Arme (der) | Ain armer redet mit flehen, aber ein reicher antwort stoltz. |
Arme (der) | Allein der Arme tut unrecht und hat das Kalb ins Auge geschlagen. |
Arme (der) | An Armen weiß man nichts zu gewinnen. |
Arme (der) | An der Armen Truh wischt jedermann die Schuh. cz] O chudého se kazdý otre. cz] Ubozí nebozí. Na kohoz vsecko zlé, nez na chudcho? hr] Kam íe vse zlo, neg na bogca? nl] Aan den arme will ieder zijne schoenen afwisschen. |
Arme (der) | An des Armen Barte lernt der Junge scheren. |
Arme (der) | Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder. en] Beggars breed, and rich men feed. it] Le ricchezze de' poveri sono i fanciulli. |
Arme (der) | Arme mag man haben, Bettler nicht. Hilfe den Hausarmen, die nicht arbeiten können und zu betteln sich schämen. |
Arme (der) | Arme müssen den Hunger durch Schlaf vertreiben. la] Vulpi surienti somnus obrepit. (Diogenes.) |
Arme (der) | Arme neidet man nicht. fr] Pauvres et chétifs et malheureux ne sont subjects aux envieux. it] La miseria è franca d'invidia. |
Arme (der) | Arme schlafen sicher. la] Tuta est hominum tenuitas, magnae periclo sunt opes obnoxiae. (Phaedr.) |
Arme (der) | Arme sind auf dem Wege des Reichen Felsen im Meere. Sind ihm hinderlich. |
Arme (der) | Arme suchen keine Kuchen. Sie preisen sich schon glücklich, wenn sie erlangen können, was zu ihres Leibes Nahrung und Notdurft dient. |
Arme (der) | Arme und Kranke müssen viel ertragen. |
Arme (der) | Arme und Reisende sind überall (oder nirgends) zu Hause. dk] En fattig og reysende har allesteds hiemme. |
Arme (der) | Arme wissen, wo ihre reichen Vettern wohnen. it] La povertà spesso guarda amistà. |
Arme (der) | Armen geben armet nicht. |
Arme (der) | Armen geben ist eine gewisse Einnahme. |
Arme (der) | Armen geht's nimmer wohl, als wenn das Unglück sich vollgesoffen und schlafen gegangen ist. fr] Le feu prend aisément aux haillons. it] A cenci va fuoco. |
Arme (der) | Armen hat nie kein Geld gebrochen, als nur am Sonntag und die ganze Wochen. |
Arme (der) | Armer Hoffart ist ein Spott, Reicher Demut liebet Gott. |
Arme (der) | Auch der Arme hat seine Freuden. la] Habet et sua gaudia pauper. |
Arme (der) | Auch ein Armer hat noch einen Lappen, den ihm das Unglück abschneiden kann. |
Arme (der) | Bei den Armen gilt das Salz für Zucker. |
Arme (der) | Bei den Armen will sich jeder eine Kappe kaufen. |
Arme (der) | Bekommt der Arme ein Stück Brot, so reißt es ihm der Hund aus der Hand. it] La gallina è del povero, e il ricco se la mangia. |
Arme (der) | Bekompt ein armer gwalt vnd gut, so tregt er eins Tyrannen mut. la] Fiunt Nerones miseri facti locupletes. |
Arme (der) | Crispin macht den Armen um Gotteslohn Schuh, er stahl aus Erbarmen das Leder dazu. |
Arme (der) | Da der Arm saß, da war es entweder trucken oder nass. |
Arme (der) | De Aarme ittet, wann hei wot hät, de Rîke, wenn hei will. |
Arme (der) | De Arem de droen hirt Kreiz um Bockel, de Reich de fêren et an der Kutsch. |
Arme (der) | De Arme mot deinen, un de rîke köft sek einen. Während der Arme, wenn ihn das Los trifft, selbst Soldat werden muss, kauft sich der Reiche einen Stellvertreter. Nämlich nach dem ehemaligen Wehrsystem Hannovers. |
Arme (der) | Dem Armen als dem Reichen rath, so find dein Seel im Himmel stat. |
Arme (der) | Dem Armen beschert Gott alle Jahre ein Kind und dem Reichen ein Rind. |
Arme (der) | Dem Armen entfällt selten etwas. |
Arme (der) | Dem Armen fällt das Brot nimmer auf die Butter. |
Arme (der) | Dem Armen fehlt Brot, dem Reichen Appetit. dk] Fattig mand söger ommaden; den rige om lyst til at aede den. |
Arme (der) | Dem Armen gegeben, ist wohl gesät. |
Arme (der) | Dem Armen helfen in der Qual, ist das beste Kapital. |
Arme (der) | Dem Armen hilf, den Bettler verjag. |
Arme (der) | Dem Armen kommt der Wind immer iu die Augen. pl] Biednemu zawsze wiatr w vizy. |
Arme (der) | Dem Armen läuft die Armut nach. |
Arme (der) | Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen alles. Weil der letztere nicht Herr über das Seinige ist und aus törichter Besorgnis, dass er einmal in Notdurft kommen könne, mitten im Überflusse zum voraus hungert. cz] Chudemu se nedostava vseliccho, la komci vscho. dk] Den Fattige fattes meget, men den gierige alt. hu] A fösvény embernek semmie nincsen. la] Avaro tam deest quod habet quam quod non habet. la] Desunt egeno multa, avaro omnia. la] Inopiae pauca desunt, avaritiae omnia. |
Arme (der) | Dem Armen schließt man die Türe vor der Nase zu. la] Dum pauper clamat, janua limen amat. |
Arme (der) | Dem Armen schmeckt sein Kartoffelbrei besser, als dem Reichen sein Braten. Die Russen sagen ähnlich: Dem Armen seine Sci (Kohlsuppe) besser als dem Reichen dessen Ucha (Fischsuppe). |
Arme (der) | Dem Armen schmeckt sein Speiß viel bass, denn dem, der teglich Wildpret aß. |
Arme (der) | Dem Armen schmeichelt niemand. |
