171 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ὀργάω - ὀρνεό-μαντις
ὀργάω, von Feuchtigkeit u. Säften schwellen, strotzen, bes. vom Naturtriebe zum Fortpflanzen u. Fruchttragen; vom Erdboden, durch reiche Bewässerung üppig fruchtbar sein; von Pflanzen: üppig wachsen, treiben; auch vom schwellenden Heranreifen der Früchte; von Tieren u. Menschen: von Saft u. Kraft strotzen, bes. in Beziehung auf den Begattungstrieb, von Liebesverlangen glühen; von Tieren: brünstig sein. Übertr., πάνυ ἐπαίρομαι πρὸς τὸ πρᾶξαι, heftig wonach verlangen
ὀργεών, ῶνος, ὁ, der heilige Handlungen verrichtet, ein Priester; bes. in Athen die von den einzelnen φρατρίαι u. δῆμοι erwählten Bürger, die gewisse Opfer zu bestimmten Zeiten für ihre Stammverwandten verrichten mußten, wie die röm. curiones; auch die Stammgenossen, die zusammenkamen, um ihrem Heros ein Opfer zu bringen, hießen ὀργεῶνες
ὀργεωνικόν, δεῖπνον, ein Opferschmaus der ὀργεῶνες
ὀργή, ἡ, die natürliche Anlage, das Naturell, auch der Tiere; bes. Beschaffenheit der Seele, Gemüts-, Sinnesart, Charakter; bes. heftige Gemütsbewegung, Leidenschaft; ἐπιφέρειν ὀργάς τινι, einem sein Gemüt, seine Neigung zuwenden; ὀργὴν ποιεῖσϑαι, Zorn fassen, zornig sein; δι' ὀργῆς αἱ ἐπιχειρήσεις γίγνονται, in heftiger Aufwallung; ἐν ὀργῇ ποιεῖσϑαί τινα, Zorn auf einen werfen. Die Verwandtschaft von ὀργή mit ὀργάω ist unverkennbar, es bedeutet eigentlich ein innerliches Schwellen, Regen, Trachten
ὀργητής, ὁ, der Zornige, zum Zorn Geneigte
ὄργια, τά, geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia; später vorzugsweise vom Dienste des Bacchus. Übh. heiliger Dienst, Gottesdienst, Opfer; ὅπ ως δὲ σεμνῶν ὀργίων ἐδαίετο φλόξ, die aus dem Feuer der Opfer entnommenen Weissagungen. Auch = Geheimnis, bes. die Mysterien der Liebe. Es hängt wahrscheinlich mit ἔοργα zusammen, wie ἔρδειν bes. vom Opfern gesagt wird
ὀργιάζω, Orgien feiern; τὸν φανέντα κεκτημένον ἕτερα ἱερὰ καὶ ὀργιάζοντα πλὴν τὰ δημόσια, in allgemeiner Bedeutung: feierliche Handlungen, Weihen vornehmen; neben τιμάω, wie wir 'feiern'. Auch: weihen; τινά, einen in die Orgien einweihen, aufnehmen
ὀργιακός, zu den Orgien gehörig, diese betreffend
ὀργιασμός, ὁ, das Feiern der Orgien
ὀργιαστής, ὁ, der Orgien Feiernde. Übertr., τῆς 'Ἀκαδημίας, der begeisterte Anhänger der Akademie
ὀργιαστικός, die Feier der Orgien betreffend, enthusiastisch, begeistert
ὀργίζω, zornig machen, aufreizen; pass. ὀργίζομαι, zornigwerden, zürnen
ὀργίλος, zum Zorne geneigt, jähzornig
ὀργιλότης, ητος, ἡ, Geneigteit zum Zorn, Jähzorn
ὀργιο-φάντης, ὁ, der die Orgien Zeigende, Lehrende, nach ἱεροφάντης gebildet, der in die Orgien einweiht
ὀργιστικός, anreizend, oder reizbar, zum Zorn geneigt
ὀργίων, ονος, ὁ, = ὀργεών, Priester, Priesterin
ὄργυια, ἡ, die Klafter, der Raum zwischen den beiden ausgestreckten Armen. Als bestimmtes Längenmaß, = 4 πήχεις oder sechs Fuß; 100 Orgyien bilden ein Stadion. Als Feldmaß, eine Feldrute, = 91/4 σπιϑαμαὶ βασιλικαί oder παλαισταί
ὀργυιαῖος, u. ὀργυιόεις, εσσα, εν, eine Orgyie groß, lang
ὀργυιόω, die Hände ausstrecken; mit ausgestreckten Händen binden
ὀρδέω, ein Gewebe anlegen
ὀρεάνες oder ὀρειάνες, οἱ, hießen in der Geheimsprache der Pythia die Manen
ὀρέγδην, mit ausgestreckten Händen; übertr., mit Verlangen
ὄρεγμα, τό, das Ausgestreckte, die Strecke, der Raum; das Ausstrecken; der Schritt; Längenmaß
