245 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ὑπ-ασθενέω - ὑπερ-γαργαλίζω
ὑπ-ασθενέω, kränkeln, zu kranken anfangen
ὑπ-ασπίδιος, unter dem Schilde, mit dem Schilde bedeckt
ὑπ-ασπίζω, einem den Schild tragen, Schildträger sein
ὑπ-ασπιστήρ, ῆρος, ὁ, schwerbewaffnet
ὑπ-ασπιστής, ὁ, Schildträger, Waffenträger übh.; bes. einer von der Leibwache, der mit dem Schilde den Feldherrn schützt
ὕπ-αστρος, unter den Gestirnen; unter dem Einflusse der Gestirne, von ihnen abhängig
ὑπ-ασώδης, ες, ein wenig ἀσώδης
ὑπατεία, ἡ, Amt od. Würde des ὕπατος, Konsulat
ὑπατεύω, Konsul sein
ὑπατήϊος, konsularisch
ὑπατικός, u. ὑπάτιος, 1) vom Konsul, zum Konsul gehörig; 2) der Konsul gewesen ist, consularis
ὑπ-ατμίζω, unterhalten und räuchern
ὑπ-ατμισμός, ὁ, das Unterhalten und Räuchern
ὑπ-ατμός, ὁ, der Rauch und das Räuchern von unten her
ὑπ-άτοπος, etwas abgeschmackt
ὕπατος, der Höchste, Erste; gew. Beiwort des Zeus; im Ggstz zu den χϑόνιοι übh. die oberen Götter u. später noch in der Priestersprache; ἐν ὑπάτῃ πυρῇ, ganz oben auf dem Scheiterhaufen; überh. hoch in der Luft; der Letzte. Bei den Römern der Konsul. Ἡ ὑπάτη, sc. χορδή, die oberste Saite des ältesten, einfachsten griechischen Tonsystems
ὑπ-αττικίζω, ein wenig attisch sprechen, attisch sprechen wollen
ὑπ-αττικός, ein wenig attisch
ὑπ-άτυφος, ziemlich ohne Aufgeblasenheit
ὑπάτωρ ἐξουσία, ἡ, potestas consularis, auf Münzen aus späterer Zeit, z. B. aus Smyrna
ὑπ-αυγάζω, darunter leuchten; ein wenig leuchten, zu leuchten anfangen, z. B. vor Tagesanbruch
ὕπ-αυγος, u. ὑπ-αυγής, ές, unter dem Lichte, dem Lichte ausgesetzt, bes. so daß das Licht von oben darauf fällt
ὑπ-αυθαδίζομαι, etwas eigensinnig od. stolz sein
ὑπ-αυλέω, dazu die Flöte blasen
ὕπ-αυλος, unter dem Hofe; σκηνῆς ὕπαυλος, unter dem Zelte
ὑπ-αυστηρός, etwas herb od. sauer
ὑπ-αυχένιος, unter dem Nacken; τὸ ὑπαυχένιον, Kopf- oder Nackenkissen
ὑπ-αύχενον, τό, der untere Teil des Nackens
ὑπ-αυχμήεις, ηεσσα, ῆεν, etwas trocken
ὑπ-αφ-ίστημι, heimlich, unter der Hand wegstellen; ein wenig, allmählich zurück-, wegtreten
ὑπ-αφρίζω, ein wenig schäumen, von unten auf schäumen, zu schäumen anfangen
ὕπ-αφρος, etwas schaumig; ὄμμα, das von einigen Tränen perlende Auge
ὑπ-ά-φρων, ονος, ὁ, ἡ, etwas unverständig
ὑπ-ά-φωνος, etwas lautlos, verstimmt
ὑπ-αχλύνω, nur pass., ὑπαχλύνϑη οὐρανός, wurde allmählich verfinstert
ὑπ-έγγυος, unter Bürgschaft, verbürgt, verpfändet; auch κριταί τε τῶνδ' ὀνειράτων ϑεόϑεν ἔλακον ὑπέγγυοι, nachdem sie bei den Göttern sich verbürgt oder die Götter zu Zeugen angerufen hatten; einer Strafe ausgesetzt, unterworfen; ὑπεγγύους πλὴν ϑανάτου, allen Strafen außer dem Tode unterworfen
ὑπ-εγείρω, allmählich erwecken, aufregen
ὑπ-εγ-κλίνω, ein wenig, unmerklich, allmählich beugen
ὑπ-εγ-χέω, einschenken
ὑπ-εικτέον, man muß oder darf weichen, nachgeben
ὑπ-εικτικός, nachgiebig
ὑπ-είκω, weichen, weggehen; νεῶν, von den Schiffen; λόγου ὑπείκειν, von seinen Worten oder Grundsätzen abweichen; τινὶ ἕδρης, vor einem aufstehen und weggehen, ihm Platz machen; dah. ihm den ersten Platz zugestehen; τινὶ λόγων, einem das erste Wort gönnen, ihn zuerst reden lassen; c. accus., einem entweichen, entgehen; χεῖρας ἐμὰς ὑπόειξε, er entwich meinen Händen. Übertr., nachgeben, sich fügen; τινί τι, einem in einer Sache; καὶ νῷν ὕπεικε τὸν κασίγνητον μολεῖν, gib uns nach, daß er komme, gestatte es uns zu Gefallen; λόγοις τινὸς ὑπείκειν, jemandes Gründen nachgeben; τινί τινος, zu jemandes Gunsten wovon ablassen, einem etwas einräumen oder überlassen; c. infin., ablassen, aufhören
