232 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
συν-ομο-λογία - σύρτις
συν-ομο-λογία, ἡ, Beistimmung, Übereinkunft
συν-ομό-λογος, beistimmend, zugestehend
συν-ομ-ορέω, mit angrenzen
σνν-όμ-ορος, mit angrenzend
συν-ομ-ωνυμέω, mit od. zugleich denselben Namen haben
συν-ομ-ώνυμος, mit od. zugleich denselben Namen führend
συν-οξύνω, mit, zugleich scharf oder spitz machen
σύν-οξυς, υ, geschärft, spitz zugehend
συν-οπᾱδός, zugleich folgend, begleitend
συν-οπάζομαι, mit folgen
συν-οπλίζω, mit bewaffnen. Pass. mit unter den Waffen, = Waffengefährte sein
σύν-οπλος, mit unter den Waffen, Waffengefährte
συν-οπλο-φορέω, mit od. zugleich die Waffen tragen
σύν-οπος, der Gefährte
συν-οπτάω, mit od. zugleich braten
συν-οπτικός, ή, όν, 1) übersehend, voll Übersicht u. Einsicht, einsichtsvoll; τὸ συνοπτικόν, Scharfsinn; 2) kurz zusammenfassend, unter eine kurze Übersicht bringend, ὅρος, allgemeine, kurze Übersicht
σύν-οπτος, sichtbar, übersichtlich
συν-όρᾱσις, ἡ, Übersicht, Einsicht
συν-οράω, übersehen, ansehen; einsehen, erkennen
συν-οργιάζω, mit, zugleich, zusammen die Orgien feiern
συν-οργίζομαι, pass., mit, zugleich, zusammen zürnen
συν-όργιος, die Orgien feiernd
συν-ορέω, mit angrenzen
συν-ορθιάζω, mit aufrichten
συν-ορθόω, mit od. zugleich aufrichten, gerade machen, in Ordnung bringen
σύν-ορθρος, mit dem frühen Morgen; τορὸν γὰρ ἥξει σύνορϑρον αὐγαῖς, zugleich mit den Morgenstrahlen
συν-ορία, ἡ, das Angrenzen, Nachbarschaft
συν-οριγνάομαι, mit oder zugleich verlangen
συν-ορίζω, mit in dieselben Grenzen bringen und vereinigen; intr., mit angrenzen
συν-ορίνω, mit, zusammen erregen, aufregen, bes. zum Zorn; sich zusammen in Bewegung setzen
σύν-ορκος, der mitgeschworen hat, durch einen Eid verbunden
συν-ορμάω, mit od. zugleich in Bewegung setzen, antreiben. Gew. intrans., wobei man ἑαυτόν ergänzt, sich mit in Bewegung setzen, mit aufbrechen
συν-ορμέω, mit, zusammen (im Hafen od. in der Bucht) vor Anker liegen
συν-ορμίζω, mit od. zugleich in den Hafen, in die Bucht bringen, vor Anker legen
συν-όρνυμι, pass., zugleich aufbrechen
σύν-ορος, mit angrenzend. Übertr., verwandt, ähnlich
συν-ορούω, mit, zusammen sich heftig bewegen, mitlaufen
συν-οροφόω, mit bedachen, überwölben
συν-ορχέομαι, mit, zusammen tanzen
συν-ουλόω, durch eine Narbe verbinden
συν-ούλωσις, ἡ, das Vernarben
συν-ουλωτικός, ή, όν, vernarbend und zuheilend
συν-ουσία, ἡ, das Zusammensein, - leben; οὐ λόγοις τιμώμεν' ἀλλὰ τῇ ξυνουσίᾳ πλέον, nicht durch Worte, sondern mehr durch Gebrauch, durch die Tat geehrt; vom Zusammenessen, Gelage; eheliche Gemeinschaft, in und außer der Ehe; übh. Umgang, Unterhaltung; Gastmahl
συν-ουσιάζω, zusammensein, -leben, bes. von ehelicher Gemeinschaft; trans., verheiraten
συν-ουσιασμός, ὁ, u. συν-ουσίασις, ἡ, Beischlaf
συν-ουσιαστής, ὁ, Gesellschafter, der Umgang mit einem hat; Schüler
συν-ουσιαστικός, ή, όν, zum Umgange gehörig, geschickt; bes. zum Beischlafe geschickt, geneigt
συν-ουσιόω, wesentlich womit verbinden, vereinigen, u. pass. dem Wesen von etwas entsprechen
συν-ουσίωσις, ἡ, wesentliche Verbindung mit etwas
συν-οφρυόομαι, die Augenbrauen zusammenziehen, die Stirn runzeln; ὡς ἀήϑης καὶ συνωφρυωμένη χωρεῖ πρὸς ἡμᾶς γραῖα, wo es Zeichen der Trauer ist
σύν-οφρυς, υ, mit zusammengewachsenen, in einander laufenden Augenbrauen, in Oberdeutschland ein Nätzel; mit zusammengezogenen Augenbrauen, mürrisch, auch stolz
συν-οφρύωμα, τό, die Verbindung der Augenbrauen, das Zusammenfließen derselben
συν-οχεύς, έως, ὁ, der zusammenhält
συν-οχέω, mit od. zugleich tragen, führen; pass. zusammenfahren