Arme (der) | Dem Armen soll man geben, dass er mit vns esse vnd nicht wir mit jhm. |
Arme (der) | Dem Armen steht jedes Kleid wohl. |
Arme (der) | Dem Armen Taler, den Bettlern Pfennige. Die Russen: Dem Armen gib's rubelweise, dem Bettler in Kopeken. |
Arme (der) | Dem Armen trag', den Bettler verjag'. |
Arme (der) | Dem Armen wie dem Reichen rath, so find' dein' Seel' im Himmel Statt. |
Arme (der) | Dem Armen wie dem Reichen, dem Reichen wie dem Armen. Soll derselbe Rechtsschutz zu theil werden. |
Arme (der) | Dem Armen will jeder eine kappe kauffen vnd vber jhm herlauffen. |
Arme (der) | Dem armen wird das ärgst zu teil allenthalben vnd alle weil. la] Pauper pecorem restis tenet undique partem. |
Arme (der) | Dem Armen wird immer das Ärgste zu Teil. cz] Na chudého vsady tece. pl] Na ubogiego wszedy kapie. |
Arme (der) | Dem Armen wird weder geklatscht, noch gepfiffen. |
Arme (der) | Den Armen bittet niemand zur Hochzeit. Worüber er sich gar nicht zu ärgern braucht; für die Hochzeitsgeschenke kann er eine schlesische »gelbe Suppe« zu Hause essen. it] La. povertà non ha parenti, nè amici. la] Quam raro egregios pauper sortitur honores. |
Arme (der) | Den Armen blässt der Wind ins Gesicht. Deißlingen |
Arme (der) | Den Armen friert überall. cz] Chudému vzdycky zima. wend] Khudomu wjecuje zyma. |
Arme (der) | Den Armen gegeben ist wohl gesäet. en] Giving to the poor, increases the store. |
Arme (der) | Den Armen gilt der Groschen für einen Taler. cz] Chudému i dva ceská hromádka hezká. cz] Chudému skýva za bochník. cz] Nuznému i kousek za celý krájc. |
Arme (der) | Den Armen ins Feld, den Reichen ins Geld. la] Dat veniam corvis, vexat censura columbas. (Juvenal) |
Arme (der) | Den armen ist's leben lang, den reichen kurtz. |
Arme (der) | Den armen jn den galgen, den riken vnder dat hoge altar. Stralsunder Chronika |
Arme (der) | Den Armen kennt niemand, der Reiche hat überall Vettern. es] Quien pobreza tiene, de sus deudos es desden; y el rico, sin serlo, de todos es deudo. |
Arme (der) | Den Armen machet reich der Wein, drum sollt' er allzeit trunken sein. |
Arme (der) | Der Arm hat keinen Nutzen, wenn er dem Reichen (o. Mächtigen) will trutzen. es] Al pobre no es pro vechoso, acompañarse con el pederoso. |
Arme (der) | Der arm leidt vnd wird verdruckt durch Wucher, geitz vnd böse tück. |
Arme (der) | Der Arm muss allenthalben das liecht halten, das Gelag bezalen, vnnd noch darzu sein Haar lassen vnd jedermans fusstuch seyn. |
Arme (der) | Der Arme baut ein kleines Haus. |
Arme (der) | Der Arme bedarf Gottes so gut, als wer hat. dk] Sva tharf fataeke mader Guds, sem hiem er meira a. |
Arme (der) | Der Arme bedarf viel Hilfe. mhd] De arme behovet vele hulpe. (Indiget auxilio pauper regumque favo re.) |
Arme (der) | Der Arme bedarf wenig zum Leben im Land: den Weg vor sich und den Stock in der Hand. |
Arme (der) | Der Arme behält seine Hühner, der Reiche seine Töchter nicht lange. Jener muss seine Hühner aus Not verkaufen, dieser findet für seine mitgiftreichen Töchter bald Schwiegersöhne. |
Arme (der) | Der Arme bittet an vielen Türen, aber er bekommt nicht vor jeder eine Gabe. la] Indigus implorat sed eum qui malit honorat. se] Han bedhis ther torff thaen wether som wil. |
Arme (der) | Der arme bleibt doch stäts dahinden, tut er kein gelt im beutel finden. la] Pauper ubique iacet, dum sua bursa tacet. |
Arme (der) | Der Arme bleibt nicht vngespottet. |
Arme (der) | Der Arme fastet gern zu Gottes Ehren, so oft er nichts hat zu verzehren. |
Arme (der) | Der Arme findet überall eher einen Frosch im Netz als einen Krebs. cz] Cbudému vzdycky spíse v saku zábanez rak. |
Arme (der) | Der Arme freut sich dreimal über sein Kleid: wenn's neu, wenn's alt und dann, wenn's neu geflickt. |
Arme (der) | Der Arme friert, der Geizige erfriert. dk] Den fattige lider mod sin villie, den gjerrige med sin villie. la] Pauper ubique jacet. (Ovid) |
Arme (der) | Der Arme gehört hinter die Tür. cz] Chudý vsude musí za dvére aneb pod lavici se vtis knouti. pl] Kto niema codal, musi u drzwi staí. |
Arme (der) | Der Arme geht ohn Gelt, wie ein Schaf. |
Arme (der) | Der Arme gibt ein Hühnerei, um ein Gansei wieder zu erhalten. la] Quem galline fert pauper vt auferat ance. se] Fatigh kona före höna aeg at hon maffa gaas aegh. |
Arme (der) | Der Arme hat alle Tag' drei Gerichte: Kerscht, Kroom und drög' Brod. |
Arme (der) | Der Arme hat die meisten Kinder. |
Arme (der) | Der Arme hat ein hübsches Weib, der Narr ein gutes Pferd für den Junker in der Nachbarbarschaft. Finnland |
Arme (der) | Der Arme hat immer Gegenwind. |
Arme (der) | Der Arme hat kein Brot, der Reiche sorgt sich tot. dk] Saa stor fortrydelse ved fattigdom, saa stor bekymring ved rigdom. |
Arme (der) | Der Arme hat nur Eine Krankheit, der Reiche täglich eine andere. cz] Chudý nemoeí hledá, a k bohatému samy se hmou. |
