206 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
προς-επι-τραγ-ῳδέω - προς-κύρωσις
προς-επι-τραγ-ῳδέω, tragisch, mit pomphafter Übertreibung hinzusetzen
προς-επι-τρέπω, noch dazu anvertrauen, überlassen
προς-επι-τρίβω, noch dazu, noch mehr aufreiben, belästigen, bedrücken
προς-επι-τροπεύω, einen noch länger bevormunden
προς-επι-τυγχάνω, noch dazu erlangen, erreichen
προς-επι-φέρω, noch dazu tragen, bringen, noch dazu hervorbringen; noch daraufsetzen, hinzusetzen
προς-επι-φημίζω, noch dazu ins Gerede bringen, ein Gerücht verbreiten
προς-επι-φθέγγομαι, dazu stimmen, von Vögeln
προς-επι-φοιτάω, oft, gewöhnlich dazu hingehen, -kommen
προς-επι-φύομαι, noch dazu wachsen
προς-επι-φωνέω, noch dazu sagen, hinzusetzen
προς-επι-χαρίζομαι, aus Gefälligkeit noch dazugeben, willfahren
προς-επι-χειρέω, noch dazu angreifen
προς-επι-χέω, noch dazugießen
προς-επι-χώννῡμι, noch dazu daraufschütten
προς-επι-ψεύδομαι, noch dazu lügen
προς-επι-ψηφίζομαι, noch dazu abstimmen, Philo
προς-επ-όμνῡμι, noch dazu schwören
προς-επ-ονομάζω, noch dazu einen Beinamen geben
προς-επ-οφλισκάνω, noch dazu verschulden
προς-ερανίζω, noch dazu Beiträge einsammeln, zusammentreiben, anhäufen
προς-εργάζομαι, noch dazu arbeiten, tun; dazu erwerben od. gewinnen; ἀγαϑά τινι, einem Gutes dazu erzeigen; noch dazu umbringen
πρός-εργος, zur Arbeit gehörig
προς-ερεθίζω, noch dazu reizen
προς-ερείδω, dagegen anstemmen, anlehnen; mit Gewalt, Heftigkeit wogegen stoßen
προς-ερεύγομαι, eigtl. gegenanspeien, rülpsen; übertr. von Meereswellen: κύματα προςερεύγεται πέτρην, sie speien den Felsen an, oder branden gegen den Felsen
προς-ερέω, 1) ich werde anreden, begrüßen; von einem, der sich dem Tempel einer Gottheit nahet: ich werde anbeten; 2) ich werde dazu sagen, hinzusetzen, übh. benennen
προς-ερίζω, noch dazu, dabei streiten, gegen einen
προς-έρομαι, noch dazu fragen
προς-έρπω, hinzukriechen oder -schleichen, übh. hinzukommen, - gehen, herbei-, herankommen; wie φοβοῦμαι τὸ προςέρπον, die Zukunft
προς-έρχομαι, hinzu-, herankommen, -gehen. Übertr., vom Schmerz; προςῆλϑε πρὸς τὴν πολιτείαν, ging daran, befaßte sich damit; προςελϑεῖν τῷ δήμῳ, sich ans Volk wenden mit Bitten od. Klagen. Auch einkommen, von Einkünften. Zu einer Frau gehen, um sie zu beschlafen; übh. mit einem umgehen, ihn behandeln
προς-ερωτάω, noch dazu fragen
προς-εσπέριος, gegen Abend, abendlich, von der Tageszeit; gegen Abend gelegen, von der Himmelsgegend
προς-έσχατος, zunächst am letzten, dah. nahe angrenzend
προς-εταιρίζω, u. προς εταιρέομαι, einen als Gefährten, Freund beigeben, zugesellen; προςεταιρίζεσϑαί τινα, sich einen als Freund zugesellen, ihn sich zum Freunde machen; τινί, sich einem als Freund zugesellen, sich als Freund zu ihm halten
προς-εταιριστός, als Freund, Gehilfe zugesellt; ὁπλίτης, ein Krieger, der aus Freundschaft freiwillig mitzieht
προς-ετέος, zuzulassen
προς-έτι, noch dazu, obendrein, außerdem
πρός-ευγμα, τό, das Flehen zu einer Gottheit; insbesondere ein Weihgeschenk, das nach einem Gelübde der Bildsäule eines Gottes angehängt ist
προς-ευ-εργετέω, noch dazu Gutes tun, wohltun
