210 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
πρωτόκτονος - πυκνο-πνεύματος
πρωτόκτονος, zuerst getötet
πρωτο-κύμων, ὁ, ἡ, zuerst oder zum ersten Male schwanger, ἔρωτος, von Liebe
πρωτο-κύων, ὁ, erster Hund, der erste unter den Kynikern
πρωτό-λειος, Erstlinge der Beute, gew. den. Göttern geweiht; übh. Erstlinge
πρωτο-λεχής, ές, zuerst gebärend
πρωτο-λογέω, zuerst reden, bes. vor Gericht, die erste Rede halten, auch die erste Rolle spielen
πρωτο-λογία, ἡ, die erste Rede, bes. vor Gericht; auch die erste Rolle eines Schauspielers; Anfang einer Rede
πρωτο-λόγος, zuerst sprechend, bes. in einem Prozess die erste Rede vor Gericht haltend. Auch = πρωταγωνιστής, der Schauspieler, welcher die erste Rolle spielt
πρωτο-λοχία, ὴ, die erste aus λόχοις bestehende Schlachtreihe
πρωτό-μαντις, ὁ u. ἡ, erster Weissager
πρωτό-μαρτυρ, ὁ, erster Zeuge
πρωτό-μαχος, zuerst od. in der vordersten Reihe kämpfend
πρωτό-μισθος, zuerst gedungen od. um Lohn dienend
πρωτό-μορος, zuerst sterbend
πρωτο-μύστης, ὁ, der zuerst od. der erst eben Eingeweihte
πρωτό-νεως, zum ersten Male in einem Schiffe fahrend
πρωτό-νοια, ἡ, die erste Einsicht
πρωτο-νύμφευτος, erst eben verheiratet
πρωτο-παγής, ές, zuerst, erst eben festgemacht, zusammengefügt; übh. neu, frisch
πρωτο-πάθεια, ἡ, das Zuerstleiden, das erste Empfinden
πρωτο-παθέω, zuerst leiden, empfinden
πρωτο-παθής, ές, zuerst leidend
πρωτό-παλος, ὁ, erster Ringer
πρωτο-πειρία, ἡ, u. πρωτό-πειρα, ἡ, erste Erfahrung od. Probe
πρωτό-πειρος, zuerst erfahrend, den ersten Versuch machend
πρωτο-πήμων, ονος, zuerst od. zumeist schadend
πρωτό-πλασις, ἡ, erste Bildung, Schöpfung
πρωτό-πλαστος, zuerst gebildet, geschaffen
πρωτό-πλοος, zuerst od. zum ersten Male schiffend; σκάφος heißt die Argo; übertr., παρϑένος, ein Mädchen, das sich gewissermaßen zuerst auf das Meer der Liebe wagt
πρωτό-πολις, ὁ, ἡ, der, die erste im Staat
πρωτο-πολίτης, ὁ, der erste Bürger im Staate
πρωτο-πορεία, ἡ, das Zuerst- oder Vorangehen, der erste Zug im Heere, der Vortrab
πρωτο-πόρος, zuerst od. vorangehend, marschierend
πρωτό-ποσις, ἡ, die zum ersten Male Vermählte, deren erster Gatte noch lebt
πρωτο-πραξία, ἡ, das erste Mahnen, Eintreiben des Geldes; bes. das Vorrecht eines Gläubigers bei Einklagung von Schulden, jus primae exactionis
πρωτο-πρεσβύτερος, ὁ, der erste Presbyter
πρωτόῤ-ῥιζος, die erste Wurzel, den Ursprung in sich habend
πρωτόῤ-ῥυτος, zuerst fließend
πρῶτος, aus πρό gebildeter superl., wie πρότερος der compar. ist, der vorderste, früheste, erste, vom Orte, von der Zeit, auch von der Ordnung, vom Range; ἐν πρώτῳ ῥυμῷ, vorn an der Deichsel; πρῶτοι, die ersten, Vorkämpfer; oft ἐν πρώτοις, μετὰ πρώτοις, unter den vordersten Kämpfern, im Vordertreffen; τὰ πρῶτα, der erste Kampfpreis; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, den ersten Preis, den Vorzug davontragen, τινός, worin; übh. erster Rang, Vorrang, erste Rolle; ἐς τὰ πρῶτα, bis auf den höchsten Grad; zuweilen auch von Personen; τὰ πρῶτα τῆς λιμοῦ, der höchste Grad des Hungers; τὸ πρῶτον, der Anfang; τὴν πρώτην, sc. ὥραν od. ὁδόν, das erste Mal, zuerst; anfangs, fürs erste; ιὰ πρῶτα bei den Philosophen die ersten, einfachsten Urstoffe der Dinge, die Elemente, sonst στοιχεῖα. Selten comparativisch: eher, früher; τὸ μὲν οὖν πρῶτον, anfangs; das erste Mal; zu früh, vor der Zeit; ὁππότε κε πρῶτον, simul ac, sobald einmal; bei den Philosophen: τὸ πρώτως ψυχρόν, die Ursache der Kälte