Arme (der) | Der Arme hat sein Gut immer bei sich. la] Pauper habet (abit) quorsum sequitur sua mantica dorsum. se] Fatigh man hawer ae bo a bachi. |
Arme (der) | Der Arme hat sein Haus auf dem Rücken. dk] Fattig mand haven boe paa bog baer medwig huus og gaand. |
Arme (der) | Der Arme hat seinen Platz hinter der Tür. |
Arme (der) | Der Arme hat überall das schlechte Ende vom Seil in der Hand. |
Arme (der) | Der Arme heißt, dass Gott erbarme (Gotterbarme). |
Arme (der) | Der Arme isst, wann er was hat, der Reiche wann er will, ist er auch satt. dk] Den fattige aeder naar han haver, den rige naar han vil. nl] De rijke kan eten als hij wil, de arme, als hij 't heeft. |
Arme (der) | Der Arme ist bald mit seinem Mahl fertig. |
Arme (der) | Der Arme ist ein König zu Hause. |
Arme (der) | Der Arme ist gestorben, ehe der Reiche in die Tasche greift. en] Before the rich man is willing to give, the poor man dies. |
Arme (der) | Der Arme ist glücklich, dem die Gabe kommt. Der die Unterstützung nicht suchen darf. cz] Blahoslavený chudý, kterého almuzna hleden. |
Arme (der) | Der Arme ist Gottes Glückstopf. |
Arme (der) | Der Arme ist Gottes Glückstopf; wer Erde einlegt, zieht den Himmel heraus. |
Arme (der) | Der Arme ist längst des Todes verblichen, eh' des Reichen Hilfe kommt geschlichen. |
Arme (der) | Der Arme ist reich, wenn er satt ist. |
Arme (der) | Der Arme ist überall im Wege. cz] O chudobo, i vsi obtízna jsi; cím pak vice chalupc v které jsi. |
Arme (der) | Der Arme ist wohl geborgen, denn er hat nur für wenig zu sorgen. en] Little wealth, little sorrow. it] Poca roba, poco pensiero. |
Arme (der) | Der Arme kann nicht, der Reiche will nicht. |
Arme (der) | Der Arme kommt, er weiß nicht wie, durchs Leben ohne Parapluie. |
Arme (der) | Der Arme krebst, wenn der Reiche fischt. |
Arme (der) | Der Arme lebt aus der Hand in den Mund. dk] Fattig mand haver ikk un af kaand til mund. |
Arme (der) | Der Arme lebt so, wie nasses Holz brennt. Finnland D. i. ziemlich schlecht. |
Arme (der) | Der Arme lebt von einem Tage zum anderen. Dänemark |
Arme (der) | Der Arme leidet, weil er muss, der Geizige weil er will. Dänemark dk] Den fattige lider mod sin villie, den gierige mod sin villie. |
Arme (der) | Der Arme liegt immer hart, auf welche Seite er sich legt. |
Arme (der) | Der Arme muss den Reichen erhalten. hu] A' szegény ember marbúja hizla lyn a' gazdagot. |
Arme (der) | Der Arme muss halten, was man ihm gestellt, der Reiche hält, was ihm gefällt. dk] De fattige skulle holde fordrag, de rige saa vidt det gaaer. |
Arme (der) | Der Arme muss mit dem Reichen nicht schmausen, der Weise mit dem Narren nicht scherzen und hausen. cz] Chudý s bohatým nehoduj, moudrý s bláznivým nezertuj. |
Arme (der) | Der Arme muss sein Wort halten und der Reiche hält's, wenn er Gewinn (Nutzen) davon hat. |
Arme (der) | Der Arme muss überall den Hund heben. |
Arme (der) | Der Arme muss überall der Katze die Schelle anhenken. |
Arme (der) | Der Arme muss überall in den Sack. la] Pauper ubique jacet. |
Arme (der) | Der Arme schenkt ein und der Reiche trinkt den Wein. |
Arme (der) | Der Arme slaft in Sicherheit. |
Arme (der) | Der Arme und der Bucklige tragen mit sich herum, was sie besitzen. cz] Nebohatý jako hrbatý; co má, to nosí. |
Arme (der) | Der arme vnd reich haben beide daruon gleich. |
Arme (der) | Der Arme wird verschmäht. mhd] De arme wert vorsmadet. (Pauper ubique iacet, nulli vestitur egenus.) |
Arme (der) | Der Arme wohnt sicher. dk] Fattig mand boer trygest. |
Arme (der) | Der Arme, so es bedarf, nimmt, was man vom Tische warf. |
Arme (der) | Der Armen Braten und der Reichen Krankheit riechen weit. |
Arme (der) | Der Armen brot schmeckt wohl, gedeihet aber übel. |
Arme (der) | Der Armen Ehre ist mehr wert als der Reichen Gold. |
Arme (der) | Der Armen gibt, wirt nimmer arm. |
Arme (der) | Der Armen Hand ist Gottes Beutel. |
Arme (der) | Der Armen Herberg' ist bei Helfdirgott. cz] Za chudinou pán buh. cz] Za chudým (sirotkem) s pokladnickou pán buh. fr] Pour pauvre personne guères on ne sonne. pl] Za chudzina pan bôg. |
Arme (der) | Der armen hoffart komt zu kauffen auf den Treiddelmarckt mit hauffen. |
Arme (der) | Der Armen Hühner bluten in des Reichen Küche. |
Arme (der) | Der Armen ist das Himmelreich. |
Arme (der) | Der Armen Kleid ist überall durchlöchert, wo er will steckt er die Hände durch (um anzunehmen). |
Arme (der) | Der Armen Kraut bedarf auch Säck. |
Arme (der) | Der Armen Kühe muss man melken, nicht schinden. |
Arme (der) | Der Armen Schultern tragen alle Last. cz] Na chudobných svet stojí. |
Arme (der) | Der armen trost sol allzeit werden, dass Gott auch armut trug auff erden. la] O bona pauperies, nisi te Deus ipse tulisser, tunc tua duricies multis ingrata fuisser. |
Arme (der) | Der Armen Vater sein, ist die schönste Ahnenprobe. la] Ingenui animi et celsi est, fovere miserrimos. |