προς-ευθύνω, noch dazu prüfen, untersuchen, zur Rechenschaft ziehen
προς-ευ-καιρέω, gute Zeit, Muße wozu haben, τινί, sich womit beschäftigen
προς-ευκτήριον, τό, Ort zum Beten
προς-ευ-πορέω, noch dazu verschaffen; pass., τὰ χρήματα οὗτός ἐσϑ' ὁ νόμος ὁ ποι-ῶν προςευπορεῖσϑαι, daß das Geld herbeigeschafft werde
προς-ευρίσκω, noch dazu finden
προς-ευ-σχολέω, seine Muße womit hinbringen, sich in Muße womit beschäftigen
προς-ευφραίνω, dazu erfreuen
προς-ευχή, ἡ, 1) Gebet, Bitte an eine Gottheit; 2) Ort zum Beten, Bethaus, bes. der Juden
προς-εύχομαι, zu einer Gottheit beten, bitten, flehen, geloben; auch νίκην, um Sieg; ohne einen solchen Zusatz: anbeten, verehren
προς-εφ-άλλομαι, nach dazu darausspringen
προς-εφ-απλόω, noch dazu erklären
προς-εφ-αρμόζω, noch dazu daran passen
προς-έχεια, ἡ, 1) Zusammenhang, Verbindung, Nachbarschaft; 2) Aufmerksamkeit
προς-εχής, ές, vom Raume: zusammen, daran hangend, womit verbunden, benachbart, nah angrenzend; ἔπλωον προςεχεῖς τῇ γῇ, sich ans Land haltend; διὰ τὸ προςεχεῖς εἶναι ἀκτὰς τοῖς ἐτησίαις, weil das Ufer dem Winde ausgesetzt ist. Von der Zeit: anhaltend. Seinen Geist auf etwas richtend, verständig; κατὰ τὸ προςεχὲς καὶ ἀκριβές, bei genauer Betrachtung
προς-εχόντως, mit Aufmerksamkeit
προς-έχω, dazu, außerdem haben; daran-, hinanhalten, -bringen, darreichen; annähern; τίς σε προςέσχε, τίς προςήγαγεν χρεία; welche Not trieb dich (mit dem Schiffe) hierher; bes. ναῠν, das Schiff einer Gegend nähern; προς-σχόντες τὰς νῆας, mit einem Schiffe anlanden; παῖδες προςέσχον ὄμμα, sie richteten ihr Auge darauf; so wird bes. νοῠν προςέχειν gesagt: seinen Geist, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten; ἑαυτῷ, bei sich überlegen; auch = daran denken; sich woran festhalten, anhaften
προς-εψία, ἡ, Anrede, Umgang
προς-έψω, dazu kochen, mitkochen
προς-εῷος, gegen Morgen, von der Tageszeit und der Himmelsgegend
προς-ζεύγνῡμι, anjochen, -binden
προς-ζημιόω, noch dazu Schaden zufügen, noch dazu bestrafen
πρός-ηβος, dem reifen Jugendalter nahe
προς-ηγορέω, anreden, grüßen; bes. trösten
προς-ηγόρημα, τό, die Anrede, der Gruß
προς-ηγορία, ἡ, die Anrede, das Grüßen; bes. die Tröstung. Die Benennung, der Name. Bei den Grammatikern nomen appellativum im Ggstz des proprium
προς-ηγορικός, 1) anredend, begrüßend; 2) benennend, τὸ π. ὄνομα, Zunamen
προς-ήγορος, 1) anredend, begrüßend; προςήγοροι δρύες die Eichen Dodonas, welche Orakel geben; 2) pass., angeredet, begrüßt; dah. übh. jemandem willkommen, befreundet; übereinstimmend
προς-ήδομαι, sich dazu, dabei freuen, ergötzen, vergnügen
προς-ηκόντως, nach Gebühr, auf ziemende Weise, dem ὀρϑῶς entsprechend
