medico di Valenza, lunghe falde e poca scienza. |
Arzt | Der Ärzte Fehler werden mit Erde bedeckt. fr] La terre couvre les fautes des médecins. it] Gli errori del medico li copre la terra. |
Arzt | Der Ärzte Rede hat Kraft wie ein Schärhaus, wer darein kommt, dem tut kein Zahn mehr weh. |
Arzt | Der beste Arzt wird in die Hölle gewünscht. |
Arzt | Der ist ein guter Artzt, der jhm selbst helffen kan. |
Arzt | Der letzte und sicherste Arzt ist Vetter Knochenmann; er heilt alle Krankheiten. |
Arzt | Der strengste Arzt ist (meist) der beste. |
Arzt | Der wird ein großer Arzt genennt, der das Übel recht erkennt. it] È un gran medico chi conosce il suo male. |
Arzt | Des Arztes Kunst ist eine Rathkunst. dk] Laege-kunst er en giette-kunst. |
Arzt | Die Ärzte allein dürfen ungestraft Menschen umbringen. la] Medico tantum hominem occidisse summa impunitas est. |
Arzt | Die Ärzte lassen die Hände büßen, was den Fingern fehlt. |
Arzt | Die Ärzte machen den Körper rein und das Säckel noch obendrein. |
Arzt | Die Ärzte müssen alt, die Apotheker reich und die Barbiere jung sein. fr] Vieux médecin qui chirurgien et apothicaire. nl] Jongh Chirurgijn, oud medecijn de kloeckste en beste meesters zijn. |
Arzt | Die Ärzte scheren bald ums Geld, wenn man einmal ins Fieber fällt. cz] Kdo se lékarum sverí, at' penez nezeli. |
Arzt | Die Ärzte sind unsers Herrgotts Menschenflicker. |
Arzt | Die Ärzte von Valenz haben lange Röcke und kurze (o. wenig) Intelligenz. Spanien |
Arzt | Die besten Ärzte weit und breit sind Natur, Geduld und Zeit. it] La natura, il tempo e la pazienza sono i più grandi medici. |
Arzt | Die vier besten Ärzte in der Welt sind: Doktor Mäßig, Doktor Lustig, Doktor Ruh' und - Doktor Geld. Dies Sprichwort ist offenbar aus dem Distichon der salernitanischen Schule hervorgegangen: Si tibi deficiunt medici tibi fiant haec tria: mens laeta, requies, moderata diaeta. - Ein berühmter französischer Arzt sagte vor seinem Tode, es gereiche ihm zum Troste, dass er der Welt die drei besten Ärzte zurücklasse mit Namen: L'eau, L'exercice und La diète. en] The best physicians are: Dr. Diet, Dr. Quiet and Dr. Merryman. |
Arzt | Drei Ärzte bei einem Kranken, da kann sich der Kirchhof bedanken. |
Arzt | Ein alter Arzt, ein junger Advokat. Reich an Erfahrungen, aber eine nur mäßige Praxis wie ein junger Rechtsanwalt. en] An old physician, a young lawyer. |
Arzt | Ein Artzt ist ein Knecht der Natur. |
Arzt | Ein Artzt muss offt ein Glied absetzen, dass der Leib erhalten wird. |
Arzt | Ein Arzt hat drei Angesichter: ein englisches, wenn er zu dem Kranken gerufen wird, ein göttliches, wenn er ihn gesund macht, ein teuflisches, wenn er seine Bezahlung fordert. |
Arzt | Ein Arzt kuriert den anderen. |
Arzt | Ein Arzt muss ein Adleraug' und eine Frauenhand haben. cz] Dobrému lékari potrebi orlových ocí, zenských rukou a lvího srdce. it] Il medico pietoso la piaga puzzolente. nl] Drie eygenschappen noodig da Medecijn: Een valken oog, een leeuwen hart, een. |