Arme (der) | Der eim armen hilfft, der gedenckt an sich selbs. |
Arme (der) | Des Armen Bier wird sehr leicht sauer. |
Arme (der) | Des Armen Klête ist voll bis zur Schwelle. Livland Klête = Magazin, Speicher, Vorratshaus; Kornklête = Kornspeicher, Mehlklête = Mehlmagazin u.s.w. |
Arme (der) | Des Armen Mahl ist kurz und schal. |
Arme (der) | Des Armen Ostertag ist, wenn er ein frisches Hemd anzieht. Rumänien. |
Arme (der) | Des Armen Speck ist bald geschmolzen. |
Arme (der) | Des Armen Tränen erweichen keine Steine. cz] Málo dbá se, kdyz chudý pebec. |
Arme (der) | Des Armen Worte sind nicht nischme. Jüdisch-deutsch Werden nicht gehört. |
Arme (der) | Des Armen Zorn ist sein eigenes Unheil. |
Arme (der) | Dess armen wird bald vergessen. |
Arme (der) | Die Armen fangen die Füchse, und vor der Reichen Pelzen macht man die Knixe. |
Arme (der) | Die Armen haben die Ostern näher als die Reichen. Das macht, die Fasten kommt eher zu ihnen. |
Arme (der) | Die Armen helfen alle, dass kein Reicher falle. dk] De arme flittig hielper alle, at den rige ey skal falde. it] Sono parente del asino, che porta il vino e beve l'acqua. |
Arme (der) | Die Armen helfen die Füchse fangen, damit die Reichen in Pelzen prangen. |
Arme (der) | Die Armen kennen Freund und Feind. la] Vos inopes nostis, quis amicus, quisve sit hostis. |
Arme (der) | Die Armen kochen mit Wasser, die Reichen mit Wein. |
Arme (der) | Die armen müssen das Creutz tragen, die Reichen geben nichts. |
Arme (der) | Die Armen müssen die Reichen ernähren. it] Bisogna che 'l povero mantenga il ricco. it] La gallina è del povero, e il ricco se la mangia. |
Arme (der) | Die Armen müssen frieren, um den Reichen das Feuer zu schüren. |
Arme (der) | Die armen müssen füchss helff fangen, die reichen in ihren beltzen prangen. dk] Den fattige maae hielpe til al fange reven, den rige praler med belgen. |
Arme (der) | Die Armen müssen geben, dass die Reichen können leben. |
Arme (der) | Die Armen müssen tanzen, wie die Reichen pfeifen. |
Arme (der) | Die Armen sind vor Dieben sicher. |
Arme (der) | Die Armen sitzen im Paradiese auf der ersten Bank. |
Arme (der) | Ein Armer der ist wohlgeboren, der rechte Fuore in Tugenden hat. |
Arme (der) | Ein Armer gibt oft guten Rat, gleichwohl wird er nicht gehört. mhd] Ein arm gift vake guden rât, wowol is he nicht gehôrt. (Saepius est olitor vel quam pulcherrima fatus.) |
Arme (der) | Ein Armer hat mehr Störche im Haus als Frösche. D. h. mehr Verzehrer als Verdiener. |
Arme (der) | Ein Armer hat wohl alle Jahre Geld, aber nicht alle Tage. |
Arme (der) | Ein Armer isst alles. |
Arme (der) | Ein Armer kann schwelgen, wo ein Reicher vom Darben spricht. |
Arme (der) | Ein armer kompt ehr zum hauss, dann ein graff zur graffschafft. |
Arme (der) | Ein Armer mit dem Hoffartsspan wird verlacht von jedermann. it] Non vi è mostro più orrido al mondo, chè un povero superbo. |
Arme (der) | Ein Armer mit Tugend ist besser als ein Reicher mit einem Narrenkopf. |
Arme (der) | Ein Armer muss sich nach seiner Decke strecken. nl] De rijken te willen nadoen, staat den armen even zoo gek, als den kikvorsch, die zich opblies, om zoo groot te zijn als een os. |
Arme (der) | Ein armer muss sich schemen nicht, Hilff suchen, wenn jhn not anficht. la] Juste laudatur, quid inops Cunrad uocitatur. |
Arme (der) | Ein Armer muss sich seiner Armut nicht schämen. |
Arme (der) | Ein armer muss zwen feyrer nehren, zwey brot einem gewinnen zu verzehren. |
Arme (der) | Ein armer ohn gelt, wirdt gar verschoben. |
Arme (der) | Ein Armer ohne Geduld ist eine Lampe ohne Öl. |
Arme (der) | Ein Armer ohne Kopf hat einen leeren Topf. dk] Ilde strider hovedlös haer. |
Arme (der) | Ein Armer ohne Schulden ist reich wie ein Fürst. Die Türken: Ein schuldenfreier Armer ist besser als ein Bey. |
Arme (der) | Ein Armer singt frei durch den Wald. la] Abs re qui vadit, res sibi nulla cadit. la] Habet et sua gaudia pauper. |
Arme (der) | Ein armer sol nicht verzagen. |
Arme (der) | Ein Armer soll keine Geldbörse finden, man kann ihn für einen Dieb halten. |
Arme (der) | Ein Armer und ein Reisender sind überall daheim. |
Arme (der) | Ein Armer will wohl auch hoch fliegen, aber die Schwungfedern fehlen. it] Molti disegni guasta la povertà. |
Arme (der) | Ein Armer wirft eine Erbse durch ein Nadelöhr. |
Arme (der) | Ein Armer, der nur Leckerbissen essen will, muss lange hungern können. |
Arme (der) | Ein armer, der reich ist worden, vnnd ein Bauer, der Edel ward, soll man nicht zu freunden wünschen. |
Arme (der) | Ein Armer, der selbst, werkelt, übertrifft den Hoffärtigen, dem Brot mangelt. |
Arme (der) | Ein Armer, der sich schämt, bekommt nichts. |
Arme (der) | Ein Armer, der singt, ist reich. Ein Mensch, der trotz seiner Armut stets in guter Laune ist, heißt in Warschau: A lustiger Dalles (Armut). |