ὀρέγω, recken, strecken, ausstrecken; πάντοσε χεῖρ' ὀρέγων, von dem Bettler, der die Gabe heischend die Hand ausstreckt. Daher: hinreichen, darreichen; gewöhnlich von dem, was die Gottheit verleiht; sich ausstrecken, seine Hand ausstrecken; ὠρέξατο χερσί, mit den Händen sich wonach strecken, hinlangen; ὀρέξάσϑαι ἀπὸ δίφρου, vom Wagen herab langen, reichen; ἔγχεϊ, sich mit dem Speer ausstrecken, d. i. mit gestreckter Lanze auf den Feind zielen; ποσσὶν ὀρωρέχαται πολεμίζειν, sie strecken sich mit den Füßen, schreiten aus um zu kämpfen; ὀρέξατ' ἰών, er reckte sich aus im Gehen, schritt weit aus; ὀρωρέχατο ποτὶ δειρήν, sie streckten sich nach dem Halse zu vorwärts; τινός, sich wonach strecken, wonach langen; οὗ παιδὸς ὀρέξατο, er langte nach seinem Kinde; auch nach einem langen, um ihn zu verwunden, nach ihm trachten; c. accus., das, wonach man trachtet, erlangen, treffen, bes. mit Waffen; ausstrecken; ὀρεχϑῆναι γάμων, danach verlangen, streben; τῶν πραγμάτων, nach der Herrschaft streben, ; τῆς γῆς, nach dem Lande zu
ὀρει-άλητος, in den Bergen umirrend
ὀρει-άλωτος, in den Bergen gefangen
ὀρει-άρχης, ὁ, Bergbeherrscher, Pan
ὀρειάς, άδος, ἡ, zum Berge gehörig; Νύμφαι, αἱ Ὀρειάδες, die Bergnymphen
ὀρεί-αυλος, in den Bergen hausend, bergbewohnend
ὀρει-βάς, άδος, bergbeschreitend
ὀρει-βασία, ἡ, das Wandeln auf, über die Berge
ὀρει-βάσια, τά, ein Fest, an dem man in feierlichen Prozessionen die Berge durchzieht
ὀρει-βατέω, auf Bergen wandeln
ὀρει-βάτης, ὁ, Bergbeschreiter, -durchwandler
ὀρει-βατικός, ή, όν, die Berge durchwandernd
ὀρει-βρεμέτης, ὁ, auf den Bergen, durch die Berge brausend, donnernd
ὀρει-γενής, ές, u. ὀρει-γέννητος, in den Bergen geboren, aus den Bergen stammend
ὀρει-δρομία, ἡ, das Bergdurchlaufen
ὀρει-δρόμος, die Berge durchlaufend
ὀρει-θαλής, ές, auf den Bergen sprossend, wachsend
ὀρεικός, von Maultieren, ὀρεύς, dazu gehörig, ζεῦγος, ein Maultiergespann
ὀρεί-κτιστος, auf Bergen erbaut
ὀρει-λεχής, ές, in den Bergen liegend, schlafend
ὀρει-μανής, ές, die Berge durchrasend
ὀρει-νομέω, auf den Bergen weiden, wohnen
ὀρει-νόμος, auf den Bergen weidend, wohnend; πλάνη, das Durchirren der Berge
ὀρεινός, bergig, gebirgig; in den Gebirgen wild wachsend; Θρᾷκες, im Gebirge wohnend
ὀρεί-οικος, bergbewohnend
ὄρειος, im Gebirge sich aufhaltend; ϑῆρες, die Tiere des Gebirges; ϑεά, von der Rhea; auch vom Orte: gebirgig
ὀρειο-χαρής, ές, sich der Berge freuend, gern auf Bergen lebend
ὀρει-πελαργός, ὁ, Bergstorch, eine Geierart
ὀρεί-πλαγκτος, u. ὀρει-πλανής, ές, u. ὀρεί-πλανος, bergdurchirrend
ὀρει-πτελέα, ἡ, Bergulme
ὀρείτης, ὁ, Bergbewohner
ὀρεί-τροφος, u. ὀρει-τρεφής, ές, auf Bergen ernährt, erzogen, gewachsen
ὀρει-τυπία, ἡ, das Behauen der Steine oder des Holzes in den Gebirgen
ὀρει-τύπος, in den Gebirgen hauend; Holz fällend; Steine behauend, übh. Bergarbeit verrichtend. Aber ὀρειτύποι Γίγαντες sind die Giganten, welche mit abgerissenen Bergspitzen um sich schlagen
ὀρει-φοιτέω, die Berge durchschweifen
ὀρεί-φοιτος, u. ὀρει-φοίτης, ὁ, Gebirge durchschweifend
ὀρειχάλκινος, aus ὀρεί-χαλκος gemacht
ὀρεί-χαλκος, ὁ, das lat. orichalcum oder aurichalcum, ein natürliches Erz u. daraus bereiteter Messing; Beinschienen sind daraus gemacht; auch das künstlich gefertigte Messing. Adjectivisch, von Messing
ὀρει-ώδης, ες, bergartig, gebirgig
ὀρέκτης, ὁ, ein in der Nähe Kämpfender
ὀρεκτικός, die Begierde betreffend, sie erregend; τὸ ὀρεκτικόν, die Begierden, das Begehrungsvermögen
ὀρεκτός, aus-, vorgestreckt; μελίαι, die vorgestreckten Speere, mit denen man den Feind erreichen, in der Nähe bekämpfen kann; verlangt, begehrt
ὀρ-εμ-πόται, οἱ, Bergeintrinker, nannte die Pythia die Flüsse, weil sie auf den Bergen entspringend, aus diesen ihr Wasser einzusaugen scheinen
ὄρεξις, ἡ, das Streben, Trachten wonach, die Begierde; auch = Appetit
ὀρεο-ζεύκτης, ὁ, Maultierspänner
ὀρεο-κομέω, Maultiere warten, pflegen
ὀρεο-κομία, ἡ, Maultierwartung, -zucht
ὀρεο-κόμος, Maultiere wartend, besorgend; ὁ ὀρ., der Maultierwärter, -treiber
ὀρέομαι, sich regen, sich bewegen
ὀρεο-πολέω, sich in den Bergen aufhalten