πρωτο-σέληνος, zuerst im Monde oder Monare, ἡμέρα, der erste Tag im Monate
πρωτο-σπόρος, zuerst säend, zeugend
πρωτόσπορος, zuerst gesäet, gezeugt; Christus, ϑεοῠ φωνή
πρωτό-στακτος, zuerst abträufelnd
πρωτο-στασία, ἡ, u. πρωτο-στάσιον, τό, das Voranstehen, der erste Rang
πρωτο-στατέω, zuerst, voran od. in der ersten Reihe stehen
πρωτο-στάτης, ὁ, der zuerst, voran od. in der ersten Reihe steht; bes. im Heere, die erste Schlachtordnung, das Vordertreffen bildend
πρωτο-στέφανος, mit dem ersten Kranze
πρωτο-στράτ-ηγος, ὁ, der erste Feldherr, der Oberfeldherr
πρωτό-σφακτος, zuerst geschlachtet, gemordet
πρωτο-τοκεῖα, τά, das Recht der Erstgeburt
πρωτο-τοκεῖς, οἱ, die Voreltern
πρωτο-τοκεύω, das Recht der Erstgeburt erteilen
πρωτο-τοκέω, zuerst gebären, zum ersten Male gebären
πρωτο-τοκία, ἡ, das erste Gebären
πρωτο-τόκος, zuerst, zum ersten Male gebärend od. geboren habend
πρωτότοκος, erstgeboren
πρωτο-τομέω, zuerst schneiden, abschneiden
πρωτό-τομος, zuerst geschnitten
πρωτο-τρόφος, die erste Frucht, das erste Kind nährend
πρωτο-τυπία, ἡ, die Eigenschaft eines πρωτό-τυπον, eines Stammwortes
πρωτό-τυπον, τό, die erste Bildung, das Urbild, Original. Bei den Gramm. Stammwort, Urwort, von dem andere gebildet u. abgeleitet sind
πρωτό-τυπος, von od. nach der ersten Bildung, ursprünglich, originell
πρωτο-ΰπνιον, τό, erster Schlaf
ποωτ-ουργός, zuerst machend, bewirkend, κινήσεις, die ersten, ursächlichen
πρωτο-φαής, ές, im ersten Lichte, σελήνη, Neumond
πρωτο-φάνεια, ἡ, erste Erscheinung
πρωτο-φανής, ές, zuerst erscheinend, zum ersten Male sichtbar
πρωτο-φόνος, zuerst mordend
πρωτο-φορέω, zuerst tragen, die Kriegszeichen vortragen
πρωτο-φόρημα, τό, die erste Frucht, welche die Erde trägt
πρωτο-φυής, ές, u. πρωτό-φυτος, zuerst geworden, entstanden
πρωτό-χνοος, von od. mit dem ersten Milchhaare
πρωτό-χορος, ὁ, der erste Chor, Titel einer Comödie des Alexis
πρωτό-χρονος, in od. aus der ersten, ältesten Zeit
πρωτό-χυτος, zuerst ergossen, fließend
πταίρω, niesen; μέγ' ἔπταρε, er nieste laut, schon als gute Vorbedeutung. Übertr. von der Lampe: sich schneuzen
πταίσιμος, anzustoßen, zu fallen geneigt
πταῖσμα, τό, Anstoß, Verstoß, Versehen; Unfall, Niederlage
πταισμάτιον, τό, kleiner Unfall
πταίω, 1) trans. anstoßen, machen, daß etwas fallt, ausgleitet; τινὰ τῆς ἐλπίδος, machen, daß einer seine Hoffnungen aufgibt, ihn in seinen Hoffnungen täuschen; pass. τὰ πταισϑέντα, Fehler, Irrtümer; 2) intrans., anstoßen, anschlagen; anrennen, straucheln, fallen; einen Unfall haben, in Unglück geraten; μὴ περὶ Μαρδονίῳ πταίσῃ ἡ Ἑλλάς, daß Griechenland nicht im Kampfe mit Mardonius unterliege; fehlen, irren; τοῖς ὅλοις, alles verlieren; ὑπό τινος, von einem vertrieben werden
πτακισμός, ὁ, Schüchternheit
πτάξ, πτακός, ὁ, ἡ, scheu, furchtsam, bes. von Hasen
πταρμική, ἡ, Nieskraut
πταρμικός, niesend; φάρμακα, Niesen veranlassend
πταρμός, ὁ, das Niesen
πτάρνυμαι, niesen
πτέλας, ὁ, der Eber
πτελέα, ἡ, die Ulme, Rüster; ein Grabbaum
πτελέϊνος, von Ulmen- od. Rüsternholz
πτελε-ώδης, ες, ulmenartig
πτελεών, ῶνος, ὁ, Ulmenhain
πτέρινος, u. πτερίδιος, von Federn gemacht, gefiedert; ῥιπίς, ein Federfächer; beflügelt