Arzt | Ein Arzt, der umsonst dient, dessen Dienst ist (oft) umsonst. Was unentgeltlich geleistet wird, ist in der Regel nicht viel wert. |
Arzt | Ein barmhertziger artzt macht eine stinckende wunden. |
Arzt | Ein gelinder Arzt zum faulen Schaden macht das Übel ärger. dk] Lægedom som bider mest, gemeenligen heler best. fr] La médecine la plus désagréable est ordinairement la meilleure. |
Arzt | Ein geschickter Arzt geht über den gelehrten. it] Meglio un medico fortunato che un dotto. |
Arzt | Ein geschickter Arzt hat für jede Wunde einen Balsam. |
Arzt | Ein glücklicher Arzt ist besser als ein gelehrter. |
Arzt | Ein guter Artzt ist aller Ehren wert. |
Arzt | Ein guter Artzt muss zuuor etliche Spital geleeret (o. Kirchhöfe gefüllt) haben. |
Arzt | Ein guter Arzt bedarf keiner Posaune. |
Arzt | Ein guter Arzt beobachtet die Wunde, wenn sie auch geschlossen ist. |
Arzt | Ein guter Arzt gibt nicht nur süße Tränke, sondern auch bittere Pillen. |
Arzt | Ein junger Arzt muss drei Kirchhöfe haben. nl] Laet een jonghen medecijn nimmers uwen doctor zijn. cz] Nezli doktor jed noho ulécí, deset jich umorí. cz] Lekar jest poctivý kat. pl] Nim doktor jednego uleczy, dziesiaci jich umorzy. |
Arzt | Ein kranker Arzt und ein Hund, der nicht bellt, nützen wenig in der Welt. it] Alchimista povero, medico ammalato. |
Arzt | Ein milder Arzt verschlimmert die Krankheit, ein strenger kürzt und hebt sie. |
Arzt | Ein neuer Arzt muss einen neuen Kirchhof haben. |
Arzt | Ein schwatzender Arzt ist schlimmer (quält den Kranken mehr) als das Fieber. it] Il medico loquace è piú fastidioso dello stesso male. |
Arzt | Ein trunckener (oder vngebrauchter) artzt macht leere hoffstet vnd hügelet kirchhoff. |
Arzt | Ein verzagter Arzt, der die Kranken viel fragt, sie doppelt plagt. |
Arzt | Ein vnerfahrner Artzt macht einen hokerichten Kirchhoff. |
Arzt | Einem vnerfahrnen Artzt, vngekochte Speiß, vnd vbriges trincken meid, bistu weiß. |
Arzt | Es gibt nirgend mehr Ärzte als in der Welt. cz] Nejvíce na svete lékaruv. pl] Najwiecej doktorów na swiceie. |
Arzt | Es hat nicht jeder Arzt die rechte Hand zum Heilen. fr] Heureux le médecin qui vient sur le déclin de la maladie. |
Arzt | Es ist ein Arzt aus dem Buche (Quacksalber). la] Medicus ex commentario. |
Arzt | Es ist ein Arzt, der andere Leute heilt und selbst am Fieber liegt. |
Arzt | Es ist ein böser Artzt, der blöde auff die Wunden greiffet. |
Arzt | Es ist ein närrischer Arzt, der den Puls auf dem Rücken fühlt und das Wasser im Mörser besieht. |
Arzt | Es seind viel Ärzte gleich einem Bauern, der mit einem Pflaster von Knobloch Fersen und Fuß heilen wollt, und sich vollend blind brachte. |
Arzt | Es stehet nicht allzeit in der Artzten gewalt, dass der krank aufkomme vnd genese. |
Arzt | Frommer Arzt, so anderen die Gilwe abnimmt und an eigenen Hals hängt. Gilwe = Gelbsucht und auch Gold. |
Arzt | Gelinder Artzt macht faule schäden. |
Arzt | Geschickte Ärzte lieben große Flaschen nicht. Nämlich Arznei. Gute Ärzte verschreiben wenig Arzneien und lassen die Natur gewähren, und große Staatsmänner regieren wenig und lassen die Menschen soviel möglich selbst wirken. |