Arme (der) | Ein Armer, der stolz ist, ist des Teufels Arschwisch. |
Arme (der) | Ein Armer, der stolz, und ein reicher Filz sind von gleichem Holz. it] Brutta cosa è il povero superbo e 'l ricco avaro. |
Arme (der) | Ein Armer, der viel Hoffart treibt, ein Knecht, der nicht im Dienste bleibt, ein Bettler, der groß Ehr' begehrt, ein Prasser, der sein Gut verzehrt, die müssen Spott zum Schaden han, wenn sie gleich Gutes fangen an. |
Arme (der) | Ein Armes ist besser als zwei Arme. |
Arme (der) | Einem armen wird allzeit das argeste. la] Pauper pejorem restis tenet undique partem. |
Arme (der) | Einem armen, der nicht zuhalten kan, muss man einen Not- oder Eheschuss zu gut halten. »Oder wenn er etwa aus Not vnter die Tauben schüsste.« |
Arme (der) | Einen Armen schmähn ist leicht geschehn. la] Facile est miserum irridere. (Plaut.) |
Arme (der) | Einen Armen, der reich, und einen Bauer, der edel worden, soll man wie die Pest fliehen. it] Dio ti guardi da un ricco impoverito, e da un povero, quand' è arricchito. la] Paupere ditato nil acrius esse putato. |
Arme (der) | Eines Armen Ochse und eines Reichen Tochter bleibt nicht lange im Hause. Dänemark |
Arme (der) | En Armen ward en Staal baden, en Deef ward en Galgen baden. Holstein Auf den Armen wartet Verzweiflung (der Stahl), auf den Dieb aber der Galgen. |
Arme (der) | Es gilt gleich, ob der Arme auf den Reichtum schilt oder der Reiche auf die Armut schmäht. |
Arme (der) | Es hat's Kaaner besser als der Arme (Dalfen). Jüdisch-deutsch |
Arme (der) | Es ist besser die Armen sitzen vor deiner Tür als du vor ihrer. |
Arme (der) | Es ist besser einem Armen Geld schenken als leihen. |
Arme (der) | Es ist der arme wie der reich in eigennutz ersoffen gleich. |
Arme (der) | Es ist für den Armen ein Trost, dass andere auch Not leiden. cz] Snáze bídnému nesam ému. pl] Lzej nedznemu nie sameu. sk] Lzej bol cierpiemy spolny s drugiemi. |
Arme (der) | Findet der Arme eine Wurst, so schnappt sie ihm des Reichen Hund weg. |
Arme (der) | Für Arme sind die Kuttelflecke teurer, als für Reiche die Pasteten. |
Arme (der) | Gib den armen bey deinem leben, nach deinem tot hast nichts mehr zu geben. la] Da tua, dum tua sunt: post mortem tunc tua non sunt. |
Arme (der) | Hat der Arme nicht vollen Tisch, so hat er guten Schlaf. cz] Miló chudobo, nenajís-li se, ale se vyspís. |
Arme (der) | Hat der Arme nur ein paar Stüber, so bekommt er schon das (Reichtums-) Fieber. Mit den Verdiensten geht es gerade wie mit dem Gelde. Arme Teufel halten sich schon durch ein paar Groschen für unendlich reich. |
Arme (der) | Hat der arme was, so hat er noch kein Fass. |
Arme (der) | He hett ok eens 'n poar Aarmen 'n Drier (Dreier) gäben wullt. Strelitz |
Arme (der) | In des Armen Tasche verdirbt viel Weisheit. »In der Armut leerem Beutel mehr versiegte Weisheit steckt, als der Reichtum dicke Torheit in dem vollen Kasten heckt.« »Ein armer vermag offt viel kunst, die doch veracht wird vmb seiner armut willen.« »In der Armut leerem Beutel mehr versiegte Weisheit steckt, als des Reichtums dicke Torheit in dem vollen Kasten heckt.« it] Le ragioni del povero non pescano. la] Saepe sub palliolo sordido summa sapientia est. |
Arme (der) | In eines Armen Küche riecht's nicht nach Braten. Höchstens nach dem Essigbraten des Elends. |
Arme (der) | Je mehr man dem Armen abschneidet, desto größer wird das Brot. |
Arme (der) | Käm ein armer in Schlaraffenland, so wer er doch arm. |
Arme (der) | Kein armer soll verachtet werden, denn Christus war auch arm auff erden. la] Si sum semper egens, non debes supernere megens, Christus pauper erat, qui nunc super omnia regnat. |
Arme (der) | Keines Armen Rat verachten tu', er schlägt dir oft am besten zu. |
Arme (der) | Kommt ein Armer ins Dorf, so kennen ihn selbst seine Brüder nicht; kommt ein Reicher, so nennt ihn jeder Herr Vetter. |
Arme (der) | Kumpt dir ein armer für die thür, so denk, Christus erzeig sich dir, von dem du hast dein gut vnd haab, daruov mittheil jhm auch ein gab. la] Pauperis in specie dum Christus uenerit ad te, impertire sibi, quod dedit ipse tibi. |
Arme (der) | Lass dem Armen auch sein Brot. |
Arme (der) | Lass dir keinem Armen beyten, wenn du jhn bezahlen kannst. |
Arme (der) | Lat den Ârmen äuk liäwen, hadde de Schulte (Schulze) saght. Hemer in der Grafschaft Mark |
Arme (der) | Man gibt den armen allzeit das hartest end am stuck. |
Arme (der) | Man hilfft dem Armen, dass keiner bei seinem Gut bleibt. |
Arme (der) | Man hilft dem Armen nicht mit Augen, die weinen, sondern mit Händen, die geben (o. tun). Spanien |
Arme (der) | Man muss dem Armen auch sein Brot lassen. |
Arme (der) | Man schenkte dem Armen eine Gurke, aber er fand sie nicht schön; sie ist krumm, sprach er. |
Arme (der) | Man soll den Armen so geben, dass man selber was behält. dk] Giv den arme at han aeder med dig, og du ey med han. |