πτέρις, ιδος, ἡ, Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter
πτέρισμα, τό, Flügelschwingen
πτέρνα od. πτέρνη, ἡ, die Ferse, auch der Teil des Fußes oberhalb der Knöchel, wo das Bein am dünnsten ist, bei den Tieren die Hessen; Schuhsohle; Fuß überh. Übertr., der hintere Teil; der untere Teil, Fuß eines Körpers
πτερνίζω, 1) mit der Ferse schlagen, mit dem an der Ferse befestigten Sporn stoßen, spornen; 2) einem den Fuß unterschlagen, übertr., betrügen, überlisten; 3) einen alten Schuh verflecken od. versohlen
πτέρνιξ, ικος, ὁ, der mittelste Hauptstengel der Artischocke
πτέρνις, ὁ, ein Raubvogel
πτερνισμός, ὁ, das Schlagen od. Stoßen mit der Ferse
πτερνιστής, ὁ, der mit der Ferse Schlagende, Spornende
πτερνο-βατέω, auf den Fersen od. Hacken gehen,
πτερνο-βάτης, ὁ, der auf den Fersen od. Hacken Gehende
πτερνο-γλύφος, ὁ, Schinkenhohler, als Mäusename
πτερνο-κοπέω, mit den Fersen schlagen, im Theater austrommeln
πτερνο-κόπις, der Schinkenhauer, Spottname eines Schmarotzers
πτερνο-τρώκτης, ὁ, der Schinkennager, Mäusename
πτερνο-φάγος, ὁ, Schinkenfresser, Mäusename
πτερο-βάμων, ὁ, ἡ, sich auf Flügeln od. Segeln bewegend
πτερο-βόλος, die Federn verlierend
πτερο-δόνητος, durch Flügel od. Segel bewegt
πτερο-δρομία, ἡ, eigtl. Flügellauf, das schnelle Fliegen
πτερο-είμων, ὁ, ἡ, mit Federn od. Flügeln bekleidet
πτερόεις, εσσα, εν, befiedert, geflügelt; im eigtl. Sinne, ἰοί, ὀϊστοί, weil sie am obern Ende gefiedert waren; auch λαισήϊα, leichte; sehr oft ἔπεα πτερόεντα, die beflügelten, schnell von den Lippen eilenden Worte; πτερόεσσα κόρα, die Sphinx; auch φυγὴ πτερόεσσα, die eilige Flucht
πτερόν, τό, 1) Feder, womit man fliegt (πτέσϑαι), Flügel, Fittig; als Sinnbild der Geschwindigkeit; πτερὰ νικᾶν δέξατο, die Fittige des Sieges, dessen Ruhm sich schnell verbreitete; ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι, sich mit fremden Federn schmücken. Übertr. wie bei uns, κείρειν τινὶ τὰ πτερά, einem die Flügel beschneiden, ihn in Schranken halten. Von den Flughäuten der Fledermaus. Auch das junge Barthaar, Milchhaar. Auch der Vogel, und überh. jedes geflügelte Geschöpf; dah. auch, wie οἰωνός, Vogelzeichen; Geschick, Los. Auch wie bei uns übertr., der Schutz; Παλλάδος δ' ὑπὸ πτεροῖς ὄντας ἅζεται πατήρ, unter den Fittigen der Pallas. Von Rudern u. Segeln, welche die Flügel des Schiffes sind; auch die Räder, Fächer; 2) Die Säulenstellung an beiden Seiten der griechischen Tempel, und an den ägyptischen, welche dergleichen nicht hatten, die Seitenmauern; auch eine Art Mauerzinnen zur Verteidigung der Mauern; eine mit Eisen beschlagene Zugbrücke vor den Stadttoren. Πτερὰ Θετταλικά, ein weiter, thessalischer Flügelmantel. Ein Saiteninstrument
πτερο-κοπέω, mit den Flügeln schlagen
πτερο-ποίκιλος, mit bunten Federn
πτερό-πους, οδος, mit gefiedertem od. geflügeltem Fuße, Hermes
πτεροῤ-ῥυέω, die Federn od. Flügel fallen lassen, mausern; übertr., Federn lassen, wie wir sagen: Haare lassen, = viel bezahlen müssen, viel einbüßen
πτεροῤ-ῥύησις, ἡ, das Verlieren der Federn
πτερότης, ητος, ἡ, das Federn od. Flügel Haben, die Befiederung
πτερό-φοιτος, mit Flügeln gehend, ἀνάγκη, fliegend; πτεροφύτωρ, Flügel erzeugend
πτερο-φόρος, Flügel tragend, geflügelt; Διὸς βέλος, der Blitz; φῠλα, die Vögel; subst. Flügelträger, eine Art ägyptischer Priester; eine Art von Eilboten