Arzt | Hüte dich für dem Artzt, der an dir lernen wil. |
Arzt | Je länger der Arzt flüchtet (o. flickt), je schlimmer ist der Kranke zu heilen. |
Arzt | Je mehr Arzten, je mehr Kranckheit. |
Arzt | Je reicher Arzt, je fauler Wund; je schlechter Jäger, je schlimmer Hund. |
Arzt | Jeder Arzt hält seine Pillen für die besten. |
Arzt | Jeder Arzt meint, er sei Ipokras. |
Arzt | Jeder Arzt verordnet nach seinem Magen. |
Arzt | Jeder kann selbst sein bester Arzt sein. |
Arzt | Junge Ärzte füllen die Gottesäcker. nl] De misslagen der geneesheeren worden mit aarde, de gebreken der rijken worden met geld bedekt. |
Arzt | Junger Arzt, höckriger (o. buckliger) Kirchhof. Als man dem Dr. Ludwig Hornec zu Frankfurt sagte: Ein junger Arzt sei ein neuer Kirchhof, antwortete er: Wenn ihr einmal tot seid, wollet ihr lieber auf einem alten oder neuen Kirchhof liegen? fr] De jeune médecin cimetières bossus, de jeune héritier bientôt dépendu, de jeune mari ménage molotru, de jeune avocat le procès perdu. it] Il medico giovane fa la gobba al cimiterio. |
Arzt | Kein Artzt kan geben bessern rath, denn wenn trewer Freund beystaht. |
Arzt | Kein Arzt ist besser als drei. |
Arzt | Kein Arzt ist so geschickt, einem Blindgeborenen sehende Augen einzusetzen. |
Arzt | Kein Arzt kann sich selbst heilen, kein Mensch sich selbst raten. |
Arzt | Man soll auch von einem kranken Arzt die Arznei nicht verachten. |
Arzt | Man soll dem Arzt danken, aber zuerst zum Himmel hinauf schauen. |
Arzt | Neuer Arzt - neuer Kirchhof; neuer Theolog - neue Hölle; neuer Jurist - neuer Galgen; neuer Philosoph - neue Kappe. fr] De jeune docteur argument cornu. la] Medici cum fide sub honesto nomine. |
Arzt | Nur die Ärzte dürfen ungestraft töten. Plinius: Solos medicis licet impune occidere. |
Arzt | Schlechte Ärzte machen aus kleinen Wunden große. |
Arzt | Schwetzige Artzten sind dem Krancken ein sonder Kranckheit. |
Arzt | Sehen auch die Ärzte den Tod, so sagen sie doch, es habe nicht not. |
Arzt | Such ejnen Artzt, der nicht mit worten, sondern mit kunst heylen könne. |
Arzt | Unerfahrene Ärzte, ungekostete Speise und zu viel Trinken muss meiden, wer nicht will leiden. Der Franzose warnt vor ein Dutzend Dingen, wobei die unwissenden Ärzte obenan stehen: De médecin qui ne scait bien l'art, d'amy fardé, flatteur et papelart: de serviteur qui refuse le lart, de maistre fait tout en hâte d'un souillard, de folle femme inconstante et friande, de sau picquet de potiron en viande, de fin geland qui refusant demande, d'arrest de court où il gist große amande, de fol prescheur qui tant se recommande, de faux notaire ayant main à commande, d'avocat jeune et procureur vieillard, - nous garde Dieu, et de voisin paillard. (Meurier, Trésor des sentences.) |
Arzt | Viel Ärzte heilen übel. var] Viel Köche verderben den Brei verderben. var] Viel Ärzte (Staatsheilkünstler), baldiger Tod. cz] Mnoho lékaruv, hotová smrt'. cz] Mnozí doktori cisare umorí (a mnozí kuchari polèvky nedovwrí.) pl] Lekarzów weile umorza chorego smiele. |