συν-οχή, ἡ, Zusammenhalt, Zusammenhang, das Zusammenstoßen; ἐν ξυνοχῇσιν ὁδοῦ, beim Zusammentreffen der Wege, auf dem Kreuzwege; vom Zusammentreffen in der Schlacht. Überh. Verbindung; im plur. Fesseln, Bande. Übertr., Beklemmung, Angst
συν-οχηδόν, zusammenhaltend
συν-οχμάζω, zusammenhalten
σύν-οχος, zusammenhaltend, -hängend, übertr. = zusammenstimmend; παίγματα σύνοχα φοιτάσιν, von der Zeit: anhaltend
συν-όχωκα, sich zusammenhalten, sich verbinden; ὤμω ἐπὶ στῆϑος συνοχωκότε, gegen die Brust zusammengebogene Schulterknochen; zusammenfallen, niedersinken
ούν-οψις, ἡ, Übersicht, Anblick, Betrachtung; ὑπὸ μίαν σύνοψιν ἄγειν, unter einen Überblick bringen; Entwurf, Modell
συν-οψο-φαγέω, mit schlemmen, prassen
συν-ταγή, ἡ, Zusammenordnung, -stellung, Anordnung, Vorschrift, z. B. der Ärzte; plur. αἱ συνταγαί = συνϑῆκαι, Verabredungen, Verträge
σύν-ταγμα, τό, das Zusammengeordnete, -gestellte; bes. a) geordnete Abteilungen von Reitern, von Schwerbewaffneten; ein geordnetes Heer, eine in Schlachtordnung gestellte Heerschar; b) Staatseinrichtung, Staatsverfassung; c) eine Sammlung mehrerer zusammengestellter Schriften von verwandtem Inhalt, u. übh. ein Schriftwerk, Buch, bes. insofern es ein Werk gelehrtes Sammlerfleißes ist
συν-ταγματ-άρχης, ὁ, Anführer einer Heerschar
συν-ταγματικός, ή, όν, vom σύνταγμα, dazu gehörig. Dah. τὰ συνταγματικά, wohl geordnete, gut ausgeführte Schriften, im Ggstz von ὑπομνηματικά
συν-τακής, ές, schwindsüchtig
συν-τακτέος, zusammenzuordnen
συν-τακτήρ, ῆρος, ὁ, der Zusammenordnende
συν-τακτικός, ή, όν, u. συν-τακτήριος, 1) zusammenordnend, -stellend; 2) vom pass. συντάσσομαι, zum Abschiede gehörig; λόγος, Abschiedsrede
συν-τακτός, zusammengeordnet, festgesetzt
συν-ταλαιπωρέω, mit od. zugleich im Elende sein, teilnehmen am Elende
συν-ταλασι-ουργέω, mit od. zugleich Wolle spinnen
συν-ταμίας, ὁ, Mitquästor
συν-τανύω, zugleich, zusammen anspannen
σύν-ταξις, εως, ἡ, Zusammenordnung, -stellung, Anordnung. Daher Ordnung, Stellung, Stand; ἡ τῶν ὅλων σύνταξις, die Weltordnung. Bes. a) die Aufstellung der Soldaten; geordnete Schar; Schlachtordnung; σύνταξις Ἑλληνική, ein aus allen Hellenischen Bundesstaaten zusammengesetztes Heer; b) das Zusammensetzen, Abfassen eines Buches, die Schrift, Abhandlung; αἱ πρὸ τοῦ συντάξεις, die frühern Bücher; c) bei den Gramm. die Wortfügung, die Lehre von der sprachrichtigen Verbindung der Wörter unter einander zu ganzen Sätzen, die Syntax; d) Verabredung, Vertrag, Vergleich; e) eine auferlegte Abgabe an die Staatskassen, ein in Athen von Kallistratos eingeführter milderer Ausdruck für φόρος; σύνταξιν τελεῖν τινι, Tribut; dah. Einkommen; f) der Sold, die Löhnung der Soldaten, milderer Ausdruck für μισϑός; auch Pension, Jahrgeld
συν-ταπεινόω, mit, zugleich erniedrigen, gering machen
συν-τάραξις, ἡ, gänzliche Verwirrung
συν-ταράσσω, mit, zugleich od. ganz verwirren; übertr., in Verlegenheit, Schrecken setzen; ξυνεταράχϑησαν, sie waren in Verwirrung geraten; πόλεμον, Krieg erregen
συν-ταργανόω, verwickeln
σύν-ταῤῥος, zusammengeflochten, durcheinandergewachsen; δένδρον, ein Baum mit in einander verwachsenen Wurzeln
συν-ταῤῥόω, zusammenflechten, auch verwickeln
σύν-τασις, ἡ, Spannung, Anstrengung
συν-τάσσω, mit, zugleich zusammenordnen, -scharen; bes. von Soldaten, in Reih und Glied ordnen, in Schlachtordnung stellen; auch = zu einer Heeresabteilung vereinigen; von Schriftwerken: abfassen, verfertigen, auch von anderen Arbeiten; bes. = listig anstiften; anordnen; was andere zu leisten haben, bes. Abgaben vorschreiben, auflegen; φημὶ δεῖν ἡμᾶς συνταχϑῆναι, wir müssen uns abschätzen und Abgaben auflegen lassen. Bei den Gramm. = construieren, verbinden; sich ordnen, von Soldaten; für sich zusammenstellen, anordnen; verteilen, einordnen, bes. zum Zahlen von Abgaben; von Schriftwerken und ähnlichen Arbeiten; ὑπόϑεσιν συντάττεσϑαι, einen Gegenstand schriftstellerisch behandeln; auch absolut, ὑπέρ τινος, über etwas schreiben. Auch = mit einem verabreden, mit ihm übereinkommen; κατὰ τὸ συντεταγμένον, nach der Verabredung; Abschied von einem nehmen
συν-τατέος, anzuspannen
συν-τατικός, ή, όν, anspannend, zusammenziehend
σύν-ταφος, mit od. zugleich begraben, in demselben Grabe
συν-ταχύνω, mit od. zugleich beschleunigen, beeilen helfen; intrans., sich beeilen; ὁ βίος συνταχύνει, das Leben eilt zu Ende
συν-τείνω, anspannen, anziehen, anstrengen; auf etwas hinrichten, beziehen. Gew. intrans. sich anstrengen, bes. a) laufen, eilen, wobei man ὁδόν zu ergänzen pflegt; συντείνειν δρόμῳ εἰς ἄστυ, in die Stadt laufen; übh. seine Kräfte anspannen; συντείνοντος τοῦ κακοῠ, als das Übel zunahm; b) seine Spann- od. Schnellkraft worauf richten, wonach zielen
συν-τειχίζω, mit, zugleich, zusammen eine Mauer od. Burg bauen, einen Ort gemeinschaftlich befestigen
συν-τεκμαίρομαι, aus mehrern Zeichen zugleich vermuten, schließen, auch zusammenrechnen
συν-τεκνο-ποιέω, u. συν-τεκνόω, mit od. zugleich Kinder erzeugen
συν-τεκταίνομαι, mit, zugleich zimmern, bauen, machen
συν-τελέθω, intrans., mit dazu gehören, dabei sein
συν-τέλεια, ἡ, 1) das Zusammenentrichten, -bezahlen, gemeinschaftliche Beisteuer zu öffentlichen Abgaben; συντέλειαν ποιεῖν, eine Abgabe gemeinschaftlich entrichten; bes. in Athen ein Verein von 16-60 Bürgern, die auf gemeinschaftliche Kosten ein Schiff für den Dienst des Staates ausrüsteten. Auch überh. Gemeinschaft, z. B. der Götter; bes. aber von politischer Zusammengehörigkeit, Bezirk einer Bundesgenossenschaft; ἀφιέναι κελεύων τῆς πρὸς σφᾶς συντελείας Λακεδαιμονίους, = aus dem achäischen Bunde entlassen; 2) gemeinsames Vollenden, gemeinsames Hinstreben auf ein Ziel; dah. τὴν συντέλειαν ἔχειν = vollendet sein; συντέλειαν λαμβάνει ὁ πόλεμος, er nimmt ein Ende; συντέλειαν ἐπιϑεῖναι od. ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἔργοις, finem imponere. Bei den Gramm. das perfectum; 3) Bei späteren Philosophen wie ἐντελέχεια, die Wirklichkeit, Realität
συν-τελειόω, ganz vollkommen machen
συν-τελείωσις, ἡ, die Vollendetheit, vollendete Handlung, Ggstz παράτασις
συν-τελεσι-ουργία, ἡ, das Mitvollenden
συν-τέλεσμα, τό, gemeinschaftliche Abgabe; Beendigung, Vollbringung
συν-τελεστής, ὁ, der Abgaben oder Steuern mit entrichtet, der Vollendende
συν-τελεστικός, ή, όν, vollendet; ὁ σ., sc. χρόνος, das Perfectum, advb. συντελεστικῶς, im Perfect
συν-τελευτάω, mit od. zugleich endigen
συν-τελέω, 1) mit, zugleich, zusammen endigen, vollbringen, zu Stande bringen; bes. eine aufgetragene Arbeit vollenden, von einem Künstler; bes. ἱερά, ἀγῶνα, gemeinschaftlich feiern, begehen; 2) gemeinschaftlich Abgaben, Steuern entrichten; bes. συντελεῖν εἰς τὸν πόλεμον ἐν ταῖς εἰςφοραῖς, gleiche Beisteuer zum Kriege entrichten; εἰς τοὺς ἱππέας od. εἰς ἱππάδα, zu den Rittern steuern, seinem Vermögen u. den davon zu entrichtenden Abgaben nach zu dem Ritterstande gehören; u. so übh. τελεῖν εἴς τι, zu etwas, zu einer Klasse, einem Stande gerechnet werden; εἰς τοὺς νόϑους, zu den unehelichen Kindern gezählt werden; συντελεῖν εἰς τοὺς Ἀϑηναίους, εἰς Θήβας, an die Athener, an Theben Tribut zahlen, einem zinsbar, steuerpflichtig sein, u. dah. = einem fremden Staate unterwürfig sein; ἁπάντων ήδη συντελούντων εἰς αὐτήν, die Vereinigung der einzelnen Ortschaften zu einem Stadtverbande ausdrückend. Dah. = wozu beitragen, nützlich sein