ὀρεο-πόλος, in den Bergen verkehrend, sich darin aufhaltend
ὀρεο-σέλῑνον, τό, Bergeppich
ὀρεο-φύλαξ, ακος, ὁ, Bergwächter
ὀρές-βιος, in den Gebirgen lebend
ὀρεσί-κοιτος, auf den Bergen sein Lager habend, auf den Bergen wohnend
ὀρεσι-νομία, ἡ, das Weiden, der Aufenthalt in den Bergen
ὀρεσί-χυτος, von den Bergen ergossen
ὀρεσκεύω, sich in den Gebirgen aufhalten
ὀρέ-σκιος, von den Gebirgen beschattet, heißt Bacchus
ὀρες-κῷος, in den Bergen sein Lager habend, im Gebirge hausend; ἐμάχοντο φηρσὶν ὀρεσκῴοισι, mit den Kentauren
ὀρεσσί-βοτος, auf den Bergen geweidet
ὀρεσσί-κομος, heißt Bacchus
ὀρεσσι-πάτος, Berge betretend, durchwandelnd
ὀρέστερος, Beiwort des Drachen, der Wölfe u. der Löwen
ὀρεστίας, ὁ, ἄνεμος, Bergwind
ὀρέστιον, τό, ein Kraut, sonst νεκτάριον
ὀρεσχάς, άδος, ἡ, Weinranke voll Trauben
ὀρεύς, ὁ, (wahrscheinlich von ὄρος, das Bergtier, das in Gebirgen besonders gebraucht wird), Maultier, Maulesel; = ὀρεινός, ἐργάτης, der in den Bergen arbeitet
ὀρεύω, bewachen
ὀ-ρεχθέω, 1) brüllen; vom Stiere; vom Meere: brüllend brausen; πῶς οἴεσϑέ μου τὴν καρδίαν ὀρεχϑεῖν, vor Ärger heftig schlagen, knurren. 2) = ὀρέγω, heftig wonach begehren
ὀρεω-πώλης, ὁ, Maultierverkäufer
ὀρήεις, εσσα, εν, bergig, gebirgig
ὀρθ-αγγελέω, recht, wahrhaft verkündigen
ὀρθ-αγόρας, ὁ, das aufgerichtete männliche Glied mit komischer Anspielung auf einen Eigennamen
ὀρθαγορίσκος, ὁ, Schweinchen, Ferkelchen
ὄρθαπτον, τό, eine wollene Decke zum Abwischen, gausape
ὀρθιάδε, u. ὀρθιάζε, gradauf, bergauf
ὀρθιάζω, 1) die Stimme erheben, laut reden, schreien. 2) = ὀρϑόω, aufrichten
ὀρθίαξ, ᾱκος, ὁ, u. ὀρθίας, ὁ, der untere Teil des Mastbaums
ὀρθίᾱσις, ἡ, das Aufrichten
ὀρθίασμα, τό, die laut erhobene Stimme, der Ruf, Schrei
ὀρθιό-κωπος, aufrecht rudernd
ὄρθιος, 1) grad aufwärts, bergan. Gew. von der Stimme: gradauf tönend (oder aufregend?), laut, hell; νόμος, eine sehr hohe, helle Weise, Tonart. 2) in gerader Richtung fortgehend. Ἡ ὀρϑία, der rechte Winkel. In der Kriegssprache προςβάλλειν ὀρϑίοις λόχοις, mit geraden, kolonnenartig aufmarschierten Lochen, wo die Soldaten einer hinter dem anderen gehen, im Ggstz zur Phalanx, wo ein Lochos mit breiterer Front eintritt
ὀρθο-άκανθος, mit geraden Dornen, von Pflanzen
ὀρθο-βατέω, gradaus oder aufrecht gehen
ὀρθο-βόας, der Lautschreiende
ὀρθό-βολος, gerade geworfen
ὀρθο-βουλία, ἡ, der rechte Rat
ὀρθό-βουλος, gerade, recht ratend, guten Rat gebend
ὀρθο-γνωμονέω, u. ὀρθο-γνωμέω, gerade, recht denken, urteilen
ὀρθο-γνώμων, ον, gerade, recht denkend, urteilend
ὀρθο-γράμμιον, τό, die gerade Linie
ὀρθο-γραφέω, gerade, recht schreiben
ὀρθο-γραφία, ἡ, Rechtschreibung; Zeichnung eines stehenden Gebäudes von vorn, Aufriß
ὀρθο-γράφος, richtig schreibend
ὀρθο-γωνία, ἡ, die Gradwinklichkeit, der rechte Winkel
ὀρθο-γώνιος, grad-, rechtwinklig
ὀρθο-δαής, ές, recht wissend, erfahren
ὀρθο-δίκαιος, nach strengem Rechte, streng gerecht
ὀρθο-δίκας, ὁ, der gerecht Richtende
ὀρθο-δοξαστής, ὁ, der richtig Meinende
ὀρθο-δοξαστικῶς, nach richtiger Meinung
ὀρθο-δοξέω, die richtige Meinung haben
ὀρθο-δοξία, ἡ, die rechte, richtige Meinung; die Rechtgläubigkeit
ὀρθό-δοξος, recht meinend, die richtige Meinung habend; rechtgläubig
ὀρθο-δότειρα διανοίας, die Geberin des geraden, rechten Verstandes
ὀρθο-δρομέω, gradaus laufen
ὀρθο-δρόμος, gradaus laufend
ὀρθό-δωρον, τό, die Länge von der Vorderhand, καρπός, bis zu den Fingerspitzen
ὀρθο-έθειρος, mit gerademporgesträubtem Haare
ὀρθο-έπεια, ἡ, die gerade, richtige Aussprache
ὀρθο-επέω, gerade, richtig aussprechen
ὀρθό-θριξ, τριχος, mit gerade aufrecht stehenden, emporgesträubten Haaren, od. die Haare aufsträubend
ὀρθο-κάθ-εδρος, gerade aufrecht sitzend
ὀρθο-κάλαμος, ὁ, gerader Stengel