Arzt | Vil Ärtzte sind dess Krancken tot. |
Arzt | Vnerfahrne ärtzt machen ein Kirchhoff. |
Arzt | Vor dem Artzte braucht man sich nicht zu schämen. la] Incurata pudor malus ulcera celat. (Horaz.) |
Arzt | Vor einem vnwissenden, vnerfahren Artzt vnd zweymal gekochter Speiß, vor einem bösen Weibe behüte vns lieber Herre Gott. |
Arzt | Was ein Arzt nicht weiß, das weiß der andere um so weniger. |
Arzt | We dem, der den ertzten gepurdt. la] Quia maxime verum, dum male habentes quaerunt medicos. |
Arzt | Weichliche Ärzte machen faule Wunden. fr] Hippocrate dit oui et Gallien dit non. it] Il medico (la mano) pietosa fa la piaga verminosa (puzzolenta). la] Nunquam, credo mihi, a morbo curabitur aeger, si multis medicis creditur una febris. nl] Zachte meesters maken stinkende wonden. |
Arzt | Welcher Arzt kann seinen Hund von den Flöhen erretten. |
Arzt | Wem der Arzt Alaun verschreibt, der muss nicht Zucker brauchen. |
Arzt | Wenn auch der geschickteste Arzt die Ader öffnet, es fließt kein anderes Blut heraus, als was darin ist. |
Arzt | Wenn der Artzt selber da ist, so ist alles gesunde dem gesunden gesund. |
Arzt | Wenn der Arzt an den Puls fühlt, so lernt er die Krankheit kennen. |
Arzt | Wenn der Arzt dabei, ist das Gift Arznei. la] Praesenti medico non nocet. (Wenn ein Gast bei einer großen Tafel sich den Magen überladet, so schadet es dem dabei anwesenden Arzte nicht.) la] Praesente medico non nocet. (Eine Magenüberladung schadet den Gästen nicht, wenn nur ein Arzt zugegen ist.) |
Arzt | Wenn der Arzt zu oft schröpft, kommt Wasser statt Blut. |
Arzt | Wenn die Ärzte am besten raten, ist der Kranke gestorben. |
Arzt | Wenn die Ärzte schlagen drein, so geht eine Krankheit heraus und die andre hinein. |
Arzt | Wenn die Ärzte sich die Beine ablaufen, so hat der Reiche gleichwohl nur die Strümpfe. |
Arzt | Wenn die Ärzte streiten, kann der Kranke reiten. Auf den Kirchhof abgehen. |
Arzt | Wenn du den Arzt rufst, so rufe auch den Richter, dass er dein Testament aufsetze. |
Arzt | Wenn man die Ärzte abschaffte, so brächten die Leute einander selbst um. la] Expedit esse medicus, ne mundus habita toribus opprimatur. |
Arzt | Wenn zwei Ärzte sich umarmen, so tanzt der Tod; und wenn zwei Advokaten, der Executor. |
Arzt | Wenn zwei Ärzte zusammenkommen, steht einer im Genitiv. |
Arzt | Wer den Arzt sich setzt zum Erben, der muss ohn Gnade sterben. la] Male secum agit aeger, qui medicum haeredem facit. |
Arzt | Wer den Arzt zu seinem Feinde hat, der hat ihn auch zu seinem Scharfrichter. |
Arzt | Wer den Arzt zum Erben setzt, hat das Leben schlecht geschätzt. dk] Brug ey den doctor i den sygdom, som skal arve efter din död. fr] C'est folie de faire de son médecin son héritier. (Meurier, Trésor des sentences) nl] Moet uw doctoor uw goedje erven, zo maak u vaardig, om te sterven. la] Haeredem medicum facere est accessere mortem. |
Arzt | Wer die Ärzte vermeiden will, muss sich mit leerem Magen zu Tische setzen, und aufstehen, ehe er voll ist. |
Arzt | Wer seinem Arzt und Ratgeber leugt, am allermeisten sich selbst betreugt. |
