262 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
χοο-πότης - χρῡσ-εργός
χοο-πότης, ὁ, der ein ganzes Maß trinkt
χόος, ὁ, ein Maß für flüssige Dinge, = 12 κοτύλαι od. 6 sextarii; übh. ein Maß, sprichwörtlich χόες ϑαλάττης, von den Versuchen, Unermeßliches zu messen. In Athen sind οἱ χόες eigtl. das Kannenfest, der zweite Tag der Anthesterien
χόος, ὁ, Schutt, aufgegrabene, aufgeworfene, aufgeschüttete Erde; auch angeschwemmte, angeschlemmte Erde
χορ-αυλέω, den Chor mit der Flöte begleiten
χορ-αύλης, ὁ, Chorpfeifer, dah. a) der den Chor mit der Flöte begleitet, zum Chortanz die Flöte bläst; b) der einen Chor für sich hält und sich mit ihm hören läßt
χόρδ-αψος, ὁ, eine Art Krankheit, die ihren Sitz in den dicken Gedärmen hat
χόρδευμα, τό, der Wurstdarm, die Wurst
χορδεὐω, Wurst machen; komisch übertr., χορδεύειν τὰ πράγματα, die Staatsangelegenheiten wie Wurstfleisch durcheinanderhacken u. rühren
χορδή, ἡ, der Darm, die Darmsaite; auch die Darmsehne am Bogen. Auch die Wurst
χορδο-λογέω, die Saite vor dem Spiele wählen od. probieren
χορδο-ποιέω, Darmsaiten machen
χορδο-ποιΐα, ἡ, das Verfertigen von Darmsaiten, die Kunst des Saitenmachers
χορδο-ποιῑκός, ή, όν, zum Saitenmachen gehörig, zur Verfertigung der Darmsaiten geschickt
χορδο-ποιός, Darmsaiten machend, verfertigend, Darmsaitenmacher
χορδο-πώλης, ὁ, Darmsaitenhändler, Critias
χορδο-στροφία, ἡ, das Drehen der Därme, Darmsaiten, und die gedrehten Darmsaiten selbst
χορδο-στρόφος, Darmsaiten drehend, der Darmsaitendreher
χορδο-τονία, ἡ, das Spannen, Aufspannen der Darmsaiten
χορδο-τόνος, Darmsaiten spannend, aufspannend, dah. τὸ χορδοτόνον, ein Werkzeug, die Saiten zu spannen
χορδότονος, mit Saiten bespannt
χορεία, ἡ, das Tanzen, der Chor-, Reigentanz selbst
χορεῖον, τό, der Tanzplatz
χορεῖος, zum Chor, zum Tanz gehörig
χόρευμα, τό, ein Reigen, ein Tanz
χόρευσις, ἡ, das Tanzen, Feiern mit Reigen oder Chortänzen
χορευτέον, man muß Chortänze aufführen
χορευτής, ὁ, der Reigentänzer, Chortänzer; übh. einer aus dem Chore
χορευτικός, zum Reigentanze, zum Chore gehörig, geschickt
χορεύω, 1) Reigen tanzen, einen festlichen, feierlichen Reigen, Chortanz aufführen; übh. tanzen, springen, fröhlich sein; 2) trans., a) mit Chortänzen feiern, ehren; ἀγῶνας χορεὐειν, Kampfspiele mit Chortänzen feiern; pass. im Choc aufgeführt, gefeiert werden; κεχόρευται, es ist im Chore getanzt werden; b) einen tanzen lassen, ihn zum Tanze aufmuntern; πόδα χορεύειν, in rasche Bewegung setzen; φροίμιον χορεύσομαι, ich will die Feier mit einem Reigentanze beginnen
χορ-ηγέω, ein Choreg sein, den Chor führen; übh. anführen, den Ton angeben, τινός, in einer Sache. Gew. die Kosten zur Ausrüstung und Aufführung eines Chors hergeben; übh. die Kosten, den erforderlichen Aufwand wozu hergeben, ausrüsten, ausstatten, hinreichend mit etwas versehen, τινά τινι, einen womit, von äußerlichen Mitteln, auch von äußern u. inneren Eigenschaften, Tugenden u. Kenntnissen
χορ-ήγημα, τό, die Kosten, der Aufwand zur Aufführung eines Chors. Übh. das Hergeben der Kosten wozu
χορ-ηγία, ἡ, das Amt, die Würde des χορηγός, die Ausrüstung, Aufführung eines Chors. Bes. das Hergeben der Kosten zur Ausrüstung, Aufführung eines Chors, welches unter den Staatsleistungen der athenischen Bürger, λειτουργίαι, die bedeutendste war. Übh. der Kostenaufwand wozu, die Ausstattung mit Geld u. anderen Mitteln; plur., αἱ χορηγίαι, die Zufuhr und der Vorrat von Lebensmitteln im Kriege; übh. Einkünfte
χορ-ηγικός, ή; όν, dem χορηγός gehörig, ihn betreffend. Dah. χορηγικοὶ ἀγῶνες, Wetteifer in der Ausstattung und Aufführung von Chören; τρίποδες, die von den siegenden Chören einem Gotte geweihten und in einem Tempel aufgestellten Dreifüße
χορ-ήγιον, τό, der Ort, das Haus, wo der Chor zur Aufführung seiner Reigentänze u. Gesänge vorbereitet, unterrichtet u. eingeübt ward. Auch Schatzkammer, Magazin
χορ-ηγίς, ίδος, ὴ, die Chor-, Reigenführerin, Titel einer Comödie des Alexis
χορ-ηγός, ὁ, der Chorführer, Anführer eines Reigens, Chortanzes; übh. der einen Zug, eine Schar anführt; 2) der die Kosten zur Ausrüstung u. Aufführung eines Chors, einer theatralischen Vorstellung hergibt; χορηγὸν ἐνεγκεῖν, ernennen; übh. der die Kosten u. Mittel wozu hergibt, den Aufwand wozu bestreitet. Bes. auch der Lebensmittel für ein Heer und Kriegsbedürfnisse herbeischafft
χορ-ιαμβικός, ή, όν, choriambisch
χορ-ίαμβος, ὁ, in der Metrik ein viersilbiger Versfuß, aus einem Choreus od. Trochäus und einem Jambus bestehend [- u u - ]
χορικός, zum Chore gehörig, den Chor betreffend, vom Chore; τὸ χορικόν, der Chorgesang in der Tragödie u. Comödie
χόριον, τό 1) jede Haut, Fell, Leder, corium; sprichwörtlich von der Untilgbarkeit einmal eingewurzelter Gewöhnungen χαλεπὸν χορίω κύνα γεῠσαι, es ist schlimm, den Hund Leder kosten zu lassen; canis a corio nunquam absterrebitur uncto, unser 'an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen'; 2) die häutige Hülle, welche die Frucht im Mutterleibe umschließt u. ihr bei der Geburt folgt, die Nachgeburt; 3) χόρια, auch χόρεια, eine mit Honig und Milch zubereitete Speise
χορίτης, ὁ, Reigentänzer, Reigentänzerin, Mitglied des Chors, übh. zum Chor, zum Reigen gehörig
χορο-βατέω, im Chorreigen einherschreiten, tanzen
χορο-διδασκαλία, ἡ, die Kunst des χοροδιδασκαλος
χορο-διδασκαλικός, ή, όν, zum χοροδιδάσκαλος gehörig; die Kunst des χοροδιδάσκαλος