ὑπ-ειλέω, herunter wickeln, rollen. Pass. sich darunter winden, unterkriechen
ὑπ-ειλίσσω, von unten aufwärts drehen
ὕπ-ειμι, 1) darunter sein; φίλτατοι ἄνδρες ἐμῷ ὑπέασι μελάϑρῳ, sie sind unter meinem Dache. Bes. von säugenden Tieren; πολλῇσι πῶλοι ὑπῆσαν, unter vielen Stuten waren säugende Füllen. Auch unterworfen, untertan sein; 2) wie ὑπάρχω, dabei, in der Nähe sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen; auch = damit zusammenhängen; 3) übrig sein
ὕπ-ειμι, hinunter- und hineingehen; τινά, einen heimlich beschleichen, sich bei ihm einschleichen; allmählich, heimlich kommen; allmählich, heimlich weggehen
ὕπ-ειξις, εως, ἡ, das Weichen; ἐκνεύσεσι καὶ ὑπείξει πάσῃ, Nachgeben, Nachgiebigkeit
ὑπ-ειπεῖν, dazu, dabei sagen; dabei als Vorrede sagen; auch = einen Sinn unterlegen, verstehen
ὑπείρ, vor Wörtern, die mit einem Vocal anfangen, wenn die letzte Silbe lang sein soll
ὑπειρεσία, ἡ, das Rudern
ὑπ-είρω, darunter knüpfen
ὑπ-εις-δύομαι, darunter oder heimlich hineingehen
ὑπ-είς-ειμι, darunter od. heimlich hineingehen
ὑπ-εις-έρχομαι, darunter od. heimlich hineinkommen, beschleichen; bes. von Gemütsstimmungen; ὑπειςέρχεταί με δέος, ἔλεος, Furcht, Mitleid beschleicht mich
ὑπ-εις-ρέω, von unten, allmählich od. heimlich hineinfließen
ὑπ-έκ, c. gen., darunter heraus, unten hervor
ὑπ-εκ-βαίνω, von unten herausgehen
ὑπ-εκ-βάλλω, von unten, allmählich herauswerfen
ὑπ-εκ-δέχομαι, unter sich nehmen; πόρτιν μαστῷ, von der Kuh, unter sich am Euter haben
ὑπ-εκ-διδράσκω, heimlich darunter heraus od. davon laufen
ὑπ-εκ-δύω, heimlich ausziehen; sich heimlich herausziehen, davonmachen, entkommen; sich herausschleichen
ὑπ-έκ-δυσις, ἡ, Ausweg zum Entfliehen, Ausflucht
ὑπ-έκ-θεσις, ἡ, das heimliche Aus- u. Wegsetzen
ὑπ-εκ-θέω, heimlich davonlaufen
ὑπ-εκ-καθαίρω, von unten aus reinigen, abführen,
ὑπ-εκ-καίω, von unten od. allmählich ausbrennen, anzünden
ὑπ-εκ-καλύπτω, von unten od. ein wenig aufdecken
ὑπ-έκ-καυμα, τό, womit man etwas anzündet, Zunder. Übertr., Reizmittel
ὑπ-εκ-καύστης, ὁ, der Feuer darunter macht, bes. der ein Opferfeuer anzündet
ὑπ-έκ-κειμαι, heimlich herausgeschafft und in Sicherheit gebracht sein; draußen umherliegen
ὑπ-εκ-κενόω, unten ausleeren
ὑπ-εκ-κλέπτω, heimlich entwenden u. herausschaffen
ὑπ-εκ-κλίνω, ausbiegen, ausweichen
ὑπ-εκ-κομίζω, heimlich oder allmählich herausbringen; heimlich mit sich wegschaffen
ὑπ-εκ-κρίνω, nach unten od. durch den Stuhlgang absondern u. abführen
ὑπ-εκ-λαμβάνω, heimlich weg- und aufnehmen
ὑπ-εκ-λύω, von unten od. heimlich loslassen; ein wenig entkräften
ὑπ-εκ-πέμπω, heimlich heraus-, fort-, wegschicken
ὑπ-εκ-περάω, darunter herausgehen
ὑπ-εκ-πηδάω, darunter heraus od. heimlich wegspringen
ὑπ-εκ-πλέω, heimlich zu Schiffe herausfahren
ὑπ-εκ-πνέω, allmählich, leise aushauchen, ausatmen, sterben
ὑπ-εκ-πονέω, unter einem od. unter jemandes Befehl ausarbeiten, vollenden
ὑπ-εκ-πρό, daraus hervor od. vorwärts
ὑπ-εκ-προ-θέω, darunter heraus u. vorwärts laufen, vorlaufen; τινά, einen überlaufen od. einholen
ὑπ-εκ-προ-θρώσκω, darunter hervorspringen
ὑπ-εκ-προ-λύω, darunter losmachen, abspannen; eigtl. unter dem Joche ablösen u. fortgehen lassen