Arzt | Wer sich mit Ärzten und Richtern nicht stellt gut, dem kostet es Leben und Gut. Chile |
Arzt | Wer von einem Arzt zum anderen rennt, kommt bald beim Totengräber an. Gegen Wechsel der Ärzte ohne erheblichen Grund. cz] O té dusi veta, která polékarich létá. |
Arzt | Will der Arzt nicht rezeptieren, so magst du das Bündel schnüren. la] Desperat medicus, si curare desinit. (Sulpicius.) |
Arzt | Wo der Arzt nich meh kan, da fängt der Priester an. |
Arzt | Wo die Ärzte streiten, erntet der Tod. |
Arzt | Wo drei Ärzte sind, da sind drei Atheisten. Noch in jenen Zeiten entstanden, wo sich die Philosophen und ganz besonders die Naturkundigen von den vernunftwidrigen Satzungen der positiven Religion ihrer Zeit losgesagt hatten. Man nannte sie nun Atheisten, wie man in unseren Tagen alle diejenigen nennt, die sich Gott nicht als einen alten, auf einem Armstuhle sitzenden Mann denken. |
Arzt | Wo viel Ärzte sind, da ist große Gefahr. |
Arzt | Wo viel Ärzte, da gibt's viel Krankheiten; wo viel Gesetze, da sind viel böse Buben. |
As | Er ist nicht drei (o. nicht ein halbes) As wert. Um einen wertlosen verächtlichen Menschen zu bezeichnen. Persius nennt einen solchen einen dreiassigen, Cicero spricht von einem halbassigen. Plautus sagt von einem solchen: er ist nicht drei Obolen wert, und Suidas: er ist mit weniger als einer Obole bezahlt. Sonst sagte mau auch: er ist nicht soviel wert, dass man ein Schnippchen (s.d.) um ihn schlägt; er ist um ein Schneckenhäuschen, um einen Schuhriemen zu teuer. la] Concha dignus. la] Exiguum oboli pretium. la] Homo tressis. (Persius) la] Homo trioboli. (Plautus.) la] Ne crepitu quidem digiti dignum. la] Ne ligula quidem dignus. la] Obolo dignus la] Semissis homo. (Tull.) |
Asch | Der Asch auf dem Herd ist nicht sein. |
Asche | Asch' vor, Asch' nach. |
Asche | Asche sammeln und das Mehl verstreuen. la] Omissa hypera, pedem insequeris. |
Asche | Aus der Asche ins Feuer fallen. |
Asche | Das bläset die Asche von der Glut. Erregt Sehnsucht. |
Asche | Die Asche eines Toten muss man nicht aufwühlen. |
Asche | Die Asche ist noch warm. |
Asche | Die Asche meiden und in die Kohlen fallen. nl] Hij mijdt de asch en valt in het vuur. |
Asche | Du samlest die äsch, vnd verstrewest dz mehl. |
Asche | Einen mit ungebrannter Asche reiben. »O Schleppsack, Euch mit eurer andacht - sol man mit unbrennten Aschen reiben.« In einem alten Pasquill. |
Asche | Einen mit ungebrannter Asche schmieren (o. tracktieren). Ihn derb abprügeln. fr] On l'a frotté d'huile de cotret. |
Asche | Ennem ungebrannte Aske giwwen. Waldeck |
Asche | Er gebraucht zu wenig ungebrannte Asche. |
Asche | Er muss Asche kratzen und Buckel fegen. Nach dem Bogener Volkswitz sind dies Beschäftigungen derer, welche sich im Fegefeuer befinden. |
Asche | Er wünscht, dass meine (o. unsere) Asche auf dem Wasser schwämme (o. triebe). Niederlande. Die Redensart hat ihren Ursprung offenbar aus einer Zeit, in welcher die Toten verbrannt und die Asche sorgfältig bewahrt wurde, wo es also als Schimpf galt, die Asche zu zerstreuen, Wind und Wellen zu übergeben. |