χορο-διδάσκαλος, ὁ, der den Chor in Tanz und Gesang unterrichtet und zur Vorstellung auf dem Theater vorbereitet, übh. der den Chor einübt, welches Geschäft dem Dichter selbst oblag. Aber auch = χοραγός, κορυφαῖος, weil die ältern tragischen Dichter häufig in ihren eigenen Stücken mitspielten u. Vortänzer od. Vorsänger waren
χορο-ειδής, χιτών, die traubenfarbige Haut des Auges, uvea tunica
χορο-ήθης, ες, an Chöre, Tanze gewöhnt
χοροι-θαλής, ές, im Chore prangend
χοροι-μανής, ές, die Chöre, den Tanz leidenschaftlich liebend
χοροι-μανία, ἡ, leidenschaftliche Liebe zu Chören, Tanzsucht
χοροῖτις, ἡ, Reigenführerin, Tänzerin
χοροι-τυπέω, den Boden im Reigen, im Chortanze stampfen
χοροι-τυπία, ἡ, das Stampfen des Bodens im Tanzen, das Tanzen
χοροι-τύπος, den Boden im Reigen, im Chortanze schlagend, stampfend, dah. übh. tanzend, springend, hüpfend
χοροίτυπος, beim Chortanze geschlagen
χορο-κιθαρίζω, zum Chortanze die Cither spielen
χορο-κιθαριστής, ὁ, der zum Chortanze die Cither spielt
χορο-λέκτης, ὁ, der den Chor auswählt, aufstellt und anordnet
χορόνδε, adv., zum Chor, zum Reigentanze
χορό-νῑκος, im Chore siegend
χορο-παίκτης, ὁ, u. χορο-παίγμων, ονος, im Reigentanze scherzend, fröhlich tanzend
χορο-πλεκής, ές, Reigentänze knüpfend, schlingend
χορο-ποιΐα, ἡ, Errichtung, Anordnung eines Chores
χορο-ποιός, einen Chor errichtend, anordnend; daher auch den Chor führend, vortanzend
χορός, 1) der Chortanz, der Reigen, übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete; ἰδὼν μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος, in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen; χορῷ καλή, schön im Chor, schön tanzend; auch die Versammlung der Tänzer u. Sänger, welche gemeinschaftlich einen Chortanz aufführen; übh. Schar, Haufe; auch von leblosen Dingen: εὔδιος ἀστέρων χορὸν χορεύει, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων, die Reihe der Rohrflöten, welche zusammen die Pansflöte bilden, κιόνων, Säulenreihe, ὀδόντων, Zahnreihe, πρόσϑιοι, Vorderzähne. Aus den zu Ehren der Götter und bes. des Dionysos aufgeführten Chören entwickelte sich bekanntlich die Tragödie und die Comödie, von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandteil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός, κωμικός und σατυρικός, Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdramas; χορὸν διδόναι wird von dem Archon in Athen gesagt, der dem Dichter die Erlaubnis zur Aufführung eines Stückes gab und ihm zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors und die Bestreitung des Kostenaufwandes durch den Choregen fordern und erhalten; χορὸν διδάσκειν, den Chor einüben im Singen und Tanzen, was ursprünglich der Dichter selbst tat; χορὸν ἱστάναι, den Chor aufstellen, bei der wirklichen Aufführung des Stückes im Theater; 2) der Tanzplatz; χορός, gleichbedeutend mit κύκλος, so daß es eigtl. die Kreisbewegung der Rundtänze bedeutet und krumm; andere führten es auf χόρτος zurück, kreisförmiger Einschluß
χορο-στάς, άδος, ή, Fest, wobei Chöre u. Reigentänze angestellt werden
χορο-στασία, ἡ, das Anstellen von Chören u. Reigentänzen, die damit begangene Feier, übh. Tanz, Reigen
χορο-στατέω, den Chor aufstellen
χορο-στάτης, ὁ, der den Chor, den Reigentanz anstellt, anführt
χορο-τερπής, ές, sich an Chören, Reigentänzen vergnügend
χορτάζω, im Stalle füttern u. mästen; vom Vieh: mästen, τινί, mit etwas. Pass. χορτάζομαι, gemästet werden, sich mästen oder sättigen, schmausen
χορταῖος, 1) von Gras; 2) χιτὼν χορταῖος, das Unterkleid, das die Silenen auf dem Theater trugen, zottig, mit langer Wolle, wie ein Schafpelz
χορτασία, ἡ, das Stallfüttern, übh. das Füttern Mästen, Sättigen
χόρτασμα, τό, das Futter
χορταστικός, zum Füttern, Mästen gehörig, geschickt
χόρτινος, von Gras, Heu
χορτο-βολών, ῶνος, ὁ, u. χορτό-βολον, τό, Ort, wohin man Gras, Heu wirst, Futter-, Heuboden
χορτό-βωλος, ἡ, u. χορτό-βωλον, τό, ein ausgestochenes Stück Rasen, eine Rasenscholle
χορτο-κοπεῖον, τό, u. χορτο-κόπιον, τό, Ort, wo das Gras gemäht, abgeschnitten und zu Heu gemacht wird, Heuwiese
χορτο-κόπος, Gras abhauend, mähend
χορτο-λογέω, Gras, Futter sammeln, fouragieren
χορτο-λογία, ἡ, Sammeln des Grases, Futters
χορτο-λόγος, Gras, Futter sammelnd, fouragierend
χορτο-μανέω, wild, öde werden und dicht mit Gras bewachsen
χορτό-πλινθον, τό, u. χορτό-πλινθος, ἡ, eine Rasenscholle
χόρτος, ὁ, 1) ein ringsum eingeschlossener, bes. mit Bäumen umpflanzter Platz, Gehege, Hof, innerer Hofraum; bes. der Viehhof, wo sich zugleich die Miststätte befand; auch der Weideplatz im Freien, die Trift. Dah. χόρτοι λέοντος, der mit Wald umgebene Wohnort, der Weideplatz des nemeischen Löwen. Übertr., χόρτος οὐρανοῦ, der Himmelsraum; 2) das Futter, bes. für das Vieh; für Pferde; sowohl grünes als trockenes Gras, Heu. Im Allgemeinen, Nahrung, Lebensmittel, Fourage; auch für Menschen, δούλιος χόρτος
χορτό-στρωμα, τό, Streu von Gras, Heu, bes. für das Vieh
χορτο-τομία, ἡ, das Abschneiden, Abmähen des Grases, um Heu daraus zu machen
χορτο-φόρος, Gras, Heu, Futter tragend, hervorbringend, herbeischaffend, zuführend
χορτ-ώδης, ες, gras-, heuartig, voll Gras, Heu
χορ-ῳδέω, im, zum Chore singen
χορ-ῳδία, ἡ, Chorgesang, Ggstz von μονῳδία
χορ-ῳδός, im, zum Chore singend
χορώνη, ἡ, u. χορωνός, ὁ, der Kranz
χορ-ωφελέτης, ὁ, dem Chore nützlich, förderlich, ihn begünstigend oder erfreuend