πτερο-φυέω, Federn od. Flügel treiben, bekommen
πτερο-φυής, ές, Federn od. Flügel treibend, bekommend
πτερο-φυΐα, ἡ, u. πτερο-φύησις, ἡ, das Federn od. Flügel Bekommen
πτερόω, befiedern, mit Federn oder Flügeln versehen; pass., Flügel bekommen; auch von Schiffen: mit Segeln u. Rudern versehen; πτερωϑῆναι πρὸς τὴν τοῠ πολέμου ἐπιϑυμίαν, die Seele durch Hoffnung, durch Leidenschaften erheben
πτερυγίζω, die Flügel bewegen wie junge Vögel, die fliegen wollen
πτερύγιον, τό, kleiner Flügel; Fischflosse. Ein Fehler des Auges, wenn sich aus der Karunkel im innern Augenwinkel ein Fell über das Auge zieht; auch das Überwachsen des Fleisches über die Nägel der Finger und Zehen, bes. der großen Zehe; wie πτερόν, ein Teil des Tempels, die Zinne
πτερυγο-ειδής, ές, flügelartig
πτερυγο-τόμος, ein Instrument, die πτερύγια im Augenwinkel aufzuschneiden
πτερυγο-φόρος, Federn od. Flügel tragend
πτερυγόω, beflügeln, beschleunigen; pass., πτερυγοῠσϑαι μετά τινα, hinfliegen, hineilen zu einem
πτερυγ-ώδης, ες; οἱ πτερυγώδει ς, Leute mit flügelartig vorstehenden Schulterblättern ohne Fleisch
πτερυγ-ωκής, ές, flügelschnell
πτερύγωμα, τό, Beflügelung. Ein vorstehender Teil, bes. am Ohre und an der weiblichen Scham
πτερυγωτός, befiedert; χρησμός, von einem Adler
πτέρυξ, υγος, ἡ, Feder, Flügel. Übh. ein hervorstehender, herabhängender Teil, z. B. des Ohres, am Kleide, am Harnisch, am Geländer, des Gebirges, wo zum Teil auch unser 'Flügel' entspricht; das Schwert des ξιφίας, sonst auch die Scharfe, Schneide des Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Ähnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat; Vogel
πτέρυξις, ἡ, u. πτέρυσμα, τό, das Schwingen der Flügel
πτερύσσομαι, die Flügel bewegen; die Flügel schwingen, mit den Flügeln schlagen, wie die jungen Vögel, die fliegen wollen, od. der krähende Hahn
πτέρωμα, τό, die Befiederung, das Gefieder. Der befiederte Pfeil; βραγχίου, Floßfeder an den Kiemen. Auch = πτερόν bei Gebäuden
πτερ-ώνυμος, nach den Federn od. Flügeln benannt; Ἔρως als Πτέρως gedeutet: der Flügelgott
πτέρωσις, ἡ, die Befiederung
πτερωτής, ὁ, der Befiedernde, auch übertr., der den Mut Hebende
πτερωτός, befiedert; Διὸς βροντή, die Schnelligkeit bezeichnend; die Biene; προςκεφάλαια, mit Federn gestopft
πτῆμα, τό, der Flug
πτηνο-κράτωρ, ορος, ὁ, der Vogelkönig
πτην-ολέτις, ὴ, Vögel verderbend
πτηνο-πέδῑλος, mit beflügelten Sohlen
πτηνό-πους, ποδος, mit beflügelten Füßen, schnellfüßig
πτηνός, befiedert; substantivisch: der Vogel
πτῆξις, ἡ, das Schrecken, Erschrecken
πτῆσις, ἡ, das Fliegen
πτήσσω, in Furcht u. Schrecken setzen; ζυγὸν πτήσσειν, ein Joch furchtbar machen, machen, daß man es fürchtet; κείμην πεπτηώς, mich furchtsam zusammenduckend, hinkauernd; intrans., ἔπταξαν δ' ἀκίνητοι σιωπᾷ ἥρωες, sich fürchten; ἀπειλὰς πτήξας, sich vor den Drohungen fürchtend; ἔπτηξα ϑυμόν, in der Seele
πτητικός, zum Fliegen gehörig, geschickt
πτιλο-βάφος, Federn färbend
πτίλον, τό, Feder, Flaumfeder; Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen; von Insekten; Daunen, womit Betten gestopft werden; Segel. Der erste Flaum am Kinn
πτιλό-νωτος, mit gefiedertem, behaartem Rücken
