197 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
πολυ-στεφής - πορευτικός
πολυ-στεφής, ές, sehr bekränzt; πολυστεφὴς κάρα δάφνης, mit Lorbeer
πολύ-στημος, mit vielen Einschlagsfäden
πολυ-στιβία, ἡ, das Vielbetreten; ἀτραπιτοῖο, der viel betretene Weg
πολύ-στικτος, viel gestochen, mit vielen Punkten
πολύ-στιος, mit vielen kleinen Steinen
πολυ-στιχία, ἡ, Menge von Reihen, Versen
πολύ-στιχος, von od. in vielen Reihen, Versen. Ἡ Πολύστιχος heißt eine antike Ausgabe der Ilias
πολύ-στολος, mit großer Flotte
πολυ-στομέω, viel reden
πολύ-στομος, vielmündig
πολύ-στονος, viel, oft od. laut seufzend, unglücklich; auch = viel Seufzer verursachend
πολύ-στροβος, viel umgewirbelt
πολυ-στροφάλιγξ, ιγγος, viel im Wirbel oder im Kreise drehend
πολυ-στροφία, ἡ, vielfaches sich Hin- u. Herwenden
πολύ-στροφος, viel od. oft gedreht, geflochten; sich vielfach drehend, windend; πολύστροφον ἀκτῖνα ἀμπλέκων, von der Sonne; übertr., γνώμα, beweglich, gewandt
πολύ-στυλος, mit vielen Säulen
πολυ-σύγ-κρᾱτος, vielfach zusammengemischt, Gramm.
πολυ-σύγ-κριτος, vielfach zusammengesetzt, Gramm.
πολυ-σύλ-λαβος, vielsilbig
πολυ-σύν-δεσμος, viele Verbindungen od. Verbindungswörter brauchend
πολυ-σύν-δετος, vielfach od. fest verbunden; τὸ πολυσύνδετον, die Vielheit der Verbindungswörter in der Rede
πολυ-σύν-θετος, vielfach zusammengesetzt
πολύ-σφαλτος, sehr, leicht getäuscht
πολύ-σφελμος, dickrindig
πολυ-σφόνδυλος, mit vielen Gelenken
πολυ-σφράγιστος, viel od. wohl versiegelt
πολυ-σχημάτιστος, in vielerlei Gestalten od. Formen
πολυ-σχήμων, ονος, u. πολύ-σχημος, vielgestaltig
πολυ-σχιδής, ές, vielfach gespalten od. geteilt
πολυ-σχιδία, ἡ, vielfache Spaltung od. Teilung, Mannigfaltigkeit
πολύ-σχιστος, vielfach gespalten, geteilt, mannigfaltig
πολύ-σχοινος, binsenreich
πολυ-σώματος, vielleibig
πολύ-σωρος, mit vielen od. großen Getreidehaufen, Beiname der Demeter
πολυ-τάλαντος, viele Talente schwer, wert; viele Talente besitzend
πολυ-τάρακτος, sehr beunruhigt
πολυ-τάραχος, viel Lärm oder Unruhe verursachend, unruhig
πολυ-ταρβής, ές, sehr schreckend
πολυ-τειρής, ές, sehr ermüdend
πολυ-τειρής, ές, sternreich
πολυ-τεκνέω, viele Kinder haben
πολυ-τεκνία, ἡ, das viele Kinder haben
πολύ-τεκνος, viele Kinder habend
πολυ-τέλεια, ἡ, großer Aufwand
πολυ-τελέομαι, u. πολυ-τελεύομαι, viel aufwenden
πολυ-τελής, ές, 1) viel aufwendend, kostbar, prächtig lebend; 2) was viel Aufwand erfordert, kostbar
πολυ-τενής, ές, viel, sehr, weit gespannt, gestreckt
πολυ-τερπής, ές, viel od. sehr ergötzend
πολυ-τέχνης, ὁ, der sich auf viele Künste Verstehende
πολυ-τεχνής, ές, künstlich gearbeitet