συν-τελής, ές, a) mit, zusammen Abgaben entrichtend, zu einer συντέλεια gehörend; δυοῖν ἐφάνη τριήραρχος ὁ τῆς μιᾶς ἕκτος καὶ δέκατος πρότερον συντελής, der vorher zu einem Schiffe mitsteuerte; so auch πόλις συντελής, die mit büßen muß (mit Paris); daher = zu derselben Bürgerklasse gehörig; b) zinsbar, tributpflichtig an einen anderen Staat, ihm unterwürfig; πόλιν ὡς αὐτοὺς συντελῆ ποιεῖν, sich eine Stadt zinsbar machen
συν-τελικός, ή, όν, dem συντελής od. zum συντελής gehörig; τὸ συντελικόν, alle, welche eine gemeinschaftliche Abgabe zu entrichten haben. Bei den Gramm. χρόνος σ., tempus perfectum, auch ῥῆμα συντ. u. στάσις συντ., status facti seu praeteriti et consummati
συν-τέμνω, zerschneiden, zerhauen, verteilen; τινί, mit einem; zusammenschneiden, beschneiden, beschränken, verkürzen; συντἑμνει δ' ὅρος ὑγρᾶς ϑαλάσσης, die Meeresgrenze schränkt mein Reich ein; auch = hindern, hemmen; συντόμως κατακόπτουσι καὶ βλάπτουσι, = sie holen die Frevler auf dem kürzesten Wege ein; συντάμνειν ἀπ' Ἀμπέλου ἄκρης ἐπὶ Καναστραίην ἄκρην, wo man ὁδόν ergänzt, den kürzesten Weg einschlagen, wie wir sagen 'grade derüber schneiden'; ὡς δὴ συντέμνω, sc. τὸν λόγον, damit ich's kurz sage; ὡς συντέμνοντι εἰπεῖν, um es kurz zu sagen; τοῦ χρόνου συντάμνοντος, da die Zeit drängt
συν-τερετίζω, mit trillern
συν-τερμονέω, mit einem grenzen, Grenznachbar sein
συν-τέρμων, ονος, angrenzend
συν-τέρπω, mit, zugleich ergötzen
συν-τεταγμένως, ordentlich, gesetzt, vertragsmäßig, verabredetermaßen
συν-τεταμένως, angestrengt, heftig
συν-τετραίνω, übrtr., δι' ὤτων δὲ συντέτραινε μῠϑον, er ließ tief ins Innerste eindringen die Rede; von zwei einander grade entgegenlaufenden, tief ins Land eindringenden Meerbusen
σύν-τευξις, εως, ἡ, das Zusammentreffen, die Unterredung
συν-τεχνάομαι, u. συν-τεχνάζω, mit oder zugleich künstlich anlegen; συντεχνώμενος τὰ ἔργα, mit den Künstlern arbeiten
σύν-τεχνος, ὁ, ἡ, dieselbe Kunst mit ausübend, Kunstgenosse; es heißt Athene die σύντεχνος des Hephästus
σύν-τηγμα, τό, das Zusammengeschmolzene, Aufgelöste. Das Zerschmelzen, Hinschwinden, Hinschmachten
συν-τηκτικός, ή, όν, zusammenschmelzend
συν-τήκω, zusammenschmelzen, sowohl durch Schmelzen vereinigen, als durch Schmelzen auflösen und zerstören, u. übertr., verzehren; pass., hinschmelzen, verzehren, hinschmachten
σύν-τηξις, ἡ, das Zusammenschmelzen; a) Verschmelzen, Verbindung durch Schmelzen; b) das Zerschmelzen, die Auflösung, das Hinschwinden, bes. durch Schwindsucht
συν-τηρέω, mit, zugleich bewachen, bewahren, beobachten; τὴν γνώμην παρ' ἑαυτῷ, bei sich behalten; συντηροῠντα πόῤῥωϑεν παίειν, zielend
συν-τήρησις, ἡ, Bewachung, Bewahrung, Beobachtung
συν-τηρητικός, ή, όν, bewachend, bewahrend
συν-τίθημι, 1) mit, zugleich, zusammenstellen, -legen; auch zusammenfügen, -bauen; von dichterischen u. stilistischen Compositionen; συντιϑεὶς γέλων πολύν, verlachend; χὠ συνϑεὶς τάδε, der dies angestiftet; bes. vom Abfassen von Schriftwerken; ὁ συνϑείς, der Schöpfer; absolut, οἱ λογογράφοι συνέϑεσαν, darstellen; τέχνας λόγων, eine Redekunst schreiben. Auch einem etwas anvertrauen, übergeben; 2) συντίϑεμαι, a) sich etwas zusammenstellen, bes. geistig, wahrnehmen, bemerken, beachten; bes. hören; b) τινί τι, etwas mit einem festsetzen, verabreden, abschließen; dah pass., ἐλϑόντος τοῠ ξυντεϑέντος χρόνου, als die bestimmte Zeit gekommen; unterhandeln; συνϑέμενος πρὸς τοὺς ἑταίρους, indem er mit den Freunden wettete; c) τινί, einem beitreten, beistimmen
συν-τίκτω, mit, zugleich gebären, zeugen
συν-τίλλω, zerrupfen, zerzausen