ὑπ-εκ-προ-ρέω, von unten heraus u. fortfließen
ὑπ-εκ-προ-τάμνω, auslaufen u. das Meer durchschneiden
ὑπ-εκ-προ-φεύγω, heimlich aus einer Gefahr entfliehen, entkommen u. davonlaufen
ὑπ-εκ-προ-χέομαι, pass., darunter hervor u. wegfließen
ὑπ-έκ-πυρος, etwas entzündet,
ὑπ-εκ-ρέω, darunter herausfließen, allmählich verfließen, vergehen; auch: heimlich herauskommen; vom Gedächtnis, ὑπεκρεῖ τί με, es entfällt mir etwas
ὑπ-εκ-ρήγνῡμι, allmählich herausbrechen, -reißen
ὑπ-εκ-ρίπτω, darunter od. heimlich herauswerfen
ὑπ-εκ-ρύομαι, darunter od. heimlich herausziehen, retten aus einer Gefahr
ὑπ-εκ-σώζω, u. ὑπ-εκ-σαόω, daraus heimlich oder unvermerkt retten
ὑπ-εκ-τανύω, darunter ausspannen
ὑπ-εκ-τελέω, heimlich vollenden
ὑπ-εκ-τήκω, allmählich wegschmelzen
ὑπ-εκ-τίθημι, heimlich aussetzen; das Seinige heimlich heraus und in Sicherheit bringen, bes. Personen u. Sachen im Kriege flüchten u. an einen sichern Ort bringen. Pass. heimlich fort u. in Sicherheit gebracht werden
ὑπ-εκ-τρέπω, allmählich u. heimlich abwenden; sich aus dem Wege abwenden, aus dem Wege gehen, vermeiden
ὑπ-εκ-τρέχω, darunter hinaus od. weglaufen, entlaufen, vermeiden
ὑπ-εκ-τροφή, ἡ, die allmähliche Ernährung von klein auf, das Auferziehen
ὑπ-εκ-φαίνομαι, pass., darunter, ein wenig hervorleuchten
ὑπ-εκ-φέρω, ein wenig hinwegtragen, heben; darunter heraus od. heimlich wegtragen, aus einer Gefahr; davontragen. Intr., ὑπεκφέρειν ἡμέρης ὁδῷ, um eine Tagereise voraneilen, im Vorsprunge sein
ὑπ-εκ-φεύγω, daraus entfliehen, heimlich entkommen
ὑπ-εκ-χέω, von unten, od. sacht ausgießen
ὑπ-εκ-χωρέω, von unten heraus od. heimlich weggehen, weichen; auch τοὺς ὑπεκχωροῦντας τοῦ βίου, die Abscheidenden; durch den Stuhlgang weggehen
ὑπ-εκ-χώρησις, ἡ, das Weg- od. Abgehen von unten, durch Stuhlgang
ὑπ-εκ-χωρητικός, ή, όν, von unten abgehend
ὑπ-έλαιον, τό, Ölsatz, Ölhefen
ὑπ-ελαύνω, hinunter-, hinein-, hinzutreiben; στρατόν, ἑαυτόν, hinunter-, hineinfahren, entgegenreiten, -marschieren
ὑπ-έλαφρος, etwas leicht
ὑπ-ελαφρύνω, ein wenig erleichtern
ὑπ-εμ-βάλλω, darunter hineinwerfen, einschieben
ὑπ-εμβρυόω, schwängern
ὑπ-εμνήμυκε, πάντα δ' ὑπ., er senkt überall die Augen schüchtern nieder
ὑπ-εμ-φαίνω, halb und halb andeuten, zu verstehen geben
ὑπ-εναντιόομαι, ein wenig entgegen sein, widersprechen
ὑπ-εν-αντίος, etwas entgegengesetzt, gegenüberstehend; feindlich; ὁ ὑπ., der Gegner; τὸ ὑπεναντίον τούτου, im Gegenteil hiervon
ὑπ-εν-αντιότης, ητος, ἡ, u. ὑπ-εν-αντίωμα, τό, das Entgegen- od. Zuwidersein, die Uneinigkeit
ὑπ-εν-αντίωσις, εως, ἡ, das Entgegen- od. Zuwidersein, -handeln
ὑπ-εν-δίδωμι, ein wenig od. allmählich nachgeben
ὑπ-ένδοθεν, von innen heraus
ὑπ-έν-δοσις, das Nachgeben
ὑπ-έν-δυμα, τό, das Unterkleid
ὑπ-εν-δύω, u. ὑπ εν-δύτης, ὁ, unten anziehen
ὑπ-ένερθε u. ὑπένερθεν, unten, unterhalb; bes. in der Unterwelt; c. gen., der bald vor-, bald nachsteht
ὑπ-εν-νοέω, etwas verborgen im Sinne haben, heimlich vorhaben
ὑπ-εξ-άγω, heimlich darunter hinaus- od. hinwegführen, bes. aus einer Gefahr in Sicherheit bringen, retten. Intrans., sich heimlich davonmachen, sich allmählich zurückziehen
ὑπ-εξ-αγωγή, ἡ, das Heraus- u. Fortführen
ὑπ-εξ-αίρεσις, ἡ, das Heraus- u. Wegnehmen, das heimliche od. allmähliche Wegnehmen; τοῦ ἀλγύνοντος, allmähliche Entfernung; μεϑ' ὑπεξαιρέσεως, allmählich