πολυ-τεχνία, ἡ, Menge von Künsten, Erfahrenheit in vielen Künsten
πολύ-τεχνος, von vielen Künsten, sich auf viele Künste verstehend, kunstreich; pass., sehr künstlich gearbeitet
πολυ-τῑμητίζω, zum πολύτιμος machen, hoch schätzen
πολυ-τίμητος, u. πολυ-τίμιος, sehr od. hoch geehrt; gew. Beiwort einer Gottheit; auch = hoch im Preise, teuer
πολύ-τῑμος, von großem Werte, kostbar
πολυ-τῑμώρητος, sehr gestraft
πολύ-τιτος, hochgeehrt, hoch zu verehren
πολύ-τλας, ὁ, der viel geduldet hat, der viel Unglück überstanden hat, standhaft, oder der viel wagt, kühn; Beiwort des Odysseus
πολυ-τλήμων, ὁ, ἡ, viel erduldend u. aushaltend, standhaft, oder viel wagend, kühn; vom Odysseus
πολύ-τλητος, vieles erduldet od. bestanden habend; βροτοί, unglücklich
πολύ-τμητος, viel, sehr geschnitten, zerschnitten
πολυ-τοιοῦτος, ein solches, gewisses vielmals od. vielfach seiend
πολυ-τοκέω, viel gebären
πολυ-τοκία, ἡ, das Vielgebären
πολυ-τόκος, viele Kinder oder Junge gebärend
πολύ-τολμος, viel wagend
πολυ-τόρος, viel durchbohrend; δέρμα ἐχίνου, mit vielen Stacheln
πολυ-τραφής, ές, viel nährend, fruchtbar
πολυ-τράχηλος, mit vielen Hälsen
πολύ-τρεπτος, viel umgewandt, veränderlich
πολυ-τρήρων, ονος, taubenreich
πολύ-τρητος, viel durchbohrt, durchlöchert; σπόγγοι, mit vielen Löchern
πολυ-τρί-πους, οδος, reich an Dreifüßen, Sparta
πολύ-τριπτος, viel, sehr gerieben, sein
πολύ-τριχον, τό, eine Wasserpflanze mit vielen seinen Blättern, wie Haare
πολύ-τριχος, mit vielen Haaren
πολυ-τροπία, ἡ, Gewandtheit, Verschlagenheit
πολύ-τροπος, viel hin- u. hergewendet, viel herumgetrieben, in der Welt herumgeworfen, Beiname des Odysseus, mit dem Nebenbegriffe des daraus sich ergebenden Listig- u. Verschlagenseins; viel gewandt, listig; übh. vielfältig, mannigfaltig
πολυ-τροφία, ἡ, Fülle der Nahrungsmittel
πολύ-τροφος, sehr od. stark genährt, fett, gemästet; πολυτρόφος, sehr nährend, nahrhaft
πολυ-τρόχαλος, viel od. oft laufend, geläufig
πολύ-τρῡτος, sehr ermüdet
πολυ-τρώκτης, ὁ, der viel Essende
πολύ-τρωτος, viel verwundet
πολύ-τῡρος, von od. mit vielem Käse
πολυ-ϋδρία, ἡ, die Wassermenge
πολύ-ϋδρος, wasserreich
πολύ-ϋλος, reich an Wald, an Baustoff, übh. reich an Stoff
πολυ-ύμνητος, viel besungen
πολύ-ϋμνος, liederreich, = viel besungen, hoch gepriesen; ϑεός, Bacchus
πολύ-υπνος, von od. mit vielem Schlafe, guten Schlaf gebend
πολυ-φαγέω, viel essen
πολυ-φαγία, ἡ, das Vielessen
πολυ-φάγος, viel essend
πολυ-φανής, ές, vielfach erscheinend
πολυ-φάνταστος, von od. mit vielen Erscheinungen
πολυ-φάρμακος, viele Heilmittel od. Zaubermittel habend, vieler Heil- od. Zaubermittel kundig; übh. reich an heilsamen oder giftigen Kräutern; aus vielen Heilmitteln oder Giften bestehend