χραίνω, die Oberfläche eines Körpers leicht berühren, bestreichen, bespritzen; bes. anstreichen, färben; schminken, salben. Dah. besudeln
χραίσμη, ἡ, Abwehr, Schutz, Beistand
χραισμήεις, ήεσσα, ῆεν, abwehrend, schützend, übh. nützlich, dienlich
χραισμήϊον, τό, Hilfsmittel, Heilmittel
χραισμήτωρ, ορος, ὁ, der abwehrt, Helfer, Beistand
χραντός, auf der Oberstäche berührt, bestrichen
χραῦσις, ἡ, ein Anker mit einem Haken
χραύω, leicht auf der Oberfläche berühren, dah. ritzen, leicht verwunden
χράω, 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht verwunden, daher überh. verletzen, plagen, angreifen; τίπτε σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε κήδειν sagt der Flußgott in Bezug auf den Hephästus, der seine Fluten angreift, um ihn zu beschädigen; τόδε δῶμα ἐχράετ' ἐσϑιέμεν καὶ πινέμεν, ihr fielet über das Haus her, um zu essen; mit dem dat. der Person: auf einen losstürzen, ihm Unglück bringen, Schaden zufügen; 2) das Nötige, Erforderliche darreichen, geben, als Geschenk erteilen; von den Göttern und ihren Orakeln: eine Antwort geben, einen Ausspruch tun, einen Götterspruch erteilen oder verkündigen; ἱρέα χρῆσεν, die Priesterin verkündete das Orakel; τινί, einem ein Orakel erteilen; χρήσω βουλὴν Διὸς ἀνϑρώποισιν, ich will Zeus' Ratschluß den Menschen verkünden; a) pass., ἐχρήσϑην, vom Orakel ausgesprochen, verkündet werden; τὸ χρησϑέν, der erteilte Orakelspruch; τινός, über eine Sache; ἐχρήσϑησαν αἱ νέες, die Schiffe waren vom Orakel angedeutet, gemeint; b) med., sich von einem Gotte oder einem Orakel eine Antwort erteilen lassen, dah. einen Gott od. ein Orakel befragen, sich einen göttlichen Bescheid einholen; χρᾶσϑαι περί τινος, sich über etwas ein Orakel einholen; mit dem dat. des Gottes od. Orakels, bei dem man anfragt, sich von einem Gotte od. Orakel Rat od. Bescheid holen; 3) med., sich geben, darreichen lassen, dah. haben, gew. gebrauchen, sich bedienen, benutzen, genießen, c. dat. der Sache, deren man sich bedient, die man braucht; übertr., φρεσὶ γὰρ κέχρητ' ἀγαϑῇσιν, besaß guten od. klugen Sinn und machte davon bei seinem Handeln Gebrauch; ἐμοί γε χρώμενος διδασκάλῳ, mich zum Lehrer habend; ὀργῇ χρωμένη, im Zorn, von Zorn aufgeregt; ἀληϑεῖ λόγῳ, ἀληϑείᾳ χρῆσϑαι, sich wahrhafter Rede, der Wahrheit bedienen, die Wahrheit reden; λόγοις βραχυτέροις καὶ φωνῇ ἡσυχαιτέρᾳ χρ., mit kürzeren Worten und ruhigerer Stimme reden; βοῇ καὶ κραυγῇ χρ., ein Geschrei erheben, schreien; συμφορᾷ, συντυχίᾳ, εὐτυχίᾳ χρῆσϑαι, sich in einer Glückslage befinden, Glück haben, glücklich sein; μόρῳ, sterben; ὁμολογίᾳ, übereinstimmen; ὠνῇ καὶ πράσει χρῆσϑαι, kaufen und verkaufen; νιφετῷ χρῆσϑαι, mit Schnee zu tun haben, vom Schnee leiden; ϑείῃ πομπῇ χρησάμενος, unter göttlichem Geleit; χειμῶνι χρ., Stürme ausstehen; ναυαγίῳ χρῆσϑαι, Schiffbruch leiden. Bes. auch von einer Kunst, einer Wissenschaft, oder einem Handwerke Anwendung machen, im Ggstz der Theorie; ὁ τὴν ἰατρικὴν κεκτημένος der sich im Besitze der theoretischen Heilkunde befindet; ὁ τῇ ἰατρικῇ χρώμενος der die Heilkunde praktisch ausübt, oder der Kranke, der seine Zuflucht zu ihr nimmt; τέχνῃ, das Handwerk treiben; ἐὰν ὁ ῥήτωρ τῇ ῥητορικῇ ἀδίκως χρῆται, wenn er eine ungerechte Anwendung macht; ϑαλάσσῃ χρ., = beschiffen; ταῖς τέχναις ταύταις παραπετάσμασιν ἐχρήσαντο, sie brauchten die Künste zum Vorwande; bes. von Personen: mit einem Umgang oder Verkehr haben; einem gut oder übel begegnen, ihn so oder so behandeln; χρῆσϑαί τινι ὡς ἀνδρὶ ψεύστῃ, mit einem wie mit einem Lügner umgehen, ihn wie einen Lügner behandeln; χρῆσϑαί τινι ὡς φίλῳ, auch φιλικῶς χρῆσϑαί τινι, einen als seinen Freund behandeln, u. χρῆσϑαί τινι ὡς πολεμίῳ, einem als einem Feinde begegnen, ; χρῆσϑαί τινι πολεμίῳ, = einen als einen Feind kennen lernen, zum Feinde haben. Dah. παρέχειν ἑαυτὸν χρῆσϑαι ὅ τί τις βούλεται, einen mit sich machen lassen, was er will, = sich ihm unbedingt, auf Gnade und Ungnade ergeben; χρῆσϑαί τινι allein, im schlimmen Sinne, einem übel mitspielen; χρῆσϑαι τοῖς ϑεοῖς, = die Götter zu Freunden haben. Von fleischlicher Gemeinschaft, χρῆσϑαι γυναικί, ein Weib gebrauchen, bei einem Weibe schlafen. Χρῆσϑαί τινι πρός τι, sich einer Sache wozu bedienen; περί τι, bei etwas; τί χρήσομαι αὐτῷ; was soll ich mit ihm machen, anfangen?; οὐκ ἔχω ὅ τι χρήσομαι τῷ ἀργυρίῳ, ich weiß nicht, was ich mit dem Gelde anfangen soll; οἷς οὐδὲν ἂν ἔχοι χρήσασϑαι Λακωνικὸς ἀνήρ, mit denen ein Lacedämonier nichts anzufangen wüßte; absol., ἠπόρει, ὅ τι χρήσαιτο, er wußte nicht, was er machen solle; perf. κέχρημαι, = brauchen, bedürfen, nötig haben, dah. entbehren, sich wonach sehnen; ohne Casus: arm, dürftig
χρε-αγωγός, einen Schuldner ins Gefängnis führend
χρε-άρπαξ, ὁ, der Geld an sich Raffende
χρεία, ἡ, 1) das Gebrauchen, a) als Handlung: Gebrauch, Anwendung, u. als Eigenschaft: Brauchbarkeit, dah. Nutzen, Vorteil, Genuß; τίς ἡ μεγάλη χρεία ὲστὶ τῆς ῥητορικῆς, der große Nutzen; b) Umgang, Verkehr, Gemeinschaft mit Menschen; auch im feindlichen Sinne: Treffen, Krieg; c) übh. womit man sich beschäftigt, was man treibt, Gewerbe, Handel, Geschäft; d) in der Rhetorik eine Chrie, eine Sentenz od. ein Gemeinplatz, ein bedeutender Ausspruch auf einen bestimmten Fall angewendet und nach bestimmten Regeln ausgeführt. Wir besitzen noch solche Chrien von Hermogenes und Aphthonius; 2) das Bedürfen, Nötighaben, Bedürfnis, Not, Mangel; dah. Verlangen, Sehnsucht wonach; Wunsch; die Notwendigkeit; ἐν πάσαις ταῖς τοῦ σώματος χρείαις, in allen Verrichtungen, bei denen man des Leibes bedarf; περὶ τῶν οὐδὲν εἰς χρείαν ἀκούειν, von Dingen, an denen nichts gelegen ist