ὑπ-εξ-αιρέω, unten od. heimlich herausnehmen, auch heimlich aus dem Wege räumen; übh. bei Seite schaffen, beseitigen; heimlich für sich herausnehmen, entnehmen, auch davon abziehen, abrechnen
ὑπ-εξ-αίρω, von unten od. allmählich heben
ὑπ-εξ-ακρίζω, hinaus und auf eine Bergspitze führen
ὑπ-εξ-αλέομαι, u. ὑπ-εξ-αλύσκω, heimlich herausfliehen und vermeiden
ὑπ-εξ-ανα-βαίνω, darunter heimlich od. allmählich heraussteigen
ὑπ-εξ-αν-άγομαι, heimlich heraus u. davon segeln
ὑπ-εξ-ανα-δύομαι, heimlich od. allmählich drunter emportauchen; λάϑρη ὑπεξαναδὺς πολιῆς ἁλός, aus dem Meere hervor
ὑπ-εξ-αντλέω, von unten herausschöpfen
ὑπ-εξ-άπτω, von unten heimlich od. allmählich entzünden
ὑπ-εξ-αφύω, allmählich ausschöpfen od. erschöpfen, pass. von kleinen Bächen, die sich allmählich im Sande verlieren, versiegen
ὑπ-έξ-ειμι, drunter heraus-, heimlich weggehen, sich allmählich zurückziehen; τινί, ihm Platz machen; allmählich entgegengehen
ὑπ-εξ-ελαύνω, darunter heraustreiben, gew. intrans., wobei man ἑαυτόν, ἅρμα, ἵππον u. dgl. ergänzt, darunter herausfahren, marschieren, bes. sich allmählich zurückziehen; τὰ βοσκήματα ergänzen, die Herden allmählich zurücktreiben
ὑπ-εξ-έλευσις, ἡ, das heimlich Herausgehen
ὑπ-εξ-ερεύγω, allmählich od. unbemerkt herausbrechen
ὑπ-εξ-ερύω, darunter herausziehen, heimlich entreißen
ὑπ-εξ-έρχομαι, darunter herausgehen, heimlich weggehen; übh. wegziehen, von auswandernden Völkern; τινά, von jemandem; entwischen
ὑπ-εξ-έχω, sc. ἑαυτόν, sich heimlich aufmachen und davongehen
ὑπ-εξ-ηγητικός, ή, όν, ein wenig, einigermaßen erklärend
ὑπ-εξ-ίστημι, allmählich herausstellen. Gew. intrans., 1) darunter heraus- od. hervorgehen, unvermerkt hervorkommen, bes. aus einem Hinterhalte; 2) ausweichen, aus dem Wege gehen, vermeiden; 3) von einer Sache abstehen, keine Ansprüche auf sie machen, sie aufgeben, ὑπεξίστασϑαι τῆς ἀρχῆς, die Herrschaft abtreten
ὑπ-έξ-οδος, ἡ, das Ausgehen od. Abführen von unten, bes. durch den Stuhlgang,
ὑπ-εξ-ούσιος, der Gewalt eines anderen unterworfen, untertänig
ὑπ-εξ-ουσιότης, ητος, ἡ, Unterwürfigkeit
ὑπ-επι-μερής, ές, bezeichnet im Rechnen beim Abziehen od. Subtrahieren dasselbe Verhältnis, welches ἐπιμερής u. ἐπιμόριος beim Zuzählen od. Addieren bezeichnet, also das Ganze und einen Teil weniger enthaltend; in dem Verhältnisse 2: 3 nennt man 3 ἐπιμόριος im Verhältnis zu 2, und diese Zahl umgekehrt ὑπεπιμόριος zu 3; so auch im Verhältnis 4:7 betrachtet man 7 als ἐπιμερής, 13/4, von 4, und 4 als ὑπεπιμερής zu 7
ὑπ-επι-τέταρτος, ein Ganzes weniger ein Viertel enthaltend
ὑπ-επί-τριτος, ein Ganzes weniger ein Drittel enthaltend
ὑπ-επι-φαύσκω, von unten beleuchten
ὑπέρ, über; I. adv. II. Präposition; A. c. gen., über; zunächst; 1) örtlich; a) darüber hin, bei Verbis der Bewegung; ἐγχείη δ' ὑπὲρ νώτου ἐνὶ γαίῃ ἔστη ἱεμένη, über den Rücken hinfliegend; τρὶς μὲν ὑπὲρ τάφρου μεγάλ' ἴαχε, er schrie über den Graben; ὑπὲρ τειχέων ὁ λεύκασπις ὄρνυται λαός, über die Mauern her; ὑπὲρ ϑαλάσσης καὶ χϑονὸς ποτώμενοι, darüber hinfliegend; ὑπὲρ τῶν πρόσϑεν ἀκοντίζειν, über die Vorderen hinwegschießen; b) drüben, jenseits; bei geographischen Bestimmungen = über; χιτωνίσκους ἐνεδεδύκεσαν ὑπὲρ γονάτων, über die Kniee, die bis über die Kniee reichten; c) bei Verbis der Ruhe: darüber, über, oben darauf; στῆ δ' ἄρ' ὑπὲρ κεφαλῆς, über den Kopf, zu Häupten; νεφέλην ἔστησε Κρονίων νηὸς ὕπερ, er führte sie herauf über das Schiff und ließ sie dort stehen; τὸ οὖρος τὸ ὑπὲρ Τεγέης, das Gebirge, das sich über Tegea erhebt; 2) zum Schutz: für; τεῖχος ἐτειχίσσαντο νεῶν ὕπερ, eigtl. eine Mauer, die über die Schiffe hinreicht und sie schützt; bes. für jem. sprechen, kämpfen, sterben; ἡ ὑπὲρ τῆς χώρας φυλακή, die zum Besten des Landes bestellte Wache; 3) bei den Verbis des Sprechens: über, von, betreffend; ὑπὲρ σέϑεν αἴσχε' ἀκούω, ich höre Schimpfliches über dich, von dir; 4) wegen, um jemandes willen; ὑπὲρ πατρὸς καὶ μητρός, ich flehe um deiner Eltern willen, bei deinen Eltern; τοῖσιν ἄγουσιν κλαύμαϑ' ὑπάρξει βραδυτῆτος ὕπερ, um ihrer Saumseligkeit willen. Dah. ὑπέρ c. inf., umzu, damit; ὑπὲρ τοῦ μὴ πράττειν τὸ προςταττόμενον, um das Befohlene nicht zu tun; ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀποϑανεῖν, um nicht zu sterben; 5) für, anstatt, in jemandes Namen; ὑπὲρ ἑαυτοῦ, an seiner Statt; ἐγὼ ὑπὲρ Σεύϑου λέγω, ich spreche in Seutes Namen; αἰσχύνη ὑπέρ τινος, in jemandes Seele; στρατηγῶν ὑπὲρ ὑμῶν, eigtl., als er in eurem Namen, in eurem Auftrage Feldherr war, = als er euer Feldherr war; ὑπὲρ τῆς Ἀσίας στρατηγήσας, im Namen des Perserkönigs. B. c. accusat., 1) örtlich: darüber hin, darüber hinaus, darüber hinweg, so daß das Ziel jenseits zu denken ist; darüber hinaus, jenseits; 2) über das Maß hinaus; ὑπὲρ μοῖραν, über das Geschick hinaus, also nicht in demselben einbegriffen, dah. auch wider das Geschick; ὡς οὐκ ἔστιν ὑπὲρ ἄνϑρωπον, über den Menschen, über das Wesen u. die Kraft desselben hinausgehend; ὑπὲρ ἡμᾶς φαίνεται τὰ εἰρημένα εἰρῆσϑαι, über unsere Fassungskraft; οἱ ὑπὲρ τὴν οὐσίαν ποιούμενοι τοὺς παῖδας, über das Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; ὑπὲρ δύναμιν, über Vermögen; ὑπὲρ λόγον, über alle Worte. Bes. so von Zahlen u. Zeitbestimmungen; ὑπὲρ τὸ ἥμισυ, über die Hälfte; κατεφϑείροντο ὑπὲρ τοὺς ἄλλους οἱ Κελτοί, sie kamen vor allen anderen, vorzugsweise um. In der Zusammensetzung drückt ὑπέρ das Darübersein aus, sowohl a) örtlich, darüber, jenseits, als b) darüber stehen zum Schutz, Bedecken, gew. c. gen., c) das Darüberhinausgehen, sowohl übertreffen, als eine Steigerung des Begriffs enthaltend, u. das Übermäßige, Außerordentliche ausdrückend, gew. mit tadelndem Nebenbegriff der Übertreibung
ὑπέρα, ἡ, das oberste Tau, mit dem die Segelstangen am Mastbaume befestigt und hin- u. hergedreht werden können, die Brassen, zu waagerechtem Lenken der Raa
ὕπερα, τά, eine Raupenart, die sogenannten Spannenmesser, geometra
ὑπερ-αβέλτερος, über die Maßen einfältig
ὑπερ-άγαθος, überaus gut
ὑπερ-αγαθότης, ητος, ἡ, Übergüte, überaus große Güte
ὑπερ-αγάλλομαι, sich übermäßig freuen
ὑπερ-άγαμαι, übermäßig bewundern
ὑπερ-άγαν, über die Maßen, allzusehr
ὑπερ-αγανακτέω, übermäßig unwillig sein
ὑπερ-αγαπάω, übermäßig lieben
ὑπερ-αγόντως, übermäßig, außerordentlich
ὑπερ-αγορεύω, für einen sprechen
ὑπερ-αγρυπνέω, für einen schlaflos sein, wachen
ὑπερ-άγω, übertreffen; ὑπεράγων, übermäßig, außerordentlich
ὑπερ-αγωνιάω, um jemandes willen in Angst od. Sorgen sein
ὑπερ-αγωνίζομαι, für eine Person od. Sache kämpfen, sie verteidigen
ὑπερ-ᾱής, ές, von oben herab od. überaus stark wehend
ὑπερ-αιδέομαι, sich übermäßig, zu sehr scheuen, schämen vor jemandem, zu große Ehrfurcht vor einem haben
ὑπερ-αιμόω, überblütig, = vollblütig sein
ὑπερ-αίμωσις, ἡ, Vollblütigkeit