ὀρθο-κάρηνος, wie ὀρϑοκέφαλος, mit aufrechtem Kopfe
ὀρθό-καυλος, gradstengelig
ὀρθό-κερως, ωτος, mit geraden Hörnern; φρίκη ὀρϑ., die Haare wie Hörner gerade in die Höhe sträubender Schauder
ὀρθο-κέφαλος, mit aufrechtem Kopfe
ὀρθό-κισσος, ὁ, im Ggstz von χαμαίκισσος, emporrankender Epheu
ὀρθο-κόρυζος, ὁ, ein Schauspieler wird τῆς ἀχαρίστου φωνῆς ἕνεκα genannt, was vom Schnupfen hergenommen sein könnte; man vermutet ὀρϑοκόρυδος, indem man das sprichwörtliche ἐν ἀμούσοις καὶ κόρυδος φϑέγγεται, vergleicht, also 'laut schreiende Haubenlerche'
ὀρθό-κραιρος, mit geraden Hörnern; die Rinder; auch Beiwort der Schiffe, mit gerade emporstehenden Schnäbeln, mit emporgeschweiftem Vorder- und Hinterteile
ὀρθό-κρανος, mit gerade emporragendem Haupte, τύμβος, ein erhöhter Grabhügel
ὀρθο-κρισία, ἡ, gerades, gerechtes Urteil
ὀρθό-κυλλος, mit steifgewordenen krummen Gliedern, die nicht wieder gerade werden
ὀρθό-κωλος, mit geraden, steifgewordenen Gliedern, die nicht mehr gekrümmt werden können
ὀρθο-λάλος, recht schwatzend
ὀρθο-λογέω, richtig sprechen
ὀρθο-λογία, ἡ, das richtige Reden
ὀρθο-μαντεία, ἡ, richtige Wahrsagung
ὀρθό-μαντις, ὁ, der gerade, richtige Wahrsager
ὀρθο-μαρμάρωσις, ἡ, das Übertünchen gerader, stehender Wände mit Marmorkalk
ὀρθ-όμφαλος, mit gradaufstehendem Nabel, Schildbuckel
ὀρθο-νόμος, recht verteilend
ὀρθό-νοος, gerades, richtiges Sinnes, mit gesundem Verstande
ὀρθο-παγής, ές, u. ὀρθό-παγος, gerade eingesteckt, aufgerichtet feststehend
ὀρθο-πάλη, ἡ, das aufrechte Ringen, im Stehen
ὀρθο-περι-πατητικός, ή, όν, aufrecht umhergehend
ὀρθο-πληγιάω, sich emporrichten, bäumen
ὀρθο-πλήξ, ῆγος, gerade aufschlagend, vom Pferde, sich bäumend
ὀρθο-πλοέω, gradaus-, glücklich zu Schiffe fahren, übh. guten Fortgang haben, glücklich sein
ὀρθό-πλοος, geradaus-, glücklich schiffend, gute Schifffahrt habend, übertr., guten Fortgang habend, glücklich
ὀρθό-πνοια, ἡ, das gerade, aufrechte Atmen, eine Art Engbrüstigkeit, bei der man nur gerade sitzend oder stehend atmen kann
ὀρθο-πνοιικός, ή, όν, u. ὀρθό-πνοος, an der ὀρϑόπνοια leidend
ὀρθο-ποδέω, gerades Weges od. mit geraden Füßen gehen
ὀρθό-πολις, Städte aufrecht erhaltend, lenkend
ὀρθό-πους, ποδος, mit geraden Füßen, gerade stehend; aber übertr., π άγος, steil
ὀρθο-πρᾱγέω, gerade, recht handeln
ὀρθο-πρᾱγία, ἡ, das Rechthandeln
ὀρθο-πρίων, ονος, ὁ, Gradbohrer zum Trepanieren
ὀρθο-πρός-ωπος, mit geradem, emporgerichtetem Gesicht
ὀρθό-πρυμνος, mit geradem, emporgerichtetem Hinterteile
ὀρθό-πτερος, mit gerade emporstehenden Flügeln; mit einer hohen Säulenreihe
ὀρθό-πτωτον, τό, der gerade Fall, Nominativ
ὀρθός, gerade; a) gerade in die Höhe, aufrecht, geradestehend; ὀΐων ἐπεμαίετο νῶτα ὀρϑῶν ἑσταότων, er betastete die Rücken der Schafe, die nicht mehr lagen, sondern auf ihren Füßen standen; ὀρϑῷ ἔστασας ἐπὶ σφυρῷ, übtr., wie noch bestimmter, ἔστασεν ὀρϑούς, wie wir sagen: er stellte sie wieder her, brachte sie vom Krankenlager wieder auf die Beine; δι' ὀρϑῆς τήνδε ναυκληρεῖς πόλιν, glücklich den Staat lenken; von Gebäuden: stehend, im Ggstz des Niedergerissenen; b) in gerader Richtung fortgehend, in gerader Linie; ὀρϑὸς ἀντ' ἠελίοιο τετραμμένος, der Sonne gerade gegenüber; im Ggstz des Krummen, Schiefen; ὀρϑὴν κελεύεις, geradeaus. Bei den Gramm. ist ἡ ὀρϑή, sc. πτῶσις, casus rectus, der Nominativ; c) recht, richtig, wahr; auch ὀρϑὰν φυλάσσοισιν Τένεδον, in gutem Zustande; ὀρϑῷ λόγῳ πατήρ, in Wahrheit
κατ' ὀρϑὸν χρείᾳ, aufgeregt, gespannt; ἐν ὀρϑῷ κεῖται ἡ βασιλεία αὐτῷ, gut stehen; μανία, der rechte, wirkliche Wahnsinn. Adv., ὀρϑῶς φρονεῖν, recht, richtig; in Antworten: ganz recht, richtig; οἱ ὀρϑῶς φιλομαϑεῖς, auf rechte Weise; ὀρϑῶς λογίζεσϑαι, richtig erwägen
ὀρθο-στάδην, geradestehend, aufrecht