προς-ήκω, bis irgendwohin kommen, reichen, sich bis irgendwohin erstrecken, herankommen. Gew. übertr., bes. impers., προςήκει πρός τινα, es geht einen an, hat Bezug auf ihn; εἰ δὲ τῷ ξένῳ τούτῳ προςήκει Λαΐῳ τι συγγενές, wenn irgend eine Verwandtschaft sich bis auf ihn erstreckt; προςήκει μοί τινος, mir kommt ein Anteil davon zu, ich habe Teil daran; οὐδέν μοι προςήκει τινός, ich habe keinen Teil daran, es geht mich nicht an; c. dat., es kommt einem zu, paßt oder schickt sich für ihn; τὸ προςῆκεν ἀντὶ τοῦ προςήκει λαμβανόμενον Ἀττικόν ἐστιν, wie wir sagen: es ziemte sich, du müßtest, für 'es ziemt sich, du mußt'; ὡς νῦν ὁ τυχὼν καὶ οὐδὲν προςήκων ἔρχεται ἐπ' αὐτό, der nichts damit zu tun hat, sich nicht dazu paßt; προςῆκον absolut: da es sich ziemt, paßt; οἱ προςήκοντες, die Verwandten; ὀνόματι μόνον προςήκοντας, nur dem Namen nach verwandt; τὸ προςῆκον, häufiger τὰ προςήκοντα, das Geziemende, Obliegende, die Pflicht; τὰς προςηκούσας ἀρετὰς μὴ αἰσχῦναι, domesticas virtutes
προς-ηλιάζω, sonnen, der Sonne aussetzen
προς-ήλιος, u. πρός-ηλος, gegen die Sonne gelegen, der Sonne ausgesetzt
προς-ηλόω, annageln, übertr., woran befestigen; vernageln
προς-ήλυσις, ἡ Zugang, Ankunft
προς-ηλύτευσις, ἡ, Fremdenwohnung
προς-ηλυτεύω, als Fremdling an einem Orte leben, wohnen
προς-ήλυτος, hinzugekommen, daher Ankömmling, Fremdling; in der Sprache des N. T. ein vom Heidentum zum Judentum Bekehrter; daher unser Proselyt
προς-ήλωσις, ἡ, das Annageln
πρός-ημαι, dabei, dagegen sitzen; liegen, benachbart sein; belagern, obsidere
προ-σημαίνω, 1) vorher ein Zeichen geben, anzeigen, Zukünftiges vorher verkünden; 2) verkünden, bekannt machen, befehlen; vom Herolde, von der Pythia
προ-σημαντικός, ή, όν, vorher bezeichnend, anzeigend
προ-σημασία, ἡ, Vorzeichen, Vorbedeutung
προ-σημειόω, vorher bezeichnen; sich etwas vorher bezeichnen, merken
προς-ήμερος, in einem Tage, in kurzer Zeit geschehend
πρό-σημον, τό, Vorzeichen
προς-ήνεια, ἡ, Milde, Sanftheit, Freundlichkeit
προς-ηνεύομαι, milde, freundlich sein
προς-ήνεμος, ον, dem Winde ausgesetzt
προς-ηνής, ές, mild, freundlich, wohlwollend; φάρμακα, erquickend; von Sachen: brauchbar, tauglich wozu; λύχνῳ προςηνές, gut für die Lampe, = tauglich zum Brennen
προ-σήπω, vorher verfaulen machen; intrans., vorher verfaulen
προς-ηχέω, dazu, damit, daran tönen, hallen
προς-ηχής, ές, dazu tönend
προς-ηῷος, als adv. τὸ ποτᾱῷον, gegen Morgen
προς-θᾱκέω, daneben, darauf sitzen
προς-θάλπω, dazu, dabei wärmen
προς-θαυμάζω, dazu bewundern
πρός-θεμα, τό, 1) das Zu-, Aufgelegte, Zusatz, Anhang; 2) = πόσϑη, männliches Glied; 3) Stuhlzapfen, pessarium
πρόσθεν, a) als praepos, c. genit., 1) vom Orte oder Raume: vor; bes. vor einem, zu seinem Schutze, zu seiner Verteidigung; ὅςτε ἑῆς πρόσϑεν πόλιος λαῶν τε πέσῃσιν, der für die Vaterstadt fällt; draußen, vor; übh. von der nächsten, unmittelbaren Nähe; 2) von der Zeit: vor, eher als; πρόσϑ' ἄλλων, eher als die anderen; b) adv. ohne Casus, 1) räumlich: vor, vorn; bei Verbis der Bewegung: nach vorn, vorwärts; ἵππους πρόσϑε βαλεῖν, die Pferde vorwärts treiben; auch πρόσϑε βαλεῖν = zuvorkommen, einholen; πρόσϑεν ἔχειν, zum Schutze vorhalten; c. dat., πρόσϑε δέ οἱ δόρυ τ' ἔσχε καὶ ἀσπίδα, ihm zum Schutz; ἡ εἰς τὸ πρόσϑεν κίνησις, Bewegung nach vorwärts; 2) von der Zeit: vormals, ehedem, zuvor; οὐ πρόσϑεν, nicht eher, nicht früher; οἱ πρόσϑεν ἄνδρες, die Männer der Vorzeit; bei subst., τῶν πρόσϑε πόνων μνασαμένα, der früheren Leiden; ἐν τῷ πρόσϑεν u. ἐν τοῖς πρόσϑεν, in dem Früheren, oft