ὑπερ-αίρω, darüber heben, darüber erheben, darübersetzen; intrans., sich darüber erheben; τὸ ὄρος, τὸ πέλαγος, über den Berg steigen, über das Meer setzen; auch vom Heere; vom Wasser: überfließen; übertr., μήϑ' ὑπεράρας, μήϑ' ὑπο-κάμψας καιρὸν Χάριτος, darüber hinausgehend; übertreffen; τὸ ὑπεραῖρον, das Übermaß; auch von der Zeit
ὑπερ-αίσιος, übergebührlich, übermäßig
ὑπέρ-αισχρος, übermäßig schändlich od. häßlich
ὑπερ-αισχύνομαι, sich übermäßig schämen
ὑπερ-αιωρέω, darüber in die Höhe heben, aufhängen u. schweben lassen, u. pass. darüberhängen, hervorragen über etwas. In der Sprache der Seefahrer ist ὑπεραιωρηϑῆναί τινος = auf die Höhe eines Ortes kommen, einem Orte gegenüber erscheinen
ὑπερ-αιώρησις, εως, ἡ, das darüber Aufhängen u. Schwebenlassen, das Darüberschweben
ὑπερ-ακμάζω, an Kraft od. Blüte übertreffen
ὑπέρ-ακμος, über die Jahre der Jugendkraft hinaus
ὑπερ-ακοντίζω, mit dem Spieße darüber wegwerfen, übertr., übertreffen, τινά τινι, einen worin
ὑπερ-ακούω, sehr hören
ὑπερ-ακράτως, sehr unmäßig
ὑπερ-ακριβής, ές, übergenau, übermäßig sorgfältig
ὑπερ-ακρίζω, übersteigen; intrans., über etwas hervorragen, an Höhe übertreffen
ὑπερ-άκριος, über den Höhen od. Bergen liegend; τὰ ὑπεράκρια, die darüber liegenden Anhöhen. In Attika hießen οἱ ὑπεράκριοι die ärmeren Bewohner der Hügel, im Ggstz der reicheren Bewohner der Ebenen u. der Küstenbewohner, πεδάσιοι u. παράλιοι
ὑπέρ-ακρος, über den Gipfel hinaus, adv. ὑπεράκρως ζῆν, oben hinaus wollen, unmäßig nach dem Höchsten trachten
ὑπερ-αλγέω, 1) sich betrüben, Schmerz empfinden über etwas; 2) sich übermäßig betrüben
ὑπερ-αλγής, ές, übermäßigen Schmerz empfindend
ὑπερ-άλιος, über od. an dem Meere
ὑπερ-αλκής, ές, unmäßig stark, fest
ὑπερ-άλλομαι, darüberweg sprinqen; überspringen
ὑπέρ-αλλος, über andere, andere übertreffend
ὑπέρ-αλμα, τό, Übersprung
ὑπερ-άλπειος, über den Alpen, jenseits derselben
ὑπερ-αμφις-βητέω, übermäßig oder überflüssig streiten
ὑπερ-ανα-βαίνω, darüber hinaufsteigen, übersteigen, - übertr., übertreffen
ὑπερ-ανα-βλύζω, darüber emporquellen, τινός, über etwas
ὑπερ-αναιδεύομαι, an Unverschämtheit übertroffen werden; ὑπεραναιδευϑήσομαι = ich werde überschamlost
ὑπερ-αν-αίσχυντος, überaus unverschämt
ὑπερ-ανά-κειμαι, über einem anderen bei Tische liegen
ὑπερ-ανα-τείνω, darüber in die Höhe spannen, halten
ὑπερ-ανα-τέλλω, darüber aufgehen, sich erheben
ὑπερ-αν-έχω, intrans., darüber sich erheben od. hervorragen
ὑπερ-ανθέω, darüber blühen, auch übermäßig blühen
ὑπερ-άνθρωπος, übermenschlich
ὑπερ-αν-ίσταμαι, darüber stehen u. hervorragen; über etwas, τινός
ὑπερ-αντλέομαι, ganz leck sein, von eindringendem Wasser überschwemmt werden
ὑπέρ-αντλος, eigtl. vom Schiffe, von eindringendem Wasser überschwemmt, ganz leck, so daß kein Ausschöpfen mehr hilft; übertr., vom Übermaß des Leidens niedergedrückt; auch ὕβρις, übermäßig
ὑπερ-άνω, oben darüber; ὑπεράνω γίγνεσϑαι, die Oberhand gewinnen; οἱ ὑπεράνω πλεονασμοί, übertrieben
ὑπερ-απατάω, übermäßig betrügen
ὑπερ-απο-δίδωμι, für etwas anderes hingeben
ὑπερ-απο-θνήσκω, für jem. sterben
ὑπερ-απο-κρίνομαι, antworten für jem., ihn verteidigen
ὑπερ-απ-όλλυμαι, für jem. umkommen, sterben
ὑπερ-πο-λογέομαι, für jem. sprechen, ihn verteidigen
ὑπερ-απο-φαντικός, ή, όν, darüber od. noch einmal bejahend; ὑπερ-απο-φατικός, darüber od. noch einmal verneinend
ὑπερ-απο-χράω, mehr als hinreichen, übergenug sein
ὑπερ-απο-χρώντως, mehr als hinreichend, übergenug