πολυ-φασία, ἡ, das Vielreden
πολυ-φάσματος, vielgestaltig
πολύ-φατος, wovon viel geredet od. gesprochen wird, viel gepriesen, berühmt
πολύ-φαυλος, sehr schlecht
πολυ-φεγγής, ές, viel, stark od. hell leuchtend
πολυ-φειδής, ές, sehr sparsam
πολυ-φημία, ἡ, Bekanntheit durch guten od. bösen Ruf
πολύ-φημος, viel redend; ἀοιδός, der Sänger, der viel Sagen kennt, liederreich; viel schreiend, vom Frosch; ἀγορή, wo viel geredet wird, der von vielen Stimmen ertönende, laute Markt. Auch wovon viel geredet, gesprochen wird, viel berufen, berühmt od. berüchtigt
πολύ-φθογγος, von od. mit vielen Tönen
πολυ-φθονερός, u. πολύ-φθονος, sehr neidisch, so nannte Epikur die Dialektiker od. Megariker
πολύ-φθοος, ein Tag in Delphi, an dem Orakel erteilt werden
πολυ-φθόρος, viel od. viele verderbend, sehr schädlich; vom Kriege; πολύφϑορος = sehr viel Verderben, Unglück habend
πολυ-φιλ-ανθρώπως, sehr menschenfreundlich
πολυ-φίλητος, vielgeliebt
πολυ-φιλία, ἡ, Vielheit od. Menge von Freunden
πολύ-φιλος, Vielen befreundet, viele Freunde habend; vom Reichtum
πολύ-φιλτρος, der vielen Liebeszauber erfahren hat, sehr liebend
πολυ-φλέγματος, viel φλέγμα habend
πολύ-φλογος, flammenreich
πολύ-φλοιος, viel od. stark berindet
πολύ-φλοισβος, viel od. laut rauschend; Beiname des Meeres
πολυ-φλύᾱρος, sehr geschwätzig
πολύ-φοβος, sehr furchtsam
πολύ-φοιτος, viel hin- u. herschweifend
πολυ-φόνος, viel tötend
πολύ-φορβος, nahrungsreich, viele nährend
πολυ-φορέω, viel tragen
πολυ-φόρητος, viel getragen
πολυ-φορία, ἡ, das Vieltragen, die Fruchtbarkeit
πολυ-φόρος, viel tragend, fruchtbar; δαίμων, der vielerlei Schicksale herbeiführt
πολύ-φορτος, reich beladen
πολυ-φραδέω, sehr beredt od. sehr verständig sein
πολυ-φραδής, ές, sehr beredt, sehr verständig, klug
πολυ-φραδία, ἡ, Beredtsamkeit, Klugheit
πολύ-φραστος, viel, oft gesagt, Gramm.; sehr verständig, wohl ersonnen
πολύ-φροντις, ιδος, sorgenvoll
πολυ-φρόντιστος, genau besorgt od. erwogen; act., genau erwägend, bedachtsam
πολυ-φροσύνη, ἡ, Verstand, Klugheit
πολύ-φρων, ον, sehr verständig, klug, stets in gutem Sinne; so heißt Hephästus, wie Odysseus
πολυ-φυής, ές, vielartig, mannigfaltig
πολύ-φυλλος, vielblätterig
πολύ-φῡλος, von vielen Stämmen, Geschlechtern
πολύ-φυτος, pflanzen- od. kräuterreich
πολυ-φωνέω, viel tönen, reden
πολυ-φωνία, ἡ, Vieltönigkeit
πολύ-φωνος, vielstimmig, viel Töne hervorbringend; von den Vögeln
πολύ-φωτος, lichtreich
πολυ-χαίτης, ὁ, mit vielem Haare
πολύ-χαλκος, reich an Erz od. Kupfer; neben πολύχρυσος, von Troja; auch οὐρανός, vielleicht weil nach dem ältesten Volksglauben der Himmel ein aus Erz getriebenes Gewölbe war