πρός-θεσις, ἡ, das Zusetzen, Hinzusetzen; Anhang, Beitritt, Beistand, Beistimmung. Das Ansetzen; eine lange Reihe
προς-θετέος, hinzuzusetzen
προς-θετέω, einen Stuhlzapfen machen, geben
προς-θέτησις, ἡ, das Hinzusetzen, das Hinzugefügte
πρός-θετος, hinzu-, angesetzt, angefügt, angehängt; κόμαι, von falschem Haare; einem zugesprochen, z. B. als Sklave, addictus; τὸ πρόςϑετον ist auch wie πρόςϑεμα ein Stuhlzapfen
προς-θέω, hinzulaufen
προς-θήκη, ἡ, Zusatz, Zugabe, Anhang; εὖ γὰρ πρὸς εὖ φανεῖσι προςϑήκη πέλοι, möge der Schluß gut sein; ϑεοῠ, das Dazutun des Gottes, die Hilfe; Vermehrung; Einschiebsel in eine Erzählung; Beiwerk; Abschweifung von der Hauptsache; ἐν ὑπηρέτου καὶ προςϑήκης μέρει, wie wir auch 'Nebensache' brauchen. Bei den Gramm. die Partikel
προς-θιγγάνω, anrühren, berühren
πρόσθιος, der vordere, vorn; οἱ πρόσϑιοι πόδες, die Vorderfüße; πρόσϑια τραύματα, vulnera adversa
προς-θλίβω, andrücken, noch mehr drücken
πρός-θλιψις, ἡ, das Andrücken
προσθό-δομος, der vorher das Haus bewohnte, od. der das Haus schirmt, Hort des Hauses
προς-θροέω, anreden
προς-θύμιος, nach jemandes Sinn, gemütlich, angenehm
προς-ῑατρεύω, noch dazu heilen
προς-ιζάνω, dabei sitzen, dran hängen, haften; κείνῃ μῶμος οὐ προςιζάνει, an ihr haftet kein Tadel
προς-ίζω, dabei sitzen, übh. = προςιζάνω; πάγον, am Hügel
προς-ίημι, zuschicken, hinschicken, -senden, -werfen, -lassen; zu sich lassen, zulassen; προςίεμαί τινα ἐς ταὐτὸ ἐμαυτῷ, zum Umgange mit mir; dah. Eingang finden lassen, annehmlich finden, zugeben; φάρμακον, einnehmen wollen; gestatten, erlauben; οὐδὲν προςίετό μιν, nichts gefiel ihm; ἓν δ' οὐ προςίεταί με, eins gefällt mir nicht; οὐδὲν αἰσχρόν, sich nichts Schimpfliches zu Schulden kommen lassen
προς-ικνέομαι, hinzukommen, hingelangen; bes. als Schutzflehender
προς-ίκτωρ, ορος, ὁ, der flehend zu den Tempeln Kommende
προ-σίνομαι, vorher beschädigen, verletzen
προς-ιππεύω, u. προς-ιππάζομαι, hinzu-, hinanreiten
προς-ίπταμαι, hinzu- , hinanfliegen, schnell, unvermutet herbeikommen
προς-ίστημι, hinzu-, hinanstellen, -setzen; zuwägen; dabei, zur Seite stehen, herantreten; βωμὸν προςέστην, ich trat an den Altar; οὐδὲ ὄναρ πράττειν προςίσταται αὐτοῖς, es fällt ihnen ein; προςιστώμεϑα δὴ καϑάπερ ἀϑληταὶ πρὸς τοῠτον τὸν λόγον, wir wollen uns daran machen, sie angreifen; προςστῆναί τινα, einem in den Sinn kommen; Anstoß geben, anstoßen; κἂν ὑπερβάλῃ τῷ λέγειν καλῶς, προςέστη τοῖς ἀκούουσιν, widerstand er, war er den Hörern unangenehm; προςίσταταί μοι, es widersteht mir, wird mir zum Ekel
προς-ιστορέω, noch dazu forschen, erfahren, noch dazu, dabei erzählen
προς-ισχύω, noch dazu vermögen
προς-ίσχω, etwas wogegen halten; bes. in der scheinbar intr. Bdtg von Seefahrenden: hinanfahren, anlanden; sich woran halten, woran haften
προς-ιτέος, man muß hinzugehen
προς-ιτεύομαι, zugänglich sein
προς-ιτός, zugänglich
προς-καθ-αιρέω, noch dazu herunternehmen, -ziehen, -reißen
προς-καθ-έζομαι, dabei sitzen, sich dabei niederlassen; bes. vor einer Stadt lagern; übtr., sich mit etwas angelegentlich beschäftigen; τῇ πόλει, die Stadt belagern