Asche | Etwas in Asche schreiben. nl] Men zal het in de asch schrijven. |
Asche | Gar in die Asche fallen. |
Asche | In kalte Asche blasen. |
Asche | Man bläst so lange in die Asche, bis einem die Funken in die Augen stieben. |
Asche | Man kann es an der Asche sehen, wo der Topf gestanden hat. Leidenschaften, wenn sie auch zurücktreten, lassen Spuren ihrer Ausbrüche zurück. |
Asche | Mancher hat mehr in der Aschen, als ein anderer in der Taschen. |
Asche | Ungebrannte Asche ist den Kindern sehr heilsam. Wendische Lausitz |
Asche | Ungebrannte Aske bruken. Westfalen. D. h. den Stock. |
Asche | Unter Asch' und Kohlen ist oft Feuer verhohlen. dk] Under 'hvid aske ligger a te gloende kul. it] Sotto la bianca cenere cova la brace rossa. it] Sotto la bianca cenere sta la brace ardente. |
Asche | Unter der Asche glimmen. |
Asche | Unter grauer Aschen liegen öfters brennende Kohlen. |
Asche | Von der Asche in die Glut. |
Asche | Was einmal zu Asche verglummen, brennt nicht mehr. |
Asche | Wer Asche streut, dem fliegt sie aufs Kleid. |
Asche | Wer der Asche entgehen will, mag sich hüten, dass er nicht in Kohlen falle. la] Ne cinerem vitans in prunas incidas. |
Asche | Wer die aschen auff dem herde sparen will, dem verschwindet sie. |
Asche | Wer in die Asche bläst, besudelt sich die Nase. |
Asche | Wer in die Asche bläst, dem kommt Staub in die Augen. |
Asche | Wo die Asche des Vaters liegt, da will auch der Sohn schlafen. |
Aschenbrödel | Es ist Aschenbrödel. Du bist eyn asschen brodell. - Eigentlich eine Person, die in der Asche brodelt und sudelt. In Schwaben hat man auch die Benennung Aschengrittel, Aschengretel, Gretchen in der Asche. la] Mysorum postremus, ultimus. |
Aschenhaufen | Auf dem Aschenhaufen seines Glücks sitzen. |
Aschenwedel | Er ist ein armer Aschenwedel. |
Aschermittwoch | 2. Wenn 't Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch. Altmark |
Aschermittwoch | 3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett'l hinern Tûn. Altmark |
Aschermittwoch | 4. Wie am Aschermittwoch das Wetter war, so hält es sich das ganze Jahr. |
Aschermittwoch | 5. Wie der Aschermittwoch (wittert) so (witterts) die ganze Fasten. |
Aschermittwoch | Es ist da immer Aschermittwoch. Stets alles bestaubt und unrein. |
Aschetag | Wo Aschedag de Wind steiht, van do se Midde Fasten geiht. |
Aschgrau | Es geht ins Aschgraue. Das ist schon das Höchste! Das geht ins Unglaubliche, Lächerliche. |
Aschires | A jüdisch Aschiren (Reichtum) is wie a Mazowe (Märzschnee). Jüdisch-deutsch, Warschau. So vergänglich wie Märzschnee ist jüdischer Reichtum. Da die Juden in den meisten Staaten bis vor kurzer Zeit keine Grundstücke erwerben durften, so schmolz ihr schwer erworbenes Vermögen bei der ersten ungünstigen Glückswendung unwiederbringlich dahin. |
Aschkenes | Aschkenes wird fehle'. Der Deutsche wird seine Art und Weise nicht verleugnen. Bei den alten Juden galt Aschkenas für Deutschland. Mos, 3 und Jeremias 51, 27 |