πολυ-χανδής, ές, viel fassend
πολυ-χαρής, ές, viele Freunde habend
πολυ-χαρίδας, lakonisches Schmeichelwort, wie ein Patronymikum gebildet
πολύ-χαρμος, sehr kriegerisch
πολυ-χείμερος, sehr winterlich; ὥρη, der Winter
πολύ-χειρ, ὁ, ἡ, vielhändig
πολυ-χειρία, ἡ, Menge von Händen; von Arbeitern, Helfern
πολύ-χεσος, den Durchfall habend; νόσος, der Durchfall
πολυ-χεύμων, ωνος, u. πολυ-χεύματος, viel oder reichlich strömend
πολυ-χίτων, ωνος, ὁ, ἡ, in vielen Unterkleidern, Hüllen
πολύ-χλωρος, sehr blaß
πολύ-χνοος, mit vielem Flaume, lanuginosus
πολυ-χοέω, viel gießen, schütten; von Früchten: reichen Ertrag geben
πολυ-χοΐα, ἡ, das viele Gießen, Schütten; von Früchten: reicher Ertrag; Mannigfaltigkeit der Arten
πολύ-χοος, viel gießend, schüttend; von Feld- u. Baumfrüchten: viel Ertrag gebend; auch von Tieren. Übh. vielfach, mannigfaltig
πολυ-χορδία, ἡ, Menge von Saiten
πολύ-χορδος, vielsaitig, vielstimmig; von der Flöte
πολύ-χορτος, mit vielem Grase
πολυ-χρηματέω, viel Vermögen haben
πολυ-χρηματία, Besitz vieles Vermögens
πολυ-χρηματίας, ὁ, der Besitzer großen Vermögens
πολυ-χρήματος, viel Vermögen habend
πολυ-χρηστία, ἡ, große Nutzbarkeit
πολύ-χρηστος, sehr nutzbar, nützlich
πολύ-χροια, ἡ, Vielheit der Farben
πολυ-χρονίζω, u. πολυ-χρονέω, lange dauern
πολυ-χρόνιος, von langer Zeit, lange dauernd, alt
πολυ-χρονιότης, ητος, ἡ, Länge der Zeit
πολύ-χροος, vielfarbig
πολύ-χρῡσος, goldreich, reich an Gold, an goldenen Gefäßen. Auch Aphrodite heißt so: die Goldgeschmückte; στρατιά, der Perser
πολύ-χῡλος, von oder mit vielem Safte
πολύ-χυτος, weit oder viel ergossen, überh. viel-, mannigfach
πολυ-χώρητος, vielfassend
πολυ-χωρία, ἡ, Geräumigkeit; ὀνομάτων, Vieldeutigkeit der Wörter
πολύ-χωρος, vielfassend, viel in sich aufnehmend
πολύ-χωστος, viel oder hoch aufgeschüttet
πολύ-ψαμμος, sehr sandig
πολύ-ψεκτος, viel getadelt
πολυ-ψηφία, ἡ, Menge und Verschiedenheit der Wahlstimmen
πολυ-ψήφῑς, ῑδος, mit vielen Steinchen, bes. im Flußbette
πολύ-ψηφος, von od. mit vielen und verschiedenen Stimmen; ὁ πολυψηφότατος ἐν παιδείᾳ, der viel zu sagen hat
πολύ-ψοφος, viel, sehr, laut tönend
πολυ-ωδυνία, ἡ, großer Schmerz
πολυ-ώδυνος, sehr schmerzhaft, großen Schmerz verursachend; pass., großen Schmerz leidend
πολυ-ωνυμέω, viele Namen haben
πολυ-ωνυμία, ἡ, Vielnamigkeit
πολυ-ώνυμος, vielnamig, unter vielen Namen verehrt, Beiwort der Götter; Bacchus, Artemis; κούρα, von der Jungfrau Maria; sehr berühmt
πολυ-ώνυχος, mit vielen Nägeln
πολυ-ωπός, mit vielen Öffnungen, Löchern; mit vielen Augen