προς-καθ-ελκύω, noch dazu, zugleich herunterziehen, bes. von Schiffen, die man zugleich ins Meer läßt, una deducere
προς-καθ-ήκω, dazu herunterkommen
προς-καθ-ηλόω, dazu, daran annageln
προς-κάθ-ημαι, dabei sitzen, häufig bei einem sitzen, viel mit einem verkehren; in krieger. Sinne: vor einer Stadt sitzen, sie belagern, obsidere
προς-καθ-ίζω, dabei, daneben niedersetzen; sich dabei, daneben niedersetzen, dabei sitzen
προς-κάθ-ισις, ἡ, das Dabeisitzen
προς-καθ-ίστημι, noch dazu einsetzen; auch = in seine Gewalt bringen
προς-καθ-οπλίζω, noch dazu ausrüsten, bewaffnen
προς-καθ-οράω, noch dazu, dabei ansehen
πρός-καιρος, 1) zur rechten Zeit, paßlich, glücklich angebracht; 2) eine Zeitlang, nur eine Zeitlang dauernd; Ggstz ἀϑάνατος, zeitlich, vergänglich
προς-καίω, noch dazu anbrennen, anzünden; übertr., παιδὶ ἰσχυρῶς προςεκαύϑη, in Liebe zu einem Knaben entbrennen
προς-κακο-παθέω, wobei leiden, Schmerz oder Kummer empfinden
προςκακουργέω, noch dazu, dabei schlecht gegen einen handeln, einem Schlimmes zufügen
προς-κακόω, noch dazu schlecht behandeln, schlimm machen, beschädigen
προς-καλέω, anrufen; hinzu-, herbeirufen, -holen; zu Hilfe für sich. Gew. bei den Attikern = vor Gericht laden, anklagen; bes. zum Zeugnis
προς-κάμνω, dabei, dazu, noch mehr arbeiten, sich bemühen
προς-κάρδιος, am Herzen
προς-καρτερέω, wobei beharren, ausdauern, emsig wobei sein, bleiben; auch von Personen: jemandem anhangen, bei ihm aushalten; τὸ πλῆϑος τοῦ προςκαρτερουμένου χρόνου die Länge der darauf mit anhaltendem Fleiße verwandten Zeit
προς-καρτέρησις, ἡ, Beharrlichkeit, Ausdauer bei etwas
προς-καρφόω, noch dazu dörren
προς-κατα-βαίνω, noch dazu herabgehen
προς-κατα-βάλλω, noch dazu zahlen, nachzahlen
προς-κατά-βλημα, τό, was nachgezahlt, zugeschossen wird, bes. was bei nicht ausreichenden öffentlichen Einkünften aus anderen Hilfsquellen zugeschossen wird
προς-κατα-βολή, ἡ, u. προς-κατα-βόλημα, τό, das Nachzahlen, Zuschießen; im Ggstz von προκαταβολή heißt so das, was der Pächter von Staatsgefällen später zu zahlen hat
προς-κατα-γέλαστος, noch dazu ausgelacht
προς-κατα-γελάω, noch dazu auslachen
προς-κατα-γιγνώσκω, 1) noch dazu, obendrein verurteilen; 2) zusprechen
προς-κατα-γράφω, noch dazu einschreiben, aufnehmen; βουλευτήν, als Ratsherrn
προς-κατα-δείδω, noch dazu befürchten
προς-κατα-δείκνῡμι, noch dazu anordnen, einsetzen
προς-κατα-δέω, noch dazu verbinden
προς-κατ-αίρω, τῷ στόλῳ, mit der Flotte aufbrechen
προς-κατ-αισχύνω, noch dazu beschämen
προς-κατα-κλαίομαι, noch dazu beweinen
προς-κατα-κλύζω, noch dazu überschwemmen, überfluten
προς-κατα-κτάομαι, noch dazu erwerben
προς-κατα-κυκάω, noch dazu vermischen, verwirren
προς-κατα-λαλέω, noch dazu durch Geschwätz übertäuben, niederschwatzen
προς-κατα-λαμβάνω, noch dazu einnehmen
προς-κατα-λέγω, 1) noch dazu wählen; 2) noch dazu zählen, rechnen
προς-κατα-λείπω, noch dazu, dabei zurück, übrig lassen
προς-κατ-αλλάσσω, noch dazu aussöhnen; sich noch dazu aussöhnen
προς-κατα-νέμω, zuteilen
προς-κατα-νοέω, noch dazu wahrnehmen, bemerken
προς-κατα-νόησις, ἡ, hinzukommende Bemerkung
προς-κατα-ξαίνω, noch dazu zerkratzen, zerschlagen, zerquetschen