Arme (der) | Vber den armen wil jederman herlauffen. |
Arme (der) | Verschämter Armer bekommt nichts. la] Pudor egenti inutilis. nl] Den behoeftige is de schaamte onnut. |
Arme (der) | Von Armen hat man offt mehr rath als von reichen. |
Arme (der) | Von Armen ist nicht großes Rühmen. la] In miseri vitia nulla contumelia est. (Publ. Syr.) |
Arme (der) | Von des Armen Bier und des reichen Krankheit hört man weit. |
Arme (der) | Wäre der Arme eine Mokkabohne, der Reiche tränke ihn als Kaffee. |
Arme (der) | Was man dem Armen entzieht, holen die Schergen (o. Gerichtsdiener). |
Arme (der) | Was man dem Armen gibt, wächst in der Furche wieder. Wendische Lausitz |
Arme (der) | Was man den Armen gibt hinaus, bringt Gottes Segen wieder ins Haus. hr] Kaj se siromáku da, ni nigdar zgubljeno. la] Munera ne numera, miseris quaecunque dedisti, in coelis numerat, munerat illa Deus. la] Pauperibug fessis tua dextera seminet escas, ut segetes tractu fertiliore metas. wend] Stoz khudomu das, na tzicy ci narosce. |
Arme (der) | Was man den Armen gibt, armet nicht. |
Arme (der) | Was man den Armen gibt, fehlt nicht im Beutel. |
Arme (der) | Was man den Armen Gutes tut, ist wohl angelegt. |
Arme (der) | Was man den Armen Gutes tut, kommt Christo selbst zugut. nl] Wat gij den arme geeft, leent gij den Heer. la] Pervenit, ad Christum, quicquid largiris egens. |
Arme (der) | Wenn de Ahrmen dat Leawen beadeln un de Riyken käupen könnden, dann wören de Middelslägtigen üewel deranne. Westfalen Middelslägtigen = die dem Mittelschlage Angehörigen. nl] Konden de rijken het afkoopen, en de armen het ontloopen, er stierf geen mensch. |
Arme (der) | Wenn de Arme hett watt, so hett he keen Fatt. |
Arme (der) | Wenn der Arme auf ein Pferd kommt, hält er straffer als ein Herr. dk] Stakkarl er staadder vaerst, naar han mogt fanger. |
Arme (der) | Wenn der Arme dem Reichen gibt, so lacht der Teufel. it] Quando il povero dona al ricco, il diavolo se ne ride. |
Arme (der) | Wenn der arme ein gut öchslein hat, so greiffen zehen hende darnach; hat er ein stuck brotes, so kompt ein Hund, vnd nimpts jhm. |
Arme (der) | Wenn der Arme ein Sprichwort macht, verbreitet es sich nicht. Westafrika. |
Arme (der) | Wenn der Arme ein Stück Brot bekommt, so reißt es ihm der Hund aus der Hand. cz] Chudobnému i z hruce vyvre (vykypí). |
Arme (der) | Wenn der Arme eine Kuh erhält (findet), so fehlt ihm der Strick. dk] Naar fattig mand fonger kede, da fonger han wlede. |
Arme (der) | Wenn der Arme einen Diamant trägt, so sagen die Leute, es sei ein Kiesel; trägt aber der Reiche einen weißen Stein, so nennen sie ihn einen Diamanten. Surinam Die Welt urteilt nach dem Ansehen der Person. |
Arme (der) | Wenn der Arme einen Groschen findet, so ist's ein falscher. |
Arme (der) | Wenn der Arme einen Stör fängt, so ist es einer ohne Rogen. |
Arme (der) | Wenn der Arme etwas hat, so gibt er gern. es] Quando pobre, franco; quando rico, avaro. |
Arme (der) | Wenn der Arme Fische bekommt, so sind's Schlammbeißer. cz] Chudému vsude pískor. pl] Chudobie (ubrgiemu) wszedy piskorz. |
Arme (der) | Wenn der Arme klopft, soll man ihm auftun. cz] Ide nouze (chudy) otvirej vrata. |
Arme (der) | Wenn der Arme kommt, ist der Reiche blind. |
Arme (der) | Wenn der Arme reich wird, so geht das Dorf zu Grunde. Westafrika. |
Arme (der) | Wenn der Arme schenkt, so bettelt er. Karlsbad |
Arme (der) | Wenn der Arme Schulze (o. Dorfrichter) wird, ist's Zeit, dass der Reiche auswandert (die Gemeinde verlässt). |
Arme (der) | Wenn der Arme spricht, so ist's eine schlechte Geschicht'. |
Arme (der) | Wenn der Arme stirbt, sie werden wenig läuten, stirbt der Reiche, so erzählen's die Glocken allen Leuten. |
Arme (der) | Wenn der Arme stößt an was mit seinem Fuß, so ist's 'ne taube Nuss. |
Arme (der) | Wenn der Arme weint, dann lacht der Bäcker. |
Arme (der) | Wenn der Arme zu Teppichen (Kis) gelangt, so weiß er sich nicht darauf zu strecken. |
Arme (der) | Wenn der Arme zum Geizhals kommt, dann merkt er, dass es noch einen Ärmern gibt als ihn. - VI, 452. 307. Wenn ein armer dem reichen schenckt, so lacht Gott im Himmel. »Denn das ist nicht anders als Wasser in den Brunnen getragen, oder will mit einer Bratwurst eine seite speck abstoßen.« |
Arme (der) | Wenn die Armen teuer verkaufen wollen, schenken sie es den Reichen. pt] Se te dà o pobre, he para que mais te tome.9. |
Arme (der) | Wenn ein Armer dem anderen was schenkt, so freuen sich die Engel im Himmel. dk] Naar den fattige giver den rige, vil han enten have noget, eller han en aviis. it] Quando il povero dona al ricco, il diavolo se ne ride. |
Arme (der) | Wenn ein Armer dem Reichen was gibt, so will er mehr wiederhaben. la] Pauper diviti dans petit. |
Arme (der) | Wenn ein Armer einen Diamant am Finger trägt, so hält man ihn für falsch; wenn ein Reicher einen unechten Saphir in einem Ringe trägt, so hält ihn jeder für echt. |