πολυ-ωρέω, viel od. sehr achten, Sorge wofür tragen; pass., πολυωρεῖσϑαι ὑπό τινος, von einem hoch geachtet werden
πολυ-ωρητικός, ή, όν, achtsam, sorgsam, dem διαφυλακτικός u. φροντιστικός entsprechend
πολυ-ωρία, ἡ, Achtsamkeit, Sorgfalt
πολύ-ωρος, vieljährig, alt
πολυ-ώροφος, mit vielen Decken, Stockwerken
πολύ-ωτος, vielöhrig
πολυ-ωφελής, ές, vielfach oder sehr nützlich
πόλφος, ὁ, gew. im plur., eine Art Fadennudel, die man mit einem Brei von Gerstengraupen oder Hülsenfrüchten, πόλτος, zu essen pflegte (pulpa)
πολφο-φάκη, ἡ, Gericht von Fadennudeln u. Hülsenfrüchten
πόλχος, ὁ, ὄχλος, mit dem bei den Kretern die Aspiration vertretenden π, Volk, vulgus; auf kretischen Münzen
πόμα, τό, der Trank oder Trunk; vom Gesange
πομπαῖος, geleitend; günstiger Wind; der Führer; Ἑρμῆς, der die Seelen der Abgeschiedenen in die Unterwelt geleitete; ἐλάταν πομπαίαν, vom Schiffe
πομπεία, ἡ, das Aufführen in Prozession, das Begleiten und Mitgehen bei einer feierlichen Prozession. Auch der feierliche Aufzug selbst, besonders bei einer religiösen Feierlichkeit. Bei den Römern auch der Aufzug im Triumphe. Übertr., das sich Brüsten, zur Schau Tragen, Gepränge. Weil aber den Männern bei den Festaufzügen des Bacchus, wie den Frauen bei denen der Demeter, sowie den römischen Soldaten beim Triumphzuge ausgelassene, beißende Spott- und Schmähreden erlaubt waren, heißen auch Spottreden so, Verhöhnung; πομπεῖαι λοίδοροι ἐπὶ τῶν ἁμαξῶν, weil man bei diesen Gelegenheiten zu Wagen aufzuziehen pflegte; dah. übtr., ἡ τοῦ δαίμονος καϑ' ἡμῶν πομπεία, der Spott, das Spiel, welches das Schicksal mit uns treibt
πομπεῖον, τό, die zu festlichen Aufzügen gehörigen Gerätschaften; das öffentliche Gebäude in Athen, wo diese Gerätschaften aufbewahrt wurden, Rüstkammer
πομπεύς, ὁ, der einen geleitet od. führt, Geleiter; οὖροι νηῶν πομπῆες, von günstigen Winden; auch von den in einer Prozession mit Aufziehenden
πόμπευσις, ἡ, = πομπεία, Pompaufzug
πομπευτήριος, zum feierlichen Aufzuge, zur Prozession gehörig
πομπεύω, 1) geleiten, führen, als Wegweiser; 2) intrans., in feierlichem Aufzuge, in Prozession aufziehen; bei den Römern = einen Triumphzug halten; pass., im Triumphzug aufgeführt werden. Übertr., einherstolzieren, sich brüsten, zur Schau tragen. Weil bei solchen Aufzügen (vgl. πομπεία) man sich ungestraft ausgelassenen, beißenden Spott erlauben durfte, auch = spotten, höhnen; = ἑρμηνεύω, auf den rechten Weg führen
πομπή, ἡ, Sendung, Geleit, mit dem Nebenbegriffe des Wegzeigens und des Schutzes; auch Entsendung in die Heimat, Heimsendung, wobei immer an die Beschaffung der zur Reise nötigen Dinge zu denken; πομπὴν τείνειν = Weg machen. Ein feierlicher Aufzug unter großem Geleit, eine Prozession. Bei den Römern = Triumphzug. Das Senden, Schicken; αὐτός μοι πομπὴν παρασκευάσειν ἔφη, er werde meine Überfahrt besorgen. Aber ϑείη πομπή ist = göttliche Schickung, Fügung