προς-κατα-πήγνῡμι, noch dazu darin befestigen
προς-κατα-πίμπρημι, noch dazu verbrennen
προς-κατα-πλήσσω, noch dazu in Schrecken setzen
προς-κατα-ποντόω, u. προς-κατα-ποντίζω, noch dazu ins Meer versenken
προς-κατα-πράττομαι, noch dazu vollenden
προς-κατα-πυκνόω, noch dazu verdichten, fester machen
προς-κατ-αριθμέω, noch dazu zählen
προς-καταῤ-ῥήγνῡμι, davon ab-, herunterreißen
προς-κατα-σήπω, noch dazu in Fäulnis bringen; noch dazu in Fäulnis geraten
προς-κατα-σκάπτω, noch dazu untergraben u. von Grund aus zerstören
προς-κατα-σκευάζω, noch dazu ausrüsten, einrichten; einsetzen
προς-κατα-σπάω, noch dazu, zugleich herabziehen, bes. Schiffe zugleich ins Meer lassen
προς-κατα-στρέφω, noch dazu unterwerfen; sich noch dazu unterwürfig machen
προς-κατα-σύρω, noch dazu herunterziehen, niederreißen, zerstören
προς-κατα-τάσσω, noch dazu ordnen
προς-κατα-τείνω, noch dazu, zugleich ausstrecken, ausrecken
προς-κατα-τίθημι, noch dazu niederlegen, erlegen, bar bezahlen
προς-κατα-τρέχω, noch dazu durchlaufen, durchstreifen, durch Streifzüge verwüsten
προς-κατα-φεύγω, hinfliehen, flüchten zu einem
προς-κατα-φρονέω, noch dazu verachten
προς-κατα-χέω, nach dazugießen, zugießen
προς-κατα-χράομαι, noch dazu umbringen
προς-κατα-ψεύδομαι, noch dazu lügen, gegen einen
προς-κατ-εργάζομαι, noch dazu verrichten
προς-κατ-ερείπω, noch dazu niederwerfen, niederstürzen
προς-κατ-εσθίω, noch dazu mitessen
προς-κατ-εύχομαι, noch dazu, dabei verwünschen
προς-κατ-έχω, noch dazu, dabei festhalten, anhalten, zurückhalten
προς-κατ-ηγορέω, noch dazu verklagen
προς-κατ-οικίζω, noch dazu in eine Ansiedlung versetzen
προς-κατ-όμνῡμι, noch dazu beschwören
προς-κατ-ορθόω, dazu helfen
προς-καυλέω, dazu, daran einen Stiel, Stengel treiben
πρός-καυμα, τό, das Angebrannte, das Anbrennen
προς-καυστικός, ή, όν, der gern anbrennen läßt
πρός-κειμαι, dabei liegen; anliegen; οὔατα προςέκειτο, Henkel saßen daran; τῇ ϑύρᾳ, vor der Tür liegen, immer davor sein; εἴ τῳ πρόςκειμαι χρηστῷ, ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, mit Glück, Unglück behaftet, verbunden sein. Im eigtl. Sinne: davorsitzen, -lagern. Als Gattin dabeiliegen, zur Gattin gegeben sein; übtr., sich auf etwas gelegt haben, eine Sache eifrig betreiben; dah. auch τινί = einem anhangen, ergeben sein; τῷ λεγομένῳ, einer Sage anhangen, ihr beistimmen; οἴνῳ, dem Weine ergeben sein; τῷ δήμῳ, der Demokratie. Aber auch = einem mit Bitten anliegen, mit Aufforderungen zusetzen; auch in feindlichem Sinne: einem feindlich zusetzen, ihn bedrängen, verfolgen; τὸ προςκείμενον, das feindliche Heer; προςκείμενον τῇ πόλει ὑπὸ τοῦ ϑεοῦ, passivisch: der Stadt von Gott auferlegt; τῇ πόλει, ihr hart zusetzen; auch: zukommen, obliegen, gebühren
προς-κέλλω, dazu treiben
προ-σκέπτομαι, vorher betrachten, überlegen; τινός, wofür
προς-κερδαίνω, noch dazu gewinnen
προς-κεφάλαιον, τό, Kopfkissen; Sitzkissen
προς-κηδής, ές, 1) verwandt, vertraut machend; vorsorglich, liebevoll; 2) verwandt, verschwägert
προς-κήδομαι, noch dazu sorgen