χρειακός, einem Bedürfnis abhelfend, nützlich, dienlich, dah. χρειακοί, Diener, die man braucht
χρεῖος, ον, 1) brauchbar, nützlich; 2) act., brauchend, bedürftig; absol., dürftig, arm
χρειόω, nützen
χρείω, Orakel erteilen
χρει-ώδηε, ες, 1) von brauchbarer, nützlicher Art, Beschaffenheit, nütze; 2) nötig, notwendig
χρεμετίζω, wiehern, vom Pferde; übh. Getöse, Geräusch machen
χρεμέτισμα, τό, das Gewieher; auch von Menschen
χρεμετισμός, ὁ, das Wiehern
χρεμετιστικός, gern, gewöhnlich wiehernd, was wiehern kann; ζῷον, das Pferd
χρέμης, ητος, ὁ, ein Meerfisch
χρέμμα, τό, Auswurf, Spucke
χρέμπτομαι, sich räuspern, bes. ausspucken
χρέμυς, ὁ, auch κρέμυς, ein Meerfisch mit steinhartem Kopfe
χρέμψ, ein Fisch
χρέμψις, ἡ, das Ausspucken, Auswerfen
χρέος, 1) Bedürfnis, Notdurft, Not, dah. Verlangen, Wunsch; überh. Geschäft, Angelegenheit, Handel, Sache, das, was einem dringend am Herzen liegt; ἐμὸν αὐτοῠ χρεῖος, meine eigne Angelegenheit; κατὰ χρέος τινὸς ἐλϑεῖν, einer Person oder Sache wegen kommen, weil man ihrer bedarf; ἐφ' ὅ, τι χρέος, zu welchem Zwecke, weshalb; χρέος ἔχειν τινός, etwas nötig haben; 2) das, was man notwendig leisten muß, was man abzutragen schuldig ist, die Schuld; χρεῖος ὀφείλειν τινί, einem eine Schuld zu entrichten haben; χρεῖος ἀποστήσασϑαι, eine Schuld zurückwägen, zurückzahlen; was man versprochen hat; plur., die Schulden; ausstehende Schulden; übertr., eine abzubüßende Schuld, ein Vergehen; Schuldigkeit, Gebühr, Pflicht; κατὰ χρέος, wie sich's gebührt, ziemt; die allgemeine Schuld, welche der Mensch der Natur zu entrichten hat, bes. der Tod; 3) Gebrauch, Nutzen, eine Sache, die zu benutzen ist; χρῆμα, μέγα τι χρέος, ein großes Stück, Tier
χρέω, Orakel erteilen
χρεώ, ἡ, Bedürfnis, Bedarf, Notdurft, Not, dah. Verlangen, dringender Wunsch; ἦ τι μάλα χρεώ, fürwahr, etwas ist sehr Not; χρειοῖ ἀναγκαίῃ, aus dringender, zwingender Not; χρειὼ ἐμεῖο, das Bedürfnis meiner, Verlangen, Sehnsucht nach mir; ἵν' οὐ χρεὼ πείσματός ἐστιν, wo kein Ankertau Not tut; χρειὼ ἱκάνεται, das Bedürfnis kommt, entsteht; ἐμὲ δέ χρεὼ γίγνεται νηός, mich trifft, überkommt das Bedürfnis des Schiffes; οὔτι με ταύτης χρεὼ τιμῆς, mich trifft das Bedürfnis dieser Ehre nicht, ich bedarf ihrer nicht, sie tut mir nicht Not, 9, 608; eben so χρεὼ βουλῆς ἐμὲ καὶ σέ, mir und dir tut guter Rat Not; τί δέ σε χρεὼ ἐμεῖο; was bedarfst du meiner?; τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς, den trifft sehr das Bedürfnis, dem tut es sehr Not, fest zu stehen; das Geschäft; Notwendigkeit, Schicksal
χρεω-κοπέω, a) die Schulden abhauen, abschneiden, = sie vermindern od. ganz aufheben, sie unbezahlt lassen; b) übertr., betrügerisch verkürzen, entziehen. Pass. betrogen werden
χρεω-κοπία, ἡ, das Aufheben, Unbezahltlassen der Schuldforderungen, wie die bekannte σεισάχϑεια des Solon in Athen
χρεω-κοπίδης, ὁ, der Schuldenaufheber; bes. hießen in Athen die Freunde des Solon so, die seine σεισάχϑεια einführen halfen; eigtl. der seine Schulden unbezahlt läßt, der Bankerutierer
χρεω-κόπος, die Schulden abhauend, = sie vermindernd od. ganz aufhebend, sie unbezahlt lassend u. den Gläubiger darum betrügend
χρεω-λυτέω, eine Schuld ablösen, = die Schuld bezahlen, sich einer Schuld entledigen; τὸν μισϑόν, schuldigen Lohn zahlen
χρεών, τό, was notwendig ist, geschehen muß, Notwendigkeit, Schicksal, Verhängnis; εἰ χρεὼν εὔξασϑαι, wenn es nötig ist, wenn man muß; absolut χρεών = da man muß; οὐ χρεὼν ἄρχετε, nicht wie man muß, wider Gebühr, wider Recht u. Billigkeit herrscht ihr; τὸ χρεὼν τοῦ χρησμοῦ ἐνταῦϑα περαίνει, die Prophezeiung od. die Unabänderlichkeit des Orakels
χρεωστέω, u. χρεωστεύω, Schuldner sein, schuldig sein. Pass. χρεωστοῦμαι, man ist mir schuldig
χρεώστης, ὁ, der Schuldner
χρεωστικός, dem Schuldner eigen, zukommend, ziemend, ihm ähnlich. Adv. χρεωστικῶς als Schuldner, Schulden halber
χρε-ωφειλέτης, ὁ, der Schuldner, der Verschuldete
χρε-ωφείλημα, τό, die Schuld
χρεω-φυλάκιον, τό, Archiv, in welchem die Verzeichnisse der Staatsschuldner aufbewahrt werden
χρή, impers., es braucht, ist nötig, es ist Pflicht, man muß; mit dem inf. allein, und, wenn die Person dabeisteht, die verpflichtet ist, mit dem acc. c. inf.; χρὴ μὲν δὴ τὸν μῦϑον ἀπηλεγέως ἀποειπεῖν, man muß das Wort offen aussprechen; σήμαιν' ὅτι χρή σοι συμπράττειν, was man tun soll; ὅτι χρή, was nötig ist; χρή σε πόλεμον παῦσαι, du mußt; εἰ δὲ χρὴ τυχεῖν σωτηρίας, wenn ich Rettung finden soll; πῆ ποτε μόχϑων χρὴ τέρματα τῶνδ' ἐπιτεῖλαι, liegt eine Bestimmung des Geschicks darin. Das impf. χρῆν drückt meist aus, daß etwas geschehen mußte, was aber nicht geschehen ist, was wir durch den conj. bezeichnen; κάνες γ' ὃν οὐ χρῆν, den du hättest nicht töten sollen; φώνει δὴ τὺ ταχέως, χοιρίον· οὐ χρῆσϑα σιγῆν, ὦ κάκιστ' ἀπολουμένα, du hättest nicht still sein sollen. Mit dem acc. der Person u. dem gen. der Sache, etwas nötig haben, seiner bedürfen; μυϑήσεαι, ὅττεο σε χρή, wessen du bedarfst, was dir Not tut; οὐδέ τί σε χρὴ ἀφροσύνης, du bedarfst nicht des Unverstandes, = du mußt nicht unverständig sein; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς, du brauchst nicht mehr blöde zu sein; τί με χρὴ μητέρος αἴνου 21, 110, was brauche ich erst die Mutter zu loben?