πομπικός, zum Geleit, zum Begleiten, zum feierlichen Aufzuge gehörig, geeignet; daher: prächtig, prunkvoll
πομπίλος, ὁ, bes. ein Meerfisch, der die Schiffe begleitet
πόμπιμος, entsendend, heimsendend; νόστου πόμπιμον τέλος, das Ziel der Heimkehr; pass., gesendet, geschickt
πομπός, ὁ, Begleiter, Führer, als Wegweiser und zum Schutz; ἐπεί ῥά οἱ ὤπασα πομπόν, von einem begleitenden Gotte; bes. von Hermes, der die Seelen der Abgeschiedenen in die Unterwelt führt; auch ἡ πομπός, Geleiterin; Gefährte; der da sendet, schickt; aber ἤγειρεν ἄλλην ἐκδοχὴν πομποῠ πυρός, ist das Signalfeuer; ἔπεμψα γὰρ διπλοῦς πομπούς, Boten, die den Tiresias herführen sollen, Begleiter
πομπο-στολέω, einen Aufzug, eine Prozession führen
πομφολυγέω, Blasen machen, werfen, wie kochendes Wasser
πομφολυγηρός, Blasen werfend, machend
πομφολυγο-πάφλασμα, τό, das mit Geräusch verbundene Aufsprudeln der Wasserblasen
πομφολυγόω, in Blasen verwandeln, Blasen machen
πομφολυγ-ώδης, ες, blasenartig
πομφολυγωτός, in Gestalt einer Blase gearbeitet
πομφολύζω, mit Blasen aufquellen, hervorsprudeln, von Tränen
πομφόλυξ, υγος, ἡ, später auch ὁ, Blase, bes. Wasserblase, wie sie beim Kochen aufsprudeln. Auch der Schildbuckel, ὀμφαλός, wegen seiner halbrunden, einer Wasserblase ähnlichen Gestalt; die weißen Zinkblumen, favilla aeris, welche sich beim Schmelzen der zinkhaltigen Erze an den Wänden des Ofens ansetzen. Auch ein weiblicher Kopfschmuck, wie ὄγκος
πομφός, ὁ, eine Blase, Brandblase
πονέω, 1) arbeiten; abs., sich anstrengen, sich's sauer werden lassen, körperlich u. geistig, sich bekümmern; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος, sich als Bittender es sauer werden lassen, sich viel Mühe geben mit Bitten; mit Präpositionen; περί τι, um etwas; πονεῖσϑαι κατὰ ὑσμίνην, sich's in der Schlacht sauer werden lassen, mit Anstrengung kämpfen; τινί, sich mit etwas beschäftigen; trans., durch Anstrengung zu Stande dringen, mit Mühe oder Sorgfalt verrichten, betreiben, bewerkstelligen; oft τινί, für einen; χρήματα, ἃ ἡμεῖς ἐπονήσαμεν, die wir erarbeitet, erworben haben; 2) act., τινά, einem Mühe und Not, Schmerz machen; οἱ πονούμενοι, die Kranken; intrans., Schmerz empfinden, leiden; τίνα πόλις πονεῖ πόνον, welche Not leidet sie; von einer Wunde; πεπονηκότα ὅπλα, abgenutzte Waffen; πονοῠντα ξύλα, schadhaftes Holz. Vom Heere: bedrängt werden von den Feinden, leiden