προ-σκήνιον, τό, 1) eigtl. Vorderzelt, Eingang ins Zelt; 2) gew. Vorderbühne, proscenium, der vordere Teil der Bühne, wo die Schauspieler auftreten; τὸ πρὸ τῆς σκηνῆς προπέτασμα, Kulisse; προσκήνια ϑεάτρων, mit künstlicher Arbeit verziert
προ-σκήνιος, vor dem Zelte, vor der Bühne befindlich
προ-σκήπτω, vorschützen
προς-κηρῡκεύομαι, einen Herold zu einem schicken
προς-κηρύσσω, durch einen Herold herbeirufen
προ-σκιᾱ-γραφέω, vorher im Schattenriß od. Umriß entwerfen
προ-σκίασμα, τό, Vorwand, etwas damit zu verdecken
προς-κιγκλίζω, dazu, dabei oft u. schnell hin- u. herbewegen, bes. den Schwanz od. Steiß; εὖ ποτεκιγκλίσδευ, du wackeltest tüchtig dazu mit deinem Steiß
προς-κινδῡνεύω, noch dazu in Gefahr sein, sich hineinbegeben
προς-κῑνέω, dazu, hinzu bewegen; sich heranbewegen
προ-σκιρτάω, vorspringen, vorhüpfen
προ-σκίρτησις, ἡ, das Vorspringen, Vorhüpfen
προς-κλαίω, dazu, dabei weinen, beweinen
πρός-κλαυσις, ἡ, das Weinen dabei
προς-κλάω, daran zerbrechen
προς-κληρόω, zulosen, durchs Los wozu wählen, nach dem Lose zuteilen; ὅτι τῷ βίῳ τούτῳ ἡ τύχη σε προςεκλήρωσε, das Schicksal hat dich diesem Leben, = hat dir dies Lebenslos zugeteilt
πρός-κλησις, ἡ, 1) das Hinzurufen; 2) die Vorforderung, Vorladung vor Gericht, die Anklage
προς-κλητικός, ή, όν, zurufend, anredend, nennend
προς-κλινής, ές, angelehnt, Geopon
πρός-κλιντρον, τό, das, woran man sich lehnen kann, Lehnstuhl
προς-κλίνω, daranlehnen, daranlegen; ϑρόνος προςκέκλιται αὐγῇ, der Sessel steht angelehnt am Scheine des Herdfeuers; machen, daß sich die Waagschale nach einer Seite hinneigt; intrans., sich wohin neigen, auf eine Partei, auf jemandes Seite treten
πρός-κλισις, ἡ, 1) das Anlehnen; 2) das Hinneigen der Waagschale nach einer von beiden Seiten, übertr., Zuneigung, Gewogenheit, Beistimmung, Beitreten zu einer Partei
προς-κλύζω, mit den Wellen anspülen, anschlagen
πρός-κλυσις, das Anspülen oder Anschlagen mit den Wellen
πρός-κλυσμα, τό, dasjenige, womit man ausspült, Spülwasser
προςκναίω, dazu, daran reiben, schaben, kratzen; sich woran, an einem reiben
προς-κνήθω, χειρί, mit der Hand reibend, kitzelnd
πρόςκνισμα, τό, Anreizung
προς-κνύζομαι, u. προς-κνυζάομαι, einem freundlich zuknurren, zuwinseln, τινί, bes. vom schmeichelnden Hunde
προς-κοιμίζομαι, sich dabei nieder, zur Ruhe legen
προς-κοινόω, einem etwas mitteilen, um ihn zu Rate zu ziehen
προς-κοινωνέω, 1) einem wovon mitteilen; 2) woran Teil haben
προς-κολλάω, daran leimen, ühh. daran befestigen, pass. daran fest sein, daran kleben; übertr., daran hängen, einem fest anhängen, ihm treu ergeben sein
προς-κόλλησις, ἡ, das Anleimen, u. übertr., Anhänglichkeit, Ergebenheit
προς-κολλητός, angeleimt
προς-κομιδή, ἡ, das Zuführen, Zubringen
προς-κομίζω, hinzuführen, -tragen, -bringen; für sich einführen
προς-κομιστής, ὁ, der Zuführer
προς-κομιστικός, ή, όν, zubringend
πρός-κομμα, τό, 1) Anstoß, Verstoß, Ärgernis; 2) das durch ein Anstoßen, Fehltreten Bewirkte, Verletzung, eigtl. am Fuß, woran man sich gestoßen hat; 3) übertr., Hemmung, Hindernis
προ-σκοπέω, u. προ-σκοπεύω, 1) vorhersehen, voraussehen, mit Vorsicht besorgen, verwalten; 2) ein πρόσκοπος sein, um im voraus zu erspähen, auszukundschaften