συν-τῑμάω, zusammen od. gemeinschaftlich mit anderen schätzen; εἰς τὴν συμμορίαν συνετιμήσαντο ὑπὲρ ἐμοῦ ταύτην τὴν εἰςφοράν, sie schätzten meinen Beitrag nach meinem Vermögen ab und setzten ihn darnach fest. Pass. an Wert zunehmen, im Preise steigen
συν-τῑμησις, ἡ, Schätzung, Wert, Preis
σύν-τῑμος, mit, zugleich geehrt
συν-τῑμωρέω, mit beistehen, helfen; mit rächen
συν-τινάσσω, mit, zugleich schütteln; erregen
συν-τιτράω, u. συν-τιτραίνω, durchbohren; συντρῆσαι εἰς τὰ τῶν πλησίον, im Bergwerke Gänge in die der Nachbarn brechen und dadurch in Verbindung setzen; τούτους πάντας ὑπὸ γῆν εἰς ἀλλήλους συντετρῆσϑαι πολλαχῇ, durch Öffnungen oder Gänge in Verbindung stehen; συντέτρηται ἡ ὄσφρησις τῷ στόματι κατὰ τὸν οὐρανόν, der Geruch steht mit dem Munde durch den Gaumen in Verbindung; εἰς τὴν γλῶσσαν ἡ ἀκοὴ συντέτρηται, der Gehörgang steht mit der Zunge in Verbindung, eigtl. ist nach der Zunge hin durchgebrochen
συν-τιτρώσκω, mit verwunden, mit mehrern Wunden
συν-τλῆναι, mit dulden
συν-τολυπεύω, mit abspulen, übertr., gemeinschaftlich bes. eine langwierige, schwierige Arbeit vollenden
συν-τομέω, u. συν-τομεύω, abkürzen
συν-τομή, ἡ, Verkürzung
συν-τομία, ἡ, Abkürzung, Kürze
σύν-τομος, zusammengeschnitten, beschnitten, abgekürzt, kurz; ἡ σύντομος, sc. ὁδός, der kurze Weg, Richtweg; συντομώτατόν ἐστι, es ist der kürzeste Weg. Adv. συντόμως, in Kurzem, bes. von der Rede; von der Zeit: sogleich
συν-τονέω, anspannen
συν-τονία, ἡ, Spannung; Anspannung, Anstrengung; Zusammenstimmung
συν-τονο-λῡδιστὶ ἁρμονία, eine Tonart, welche auch ὑπερλύδιος hieß
σύντονος, gespannt, angespannt, angestrengt; daher kräftig, stark, in hohem Grade vorhanden, von Menschen und bes. Leidenschaften; ζῆν, streng leben; πορεία, ein angestrengter Eilmarsch; übereinstimmend
συν-τονόω, mit einerlei Ton od. Accent bezeichnen
συν-τορμόω, durch eingefügte Zapfen verbinden
συν-τορῡνάω, zusammenrühren
συν-τραγῳδέω, mit einem zusammen eine Tragödie spielen; τῇ δόξῃ, in Übereinstimmung mit
συν-τράπεζος, mit am Tische
συν-τραυλίζω, mit, zugleich stottern, stammeln
σύν-τρεις, οἱ, αἱ, σύντρια, τά, je drei, drei zusammen, drei zugleich, immer zu dreien
συν-τρέπω, mit, zugleich wenden, bes. mit in die Flucht schlagen
συν-τρέφω, 1) mit, zugleich, zusammen ernähren, aufziehen, τινί, mit einem; praes., mit aufwachsen, sich zusammen gewöhnen, übh. heranwachsen; 2) von flüssigen Dingen: gerinnen machen, verdicken, und pass. gerinnen
συν-τρέχω, 1) zusammenlaufen; von Wolken: sich zusammenziehen; bes. a) im feindlichen Sinne: im Kampfe an einander geraten; b) im freundlichen Sinne: übereinkommen, sich vereinigen; συντρέχειν τοῖς κριταῖς, sich über die Wahl der Richter vereinigen. Daher c) übertr., übereinstimmen, zusammentreffen, zutreffen; d) zusammenlaufen, -schrumpfen, sich krümmen, wie Haare von der Hitze. 2) gemeinschaftlich, ebenfalls laufen
σύν-τρησις, ἡ, das Durchbohren, Verbinden durch eine gemeinschaftliche Öffnung
σύν-τρητος, durchbohrt, durch eine gemeinschaftliche Öffnung verbunden
συν-τριαινόω, mit dem Dreizack zusammenrütteln, zertrümmern
συν-τρῑβω, zusammen- od. an einander reiben, z. B. πυρεῖα, die Hölzer zum Feueranmachen; zerreiben, zerschlagen, zerstoßen; συντριβῆναι τῆς κεφαλῆς, am Kopfe zerschlagen werden; auch übertr., ξυντρίβειν τὴν ἐπίνοιαν, seine Hoffnung scheitern lassen, vom Abnutzen der Ruder hergenommen; zerschmettern, die Schiffe; συνετρίβην τὴν κλεῖν, ich zerschlug mir oder mir wurde zerschlagen; auch den Feind schlagen; pass. übertr., in Betrübnis und Angst geraten, zerknirscht sein. Sich an einander reiben, in Streit mit einander geraten; auch Anstoß woran nehmen, ποῦ συντρίβεται τὸ πρᾶγμα; woran stößt sich die Sache?