πτίλωσις, ἡ, 1) Befiederung, Gefieder; 2) eine Krankheit der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, rot und entzündet ist und dabei die Wimpern verliert, ein solcher Kranker heißt πτίλος; πτίλα βλέφαρα, die so der Augenwimpern beraubten Augen
πτιλώσσω, augenkrank sein
πτιλωτός, gefiedert; auch = mit Daunen gestopft
πτισάνη, ἡ, enthülste Gerste, Gerstengraupen, u. ein davon gemachter Absud, Gerstentrank
πτισανοῤ-ῥοφία, ἡ, das Schlürfen des Gerstentrankes
πτίσμα, τό, das enthülste Korn
πτισμός, ὁ, das Enthülsen und Stampfen des Korns
πτίσσω, Gerste und andere Körner durch Stampfen enthülsen, schroten auf der Mühle; übh. zerstampfen, zerschroten
πτιστής, ὁ, der Enthülsende
πτιστικός, zum Enthülsen od. Stampfen u. Schroten des Getreides gehörig, μέλος, ein dabei gesungenes Lied
πτόα, ἡ, Scheu, Furcht u. dadurch bewirkte Flucht. Auch jede durch heftige Leidenschaft erregte Unruhe, bes. heftige Liebe
πτοαλέος, gescheucht, in Furcht gesetzt u. übh. in heftiger Bewegung
πτοέω, scheuchen, in Furcht u. Schrecken setzen, und dadurch zum Fliehen bringen, fortjagen, pass. sich fürchten, ängstigen; bes. = von einer Leidenschaft hingerissen werden, z. B. von leidenschaftlicher Liebe; μεϑ' ὁμήλικας ἐπτοίηται, er gafft unruhig, unstet nach anderen Gleichalterigen; perf. gefesselt sein; πτοηϑεὶς ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις, in Furcht gesetzt
πτόησις, ἡ, das Scheuchen, Erschrecken, in heftige Bewegung u. Leidenschaft Setzen. Heftige Bewegung, Leidenschaft
πτοητός, auch πτοιητός, gescheucht, erschreckt
πτολίεθρον, τό, = πόλις, Stadt; oft von Troja, auch von anderen Städten
πτολί-πορθος, Städte zerstörend, der Städteeroberer, -zerstörer; Oileus, Ἐνυώ, Ares, oft vom Achilleus u. vom Odysseus
πτορθ-άκανθος, mit Dornen und Stacheln an den Trieben
πτόρθος, ὁ, Trieb, Schößling, junger Zweig
πτορθο-φορέω, Zweige tragen
πτυαλίζω, viel spucken, den Mund voll Speichel haben
πτυαλισμός, ὁ, das häufige Spucken
πτύαλον, τό, Speichel
πτυάς, άδος, ἡ, die Spuckende; eine Schlangenart
πτύγμα, τό, das Gefaltete, Zusammengelegte; πέ- πλοιο πτύγμα, das doppelt zusammengelegte Oberkleid. Bei den Ärzten ein doppelt gelegter Lappen, ἐρίου, von Wolle
πτύγξ, υγγός, ἡ, ein Raubvogel
πτυκτίον, τό, zusammengefaltetes Buch
πτυκτός, gefaltet, zusammengelegt; γράψας έν πίνακι πτυκτῷ, zwei zusammengelegte Holztafeln, auf deren innerer Seite Zeichen eingegraben wurden, die älteste Art von Schreibtafeln; τὸ πτυκτόν, zusammengefaltetes Stück Zeug
πτύξ, ἡ, alles mehrfaltig über einander Gelegte; Falte, Schicht, Lage, Tafel, insofern mehrere über einander liegen; πέντε δ' ἄρ' αὐτοῦ ἔσαν σάκεος πτύχες, Lagen des Schildes von Metall od. Leder, bei starken Schilden bis fünf od. sechs übereinandergelegt. Von Kleiderfalten. Von Tiefen eines Gebirges, Schluchten, Täler, Windungen u. Krümmungen; τάχα δ' ἵκανον πτύχας ἠνεμοέσσας, die windigen, stürmischen Schluchten des hohen Gebirges; πτυχή am Schiffe ὅπου τὸ τῆς νεὼς ἐπιγράφεται ὄνομα, also eine Tafel mit dem Namen des Schiffes
πτύξις, ἡ, das Falten
πτύον, τό, die Wurfschaufel, mit der das ausgedroschene Getreide auf der Tenne in die Höhe geworfen wurde, um es von der Spreu zu reinigen. Auch ein Getreidemaß; davon δίπτυον, bei den Cypriern der halbe Medimnos
πτύρμα, τό, u. πτυρμός, ὁ, das Scheuwerden, der Schrecken
πτυρτικός, leicht scheu werdend