ὑπερ-αρέσκω, überaus od. über die Maßen gefallen
ὑπερ-άριθμος, überzählig
ὑπερ-αῤῥωδέω, übermäßig fürchten; τῇ Ἑλλάδι, für Griechenland
ὑπέρ-αρσις, ἡ, Erhebung od. Erhöhung darüber; übertr., der Vorzug
ὑπερ-άρχιος, über allen Anfang
ὑπερ-άρχω, darüber herrschen, vorherrschen
ὑπερ-ασθενής, ές, übermäßig ohnmächtig, schwach
ὑπερ-ασθμαίνω, übermäßig keuchen
ὑπέρ-ασθμος, übermäßig keuchend
ὑπερ-ασμενίζω, übermäßig viel Gefallen od. Vergnügen woran haben
ὑπερ-ασπάζομαι, über die Maßen lieben, gern haben
ὑπερ-ασπίζω, jem. mit dem Schilde überdecken u. beschützen
ὑπερ-ασπισμός, ὁ, Bedeckung mit dem Schilde, Beschützung
ὑπερ-ασπιστήρ, ῆρος, ὁ, Beschirmer, Verteidiger
ὑπερ-άστειος, über die Maßen artig, witzig
ὑπερ-αστράπτω, übermäßig blitzen, glänzen
ὑπερ-ασχάλλω, überaus unwillig sein
ὑπερ-ασχημονέω, übermäßig unanständig sein
ὑπερ-ά-τοπος, überaus od. über die Maßen abgeschmackt
ὑπερ-αττικίζω, die attische Mundart im Sprechen od. im Schreiben übertrieben nachahmen
ὑπερ-αττικισμός, ὁ, übertriebene Nachahmung der attischen Mundart
ὑπερ-αττικός, ή, όν, übermäßig Attisch, die Nachahmung der attischen Mundart im Sprechen u. Schreiben übertreibend
ὑπερ-αυγάζω, darüber leuchten, übermäßig leuchten, überstrahlen
ὑπερ-αυγής, ές, gen. έος, über die Maßen leuchtend, glänzend
ὑπερ-αυξάνω, über die Maßen vergrößerern, pass. übermäßig wachsen
ὑπερ-αύξησις, εως, ἡ, übermäßige Vergrößerung
ὑπερ-αυχέω, übermäßig prahlen
ὑπέρ-υχος, u. ὑπερ-αυχής, ές, übermäßig großprahlerisch od. stolz; vom Löwen
ὑπερ-αφρίζω, überschäumen
ὑπερ-αχθής, ές, überlastet
ὑπερ-άχθομαι, überaus unwillig od. traurig sein
ὑπερ-βάθμιος, die Schwelle überschreitend; übtr., Maß u. Ziel überschreitend
ὑπερ-βαίνω, 1) darübergehen; a) räumlich überschreiten, übersteigen; von Flüssen: über die Ufer treten; b) übertreten, z. B. ein Gesetz; absolut, fehlen, sündigen; c) unbeachtet lassen, übergehen; 2) darüber hinausgehen, übertreffen, besiegen; τινά τινι, einen worin; 3) darüberstehen, zum Schutze, verteidigen; 4) trans., etwas darüber wegsetzen, tragen, heben; ὑπερβησάτω τὴν κνήμην ἐπὶ τὰς δεξιὰς πλευράς, den Schenkel über das Pferd weg an die rechte Seite setzen
ὑπερ-βακχεύω, überbacchisch ausdrücken, = mit schwülstiger Übertreibung
ὑπερ-βαλλόντως, übermäßig
ὑπερ-βάλλω, 1) darüber hinaus, über das Ziel werfen; mit dem acc. der Person: δουρὶ δ' ὑπειρέβαλεν Φυλῆα, er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer; absol., vom Kessel: überschäumen; τὸν χρόνον, über die Zeit hinaus, = längere Zeit verweilen. Dah. übertr., übertreffen, den Vorzug haben; τιμῇ ἀλλήλους, einander beim Kauf überbieten; das Maß überschreiten, übertreiben, etwas größer darstellen, als es ist; τινί, das Maß worin überschreiten; absolut: übermäßig groß werden, sich auszeichnen; ὑπερβάλλων, übermäßig, außerordentlich, im guten Sinne: ausgezeichnet, im bösen: fehlen; δέρκομαι λαμπρὸν οὐχ ὑπερβαλών, da ich nicht über das Maß hinausgegangen bin, nicht gefehlt habe. Von Flüssen: übertreten, überschwemmen; 2) vom Orte: darüberhinausgehen, darüber weggehen, übersteigen; von Seefahrern: darüber hinausfahren, darüber hinausgelangen. Auch: überfallen. Med. a) übertreffen, überwinden, τινά, u. absolut: den Vorrang haben, sich auszeichnen; das, worin man andere übertrifft od. sich auszeichnet, steht im dat.; ὑπερβεβλημένη γυνή, ein ausgezeichnetes Weib; b) verschieben, verzögern; mit dem part., säumen, versäumen