Ase (Adv.) | Asen fängt man d' Hasen. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. |
Ase (Subst.) | Die Asen is net weit von der Ess. So sagt der Tiroler, wenn er bezeichnen will, dass der Apfel nicht weit vom Stamme fällt. In Alpenhütten steht über dem Herde eine Steige für Hühner. In nächster Nähe ragen zwei Bäume aus der Wand, auf die man das Holz zum Austrocknen legt, und das sind die sogenannten Asen. Ess auch Oass bedeutet so viel als Herd. |
Äskulap | Man muss Äskulap ein Trankopfer bringen, sagte das Reichsgesundheitsamt, da kostete es den Kunstwein. |
Asmus | Der dumme Asmus. Von einem einfältigen und albernen Menschen. - Am Schluss des vorigen Jahrhunderts lebte in Hamburg ein schwachsinniger Mensch Namens Asmus, der allen Leichen im letzten Paare zu folgen und aus alten Zeitungen neue Nachrichten zu lesen pflegte. Seitdem nennt man daselbst einen dummen und aberwitzigen Menschen; dummer Asmus. Man hat dafür auch die Bezeichnungen: dummer Drütze, Jens, Hürken, Olf, Petzen (Peter). |
Äsop | Er ist nicht über den Äsop gegangen. Hat ihn nicht gelesen, ist sehr unwissend. |
Äsop | Im markolfischen Äsopo steckt auch bisweilen ein Salomo. |
Asse | Asse fromm und alt! Jüdisch-deutsch. Zu einem Niesenden, meist zu Kindern. Assjer heißt auf Aramäisch der Arzt; assuta die Gesundheit. In früherer Zeit soll einmal nach der Sage das Niesen so heftig aufgetreten sein, dass in vielen Fällen der Tod erfolgte, und darauf soll sich das Sprichwort gründen. |
Asseskeit | Dem sein Asseskat steht nit mehr uf. Jüdisch-deutsch. Solche Frechheit kommt nicht wieder. Von dem hebräischen assuth = frech, mit der deutschen Endung »keit«. |
Ast | Am dürren Aste reiten. Am Galgen sterben. »Er soll sterben am dürren ast.« |
Ast | Auf dem Ast sitzen.. Im Freien, ohne Haus sein. |
Ast | Auf einen harten (o. groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (o. harter, grober) Keil. Der Grobian ist mit gleicher Münze zu bezahlen. Im Hildesheimischen: Up 'n growen Ast gehöärt en grof Kil. In dieser Mundart heißt der Grobian selbst »growe Ast«. la] Malo nodo malus quaerendus est cuneus. (Hieron.) |
Ast | Auf einen starken Ast gehört ein starker (scharfer) Hieb. Litauen |
Ast | Bösem Aste gehört eine scharfe Axt. |
Ast | Bösen Ast muss man leiden um des Baumes willen. Einen Schwärmer, sagt Luther, um des Leibes willen. |
Ast | Danach der Ast ist, danach ist auch die Axt (o. soll die Axt sein). |
Ast | Den Ast bauen. Gehängt werden. |
Ast | Eim bösen ast gehört ein scharpfe axt. |
Ast | Ein abgehauener Ast bleibt auch im frischen Wasser nicht lange grün. |
Ast | Ein Ast, der über sich sieht, hat nicht viel Äpfel. |
Ast | Ein bösen Ast muss man vmb dess Baumes willen dulden. |
Ast | Ein böser Ast will einen harten Keil haben. Luthers Tischreden |
Ast | Ein krummer Ast gibt so gute Kohlen als ein gerader. |
Ast | Ein schlechter Ast ist des Baumes Last. |
Ast | Er hat einen Ast vom unsinnigen Lorberbaum. Altgriechisch. Plinius erzählt, dass auf dem Grabe eines alten Königs ein Lorberbaum gestanden, den man den unsinnigen genannt habe, weil auf einem Schiffe, auf das man einen davon abgepflückten Zweig gebracht, so lange Zank gewesen sei, bis man ihn wieder hinausgeworfen habe. Die Redensart ward daher von zänkischen Menschen gebraucht. |