πτύρω, scheu machen, pass. scheu werden; von Pferden; übh. in Schrecken geraten, fürchten
πτύσις, ἡ, das Spucken, Anspucken; auch der Speichel
πτύσμα, τό, das Ausgespuckte, der Speichel
πτύσσω, falten, zusammenfalten, doppelt u. mehrfach zusammenlegen; bes. Kleider beim Anziehen in passende Falten legen, worauf bei den Römern viel gegeben wurde; übh. sich umlegen; πρὶν ἂν τουτὶ πτύξωμαι, bis ich mir diesen Mantel umgelegt habe. Vom Falten der Schreibtafel; ἔγχεα δ' ἐπτύσσοντο, die Speere bogen sich. Übertr., πτύξας ἐπ' αὐταῖς χεῖρας, umschlingen
πτυχή, ἡ, von den kunstvollen Windungen u. Verschlingungen des Gesanges, bes. wohl auf die mannigfaltige metrische, musikalische u. orchestrische Kunst der Hymnen zu beziehen
πτυχίον, τό, kleine Schreibtafel
πτύχιος, gefaltet
πτυχ-ώδης, ες, faltig, mit vielen Falten, Schichten, Lagen
πτύω, spucken, ausspeien; übh. ausspeien, auswerfen, vom Meere. Übertr., verabscheuen; προςώπῳ, wegwerfen u. verachten; ὑπὸ κόλπον πτύειν, geht auf die Sitte der Alten, eine böse Vorbedeutung, ein Behexen durch Speien in den Busen des Gewandes abzuwenden
πτωκάς, άδος, ἡ, scheu, flüchtig, furchtsam
πτῶμα, τό, der Fall, Sturz; dah. Unglück; τὰ ϑεῶν πτώματα, Unfall von den Göttern geschickt; der Leichnam; πρὸς τῇ πόλει πτωμάτων γενομένων, nach der Niederlage, nachdem viele gefallen waren; πτώματ' ἐλαῶν, abgefallene Oliven
πτωματίζω, fallen machen; οἱ πτωματι-ζόμενοι, die mit der fallenden Sucht Behafteten
πτωματίς, ίδος, ἡ, eine Art Becher; vielleicht wie unsere Tümmler, die nicht stehen können u. darum sogleich ganz ausgeleert werden müssen
πτωματισμός, ὁ, die fallende Sucht
πτώξ, πτωκός, ὁ, ἡ, scheu, schüchtern, Beiwort des Hasen, der auch allein πτώξ heißt; flüchtig, Flüchtling
πτώσιμος, gefallen, getötet
πτῶσις, ἡ, das Fallen, der Fall. Bei den Gramm. der Casus; übh. eine Abwandlungsform des Wortes
πτωσκάζω, in Furcht sein, sich aus Furcht verbergen od. fliehen
πτώσσω, intrans., in Furcht, Schrecken od. Bestürzung sein, sich fürchten, furchtsam sich hinducken; aus Furcht fliehen, flüchten; sich, wie die Bettler tun, herumdrücken u. bücken; ἀλλοτρίους οἴκους πτώσσειν, bettelnd zu fremden Häusern gehen; c. accus. = sich wovor scheuen u. fliehen; οὐδ' ἔτι ἀλλήλους πτώσσοιμεν, wir wollen nicht mehr vor einander fliehen. In Prosa = fallen
πτωτικός, einen Casus betreffend, zum Casus gehörig, Gramm
πτωτός, fallend, hinfällig
πτωχ-αλαζών, όνος, ὁ, ἡ, prahlerischer Bettler od. bettelhafter Prahler
πτωχεία, ἡ, das Betteln; εἰς πτωχείαν τὴν ἐσχάτην ἐλϑεῖν, in Bettelarmut
πτωχεῖον, τό, Bettelherberge
πτωχ-ελένη, ἡ, Bettelhelene, gemeine Hure
πτωχεύω, betteln; c. accus., erbetteln; als Bettler angehen, ansprechen; bettelarm sein
πτωχίζω, zum Bettler machen
πτωχικός, bettelhaft
πτωχο-δοχεῖον, τό, Armenhaus
πτωχό-μουσος, ὁ, ein Betteldichter
πτωχο-πλούσιος, bettelstolz, Armut hinter lächerlichem Prunk, od. Reichtum unter dem Schein von Armut versteckend
πτωχο-ποιός, bettelarm machend
πτωχός, ή, όν, bettelarm, subst., der Bettler, eigtl. (von πτώσσω) der sich duckt od. bückt; πτωχὸς ἀνήρ, ein Bettelmann; sie stehen wie die ξένοι unter dem Schutze des Zeus; πτωχῷ διαίτῃ, erbetteltes Brot
πτωχο-τροφεῖον, τό, Armenpflegehaus
πτωχο-τροφέω, Arme nähren
πτωχο-τροφία, ἡ, Nährung der Armen
πτωχο-τρόφος, Bettler, Arme nährend