πόνημα, τό, das Gearbeitete, Arbeit, Werk
πονημάτιον, τό, kleines Werk
πονήρευμα, τό, böse Handlung
πονηρεύομαι, schlecht, schlimm, böse sein
πονηρία, ἡ, schlechte od. böse Sinnesart, u. überh. schlechter Zustand, schlechte Beschaffenheit; εἰς τὴν πονηρίαν τρέπεσϑαι, schlechter werden
πονηρο-διδάσκαλος, Böses lehrend
πονηρο-κάρδιος, bösen Herzens
πονηρο-κρατέομαι, von Schlechten beherrscht werden
πονηρο-κρατία, ἡ, die Herrschaft schlechter Menschen
πονηρο-λογία, ἡ, das Reden von schlechten Dingen
πονηρο-ποιός, schlecht machend
πονηρό-πολις, ἡ, Stadt der Bösewichter
πονηρός, eigtl. Arbeit, Mühe, Drangsal habend od. machend; a) im physischen Sinne: Not machend, lästig; pass., Not leidend, unglücklich; so heißt Herakles: πονηρότατος καὶ ἄριστος; von Sachen: in schlechtem Zustande, unbrauchbar, verdorben; πονηρῶς δίεκειτο, von einem Sterbenden; b) in moralischem Sinne: schlecht, boshaft; τοῖς φίλοις, schlecht gegen die Freunde; πονηρὰ χρώματα, blasse, Furcht verratende Farbe; στασιάζειν καὶ πονηροὺς εἶναι πρὸς ἀλλήλους, aufsässig, feindlich gegen einander; unglücklich
πονηρ-όφθαλμος, mit bösen Augen
πονηρό-φιλος, böse od. schlechte Menschen liebend
πονηρὁ-φρων, ον, von schlechter Gesinnung
πόνησις, ἡ, Arbeit, Mühsal
πονητικός, zum Arbeiten gehörig
πονικός, arbeitsam
πονόεις, εσσα, εν, Arbeit verursachend
πονο-παίκτωρ, ορος, ὁ, der mit Arbeit Spielende, oder mühsame, gefährliche Dinge als Spaß Betreibende
πόνος, ὁ, Arbeit; bes. mühsame, ermattende Anstrengung, auch Drangsal, Not, bes. des Kampfes; πᾶσι δ' ἔϑηκε πόνον, Kummer und Not; πόνον τιϑέναι τινί, einem Not, Drangsal bereiten; παῠροι ἐν πόνῳ πιστοί, Unglück, Mühsal; Fischfang: εἰνάλιος πόνος; πόνον παρέχειν τινί, einem Not machen; Not, Leiden; Kampfmühe; πάντων τῶν κατὰ τὰ σώματα πόνων, körperliche Anstrengungen, von gymnastischen Übungen; Krankheit; τοὺς ἡμετέρους πόνους ἔχει, er hat den Ertrag, Gewinn unserer Anstrengung
πόντ-αρχος, ὁ, u. ποντ-άρχης, ὁ, Meerbeherrscher
ποντίζω, ins Meer tauchen, versenken
ποντικός, aus, von, in dem Meere
πόντιος, aus, von od. in dem Meere; Poseidon heißt so
πόντισμα, τό, das ins Meer Geworfene
ποντιστής, ὁ, der ins Meer Werfende
ποντο-βαφής, ές, ins Meer getaucht
ποντό-βροχος, vom Meere benetzt
ποντο-γένεια, ἡ, die Meergeborene, Aphrodite
ποντο-γενής, ές, meergeboren
ποντο-γέφυρα, ἡ, Meerbrücke
ποντόθεν, von od. aus dem Meere
ποντο-θήρης, ὁ, Meerjäger, Fischer
ποντο-κράτωρ, ορος, ὁ, Meerbeherrscher
ποντο-κύκη, ἡ, γυνή, ein meerverwirrendes, = durchaus unruhiges Weib
ποντο-μέδων, ὁ, Meerherrscher, Poseidon
ποντο-ναύτης, ὁ, Meerschiffer
πόντονδε, adv., ins Meer
ποντο-παγής, ές, auf dem Meere zusammengefügt