ὀρθο-στάδιος, χιτών, u. ὀρθο-σταδίας, ὁ, ein loses Untergewand, das nicht gegürtet wurde, sondern gerade herabhing und unten aufstieß; tunica recta; auch τὸ ὀρϑοστάδιον
ὀρθό-στασις, ἡ, der gerade Stand
ὀρθο-στατέω, gerade, aufrecht stehen
ὀρθο-στάτης, ὁ, der gerade, aufrecht Stehende; eine Art Säulen; κλίμακες ὀρϑοστάται, die gerade, aufrecht stehende Leiter; eine Art Opferkuchen, bei Totenopfern gebräuchlich
ὀρθό-στρωτος, τοῖχος, ὁ, eine gerade, mit Marmor überlegte Wand
ὀρθο-τενής, ές, gerade gestreckt
ὀρθότης, ητος, ἡ, die Gradheit, der aufrechte Stand, des Menschen. Gew. übertr. die Richtigkeit, Wahrheit
ὀρθό-τιτθος, u. ὀρθο-τίτθιος, mit geraden, stehenden Brüsten
ὀρθο-τομέω, gerade, in gerader Richtung schneiden
ὀρθο-τομία, ἡ, der gerade Schnitt
ὀρθο-τόμος, gerade schneidend
ὀρθο-τονέω, mit dem geraden, vollen Accent schreiben und sprechen
ὀρθο-τόνησις, ἡ, die gerade, volle Betonung, mit dem Acutus
ὀρθό-τονος, mit dem geraden, vollen Accent gesprochen oder geschrieben, im Ggstz der Inclinierung des Tones
ὀρθο-τριχέω, gerade emporstehendes, emporgesträubtes Haar haben
ὀρθο-τριχία, ἡ, gerade emporsträubendes Haar
ὀρθο-τροπία, ἡ, gerader Charakter
ὀρθό-φρων, mit geradem Sinne oder gespannter Seele
ὀρθο-φυέω, gerade wachsen, von Bäumen
ὀρθο-φυής, ές, gerade wachsend, gewachsen
ὀρθο-φυΐα, ἡ, gerader Wuchs, von Bäumen
ὀρθο-χαίτης, ὁ, mit gerade emporgesträubten Haaren
ὀρθόω, 1) gerade in die Höhe richten, aufrichten; den Gefallenen, τὸν δ' αἶψ' ὤρϑωσεν Ἀπόλλων; emporrichten; ὀρϑοῦσϑαι, sich aufrichten, erheben; übtr. aufrecht erhalten, zu Macht, Ansehen, Ehren bringen; αὐτοῦ ὀρϑώσαις ἀρετάν, verherrlichend; τῷ γὰρ σέβοντι συμφορὰς ὀρϑώσομεν, wir werden sein Geschick erhöhen; ὀρϑοῦσϑαι, geradestehen; einrichten, einsetzen. 2) in gerade Richtung bringen, gerade machen; richtig machen; νῦν δ' ὤρϑωσας στόματος γνώμην, du sprachst einen wahren Spruch; ἐν ἀγγέλῳ γὰρ κρυπτὸς ὀρϑοῠται λόγος, ist richtig angebracht; ἢν τόδ' ὀρϑωϑῇ βέλος, wenn es gerade geht, nicht fehlt; οὕτω ὀρϑοῖτ' ἂν ὁ λόγος, so möchte die Rede richtig sein; τὸ ὀρϑούμενον, der glückliche Erfolg
ὀρθρεύω, früh aufsein, am frühen Morgen wachen, am frühen Morgen etwas tun; übh. schlaflos sein
ὀρθρία, ἡ, sc. ὥρα, Morgenstunde
ὀρθρῑνός, am frühen Morgen
ὀρθριο-κόκκυξ, ῡγος, der am frühen Morgen Krähende, der Hahn
ὄρθριος, ὄρϑριον, am Morgen früh
ὀρθριο-φοίτης, ὁ, der am frühen Morgen Gehende
ὀρθρο-βόας, ὁ, der am frühen Morgen Rufende, der Hahn
ὀρθρο-γόη, ἡ, die am frühen Morgen Klagende, früh Seufzende, die Schwalbe; ὀρϑογόη, die laut klagende
ὀρθρόθεν, vom frühen Morgen an
ὀρθρο-λάλος, früh schwatzend, zwitschernd, die Schwalbe
ὄρθρος, ὁ, der frühe Morgen, die Zeit vor und um Tagesanbruch, wo die Sonne aufgeht, die Menschen und Tiere sich von ihren Lagern erheben; ὄρϑρος βαϑύς, sehr früher Morgen; τὸν ὄρϑρον, am Morgen
ὀρθρο-φοιτο-σῡκοφαντο-δικο-ταλαίπωροι τρόποι, die Art derer, die früh aufstehen, um sich als Sykophanten in Prozessen abzumühen
ὀρθ-ώνυμος, mit rechtem, wahrem Namen, seinem Namen entsprechend
ὀρθωσία, ἡ, Beiname der Artemis
ὀρθώσιος, Ζεύς, der röm., Jupiter Stator
ὄρθωσις, ἡ, das Aufrichten, Grademachen, Leiten; ὄρϑωσις λόγων καὶ ἔργων τῶν ἀρίστων soll man von Gott erflehen
ὀρθωτήρ, ῆρος, ὁ, der Aufrichtende, der aus der Krankheit Herstellende
ὁριαῖος, λίϑος, ὁ, Grenzstein
ὀρί-βακχος, ὁ, der Gebirgsbacchus, weil seine Orgien in den Gebirgen gefeiert wurden
ὀρῑγανίζω, dem ὀρίγανον ähnlich sein, danach arten
ὀρῑγανίτης, οἶνος, ὁ, mit ὀρίγανον abgezogener Wein
ὀρῑγανόεις, εσσα, εν, mit Origanum zubereitet
ὀρίγανον, τό, od. ὀρίγανος, ἡ, ein scharf od. bitter schmeckendes Kraut, origanum. Ὀρίγανον βλέπειν, aussehen, wie einer, der Origanum gegessen hat, sauer sehen