συν-τριηρ-αρχέω, mit oder zugleich τριήραρχος sein
συν-τριήρ-αρχος, ὁ, der mit anderen zugleich oder zusammen einen Dreiruderer ausrüstet
σύν-τριμμα, τό, das Zerriebene, Zerbrochene, der
σύν-τριψ, ιβος, zerreibend, zerstoßend; Name eines Hauskoboldes, der die Töpfe auf dem Herde zerschmeißt
σύν-τριψις, ἡ, das Zusammen- oder Aneinanderreiben, -stoßen, Zerschlagen, übh. Schlag, Stoß
συν-τροφία, ἡ, die Ernährung od. Erziehung mit od. bei einem, gemeinschaftliche Erziehung, das Zusammenaufwachsen; übh. das Zusammenleben, Umgang, Gesellschaft; ἰδίη, die Brut
σύν-τροφος, mit, zugleich, zusammen gefüttert, ernährt; dah. mit einem durch Erziehung, Umgang verbunden, vertraut, wie Ajax die Athene nennt; übertr., οὐκέτι συντρόφοις ὀργαῖς ἔμπεδος, ἀλλ' ἐκτὸς ὁμιλεῖ, vom Wahnsinn des Ajax; gewöhnlich, von Krankheiten, die im Lande vorkommen; von Haustieren; active Bdtg, mit ernährend; τὴν μουσικὴν σύντροφον ποιεῖν τοῖς παισίν, die Kinder mit der Musik aufwachsen lassen
συν-τροχάω, u. συν-τροχἀζω, mit, zugleich, zusammenlaufen
συν-τρυγάω, mit ernten
συν-τρυφάω, mit oder zugleich schwelgen
συν-τυγχάνω, zusammentreffen, -kommen, zutreffen. Gew. c. dat., von Menschen u. Dingen; auch = einem widerfahren; ὁ συντυχών, wie ὁ τυχών, der einem grade begegnet, der erste der beste; τὸ συντυχόν, das, was sich grade getroffen hat, dah. gemein, gering, schlecht
συν-τυμβ-ωρυχέω, mit, zusammen in Gräber einbrechen, um sie zu bestehlen
συν-τυπόω, mit einprägen; συντυποῠσϑαι τὰς ψυχὰς τοῖς παροῦσι, die Seelen dem gegenwärtigen Eindruck der Umstände hingeben
συν-τυραννεύω, mit od. zugleich Tyrann sein
συν-τυραννο-κτονέω, mit, zusammen den od. die Tyrannen töten
συν-τύραννος, ὁ, auch ἡ, Mittyrann, Teilnehmerin an der Gewaltherrschaft
συν-τῡρόω, eigtl. zusammenkäsen
συν-τυχία, ἡ, das Zusammentreffen, Ereignis, Begebnis, Erfolg; κατὰ συντυχίην, zufällig; bes. ein glückliches Ereignis, glücklicher Ausgang; auch Unfall; κατά τινα συντυχίαν, zufällig; das Zusammenkommen, bes. Unterredung, u. übh. Bekanntschaft
συν-τυχικός, ή, όν, zufällig
συν-υβρίζω, mit anderen, gemeinsam schmählich behandeln
συν-υγραίνομαι, pass., mit feucht werden
συν-υθλέω, zusammen schwatzen
συν-υλακτέω, mit, zusammen bellen
συν-υμεναιόω, den Hochzeitsgesang mit singen
συν-υμνέω, mit oder zusammen singen, besingen
συν-υπ-άγω, mit unterziehen, unterwerfen
συν-υπ-ακούω, 1) mit, zugleich gehorchen, folgen; πρός τι, in etwas; 2) mit verstehen
συν-ύπ-αρκτος, mit od. zugleich vorhanden
συν-ύπ-αρξις, ἡ, das Mit- oder Zugleichvorhandensein
συν-ύπ-αρχος, ὁ, Mitstatthalter, bei den Römern Mitpräfect
συν-υπ-άρχω, mit, zugleich, zusammen sein, vorhanden sein
συν-υπατεύω, mit Konsul sein
συν-ύπατος, ὁ, Mitconsul
συν-ύπ-ειμι, mit darunter sein
συν-υπερ-βάλλω, mit oder zugleich übersetzen, u. intrans., mit übergehen; τινὶ τὸν Ταῦρον, mit einem über den Taurus
συν-υπ-ηρετέω, mit od. zugleich bedienen, helfen
συν-υπ-ηχέω, mit, zugleich dazu tönen
συν-υπο-βάλλω, mit od. zugleich darunterwerfen, an die Hand geben
συν-υπο-δείκνῡμι und -δεικνύω, mit oder zugleich andeuten, zeigen
συν-υπο-δύομαι, mit od. zugleich hinuntergehen, mit untertauchen; sich zugleich, mit unterziehen, mit unternehmen
συν-υπο-ζεύγνῡμι, mit unterjochen
συν-υπο-κορίζομαι, mit od. zugleich tändeln
συν-υπο-κρίνομαι, mit od. zugleich sich verstellen
συν-υπο-λαμβάνω, mit aufnehmen od. unterstützen
συν-υπο-νοέω, mit od. zugleich darunter verstehen; erraten, vermuten
συν-υπο-πίπτω, mit, zugleich darunter fallen, = mit darunter verstanden werden
συν-υπ-οπτεύω, mit oder auch argwöhnen
συν-υπό-πτωσις, ἡ, das mit darunter Verstandenwerden
συν-υπό-στατος, mit substantiell
συν-υπο-στέλλω, mit od. zugleich verkürzen
συν-υπο-τίθεμαι, mit annehmen oder voraussetzen; τινὶ λόγον, an die Hand geben
συν-υπ-ουργέω, mit dienen, behilflich sein
συν-υπο-φέρω, mit, zugleich darunter tragen, mit unterwerfen
συν-υπο-φύομαι, mit od. zugleich darunter wachsen, nachwachsen, mit darunter entstehen
συν-υπο-χωρέω, mit oder zugleich zurückgehen, nachgeben