χρῄζω, brauchen, nötig haben, bedürfen; ohne Casus: dürftig, arm; wonach verlangen, sich wonach sehnen; dah. fordern, verlangen, wünschen; μὴ ἔχρῃζες ϑανεῖν, wie μὴ ὤφελες, du solltest nicht gestorben sein, = o wärest du doch nicht gestorben. Ohne Casus, wie χράω, ein Orakel erteilen, prophezeien
χρηΐσκομαι, brauchen, gebrauchen, sich bedienen
χρῆμα, τό, eine Sache, die man braucht (χράομαι), die nützt, deren man sich bedient, deren man bedarf; dah. im plur. Vermögen, Besitz, Geld, Hab u. Gut; χρήματ' ἀνήρ, Geld ist der Mann, macht den Mann; χρήματα ψυχὴ βροτοῖσιν, Geld ist dem Menschen das Leben; χρημάτων δημεύσεις, bonorum publicationes; im allgemeinen Sinne:Hab u. Gut. Was sich zuträgt, was stattfindet, Sache, Vorfall, Ereignis; πρῶτον χρημάτων πάντων, vor allen Dingen; τί χρῆμα λεύσσω, was sehe ich? Mit dem gen. = Ding, Stück, ein Einzelnes aus einer ganzen Gattung mit Auszeichnung hervorhebend; μέγα συὸς χρῆμα, ein großes Stück von einem Schweine, = ein großes Schwein; ἔλαφος, καλόν τι χρῆμα καὶ μέγα, ein großes und schönes Stück (Wild); τὸ χρῆμα τῶν νυκτῶν ὅσον, wie lang ist die Nacht; ὅσον τὸ χρῆμα παρνόπων, was für eine Menge von Heuschrecken; λιπαρὸν τὸ χρῆμα τῆς πόλεως, ein schönes Ding von Stadt; ὅσον χρῆμα, welche Volksmenge; von jeder Menge, großen Masse; πολλόν τι χρῆμα ὀφίων, χρῆμα πολλῶν ἀρδίων, νεῶν, eine große Menge Schlangen, Wurfspieße, Schiffe; χρῆμα πολλόν τι χρυσοῦ, eine große Menge Goldes; σφενδονητῶν πάμπολύ τι χρῆμα, eine ungeheure Menge von Schleuderern
χρηματίας, ὁ, der Vermögen hat, der Vermögende
χρηματίζω, Geschäfte machen, bes. Handels- oder Geldgeschäfte machen, Handel treiben; auf öffentliche Geschäfte übertr., Staatsangelegenheiten verhandeln, abmachen; τινί, mit einem; dah. ein öffentliches Amt oder Geschäfte eines Staatsmannes verwalten; περί τινος, ὅ τι χρὴ παϑεῖν, über die Strafe verhandeln; ταῖς πρεςβείαις, Audienz geben. Übh. mit einem in Geschäften oder sonst in Verbindung stehen; dah. χρηματίζειν τινὶ πρὸς γένος, mit einem in Verwandtschaftsverhältnissen stehen. Med. χρηματίζομαι, für sich, zu seinem Vorteil Geschäfte machen; τινί, mit einem in eigenen Angelegenheiten verhandeln; bes. vom Handel, u. übh. auf Erwerb ausgehen; übh. erwerben, sich bereichern; τινά, von einem etwas erpressen, einen durch Plünderung um das Seinige bringen; einen Amtstitel, einen Namen annehmen, führen; χρηματίζει βασιλεύς, er nimmt den Königstitel an, läßt sich König nennen; νέα Ἶσις ἐχρημάτισε, sie ließ sich eine neue Isis nennen; μὴ πατρόϑεν, ἀλλ' ἀπὸ μητρῶν χρηματίζειν, sich nicht nach den Vätern, sondern nach den Müttern nennen
χρηματικός, zum Vermögen, zum Gelde gehörig, dasselbe betreffend; οἱ χρηματικοί, die Reichen; χρ. δωρεά, Geldgeschenk, ζημία, Geldstrafe; ἀγών, ein Wettkampf, bei dem ein Geldpreis ausgesetzt ist
χρηματισμός, ὁ, u. χρημάτισις, ἡ, 1) Besorgung, Betreibung eines Geschäfts, sowohl eines Handels-, als eines Staatsgeschäfts, Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten, eines Staatsamtes, Beratschlagung, Audienzerteilung; das Erteilen einer Antwort; auch Entscheiden od. Rechtsprechen; οἱ χρηματισμοί, schriftliche Verhandlungen, Dokumente, Aktenstücke; 2) Beschäftigung, um Vermögen zu erwerben, Erwerb, Gewerbe, bes. Handel; Gewinn, Gewinnsucht; 3) Amtstitel, Name
χρηματιστέον, man muß sich Geld erwerben
χρηματιστήριον, τό, Ort zur Betreibung von Geschäften; a) Ort zur Betreibung von Handels- od. Geldgeschäften, Börse; Wechslerbude; b) Ort zur Betreibung von Staatsgeschäften, Beratungszimmer, Gerichtssaal, Audienzsaal; c) ein Orakel
χρηματιστής, ὁ, einer der Geschäfte, bes. Handels- od. Geldgeschäfte treibt, ein betriebsamer Mensch, ein guter Wirt, der sich auf die Kunst zu erwerben, zu gewinnen wohl versteht; dah. auch ein Wohlhabender, Vermögender
χρηματιστικός, zum χρηματίζειν u. χρηματίζεσϑαι gehörig, geschickt; a) zu Handels-, Geldgeschäften, zum Erwerbe von Vermögen, zum Gewinn gehörig, geschickt; ἡ χρηματιστική, die Kunst, Vermögen zu erwerben; οἰωνός, Reichtum andeutend; b) zur Abmachung von öffentlichen od. Staatsgeschäften gehörig, geschickt; πυλών, wie σκηνή, Audienzsaal
χρηματίτης, ὁ, der Wohlhabende, Vermögende; ἀγὼν χρηματίτης, ein Wettkampf, dessen Preis in Geld besteht
χρηματο-δαίτης, ὁ, der das Vermögen teilt
χρηματο-ποιός, Vermögen verschaffend, gewährend
χρηματο-φθορικός, ή, όν, Geld durchzubringen geschickt
χρηματο-φθόρος, Geld, Vermögen durchbringend, verschwendend
χρηματο-φυλάκιον, τό, Schatzkammer
χρημα #964;ο-φύλαξ, ακος, ὁ, Schatzwächter
χρήμη, ἡ, Verlangen, Wunsch, Gesuch, Bitte
χρημοσύνη, ἡ, Notdurft, Dürftigkeit, Armut
χρησιμεύω, brauchbar, nützlich, dienlich sein