προ-σκοπή, ἡ, das Vorherspähen, Auskundschaften, die Recognoscierung
προς-κοπή, ἡ, Anstoß, Beleidigung, Unwille
προ-σκόπησις, ἡ, das Vorhersehen, die Vorsicht
προ-σκόπιον, τό, eine Art Schirm über Stirn u. Augen, ein Visier
πρό-σκοπος, vorschauend, vorsichtig; subst. der Kundschafter, auch der Vorposten vor dem Lager
προς-κόπτω, 1) anschlagen, anstoßen, bes. mit dem Fuße; einen Fehltritt tun, offendere; 2) übtr., anstoßen, fehlen, beleidigen; ein Ärgernis an einem od. etwas nehmen, unwillig sein, τινί, über etwas; τῷ ζῆν, des Lebens überdrüssig sein
προς-κορέννῡμι, noch dazu sättigen, Überdruß erregen
προς-κορής, ές, pass., gesättigt
προ-σκοροδο-φαγέω, vorher Knoblauch essen
πρός-κορος, sättigend, Überdruß, Ekel erregend, ekelhaft
προς-κοσμέω, noch dazu, noch mehr schmücken, putzen
προς-κόσμημα, τό, hinzugefügter Schmuck
προ-σκοτόω, vorher verdunkeln, verfinstern
πρός-κρᾱνος, am Kopfe
προς-κρεμάννῡμι, anhängen, dranhängen, pass. anhängen, dranhängen
προς-κρίνω, durch ein Urteil zusprechen, zuerkennen; pass. damit vereinigt, hinzugesetzt werden
πρός-κρισις, ἡ, 1) das Zuerkennen; 2) Pass., Vereinigung, Zuwachs
πρός-κρουμα, τό, Anstoß, eigtl. u. übtr., bes. das, wodurch man einem anderen Anlaß zur Unzufriedenheit, zur Feindschaft gibt, auch die Mißhelligkeit od. Feindschaft selbst
πρόςκρουσις, ἡ, das Anstoßen
προς-κρουστικός, ή, όν, anstößig, verfeindend
προς κρούω, anstoßen, a) einem aufstoßen, auf ihn stoßen, ihm zufällig begegnen, τινί, hineingeraten; b) bei einem anstoßen, ihn beleidigen, ihm verfeindet werden
προς-κτάομαι, noch dazu erwerben, erlangen, sich noch dazu verschaffen. Auch von Personen: προςκτᾶται τὸν Καλλίμαχον, er gewinnt den Kallimachus für sich, bringt ihn auf seine Seite
πρός-κτησις, ἡ, das Dazuerwerben, neuer Besitz, Zuwachs des Vermögens
πρός-κτητος, noch dazu erworben
προς-κτίζω, noch dazu bauen, gründen
προς-κῡδάνω, dazu rühmen
προς-κυλισμός, ὁ, das Hinzu-, Hinanwälzen
προς-κυλίω, hinzu-, hinanwälzen
προς-κῡμαίνω, anwogen, anschlagen, von Wellen
πρός-κυνες, οἱ, hündische Schmeichler, Speichellecker
προς-κυνέω, die Hand an den Mund legen, sie mit einem Kusse gegen einen anderen ausstrecken u. diesem dadurch seine Ehrfurcht bezeigen; verehren und zugleich begrüßen; von den Hilfeflehenden; bes. von der abgöttischen Verehrung der Perser gegen ihre Könige, vor denen sie sich niederwerfen u. die Erde küssen, fußfällig verehren, was die Griechen immer als eine nur den Göttern gebührende Ehre betrachteten
προς-κύνημα, τό, Verehrung, Anbetung
προς-κυνήσιμος, verehrungs-, anbetungswürdig
προς-κύνησις, ἡ, das Verehren, Anbeten
προς-κυνητής, ὁ, der Verehrer, Anbeter
προς-κυνητός, fußfällig verehrt, angebetet; zu verehren, anzubeten
προς-κύπτω, sich wohin bücken, neigen; πρὸς τὸ οὖς, um ins Ohr zu flüstern
προς-κυρέω, bis wohin reichen, gelangen, hinzukommen; widerfahren, bevorstehen; ὦ δεινότατον πάντων, ὅσ' ἐγὼ προςέκυρσ' ἤδη, von allem, was ich erfahren, was mich betroffen
προς-κύρησις, ἡ, das Hingelangen, Erlangen
προς-κῡρόω, noch dazu bestätigen
προς-κύρωσις, ἡ, Bestätigung, Genehmigung
<<< list operone >>>