ὑπερ-βαρέω, überlasten
ὑπερ-βαρής, ές, u. ὑπερ-βαρύς, ύ, überlastet; übertr., sehr schwer
ὑπερ-βασία, ἡ, bes. Überschreitung, Übertretung eines Gesetzes, Vergehen, Frevel, Übermut
ὑπέρ-βασις, εως, ἡ, das Überschreiten, bes. die Übertretung eines Gesetzes
ὑπερ-βατήριος, zum Übergange gehörig; ὑπερβατήρια ϑύειν, sc. ἱερά, Opfer beim Übergange über einen Fluß od. Berg darbringen
ὑπερ-βάτης, ὁ, der darüber geht
ὑπερ-βατικός, ή, όν, überschreitend
ὑπέρ-βατον, τό, Versetzung der Wörter od. Redeglieder, eine grammatische Figur
ὑπερ-βατός, 1) überschritten, übertreten, zu übersteigen; 2) umgesetzt, verstellt; bes. von der Wortstellung; wenn die Wörter nicht in ihrer natürlichen Ordnung, sondern durch einander geworfen stehen; dah. ὑπερβατῶς δέξασϑαί τι, etwas nach solcher verkehrten Wortfolge verstehen und erklären, Gramm.; ὑπερβαταὶ νοήσεις, in verkehrter Wortfolge ausgedrückte Gedanken; 3) act., überschreitend, übertreffend; dah. vorzüglich, ausgezeichnet; auch im tadelnden Sinne, über Maß und Ziel hinausgehend, ausschweifend
ὑπερβεβλημένως, auf eine übertriebene od. übermäßige Weise
ὑπερ-βιάζομαι, überwältigen
ὑπερ-βιβάζω, darüber gehen lassen, hinüberführen, -setzen. Gramm. = Buchstaben und Wörter versetzen
ὑπερ-βίβασις, εως, ἡ, das Darüberführen, -setzen
ὑπερ-βιβασμός, ὁ, das Versetzen, Umsetzen; bes. des Accents, Gramm.
ὑπερ-βίη, ἡ, Übergewalt, Übermut
ὑπέρ-βιος, übergewaltig, übermächtig (im guten Sinne); im schlechten Sinne: übermütig, gewalttätig, frevelhaft
ὑπερ-βλαστάνω, übermäßig keimen, sprossen
ὑπερ-βλαστής, ές, übermäßig keimend, sprossend
ὑπερ-βλήδην, übertrieben, übermäßig
ὑπέρ-βλημα, τό, die in der Figur über eine Linie hervorragende Fläche
ὑπερ-βλύζω, überquellen, überströmen, auch übtr., überschreiten
ὑπέρ-βλυσις, ἡ, das Überfließen
ὑπερ-βοάω, überschreien
ὑπερ-βολάδην, übermäßig
ὑπερ-βολαῖοι, οἱ, hießen die obersten Töne in der Tonleiter, die aus vier und fünf Tetrachorden zusammengesetzt waren
ὑπερ-βολή, ἡ, 1) das Überwerfen, darüber Wegwerfen; das Übersetzen, u. intrans., das Übergehen über Flüsse, Berge; auch der Ort, wo man übersetzt, der Übergang; bes. der Berg od. Hügel, über den man geht; 2) die Übertreibung, das Übermäßige, Ungewöhnliche, Außerordentliche, Ggstz ἔλλειψις, ἔνδεια; ἐγὼ δὲ τοσαύτην ὑπερβολὴν ποιοῦμαι, ὥςτε, ich gehe so weit, daß ich; ὑπερβολαὶ δωρεῶν, große Geschenke; bes. im Ausdruck: die Hyperbel. Bei den Mathem. die Hyperbel als Kegelschnitt; 3) das Verschieben, der Aufschub, Verzug
ὑπερ-βολικός, ή, όν, übertrieben, übermäßig, hyperbolisch, bes. Gramm. u. Rhett.
ὑπερ-βόλιμος, zu verschieben, aufgeschoben; δίκη, ein Urteilsspruch, der aufgeschoben wird
ὑπερ-βόρεος, u. ὑπερ-βόρειος, über den Boreas hinaus, jenseit des Boreas, = im äußersten Norden; μεγάλης δὲ τύχης καὶ ὑπερβορέου μείζονα φωνεῖς, = τύχη ὑπερβόρεος durch ὑπερόριος, unbegrenztes Glück; man muß an die als die glücklichsten der Menschen betrachteten Hyperboreer denken
ὑπερ-βράζω, pass., übersieden, überkochen
ὑπερ-βρῑθής, ές, überlastet, überschwer
ὑπερ-βρῡχάομαι, überbrüllen, übermäßig brüllen
ὑπερ-βρύω, übervoll sein
ὑπερ-βύθιος, unter Wasser
ὑπ-εργάζομαι, 1) unterarbeiten, umarbeiten; 2) unterwerfen, untertänig machen; 3) unter der Hand, heimlich tun
ὑπερ-γαμία, ἡ, späte Heirat
ὑπερ-γαργαλίζω, übermäßig kitzeln
<<< list operone >>>