χρήσιμος, 1) brauchbar, tauglich, geschickt, geeignet, übh. gut u. tauglich in seiner Art; ἔνϑ' οὐ ποδὶ χρησίμῳ χρῆται, er kann den Fuß nicht brauchen, nicht fest stehen; τὸ χρήσιμον, der Nutzen; 2) auch von Menschen: tüchtig, bes., wie χρηστός, ein guter, nützlicher Staatsbürger; παρασχεῖν ἑαυτὸν χρήσιμον, sich um den Staat verdient machen; τοῖς σώμασι χρησιμώτεροι, die mit tüchtigern Leibern, die mehr aushalten oder ihre Leiber besser brauchen können. Auch = gebraucht, benutzt; τέμενος χρησιμώτατον, ein viel besuchter heiliger Ort
χρησιμότης, ἡ, Brauchbarkeit, Nutzbarkeit
χρῆσις, ἡ, 1) Gebrauch, Benutzung; τῆς ἵππου οὐδεμία χρῆσις ἦν, man konnte von der Reiterei keinen Gebrauch machen; Nutzen, Brauchbarkeit; αἱ οἴκοι χρήσεις, vom Umgange mit einer Frau, der Beischlaf. Bei den Gramm. Beweisstelle eines Schriftstellers, bes. zur Feststellung des Sprachgebrauchs; 2) das Orakel; 3) das Leihen
χρησμ-ηγόρας, ὁ, der Orakel spricht, der Prophet
χρησμ-ηγορέω, Orakel sprechen, prophezeihen
χρησμο-δοσία, ἡ, das Orakelgeben, Orakelerteilen
χρησμο-δοτέω, Orakel erteilen, prophezeihen
χρησμο-δότημα, τό, das gegebene, erteilte Orakel, die Prophezeihung
χρησμο-δότης, ὁ, der Orakel gibt, erteilt, Prophet, Wahrsager
χρησμο-λογέω, Orakel sprechen, prophezeihen, wahrsagen
χρησμο-λόγημα, τό, das Orakel
χρησμο-λογία, ἡ, das Orakelsprechen, Wahrsagen
χρησμο-λογική, ἡ, die Kunst, Gabe der Wahrsagung
χρησμο-λόγιον, τό, eine Weissagung, Prophezeihung
χρησμο-λόγος, Orakel sprechend, weissagend, prophezeihend; auch = das Orakel deutend, auslegend; auch Orakelsammler
χρησμο-λύτης, ὁ, der ein Orakel auflöst, auslegt, Orakeldeuter
χρησμο-ποιός, Orakel in Verse fassend
χρησμός, ὁ, die Antwort eines befragten Orakels, der Orakelspruch
χρησμοσύνη, ἡ, Notdurft, Dürftigkeit, Armut, Mangel; κόρος καὶ χρησμοσύνη, Überfluß und Mangel; dah. auch Verlangen, Begehren, Wunsch
χρησμο-φόρος, Orakel bringend
χρησμο-φύλαξ, ακος, ὁ, der die Orakelsprüche aufbewahrt
χρησμ-ῳδέω, Orakel singen, in Verse bringen, übh. Orakel geben, prophezeihen
χρησμ-ῴδημα, τό, ein Orakelspruch, bes. in Versen
χρησμ-ῳδία, ἡ, das Antworten, die Antwort des befragten Orakels, bes. in Versen
χρησμ-ῳδικός, ή, όν, dem Orakelsänger gehörig, ihm eigen, prophetisch
χρησμ-ῳδός, Orakel singend, Orakel in Versen u. mit Gesang erteilend; von der Sphinx gesagt; übh. weissagend, prophezeihend; ὁ χρησμῳδός, der Wahrsager, Prophet
χρηστέος, zu brauchen, man muß brauchen
χρηστεύομαι, sich wie ein χρηστός betragen, sich gut, gütig, milde erzeigen, liebreich sein
χρηστηριάζω, Orakel geben, erteilen, prophezeihen; sich ein Orakel geben lassen, das Orakel befragen; ϑεῷ, bei einem Gotte anfragen; ἱροῖσι χρηστηριάζεσϑαι, ein Opfer befragen; περί τινος, um etwas
χρηστήριον, τό, 1) das Orakel; a) der Ort, der Tempel, wo Orakel erteilt werden, der Orakelsitz; b) die vom Orakel erteilte Antwort, der Orakelspruch; 2) die Opfergaben für die Orakel, welche die das Orakel Befragenden darbrachten, bes. das geschlachtete Opfertier; übh. Schlachtopfer
χρηστήριος, 1) zum Wahrsager, zum Wahrsagen gehörig, prophetisch; ἐφετμἡ Λοξίου, die das Orakel gegeben; ἐσϑής, das Kleid des Wahrsagers; 2) zum Gebrauche gehörig, bestimmt; χρηστήρια, mit und ohne σκεύη, Geschirr, Hausrat, utensilia
χρηστής, ὁ, 1) der ein Orakel gibt, deutet, der Wahrsager; 2) der Gläubiger, der Wucherer; 3) der Schuldner
χρηστικός, 1) zum Gebrauche gehörig, bestimmt, geeignet, brauchbar, nützlich, dienlich; 2) act., der wovon Gebrauch zu machen weiß; etwas anzuwenden, zu benutzen weiß
χρηστο-γραφία, ἡ, die gute od. schöne Malerkunst
χρηστο-ήθεια, ἡ, Gutmütigkeit, Guterzigkeit
χρηστο-ήθης, ες, gutmütig, guterzig, von guter Gesinnung
χρηστ-οινέω, guten Wein haben, tragen
χρηστο-καρπία, ἡ, das Tragen, Hervorbringen guter Früchte
χρηστό-καρπος, gute Früchte tragend, hervorbringend
χρηστο-λογέω, gut od. gütig sprechen
χρηστο-λογία, ἡ, Rede eines guten Menschen, gute, edle Sprache, Ggstz des Handelns
χρηστο-λόγος, gut, gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend, gute Worte gebend
χρηστο-μάθεια, ἡ, 1) Lernbegier, Wißbegier; 2) das Erlernen brauchbarer, nützlicher, zu einer Wissenschaft gehöriger Dinge; dah. hießen Bücher, die einen kurzen Inbegriff des Wissenswürdigsten enthielten, Περὶ χρηστομαϑείας u. αἱ Χρηστομάϑειαι, Auszüge u. Sammlungen des Brauchbarsten, Nützlichsten, Besten aus anderen Schriftstellern, Chrestomathien, wie die des Proclus u. Helladius
χρηστο-μαθέω, lernbegierig, wißbegierig sein
χρηστο-μαθής, ές, 1) lernbegierig, wißbegierig; 2) der alles Brauchbare, Nötige, zu einer Wissenschaft Gehörige erlernt hat
χρηστο-μουσέω, gut, tüchtig in der Tonkunst sein, ihre Regeln beobachten