συν-υφαίνω, zusammenweben, verweben, übertr., zu Stande bringen, bes. listig anstiften; dicht zusammenbringen
συν-ύφανσις, ἡ, das Zusammenweben
συν-ύφασμα, τό, das Zusammengewebte
συν-ύφειαι, αἱ, die mit einander verbundenen Stücke von Wachszellen, Honigwaben
συν-υφή, ἡ, das Gewebe
συν-υφής, ές, zusammengewebt, verbunden
συν-υφ-ίστημι, mit oder zugleich existieren lassen; intrans., mit existieren; mit unter- od. übernehmen
συν-υψόω, mit od. zugleich erhöhen
συν-ῳδέω, zusammen singen
συν-ῳδία, ἡ, u. συν-ῳδή, ἡ, das Zusammensingen, Einstimmen in den Gesang; dah. die Beistimmung
συν-ωδῑνω, mit od. zugleich Geburtswehen haben, übh. mit über etwas Schmerz empfinden
συν-ῳδός, mit oder zusammen singend; übereinstimmend
συν-ωθέω, mit, zugleich, zusammenstoßen, -drängen
συν-ώθησις, ἡ, das Mit-, Zusammenstoßen
συν-ωμία, ἡ, 1) die Zusammenfügung der Schulterblätter; 2) bei Pferden die Verrenkung beider Schulterblätter
συν-ωμοσία, ἡ, Vereinigung durch einen Schwur, Verschwörung
συν-ωμόσιον, τό, die bei einer Verschwörung getroffene Abrede; übh. Verschwörung
συν-ωμότης, ὁ, der sich mit einem od. mehreren durch einen Schwur verbunden hat, der Verschworene; ; gegen einen, ἐπί τινι
συν-ωμοτικός, ή, όν, zur Verschwörung gehörig
συν-ώμοτος, durch einen Schwur vereinigt, verschworen; τὸ συνώμοτον, das Verschworene, das Bündnis
συν-ωνέομαι, mit, zugleich, zusammen kaufen, dingen; ἵππον, in Sold nehmen; aufkaufen
συν-ωνυμία, ἡ, Gleichheit des Namens
συν-ώνυμος, von gleichem Namen
συν-ωριαστής, ὁ, der auf einem zweispännigen Wagen fährt
συν-ωρίζω, zusammenspannen (ein Zweigespann, συνωρίς); übertr., συνωρίζου χέρα, verbinde deine Hand mit der meinigen, = reiche mir die Hand
συν-ωρικεύομαι, mit einem zweispännigen Wagen fahren
συν-ωρίς, ίδος, ἡ, ein Zweigespann, von Pferden; übh. das Paar. Auch das Verbindende, die Fessel
συν-ωφελέω, mit, zugleich nützen; συνωφελεῖ εἴς τι, es nützt zugleich zu etwas
συν-ωχαδόν, von der Zeit: anhaltend, in einem fort od. alsobald, sogleich
συό-βαυνος, ὁ, u. συο-βαύβαλος, ὁ, Schweinestall, -koben
συο-δήλητος, vom Schweine beschädigt, getötet, Adonis
συο-θήρας, ὁ, Saujäger; οἱ σ. hieß eine Dichtung des Stesichorus
συο-κτονία, ἡ, u. συο-κτασία, ἡ, das Töten oder Schlachten der Schweine
συο-κτόνος, Schweine tötend, schlachtend
συόκτονος, vom Schweine getötet
συο-τρόφος, Schweine fütternd, haltend
συο-φόντης, ὁ, Schweinetöter
συο-φορβέω, Schweine füttern
συο-φόρβιον, τό, Schweinestall; Schweineherde
συο-φορβός, Schweine fütternd, hütend
σύρβη, ἡ, Lärm, Verwirrung, turba
συρβηνός, u. συρβηνεύς, ὁ, lärmend, geräuschvoll
σύρ-γαστρος, ὁ, u. συρ-γάστωρ, ορος, ὁ, Schleppbauch, den Bauch auf dem Boden hinschleppend, dah. eine Schlange. Übertr., ein gemeiner Mensch, ein Tagelöhner
σύρδην, fortziehend, schleppend, zugweise, mit Ungestüm
συρία, ἡ, ein Kleid
σῡριγγίας, ὁ, eine ganz hohle Rohrart
σῡρίγγιον, τό, kleine Röhre; kleines hohles Geschwür, Fistel
σῡριγγο-τόμιον, τό, ein kleines Messer, um eine Fistel auszuschneiden
σῡριγγο-τόμος, die Fistel schneidend
σῡριγγόω, zur Röhre machen, wie eine Röhre aushöhlen; pass. hohl werden; bes. ein hohles Geschwür, eine Fistel bekommen; intrans., σεσυρίγγωκα, wie eine Röhre hineingehen
σῡριγγ-ώδης, ες, röhren-, fistelartig, viele Röhren, hohle Geschwüre, Fisteln habend
σύριγμα, τό, das Gepfiffene, Ton der Pfeife
σῡριγματ-ώδης, ες, dem Tone der Pfeife ähnlich
σῡριγμός, ὁ, das Pfeifen, Auspfeifen; übh. jeder pfeifende, schwirrende Ton; συριγμὸς κάλων, das Schnurren von der Rolle ablaufender Seile, stridor; auch vom Geschrei des Elephanten; auch das Klingen der Ohren, Ohrenbrausen
σῦριγξ, ιγγος, ἡ, jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper; dah. a) die Pfeife, Flöte, bes. die Hirten-, Panflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. Dicke bestand. Auch das Mundstück der eigentlichen Flöte; das Pfeifen; b) der Speerbehälter; c) die Büchse am Rade; d) die Blutadern; e) ein hohles Geschwür, Fistel; f) Erdkluft, Höhle, Mine, sowohl von Natur, als durch Kunst angelegt. Bes. hießen σύριγγες die unterirdischen Begräbnishöhlen der ägyptischen Könige bei Theben; g) eine bedeckte Gallerie zwischen zwei Gebäuden