Arme (der) | Wenn ein armer fellt, so stoßen jhm auch seine freunde zu boden. |
Arme (der) | Wenn ein Armer vom Boden aufspringt, so hat er nichts mehr auf der Welt. |
Arme (der) | Wenn ein armer wirt erhöht, die gantze Welt vertrückt er, so er's vermöcht. |
Arme (der) | Wenn man schon einem Armen unrecht tut, so lacht jedermann. |
Arme (der) | Wenn man schon gibt den Armen, so gibt man ihnen, dass sie arm bleiben. |
Arme (der) | Wer Arme nicht mag hören, ist ein Klotz zum Regieren. |
Arme (der) | Wer Armen gibt, gibt Gotte. Türkei - Spr. Sal., 14, 31. |
Arme (der) | Wer Armen gibt, wird nimmer arm. |
Arme (der) | Wer bei den Armen will zu Tische gehn, muss sich selber mit Brot und Wein versehn. |
Arme (der) | Wer bittet den Armen zur Hochzeit? |
Arme (der) | Wer dem Armen das Brot nimmt, dem wird es zu Kieselsteinen. |
Arme (der) | Wer dem Armen die Decke nimmt, wird bald im Doppelpelz frieren. |
Arme (der) | Wer dem Armen gibt, dem wird sein Korn zu Weizen. |
Arme (der) | Wer dem Armen gibt, dem wird's nicht mangeln. Spr. Sal., 27 dk] Hvo som giver den arme han agrer Gud vel signelse. en] Giving much to the poor doth increase a man's store. |
Arme (der) | Wer dem Armen gibt, der leihet Gott auf Wucher. la] Foeneratur domino, qui miseretur pauperis. |
Arme (der) | Wer dem Armen leiht, dem zahlt Gott die Zinsen. en] Never be weary of well-doing. |
Arme (der) | Wer dem Armen schenkt, leiht dem Reichen (d. h. Gott). Schweiz it] Chi donna al povero, presta al ricco. |
Arme (der) | Wer dem Armen sein Ohr verstopft, den hört Sankt-Peter nicht, wenn er klopft. |
Arme (der) | Wer den Armen gait, der petlet nicht. |
Arme (der) | Wer den Armen geben kann, ist fürwahr ein reicher Mann. dk] Den or riig nok, som kand give den arme. |
Arme (der) | Wer den Armen gibt, beschenkt sich selber. |
Arme (der) | Wer den Armen gibt, wird einen Schatz im Himmel haben. Matth., 19, 21 Die Russen: Wer einem Armen den Zipfel seines Hemdes gibt, dessen Kaftan verlängert Gott über Nacht. en] Giving to the poor increases the store. nl] Wat gij den armen geeft, leent gij den Heer. |
Arme (der) | Wer den armen nicht gern gibt, weil er lebt, der gibt auch das vngern, was er jhm nach seinem tot verschafft. |
Arme (der) | Wer den Armen nichts gibt, der wird arm. |
Arme (der) | Wer den Armen verachtet, der verachtet Gott. |
Arme (der) | Wer den Armen vnrecht tut, das seins guts vil werde, der wirt auch ein Reichen lassen mangeln. |
Arme (der) | Wer die Armen liebt, schafft böse Hunde aus seinem Hause fort. |
Arme (der) | Wer einem Armen hilft, gedenkt an sich selbst3. la] Homo, qui in hominem calamitosum est misericors, meminit sui. |
Arme (der) | Wer einen Armen speist, dessen Schüsseln werden nicht leer. |
Arme (der) | Wer für die Armen sorgt, der ist Gottes Helfer. |
Arme (der) | Wer gern den Armen gibt, da wuchert Gottes Segen. |
Arme (der) | Wer gibt den armen geren, dem tut Gott wieder bescheren. |
Arme (der) | Wer sich des Armen erbarmet, der leihet dem Herrn. Spr. Sal., 19, 17 und 28, 27 cz] Na úrok pánu bohu dává, kdo se nad chudým smilo vává. la] Qui dat pauperis non indigebit. |
Arme (der) | Wer sich des Armen erbarmet, dess erbarmet sich Gott wieder. Matth., 5, 7 |
Arme (der) | Wer stillt der Armen Begehren, dem wird's Gott wieder bescheren. |
Arme (der) | Wie Arme was verdienen, das lehrt die Armut ihnen. |
Arme (der) | Wie man den armen gibt, ist gesäet. |
Arme (der) | Wie sich der Arme legt, liegt er nit gut. |
Arme (der) | Wiér dem Uorme git, net uorem wit. |
Arme (der) | Willige Armen wollen nicht darben. |
Arme (der) | Wo de Arme sât, was et kâld un nat. Westfalen Wo der Arme saß, da ist es entweder kalt oder nass, d. h. immer schlecht. |
Arme (der) | Wo man sich der armen schempt, da suchet man ehr. |
Arme (der) | Zehn Arme können wohnen in einem Hause zugleich, aber nicht zwei Könige in einem Reich. |
Arme (der) | Zeige mir einen Armen, ich will dir einen Schmeichler zeigen. pt] Dai-mo pobre, dar-vo-lo-hei lisonjeiro. |
Arme (der) | Zu den Armen gehe nicht zu Gast, so du kein Kost bei dir hast. |
Arme (die) | 'Ne Arme kann Ênen eben so sehr argern as 'ne Rîke, sä de Bûr, as he nach Geld frêde. |
Arme (die) | Besser eine Arme heiraten, als mit einer Reichen zanken. Russland |
Arme (die) | Eine Arme oder Reiche, gilt mir gleich, wenn sie nur Geld hat. |
Armee | Wir müssen zur großen Armee einrücken. Im Hennebergischen hat man von Sterbenden die Redensart: Hä gett zur große ärméä, ün große här. fr] Il a dit bonsoir à la compagnie. |
Armee | Zur großen Armee gehen. D. h. sterben. Andere Redensarten für sterben: Über Bord gehen. Sich mit Erdmann verheiraten. (Flatow.) Nach Hochhausen reisen. (Danzig) Nach Nobelskrug gehen. (Tilsit) Den heft de Körsch schon op de List. (Fischhausen). De Loft ös em vergange. |