χρηστός, 1) brauchbar, nützlich, tauglich; übh. gut in seiner Art, seiner Bestimmung entsprechend, τινί, bequem wozu zu gebrauchen; τὰ χρηστά, nützliche Dienste, Wohltaten; übh. gut; heil- oder glückbringend; dah. auch τελευτὴ χρηστή, ein glückliches Ende; von Opfern u. Vorbedeutungen: Glück verheißend; heilsam für etwas, τινός, z. B. χρηστὰ τῶν νεύρων, heilsam für die Sehnen. Bei den Gramm. = gebräuchlich, üblich; 2) vom Menschen: gut, brav, bieder; Ggstz von πονηρός, wo der Nebenbegriff 'tapfer' ist; treu-, guterzig, einfach; einfältig, im guten u. im schlimmen Sinne, dumm, gemein. Wie χρήσιμος von Staatsbürgern = um den Staat verdient, verdienstvoll; οἱ χρηστοί, die ersten, vornehmsten Familien im Staate, optimates. Vom Manne = tüchtig zum Beischlaf, od. der eine Frau gebrauchen kann
χρηστότης, ητος, ἡ, 1) Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tüchtigkeit, Güte; 2) von Menschen: Güte, Biederkeit, Bravheit, Rechtlichkeit, Einfalt, im guten u. schlimmen Sinne
χρηστ-ουργία, ἡ, gute Handlung, Guttat, Wohltat
χρηστο-φιλία, ἡ, Liebe zu guten Menschen oder Handlungen
χρηστό-φιλος, gute Menschen od. Handlungen liebend
χρηστο-φωνία, ἡ, gute Stimme, Sprache
χρῖμα, τό, eingeriebene Salbe
χρίμπτω, u. χρίπτω, an der Oberfläche eines Körpers, bes. an der Haut leicht hinfahren lassen, dah. pass. daran hinstreifen, berühren, ritzen, verwunden; χριμφϑεὶς πέλας, nahe gekommen; χριμφϑεῖσα μύωπι, mit dem Stachel, Sporn geritzt; τὸν ἐκ γενύων χριμφϑέντα γόον, von der aus den krampfhaft geschlossenen Kiefern sich mühsam hervordrängenden Klage; χρίμψασϑαι, sich nähern
χρῑσιάζω, mit Salbe, Schminke bestreichen
χρῖσις, ἡ, 1) das Salben, Bestreichen, Anstreichen; 2) der Anstrich, die Tünche
χρῖσμα, τό, alles Aufgestrichene, Aufgetragene; a) aufgestrichene, eingeriebene, wohlriechende Salbe, Salböl; das gew. Salböl ohne wohlriechenden Zusatz, z. B. der Ringer, sonst schlechtweg ἔλαιον; - ἄλειμμα war gew. auch wohlriechend, aber flüssiger als χρῖσμα. Übh. Öl; σύειον, Schweineschmalz; b) Mittel zum Anstreichen, Farbe, Tünche, Anwurf von Gips od. Kalk an Mauern und Wänden
χριστ-έμπορος, mit Christus u. seiner Lehre Handel, Wucher treibend
χριστ-επ-ώνυμος, nach Christus benannt, Christi Namen führend
χριστήριον, τό, Salbe, Salbenfläschlein
χρίστης, ὁ, der Anstreicher, Färber, Tüncher, Weißer
χριστιανίζω, es mit den Christen halten, sich zum Christentum bekennen
χριστιανικός, den Christen gehörig, geziemend, christlich
χριστιανισμός, ὁ, das Bekenntnis der christlichen Lehre, das Christsein
χριστιανός, ὁ, der Anhänger der christlichen Lehre, der Christ
χριστό-γονος, von Christus stammend, ausgehend
χριστο-ειδής, ές, Christus ähnlich
χριστο-κίνητος, von Christus bewegt
χριστο-κτόνος, Christus tötend
χριστό-ληπτος, von Christus ergriffen, begeistert
χριστοιμάθεια, ἡ, das Erklären der christlichen Lehren
χριστο-μάχος, gegen Christus kämpfend
χριστο-μύστης, ὁ, der in Christus Lehre Eingeweihete
χριστός, a) bestrichen, gesalbt, angestrichen, gefärbt, geschminkt, übertüncht; b) an-, aufzustreichen; nom. pr. der Gesalbte des Herrn, der Messias
χριστο-τόκος, Christus gebährend
χριστο-φόρος, Christus tragend
χριστ-ώνυμος, nach Christus benannt
χρίω, eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, leicht berühren, darüber hinstreichen; a) mit wohlriechender Salbe, mit Salböl bestreichen u. einreiben, salben, welches von den ältesten Zeiten an gleich nach dem Bade zu geschehen pflegte; ἀμβροσίῳ, οἵῳ Κυϑέρεια χρίεται, sich salben; χρίεσϑαι ἰούς, sich, zu eigenem Gebrauche seine Pfeile salben, mit Gift bestreichen; b) mit Farbe überstreichen, anstreichen, färben, schminken, tünchen. Auch = die Haut leicht verletzen, ritzen, streifen
χροιά, ἡ, 1) die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, die Haut; der Körper, Leib selbst; 2) die Oberfläche als etwas Gefärbtes, die Farbe selbst, bes. die Farbe der Haut. Bei den Pythagoreern die Fläche od. die Grenze jedes Körpers. In der Musik ein gewisses Tongeschlecht
χροιέω, Gestalt, Ansehen geben, gestalten, formen
χροΐζω, 1) (die Oberfläche) berühren; einen berühren, indem man sich dicht an ihn drängt, Leib an Leib, bei ihm schläft; 2) durch Berühren der Oberfläche abfärben
χρόμαδος, ὁ, ein knirschendes, knarrendes Geräusch, Knirschen
χρόμη, ἡ, u. χρόμος, ὁ, das Wiehern der Pferde
χρόμις, ὁ, u. χρόμιος, ὁ, ein Meerfisch, weil er einen knarrenden Laut von sich gegeben haben soll
χρονίζω, 1) intrans., die Zeit zubringen, lange bleiben od. dauern, verweilen, zögern; χρονίζει τοῦτο δρῶν, er hält dabei aus; insbes. altern, alt werden; 2) trans., in die Länge ziehen, verzögern, hinhalten; χρονίζεται ὁ πόλεμος, der Krieg wird in die Länge gezogen od. zieht sich in die Länge
χρονικός, von der Zeit, zur Zeit gehörig, die Zeit betreffend; τὰ χρονικά, sc. βιβλία, Zeit- oder Geschichtsbücher
χρόνιος, 3, nach langer Zeit, spät geschehend, kommend; seit langer Zeit, od. lange Zeit hindurch; χρονία ἀποῦσα, lange abwesend; πόλεμος, lange dauernd. Dah. auch = lange verweilend, zögernd u. verzögernd
χρονιότης, ητος, ἡ, lange Zeit, lange Dauer
χρονισμός, ὁ, das lange Bleiben, Verweilen; das Zögern, Spätkommen