πυαλίτης, ὁ, ein Wurf mit Würfeln
πυαν-εψία, ἡ, ein Fest in Athen, dem Apollo zu Ehren gefeiert, in dem Monate, der davon πυανεψιών hieß, welches seinen Namen davon hatte, daß man dabei ein Gericht von Bohnen oder nach anderen von Hülsenfrüchten u. Gerstengraupen kochte u. aß
πυαν-εψιών, ῶνος, ὁ, der vierte Monat des attischen Kalenders, in welchem das Fest der πυανέψια gefeiert wurde, der letzten Hälfte unseres Oktobers u. der ersten des Novembers entsprechend
πυάνιος, von Bohnen od. Graupen gemacht
πύανον, τό, u. πύανος, ὁ, die Bohne; πούανοι, ein Gemisch von Graupen u. Hülsenfrüchten, dergleichen man in Athen am Fest der πυανέψια kochte u. aß
πῦαρ, τό, die erste Muttermilch u. daraus gemachtes Lab
πῡγαῖος, zum Steiß gehörig, am Steiß; τὸ πυγαῖον ἄκρον, der Bürzel der Vögel; τὰ πυγαῖα, in der Baukunst die Unterlage der Säulen, der Säulenstuhl
πῡγ-αλγής, ές, am Hintern Schmerzen leidend
πύγ-αργος, Weißsteiß, eine Adlerart; auch eine Antilopenart, unter libyschen Tieren genannt
πῡγή, ἡ, 1) der Hintere; 2) übertr. der feisteste, fetteste Teil. Ἅλλεσϑαι πρὸς πυγήν, ein alter Tanz der lacedämonischen Jungfrauen
πῡγηδόν, mit zugekehrtem Steiß
πῡγίδιον, τό, kleiner, magerer Steiß
πῡγίζω, auf den Steiß schlagen, bes. unnatürliche Unzucht treiben, paedicare
πύγισμα, τό, das Schlagen auf den Steiß; auch unnatürliche Unzucht, paedicatio
πῡγιστής, ὁ, paedico, paedícator
πυγμαῖος, eine Faust lang
πυγ-μαχέω, den Faustkampf üben, ein Faustkämpfer sein
πυγ-μαχία, ἡ, der Faustkampf
πυγ-μάχος, mit der Faust kämpfend, Faustkämpfer; man unterscheidet πύκται δεινοὶ ἑν ἱμάντεσσι u. ἐς γαῖαν προπεσόντες πυγμάχοι, die sich auf die Erde legten und rangen
πυγμή, ἡ, 1) die Faust; πυγμῇ νικήσαντα, der im Faustkampfe gesiegt hat; 2) ein Längenmaß, die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zur zusammengeballten Faust, 18 δακτύλους enthaltend
πῡγο-λαμπάς, άδος, ἡ, und πῡγο-λαμπίς, ίδος, ἡ, der Feuer- od. Leuchtwurm, das Johanniswürmchen, das an seinem Hinterteile leuchtet
πῡγό-ριζα, ἡ, Arschwurzel
πῡγο-σκελίς, ἡ, Arschfüßler, ein Wasservogel, wie die Taucher
πῡγο-στόλος, den Steiß schmückend, Beiwort eines putzsüchtigen Weibes, das Kleider mit langen Schleppen trägt, also spöttischer Ausdruck für das homerische ἑλκεσίπεπλος
πυγούσιος, von der Länge eines πυγών, ellenlang; βόϑρον ὀρύξαι ὅσον τε πυγούσιον ἔνϑα καὶ ἔνϑα, ungefähr eine Elle ins Gevierte
πυγών, όνος, ἡ, der Ellenbogen, gew. das Ellenmaß; eigtl. die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu den zusammengebogenen Fingern, wie πυγμή, 20 δακτύλους od. 5 παλαιστάς enthaltend, palmipes der Römer
πυγωνιαῖος, von der Länge eines πυγών
πυδαρίζω, hüpfen, tanzen, springen; die Form πυγαρίζω führt auf πυγή, springen, so daß man mit der Ferse an den Hintern schlägt
πυελίς, ίδος, ἡ, am Siegelringe der Kasten, in welchem der Stein sitzt, die Fassung des Steines
πύελος, ἡ, Trog, Wanne, woraus Gänse fressen; Badewanne; πυέλου τρῆμα, der Ort, wo der Ofen die Badestube mit der Badewanne heizte; der Sarg, übh. alles wannenartig ausgehöhlte hölzerne Gerät
πυελ-ώδης, ες, trogartig ausgehöhlt
πῡετία, ἡ, Lab, geronnene Milch aus dem Magen säugender, wiederkäuender Tiere
πῡέω, schwären od. eitern lassen; pass. schwären, eitern
πύη, ἡ, das Schwären, Eitern
πύησις, ἡ, das Schwären, Eitern