σύριγξις, ἡ, das Pfeifen
σῡρίζω, pfeifen; eigtl. von Schlangen; von der Pfeife; ψόφος τις μόνον οἷον συριττούσης τῆς γλώττης, auszischen
Συρίζω, wie ein Syrer handeln, reden
Συριη-γενής, ές, aus Syrien gebürtig
σῡριστής, ὁ, 1) der Pfeifende, auf der Pfeife Blasende, Spielende, bes. der die Hirtenflöte (σῦριγξ) spielt; 2) der männliche Kranich, wegen seiner gellenden Stimme
Συριστί, adv., auf Syrisch, in syrischer Art
σύρμα, τό, 1) alles, was gezogen, nachgezogen, nachgeschleppt wird; dah. bes. ein weibliches Theaterkleid mit langer Schleppe, Schleppkleid; auch umschreibend σύρμα πλοκάμων, lang nachschleppendes, nachwallendes Haar; τερηδόνος καὶ ϑριπός, der sich hinschleppende, kriechende Holzwurm; 2) das Zusammengeschleppte, -gekehrte, Kehricht, Unrat, Gemüll, auch Spreu; 3) in der Tonkunst das Ziehen od. Schleifen der Töne
συρμαία, ἡ, 1) eine Brech- od. Purgierpflanze, Brech-, Purgiertrank, wozu die Ägyptier den Saft des langen Rettigs, ῥαφανίς, mit Salzwasser brauchten; der Rettig selbst: συρμαίη; συρμαίαν βλέπειν, aussehen wie einer, der sich erbrechen will; 2) in Sparta ein Trank od. eine Speise, die bei einem eben so benannten Wettkampfe als Preis diente
συρμαΐζω, ein Brech-, Purgiermittel brauchen, den Leib damit reinigen
συρμαιο-πώλης, ὁ, der Pflanzen zu Brech- oder Purgiermitteln verkauft
συρμαϊσμός, ὁ, der Gebrauch eines Brech- oder Purgiermittels, die Reinigung des Leibes dadurch
συρματῑτης, ὁ, Mist, der aus Kehricht od. Streu bereitet ist
συρμός, ὁ, 1) das Fortziehen, gewaltsam Fortreißen, der Zug, das Reißen, Stoßen, jede reißend schnelle Bewegung, tractus, bes. von Winden, Wellen; 2) das sich Hinschleppen, Kriechen, dah. συρμὸς ὄφειος, der gezogene, sich hinschleppende Gang der Schlange; auch von der Bewegung der Würmer u. kleiner Kinder; 3) in der Musik das Ziehen, Schleifen der Töne; 4) das Erbrechen, die Reinigung des Leibes durch Erbrechen od. Purgieren
συρο-πέρδιξ, ῑκος, ὁ, das syrische Rebhuhn
συῤ-ῥᾳδιο υργέω, mit einem einen leichtsinnigen Streich, einen Fehler, ein Verbrechen begehen, ihm dabei helfen
συῤ-ῥαθαγέω, mit, zugleich lärmen, auch trans., mit Getöse zerbrechen u. fressen
συῤ-ῥάπτω, zusammennähen; übh. zusammensetzen, übertr., Ränke u. dgl. einfädeln; ξυῤῥάπτετε τὰ στόματα τῶν ἀνϑρώπων, den Leuten das Maul vernähen, verstopfen, = sie zum Schweigen bringen
συῤ-ῥάσσω, bes. feindlich zusammentreffen
συῤ-ῥαφεύς, ὁ, der zusammennäht, -setzt
συῤ-ῥαφή, das Zusammennähen, bes. übertr. das Einfädeln von Listen u. Ränken
συῤ-ῥέζω, mit-, zusammen tun, verrichten
συῤ-ῥέμβομαι, mit, zugleich umherschweifen
συῤ-ῥέπω, sich mit, zusammen neigen, wenden
σύῤ-ῥευσις, ἡ, das Zusammenfließen, der Zusammenfluß
συῤ-ῥέω, zusammenfließen; übertr., von einer großen Menschenmenge
σύῤ-ῥηγμα, τό, das Zusammenstoßen, -prallen, Zusammenrennen in der Schlacht
συῤ-ῥήγνῡμι, zerreißen, zerbrechen, zersprengen, zerschmettern; übertr., κακοῖσι συνέῤῥηκται, er ist von Leiden, vom Unglück gebrochen; zusammenschmettern, zwischen mehreren etwas zum Ausbruch bringen, vom lauten Getöse, Kriege. Pass., zerreißen, zerplatzen, zum Ausbruch kommen; κραυγὴ συνεῤῥήγνυτο πανταχόϑεν ἄσημος, von allen Seiten brach ein dumpfes Geschrei los; feindlich an einander geraten, bes. in der Schlacht; von Flüssen: brausend zusammenfließen
σύῤ-ῥηξις, ἡ, das Zusammenschlagen, -stoßen, -prallen, bes. das Zusammentreffen der Soldaten im Gefecht, dah. Angriff, Treffen
συῤ-ῥιζόομαι, sich zugleich einwurzeln
σύῤ-ῥιζος, verwurzelt, zusammengewurzelt
συῤ-ῥῑπτω, zusammenwerfen
σύῤ-ῥοος, zusammenfließend, durch den Fluß, das Fließen zusammenhängend
σύρτης, ὁ, Seil, Strick zum Ziehen; in der Mechanik eine Art Kloben, um den ein Seil läuft
σύρτις, ἡ, die Syrte, eine Sandbank im Meere, bes. an der libyschen Küste; übh. eine Bank bewegliches Sandes, die der Wind zusammengeführt hat, Flugsand
<<< list operone >>>