ποντο-πλάνητος, u. ποντο-πλάνος, in od. auf dem Meere umherirrend
ποντο-πόρεια, ἡ, die Meerdurchwandlerin, Name einer Nereide
ποντο-πορεύω, das Meer bereisen, befahren
ποντο-πορέω, das Meer bereisen, befahren, vom Schiffe gesagt; bes. auf dem hohen Meere, auf offener See fahren, im Ggstz zur Küstenfahrt
ποντο-πορία, ἡ, Meerfahrt
ποντο-πόρος, das Meer durchwandelnd, befahrend; gew. Beiwort des Seeschiffes
ποντο-ποσειδῶν, ῶνος, ὁ, Meerposeidon
πόντος, ὁ (mit βένϑος, βάϑος zusammenhangend), das Meer, bes. das hohe Meer; πόντος ἁλὸς πολιῆς, das hohe Meer der grauen Salzflut; κύματα μακρὰ ϑαλάσσης, πόντου Ἰκαρίοιο, die langen Wellen auf dem hohen Meere. Übertr. jede ungeheure Menge od. Fülle
ποντο-στεφής, ές, meerumkränzt
ποντο-τίνακτος, vom Meere erschüttert
ποντο-χάρυβδις, ἡ, Meercharybdis, Meerstrudel, -schlund, komische Bezeichnung eines unersättlichen Fressers
ποντόω, zum Meere machen
πόπανον, τό, wie πέμμα, Gebäck, bes. Opferkuchen
ποπανο-ποιός, Kuchen machend
ποπαν-ώδης, ες, von der Art od. Gestalt eines πόπανον
πόπαξ, ein Ausruf staunendes Unwillens
ποπίζω, hop hop schreien, von der Stimme des Wiedehopfs
ποποί, Ruf des Wiedehopfs
πόποι, Ausruf des Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes, sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί, Hom. oft, u. immer ὢ πόποι, im Anfange der Rede; Ausruf des Schmerzes; auch sollen die Götter bei den Dryopern πόποι geheißen haben, u. ὦ πόποι, o ihr Götter! soll ein wirklicher Anruf sein
ποποπό, Ruf des Wiedehopfes
ποππύζω, einen pfeifenden, schnalzenden oder schmatzenden Ton hervorbringen, indem man die Lippen zusammendrückt u. so die Luft einsaugt, ein Ton, mit dem man Tiere an sich lockt oder Pferde antreibt; besänftigen, liebkosen; ἐπόππυσεν αὐτόν, er schmeichelte ihm; auch als Zeichen des Beifalls, wie das Händeklatschen; schmatzen, vom hörbaren Schall des Kusses; ποππύσδεν, von schnarrenden Tönen auf der Flöte, wo man das Blasen des Windes mit hört. Die Alten pflegten auch so zu schnalzen, wenn es blitzte, wie man bei uns etwa sagt 'Gott behüt' uns! Gott sei bei uns!
πόππυσμα, τό, das Pfeifen, Schnalzen; auch = Kuß
πορδαλέος, furzig
πορδή, ἡ, Furz
πόρδων, ωνος, ὁ, Furzer, Spottname der gemeinen, unflätigen Cyniker
πορεία, ἡ, das Gehen, der Gang; die Reise; vom Heere: der Marsch
πορεῖον, τό, Hilfsmittel den Weg zu bahnen, od. Maschine, etwas von der Stelle zu bringen
πόρευμα, τό, Gang, Reise; νάϊον, die Flotte
πορεύσιμος, ον, gangbar, wegsam; fähig zu reisen, zu gehen, im Ggstz von μόνιμος
πορευτικός, gehend, ζῷα, Ggstz von πτηνά. Zum Gange, Marsche gehörig
<<< list operone >>>