ὀριγνάομαι, u. ὀρίγναμαι, sich recken, strecken; ἔγχεσιν ἠδ' ἐλάτῃς αὐτοσχεδὸν ὠριγνῶντο, mit Speeren streckten sie sich, sie kämpften mit vorgestreckten Speeren
ὁρίζω, begrenzen, abgrenzen, durch Grenzen sondern; die Grenzen bestimmen, übh. bestimmen; ὡρικέναι ϑάνατον ζημίαν, den Tod als Strafe festgesetzt haben; sich die Grenzen bestimmen, und sich das Umgrenzte zueignen; ὁρίζομαι δὲ τήνδε Πεῤῥαίβων χϑόνα, das Land der Perrhäber liegt in meinen Grenzen; für sich bestimmen, festsetzen; στήλας ὁρισάμενοι, Säulen sich als Grenzen bestimmen; εἰπέ, τίνα ὅρον ὁρίζει, welche Grenze setzest du fest?; ἡδονῇ καὶ ἀγαϑῷ ὁριζόμενος τὸ καλόν, die Grenzen eines Begriffes bestimmen, ihn definieren; οἱ πλεῖστοι ὁρίζονται τοὺς εὐεργέτας αὐτῶν ἄνδρας ἀγαϑοὺς εἶναι, sie bestimmen sie als, erklären sie für gute Männer; διςχιλίαν ὡρισμένος τὴν οἰκίαν, bezieht sich auf die an verschuldete Häuser mit Angabe der Schuldforderung gehefteten ὅροι, Tafeln
ὁρίζων, οντος, ὁ, der Abgrenzende, der Horizont
ὁρικός, begrenzend, bestimmend
ὀρίνδης ἄρτος, ὁ, aus ὄρινδα od. ὄρυζα bereitetes Brot
ὀρινο-βάτης, ὁ, eine Art Maschine
ὀρίνω, erregen, in Bewegung setzen. Gewöhnlich übertr., ϑυμόν, das Gemüt bewegen, besonders durch Mitleid; durch sehnsüchtiges Verlangen, z. B. nach dem Vaterlande; durch Trauer, Furcht, Zorn und Unwillen; ὀρυμαγδόν, Lärm erregen; pass., Ἴρῳ δὲ κακῶς ὠρίνετο ϑυμός, es wurde ihm übel zu Mute; in Verwirrung, Bestürzung geraten; ἐκ δὲ ϑρόνων ἀνόρουσαν ὀρινϑέντες, erschreckt, aufgescheucht; eilen, sich schnell bewegen
ὁριο-δείκτης, ὁ, der die Grenzen zeigt
ὁριο-θετέω, Grenzen festsetzen
ὄριον, τό, kleiner Berg
ὅριον, τό, die Grenze
ὅριος, die Grenze betreffend; Ζεὺς ὅριος, der Beschützer der Grenzen
ὅρισις, ἡ, das Festsetzen, Bestimmen
ὅρισμα, τό, die Grenze; übh. Bestimmung; sprichwörtlich χωρὶς τὰ Μυσῶν καὶ Φρυγῶν ὁρίσματα, die oft über die Grenzen stritten
ὁρισμός, ὁ, das Begrenzen, die Begrenzung, bes. eines Begriffes, Definition
ὁριστής, ὁ, der Begrenzende, Grenzbestimmer, übh. der etwas festsetzt
ὁριστικός, zum Begrenzen, Begriffsbestimmen gehörig
ὁρκάνη, ἡ, Umhägung, Umzäunung
ὁρκ-απάτης, ὁ, der mit einem Eide Betrügende, betrüglich Schwörende
ὁρκίζω, einen schwören lassen, vereidigen
ὅρκιον, τό, die Opfer- u. die übrigen heiligen Gebräuche, die bei einem feierlichen Eidschwur stattfinden; κήρυκες ὅρκια πιστὰ ϑεῶν σύναγον, worin die Hindeutung auf die bei dem feierlichen Vertrage zu schlachtenden Opfertiere sichtbar ist; also wie foedus icere, einen feierlichen Vertrag schließen und durch ein Opfer befestigen. Daher heißt ὅρκια geradezu der feierlich beschworne Vertrag; ὅρκια μετ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκε Παλλάς, sie stiftete einen Vertrag zwischen beiden Parteien; μήτις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται, den beim Zeus beschworenen Vertrag verletzen; κατὰ δ' ὅρκια πιστὰ πάτησαν, συγχέω, ψεύδεσϑαι, die Verträge mit Füßen treten, brechen, zu Lügen machen, oder meineidig sein; im sing., der Eid; οὐ μέν πως ἅλιον πέλει ὅρκιον, eigtl. das Eidesopfer ist nicht vergeblich. Ἔμπης δέ τοι ὅρκια δώσω, ich werde dir Unterpfänder des Eides geben, den Schwur leisten; daher Unterpfand, Bürgschaft; Eid, Schwur; εἴπερ εὐσεβεῖν βούλει, πατρῴων ὁρκίων μεμνημένος, das mit dem Vater beschworene Bündnis
ὅρκιος, ον, zum Eide gehörig, 1) beeidigt, durch einen Eid verpflichtet; ὅρκιος δέ σοι λέγω, mit einem Eide. 2) Zeus heißt ὅρκιος, der Beschützer des Eides, der über das Halten des Eides wacht
ὁρκιο-τόμος, die Eidesopfer zerschneidend, d. i. feierlich bei einem Opfer schwörend
ὁρκιο-φόρος, Unterpfänder des Eides bringend, einen Eid leistend
ὁρκισμός, ὁ, Vereidigung, Abnahme eines Eides