χρονιστός, 1) lange bleibend, verweilend, zögernd; 2) verzögert, verspätet
χρονο-γραφία, ἡ, Zeitbeschreibung, Jahrbuch
χρονο-γράφος, die Zeit, die Zeitbegebenheiten aufschreibend, Jahrbücher abfassend
χρονο-κράτωρ, ορος, ὁ, der Zeitherrscher, astrol. Ausdruck
χρονο-λογία, ἡ, Zeitrechnung, Chronologie
χρονο-λογικός, zur Zeitrechnung gehörig, geschickt, chronologisch
χρονο-λόγος, die Zeit berechnend, der Zeitrechnung kundig, sie übend, ὁ χρονολόγος, der Chronolog
χρόνος, ὁ, 1) die Zeit; auch eine gewisse, bestimmte, längere od. kürzere Zeit; eine Weile, Zeitdauer; μείνατ' ἐπὶ χρόνον, eine Zeit lang, auf eine Weile; auch allein χρόνον, eine Weile, eine längere od. kürzere Zeit lang; ἕνα χρόνον, in einem Augenblick, auf ein Mal; τὸν ἀεὶ χρόνον, für alle Zeit, immerfort; ἐς χρόνον, in Zukunft, hernach; χρόνῳ, mit der Zeit, spät, endlich; χρόνῳ πολλῷ φανείς, nach langer Zeit; χρόνῳ ποτἐ, endlich einmal; νῠν χρόνῳ, nun endlich; χρόνοις ὕστερον, geraume Zeiten (vier Jahre) später; κατὰ χρόνους ταξάμενοι ἀποδοῦναι, in bestimmten Terminen; ἐν χρόνῳ, vor Zeiten, ehemals, auch χρόνῳ allein; σὺν χρόνῳ, mit der Zeit, allmählich; διὰ χρόνου, nach einer gewissen Zeit, nach einer Weile; auch = nach langer Zeit; spät; χρόνου δεῖται, es bedarf der Zeit, = es erfordert lange Zeit; χρόνου γενομένου, als einige Zeit verflossen war; ὁ ἄλλος χρόνος ist stets die vergangene, ὁ λοιπὸς χρόνος die zukünftige Zeit; ὁ ἱκνούμενος χρόνος, die kommende Zeit, die Zukunft; 2) Lebenszeit, Lebensdauer; τοσόςδε τῷ χρόνῳ, in so hohem Lebensalter; das Jahr; 3) übh. Aufenthalt, Verzögerung, Zeitverlust; χρόνους ἐμποιεῖν, Zeitverlust verursachen; χρόνον ἔχει, es macht Weitläufigkeit, Umstände
χρονο-τριβέω, die Zeit verbringen, säumen
χρῡσ-αγωγός, Gold führend
χρῡσ-αιγίς, ίδος, ἡ, mit goldnem Schilde
χρῡσ-αίετος, ὁ, der Goldadler
χρῡσαΐζω, mit Gold schmücken
χρῡσ-άκτῑν, ῑνος, mit goldenen Strahlen
χρῡσαλλίς, ίδος, ἡ, die goldfarbige Puppe der Schmetterlinge, aurelia
χρύσ-αμμος, Goldsand mit sich führend, als subst. ὁ u. ἡ χρύσαμμος, Goldsand
χρῡσ-αμοιβός, ὁ, der Gold austauscht, wechselt; übertr. heißt Ares σωμάτων χρυσαμοιβός, der die Leiber der Gefallenen od. Gefangenen durch sein Schwert anstatt durch Gold auslöst
χρῡσ-άμπυξ, υκος, mit goldenem Kopfschmucke, Stirnbande; Beiwort der Pferde; von schöngeschmückten Göttinnen
χρῡσ-άνθεμον, τό, u. χρῡσ-ανθέμιον, τό, Goldblume, eine Pflanze mit goldgelber Blüte, wie calendula officinalis
χρῡσ-ανθής, ές, mit goldfarbiger Blüte, κρόκος
χρῡσ-αντ-αυγής, ές, Gold entgegenstrahlend, Gold widerscheinend
χρῡσ-άορος, u. χρῡσ-ᾱορεύς, ὁ, mit goldenem Schwerte, poet. Beiwort bes. der Götter, gew. des Apollo, aber auch der Demeter, der Artemis, des Zeus, des Orpheus; da ἄορ, wie ὅπλον, jedes Gerät bedeuten kann: bei Apoll mit goldenem Bogen oder goldener Kithara, bei der Demeter mit goldener Sichel, bei der Artemis mit goldenen Pfeilen, bei Zeus endlich vom Blitz; ἄορ kann nur das Schwert bedeutet; daß ein kriegerisches Volk auch die Göttinnen mit einem Schwerte schmückte, darf nicht auffallen
χρῡσ-αργύριον, τό, Goldbergwerk
χρῡσ-άργυρον, τό, die Gewerbesteuer
χρῡσ-άρματος, mit, auf goldenem Wagen
χρύσ-ασπις, ιδος, mit goldenem Schilde
χρῡσ-αστράγαλος, mit goldenen Knöcheln, Füßen
χρῡσ-άττικος, ὁ, οἶνος, ein künstlicher Wein
χρῡσ-αυγέω, einen Goldglanz haben
χρῡσ-αυγής, ές, mit goldenem Glanze, goldglänzend
χρῡσ-εγχής, ές, mit goldener Lanze
χρῡσεῖον, τό, 1) Goldgrube, Goldbergwerk; 2) Werkstätte eines Goldarbeiters
χρῡσ-εκ-λέκτης, ὁ, der Gold, Goldsand aus dem Flußsande ausliest
χρῡσ-ελεφαντ-ήλεκτρος, von Gold, Elfenbein u. Elektron, damit ausgelegt
χρῡσ-ελεφάντινος, von Gold und Elfenbein gemacht, damit ausgelegt; so waren die colossalen Götterstatuen des Phidias gemacht
χρῡσ-έμ-βαφος, in geschmolzenes Gold getaucht, dah. vergoldet
χρῡσ-έμ-βολος, mit goldenem Schiffsschnabel
χρῡσ-έν-δετος, in Gold gefaßt
χρῡσεό-κμητος, aus Gold gearbeitet
χρῡσεό-κυκλος, mit goldnem Kreise, goldner Scheibe; φέγγος, von der Sonne
χρῡσεο-πήληξ, mit goldenem Helme
χρῡσεο-πήνητος, u. χρῡσεό-πηνος, mit goldenem Einschlagsfaden, mit Gold durchwirkt
χρύσεος, 1) golden, von Gold gemacht, mit Gold geziert, ausgelegt; alles, was den Göttern angehört, heißt golden; dah. auch Ἀφροδίτη χρυσέη, die goldgeschmückte; vergoldet; ὁ χρυσοῦς, sc. στατήρ, eine Goldmünze, aureus; 2) goldfarbig, goldgelb; von Haaren, ἔϑειραι, der Rosse des Poseidon; vom Helmbusch; dah. τὸ χρυσοῦν τοῦ ὠοῦ, das Gelbe im Ei, Dotter.
χρῡσεο-σάνδαλος, mit goldenen Sohlen
χρῡσεό-στιλβος, goldglänzend
χρῡσεό-στολος, goldgeschmückt
χρῡσεό-ταρσος, mit goldenen Fersen, Füßen, Fittigen
χρῡσεο-φάλαρος, mit goldenem Geschirr, Schmuck
χρῡσεο-φεγγής, ές, mit goldenem Scheine
χρῡσ-επ-ώνυμος, nach dem Golde zubenannt
χρῡσ-εραστής, ὁ, Liebhaber des Goldes
χρῡσ-εργός, Gold machend