Πῡθαγορίζω, ein Anhänger des Pythagoras sein, ἡ Πυϑαγορίζουσα, Titel einer Comödie des Kratinos und des Alexis
Πῡθαγορισμός, ὁ, das Befolgen der Pythagoreischen Lehrsätze u. der Pythagoreischen Lebensweise
Πῡθαγοριστής, ὁ, der die Pythagoreische Lebensweise u. die Pythagoreischen Lehrsätze Befolgende, der Pythagoreer; der Name der exoterischen, u. Πυϑαγόρειος der esoterischen Schüler des Pythagoras
Πῡθαΐζω, das Orakel in Pytho od. Delphi befragen
Πῡθαϊστής, ὁ, der das delphische Orakel Befragende
Πῡθ-αύλης, ὁ, = ὁ τὰ Πύϑια αὐλῶν, der auf der Flöte den Kampf des Pythischen Apollo mit dem Drachen Patho spielt
πῡθεθών, όνος, ἡ, Fäulnis
πῡθιάζω, vom Pythischen Apollo begeistert sein, weissagen
πῡθιο-νίκη, ἡ, der pythische Sieg
πῡθιο-νίκης, ὁ, der Sieger in den pythischen Spielen
πυθίων, ωνος, ἡ, eine Art Bollenwurzel
πυθμενέω, die Wurzelzahl haben
πυθμενικός, zur Wurzelzahl gehörig
πυθμενόθεν, von Grund aus, von der Wurzel aus
πυθμήν, ένος, ὁ, die Tiefe, der Grund, Boden von Trinkgefäßen; ϑαλάσσης, der Grund, die Tiefe des Meeres; ἐκ δὲ πυϑμένων ἔκλινε κοῖλα κλῇϑρα, aus den Angeln; der Stamm od. das Wurzelende eines Baumes; übh. Stamm, Wurzel. In der Arithmetik die Wurzelzahl; ἐπίτριτος, eine Zahl, welche die Wurzelzahl und noch ein Drittel derselben enthält
Πῡθό-κραντος, vom Pythischen Gotte bestätigt, vom Orakel bestimmt
Πῡθο-κτόνος, den Drachen Python tötend
Πῡθό-μαντις, ὁ, Pythischer Seher, Weissager; Λοξίας, Apollo selbst
Πῡθό-χρηστος, vom Pythischen Orakel geweissagt
πύθω, verfaulen machen, durch Verwesung auflösen; pass. verfaulen, verwesen, vermodern
πύκα, fest, dicht; oft von Gebäuden, Zimmern; πύκα τρέφειν, sorgfältig auferziehen
πυκάζω, dicht od. fest machen, befestigen, fest anbinden; dicht bedecken, umhüllen, mit dem Nebenbegriffe des Schutzes; (κυνέη) δὴ τότ' Ὀδυσσῆος πύκασεν κάρη ἀμφιτεϑεῖσα, der Helm verwahrte seinen Kopf dicht; στέμμασι πᾶς πυκασϑείς, mit Kränzen dicht bedeckt; πυκασώμεϑα, wir wollen uns bekränzen; ὄρος πεπυκασμένον, ein dicht bedecktes, bewaldetes Gebirg; μὴ ἐντὸς πυκάζοιεν σφέας αὐτούς, daß sie sich nicht drin fest verschlössen od. versteckten; πύκαζε ϑᾶσσον δῶμα, verschließe; übertr., Ἕκτορα δ' αἰνὸν ἄχος πύκασε φρένας ἡνιόχοιο, Trauer um den Wagenlenker umhüllte, bedeckte oder verfinsterte dem Hektor das Zwerchfell, die Seele. Gut versehen mit etwas, vollständig ausrüsten; ἅρματα δὲ χρυσῷ πεπυκασμένα κασσιτέρῳ τε, damit bedeckt, ausgelegt; aber ὄζοισι πεπυκασμένος, mit den Zweigen bedeckt, darunter versteckt; νόον πεπυκασμένος, gut verstehend, klug, bedächtig im Geist
πύκασμα, τό, das Dicht- od. Festgemachte
πυκασμός, ὁ, das Dichtmachen
πυκι-μηδής, ές, bedachtsames Sinnes
πυκινο-κίνητος, sich häufig bewegend
πυκινό-φρων, ονος, bedachtsamen Sinnes
πυκν-άρμων, ὁ, ἡ, dicht od. fest gefügt
πυκνίτης, ὁ, sich in der πνύξ versammelnd
πυκνό-βλαστος, mit dichtstehenden Trieben, Zweigen
πυκνο-γόνατος, mit dichtstehenden Keimen, Knoten, Gelenken
πυκν-όδους, οντος, dichtzähnig, mit dicht aneinanderstehenden Zähnen
πυκνό-θριξ, τριχος, mit dichtem Haare
πυκνό-καρπος, mit dichten oder vielen Früchten
πυκνο-κίνδῡνος, sich häufig in Gefahr begebend
πυκνό-κομον, τό, Name eines Krautes
πυκν-ομματέω, viel Augen, Löcher haben
πυκνο-πνεύματος, dicht od. häufig atmend
<<< list operone >>>