Ast | Es sägt niemand den Ast gern ab, auf dem er sitzt. »Dass die Beamten mit dem Verkauf der Staatsaktiva (industrieller Etablissements) langsam vorgehen, ist kein Wunder; denn niemand sägt gern den Ast ab, auf dem er sitzt.« (Abgeordneter Richter in der sechsten Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses am 11. Dezember 187. |
Ast | Grobe Äste muss man mit scharfen Beilen abhauen. |
Ast | Ik hewwe em oppen Aust riuken loten. Sauerland. Ich habe ihn geschlagen. |
Ast | In einen Ast sägen. |
Ast | Jeder Ast kann einst den Stiel liefern, den Baum zu fällen. |
Ast | Kleine Äste geben auch Feuer. nl] Kleine takken ontsteken het vuur, en groote onderhouden, het. |
Ast | Man hat ihm die Äste gestumpft. Er ist hart bestraft worden. |
Ast | Man kann aus einem krummen Aste so gute Kohlen machen als aus einem graden. |
Ast | Man muss den Ast biegen, weil er jung ist. |
Ast | Man muss den Ast zersägen, wenn man ihn nicht zerhauen kann. |
Ast | Man muss einen krummen Ast oft ungespalten lassen. |
Ast | Mer mues diar d' Äst ra haua, wenn du z' krattelich wurst. Schwäbischer Michel. Wenn du zu übermütig wirst, muss man dich bescheiden, anspruchsloser machen, dich demütigen. |
Ast | Setz' mer si (man sich) uff an Ost, bis er dörr ît. Franken. In warnendem Sinne: Versuche man's nur, sich auf einen Ast zu setzen und dort zu warten, bis ein reicher Onkel in Ostindien stirbt. |
Ast | Sich einen Ast (o. Buckel) lachen. |
Ast | Uf änen grôbe Ast gehêrt en grober Keel. Waldeck |
Ast | Upn Aust riuken. Westfalen. Sich in seiner Erwartung täuschen. |
Ast | Vmb etlicher verdorreter Est willen hawet man den Baum nicht vmb. |
Ast | Von Ast zu Ast hüpfen. Sagt der Franzose von denen, die nicht bei der Sache bleiben. |
Ast | Wäre es (o. ich) nicht ein Ästchen, so wäre es (o. ich) ein Pfeifchen. Zu Leuten, die viel mit Aber und Wenn umgehen; auch Spruch der Knaben beim Drehen der Weidenpfeife. masur] Nie byly senczek, bylaby piszczalka. |
Ast | Wegen eines dürren Astes lässt man den Baum nicht umhauen. |
Ast | Wen si z' storch (stark) uf d' Äst use lôd, muss gumpe. Luzern. D. i. wer es aufs äußerste kommen lässt, kommt in gefährliche Lagen, aus denen er sich nur durch kühne Tat wieder retten kann. Gum pen = mutwillig springen und tanzen, auch über etwas hinweg- oder hinabspringen. |
Ast | Zu einem harten Ast gehört ein harter Speidel. var] Zu eynem bösen ast gehört ein böser kiel. la] Malo nodo malus quaerendus est cuncus (cuneus). |
Ast | Zum harten Ast gehört ein scharpffe Axt. |
Aster | Lieber Aster als Knaster. |
Astrachan | Astrachan ist reich an Strömen, Sibirien an Zobeln. |
Astronom | Die Astronomen machen das Wetterfeld, unser Herrgott macht's Wetter, wie's ihm gefällt. |
Asyl | Ein (o. kein) Asyl finden. Einen Schutz gewährenden Zufluchtsort, wie bei den Alten die Altäre der Götter. la] Ad asylum confugere. |