ὁρκιστής, ὁ, der den Eid Abnehmende, Vereidigende
ὅρκος, ὁ (eigtl. = ἕρκος, also die Schranke, durch die man gehalten ist, etwas zu tun), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides, welcher bei den Göttern das Wasser der Styx ist, Στυγὸς ὕδωρ, ὅςτε μέγιστος ὅρκος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν; ϑεῶν μέγαν ὅρκον ἀπώμνυ, einen großen Eid bei den Göttern leistete sie; auch Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι, ich werde ihnen einen Eid abnehmen; oft ὤμοσέν τε τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, was auch eigtl. ist = schwören und den Gegenstand, bei dem man schwört, nennen und ihn zu einem bindenden machen; ὃς ἀνϑρώπους ἐκέκαστο κλεπτοσύνῃ ϑ' ὅρκῳ τε, geschickt im Gebrauche des Eides; ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον, bei meinem Eide; ἁλίσκεται χὠ δεινὸς ὅρκος, er wird überführt, als Meineid erkannt werden; ὅρκῳ ἐμμένειν, dem Eide treu bleiben; ὅρκον δότω μοι, er soll mir einen Eid leisten; ὅρκους προςάγειν τινί, einen Eid zuschieben, auflegen; δοῦναί τινι, leisten
ὁρκο-σφάλτης, ὁ, der Eidbrüchige
ὁρκόω, einen schwören lassen, vereidigen (wie das spätere ὁρκίζω). Pass. ὁρκοῦσϑαι, vereidigt werden, schwören. Adj. verb. ὁρκωτός, vereidigt
ὄρκῡνος, ὁ, wie ὄρκυς, eine große Thunfischart
ὀρ-κύπτω, auf den Zehen stehen (ὀρϑός) und sich vorwärts beugen (κύπτω), um etwas genau zu besehen
ὅρκωμα, τό, das wozu einer vereidigt wird, der Schwur
ὁρκ-ωμοσία, ἡ, das Schwören eines Eides, der Eidschwur
ὁρκ-ωμόσιος, das Schwören eines Eides betreffend; τὸ ὁρκ., der Eid
ὁρκ-ωμοτέω, einen Eid schwören, τινά, bei einem Gotte
ὁρκ-ωμότης, ὁ, der einen Eid schwört
ὁρκ-ωμοτικός, ή, όν, den Eidschwur betreffend
ὁρκ-ώμοτος, beschwören, wobei man schwört
ὁρκωτής, ὁ, der einen Eid schwören läßt, der Vereidiger
ὁρμαθίζω, aufreihen, in eine Reihe zusammenbringen
ὁρμαθός, ὁ, Reihe, Kette, mehrere zusammenhangende Dinge; von einer Schar aneinander hängender Fledermäuse; ὁρμαϑοὺς ἁμαξῶν ποιεῖσϑαι, eine lange Reihe bilden
ὁρμαίνω, wie ὁρμάω, bewegen, in Bewegung setzen; übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen; sinnen, nachdenken; mit folgendem ὅπως, hin und her überlegen, wie etwas zu machen sei. Mit bloßem accus., πόλεμον, einen Krieg vorhaben; aber auch πορεύειν νιν ϑυμὸς ὥρμαινε, trieb ihn an; τὸν αὑτοῦ ϑυμὸν ὁρμαίνει πεσών, er haucht sein Leben aus; intr., βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων, vom Schlachtroß, das des Rufs der Trompete harrend sich bäumt
ὁρμάστειρα, ἡ, die Antreibende
ὁρμάω, 1) trans., in Bewegung setzen, antreiben, anregen; auch von Sachen: πόλεμον, erregen. Daher pass. angetrieben werden; ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ, von einem Gotte angereizt. 2) häufiger intr., wobei man ἑαυτόν ergänzen kann, sich in schnelle Bewegung setzen; ἴρηξ, ὃς ὁρμήσῃ πεδίοιο διώκειν ὄρνεον ἄλλο, der sich aufschwingt einen andern Vogel zu verfolgen; ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε Ἅχιλλεὺς στῆναι ἐναντίβιον, so oft er sich in Bewegung setzte, sich anschickte, versuchte, Widerstand zu leisten; ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε πυλάων ἀντίον ἀΐξασϑαι, so oft er losfuhr, gegen die Tore anzudringen, u. so öfter c. inf. von dem ersten inneren Antriebe, Vorsatze, etwas zu unternehmen; sich schnell darauf losstürzen, darauf losstürmen, zum Angriff, sowohl τινός, auf einen, als auch von leblosen Dingen; ὁδόν, einen Marsch beginnen. So bes. im pass. oder med. durch einen anderen oder sich selbst angetrieben werden, darauflosstürzen, sowohl τινός, auf einen; Πηλείδης δ' ὡρμήσατ' Ἀγήνορος, er stürzte sich auf den Agenor, griff ihn an, als ἐπί τινι, μετά τινος, hinter einem