Ärmel | Da weiß ich keinen Ärmel anzusetzen. |
Ärmel | Den Ärmel länger machen als den Arm. |
Ärmel | Der bedarf eines weiten Ärmels wohl, der manlichem den Mund verschieben soll. |
Ärmel | Durch den Ärmel geht das Loch. mhd] Durch den ermel gat daz loch. |
Ärmel | Einem auf dem Ärmel spielen. nl] Hij spelt hem wat op de mouns. |
Ärmel | Einem bald die Ärmel zerreißen, dass er bleiben soll. la] Penulam scindere. (Cicero) |
Ärmel | Einem etwas auf den Ärmel binden (heften, malen). Seine Leichtgläubigkeit missbrauchen. dk] At binde an noget paa ermel (byve een fold). la] Convicium convicio regerere. la] Quod vocant ma wen auffbinden. |
Ärmel | Einem etwas in den ermel schütten. Ihm etwas anvertrauen. »Ich wil es eim münch in den ermel schütten, er ist ein gut gesell.« |
Ärmel | Einen am Ärmel zupfen (o. fassen, ziehen). Ihn leise auffordern oder in irgendeiner Beziehung warnen. |
Ärmel | Einen Ärmel ins Hauptloch setzen, wie der Schneiderknecht. |
Ärmel | Einen auf den Ärmel einladen. fr] Donner des canards à quelqu'un. |
Ärmel | Einen beim Ärmel fassen. nl] Jemand bij de mouns krijgen. |
Ärmel | Einen papiernen Ärmel anhaben. |
Ärmel | Eins auf den ermel malen. |
Ärmel | Enger Armel lähmt (o. schwächt) die Hand. dk] Et smukt enne giör en dristig haand. |
Ärmel | Er hat es hinter dem Ärmel. Ist zurückhaltend, hinterlistig, weiß seine Gesinnung, seinen Charakter zu verbergen. Viele Redensarten mit »Ärmel« sind daher entstanden, dass man früher sehr weite Ärmel trug, in denen man bequem etwas verbergen konnte. |
Ärmel | Er hat rote Ärmel. |
Ärmel | Er kann mir im Ärmel wohnen, dann braucht er kein Quartier. |
Ärmel | Er kann sich's auf den Ärmel binden, was er dabei gewinnen wird. |
Ärmel | Er wird den Ärmel einzupassen wissen. Die Sache in Ordnung zu bringen verstehen. |
Ärmel | Etwas aus dem Ärmel schütteln. Sorglos und leichtsinnig in einer Sache verfahren, mit etwas umgehen; auch ohne Vorbereitung predigen, Verse machen u.s.w. fr] Cela ne se jette pas en moule. fr] Cela ne se trouve pas dans le pas d'un cheval. |
Ärmel | Hei kann mi öm Ärmel wâne, denn brûkt hei keine Mêd to betâle. |
Ärmel | Ich kann die Ärmel aufstreifen. D. h. ich kann selber die Hände rühren, ich scheue keine Arbeit. Aus der Zeit, in der die nicht arbeitenden Klassen Handmanschetten trugen, die bei den meisten Arbeiten hinderlich waren. |
Ärmel | Ma wird nich lange Ermel mit em moachen. Auch in der Fassung: Wir warn orste lange Ermel mietem machen. Oder: Ber warn irschte longe ärmel mîdem mochen. - Wenig Umstände, man wird ohne zarte Rücksichten gegen ihn vorgehen. |
Ärmel | Man darf ihn nicht mit dem Ärmel dazu ziehen. Er lässt sich nicht nötigen hinzugehen, er geht gern. fr] Il ne se fera pas tirer par la manche. |
Ärmel | Man hat ihm den Ärmel nicht ausgerissen. Von Gästen, die man eben nicht sehr zum Dableiben genötigt hat. |
Ärmel | Man kann's nicht aus dem Ärmel schütteln. |
Ärmel | Man muss den Ärmel nicht länger machen, als der Arm ist. fr] Il faut faire la manche selon le bras. |
Ärmel | Niemand will Ärmel und Rock zugleich verlieren. |
Ärmel | Wie der Ärmel, so das Kleid. dk] Mit er' erme, digen kjortel. |
Armen (Verb) | Du bist wohl gearmet. |
Armenbüchse | Wer die Armenbüchse trägt, muss sie nicht verrosten lassen. |
Armengeschlecht | Wer will in das Armengeschlechte, der maure, baue viel und - rechte. |
Armengut | Armengut geht in einen Fingerhut. |
Armenhaus | En Armhius, en Larmhius. Westfalen Auch in Holstein: Armhuus - Larmhuus. - Dies Sprichwort trifft besonders da zu, wo, wie noch sehr häufig der Fall, die Armenhäuser die elendesten und schmutzigsten Baracken im ganzen Dorfe sind, in welchen alles Gesindel zusammengesperrt wird, das keine Arbeit bekommt, weil es nicht arbeiten mag, keine Herberge findet und das weder von der Landespolizei in Korrektions-, noch von den Staatsanwalten in Strafanstalten aus formellen Gründen untergebracht werden kann. Das Armenwesen, besonders in den Landgemeinden, ist im allgemeinen noch im beklagenswertesten Zustande. |
Armenhaus | Im Armenhaus gibt's mehr ehrliche Leute als kluge (o. sparsame). es] De los leales se hinchen los hospitales. |
Armenier | Der Armenier hat den Verstand im Kopfe, der Georgier im Auge. |
Armenkasse | Einem etwas aus der Armenkasse geben. Ostpreußen Ihm einige aufzählen. |
Armenruh | Ei der Armaruh han de Pauern käne Schuh. Schles. Provinzialblätter, 1863 Armaruh = Schlesisches Dorf im Goldberger Kreise, in dem es aber zur Zeit so armselig nicht zugeht. |
Armenseelkutscher | Liaber als das wâr' i' Armeseal'ngutsche'. Wird im Unterinntal gesagt, wenn man irgendetwas sehr ungern verrichtet. |
Ärmeres | Es ist nichts Ärmeres als der Bettelsack, den kann man nicht füllen. |
Ärmeres | Es ist nichts ärmeres, denn eines geitzigen Mannes Hertz. |
Armetei | Armetei bringt Haderei. |