hereilen u. mit Präpositionen, die den Ort, von wo aus man eilt, bezeichnen; ὡρμᾶτ' ἐκ ϑαλάμοιο, sie eilte aus dem Schlafgemach; von einem Punkte aus aufbrechen, bes. von einem Feldherrn, mit seinem Heere ausrücken; auch von Flüssen: entspringen; ἡ πρώτη βλάστη καλῶς ὁρμηϑεῖσα, hervorgebrochener Keim; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος, indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte; ἐφ' ὑμᾶς, feindlich; ὁρμέατο (ὥρμηντο) ἐπὶ τὸ ἱερόν, sie machten sich auf nach dem Tempel. Cum inf. = sich in Bewegung setzen, sich aufmachen, etwas zu tun; μὴ φεύγειν ὁρμήσωνται, daß sie sich nur nicht aufmachen, um zu fliehen; ὡρμήϑη κόρυϑα κρατὸς ἀφαρπάξαι, er eilte, den Helm vom Haupte zu reißen; ἦτορ ὡρμᾶτο πολεμίζειν, das Herz fühlte sich getrieben zu kämpfen; λόγον ὥρμητο λέγειν, d. i. er hatte angefangen; ὁρμέατο βοηϑέειν, sie eilten ihnen zu Hilfe zu kommen. Oft auch absolut, aufbrechen, eilen, bes. um anzugreifen; auch mit dem Zusatz ἔγχεϊ, ξυστοῖς, ξίφεσι, mit dem Speere, den Schwertern angreifen; übh. von jeder schnellen Bewegung, auch von leblosen Dingen; ὁ λόγος ὥρμηται, die Sage hat sich schnell verbreitet
ὀρμενόεις, εσσα, εν, mit langem Stengel
ὄρμενος, oder ὅρμενος, ὁ, Schoß, Stiel, Stengel
ὁρμέω, in der sichern Bucht, ruhig vor Anker liegen; ἀκταῖσιν ὁρμεῖ, am Gestade; übh. liegen; οὐ γὰρ ἂν ἀλλοτρίοις ὄμμασιν εἷρπον κἀπὶ σμικροῖς μέγας ὥρμουν, sich auf Schwache stützend ruhen; οὐκ ἐπὶ τῆς αὐτῆς ὁρμεῖ τοῖς πολλοῖς, wo man ἀγκύρας ergänzt, er hat mit der Bürgerschaft nicht einerlei Interesse, stützt sich nicht auf denselben Anker
ὁρμή, ἡ, heftiger Andrang, Angriff, Anfall; eines Kämpfers, eines wilden Tieres; ἔγχεος ὁρμή, der Andrang, die Gewalt des geschleuderten Speeres; πυρὸς ὁρμή, die Gewalt des Feuers; κύματος ὁρμή, der Wogenandrang; ἔχω γονάτων ἐλαφρὸν ὁρμάν, d. i. ich kann schnell laufen; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ, von dem Angriffe des Kapaneus; καϑ' ὁρμὴν δρᾶν, mit einem Anlauf, bereitwillig; übh. der Anschlag, das Unternehmen; der Angriff im Kriege, der Aufbruch zum Marsch, der Zug selbst. Der innere Drang, Antrieb, Eifer; εἰς τοῦ τὰ δέοντα ποιεῖν ὁρμὴν προτρέψαι, Jem. Lust machen, seine Pflicht zu tun; ὁρμὴν παραστῆσαί τινι εἰς τὸ ποιεῖν τι, für 'einen zu dem Entschluß bewegen, etwas zu tun'; ἐνέπεσέ τις ὁρμή τινι, es kam ihn die Lust an; auch der Anfang, ἐξ ἄλλης ὁρμῆς, von Neuem
ὁρμηδόν, ungestüm andringend
ὄρμημα, τό, der Gegenstand des Strebens; Anreiz. Aber Ἑλένης ὁρμήματά τε στοναχάς τε, wird verschieden erklärt, entweder das gewaltsame Unternehmen gegen die Helena, d. i. ihre Entführung, oder der Aufbruch, die Abreise der Helena aus Sparta nach Troja, oder die inneren Bewegungen, der Gram der Helena, wofür das dabeistehende στοναχάς u. die Erkl. μέριμναι, φροντίδες am meisten spricht, oder endlich die Unternehmungen der Griechen um der Helena willen
ὅρμησις, ἡ, schnelle Bewegung
ὁρμητήριον, τό, 1) Mittel zum Antreiben, Anreizen, Reizmittel. 2) der Ort, von wo man ausgeht, besonders in der Kriegssprache, von dem aus ein Feldherr seinen Angriff macht, Operationsbasis, militärischer Stützpunkt. Übh. Gelegenheit, Veranlassung wozu
ὁρμητικός, zum Angriff gehörig, u. übertr., wonach strebend; ὁρμητικὴ δύναμις, Begehrungsvermögen; auch = anreizend, den Reiz, Verlangen nach etwas hervorrufend
ὁρμῑά, ἡ, die von Pferdehaaren geflochtene Angelschnur
ὁρμῑευτής, ὁ, der Angler
ὁρμῑεύω, mit der Angel fischen
ὁρμῑη-βόλος, die Angelschnur werfend, der Angler
ὁρμίζω, auf einen sichern Ankerplatz, in die Bucht bringen, vor Anker legen, einlotsen; ὕψι δ' ἐπ' εὐνάων ὁρμίσσομεν, ὑψοῦ ἐν νοτίῳ τήν γ' ὥρμισαν, ein Schiff auf hoher See vor Anker legen; pass. vor Anker gehen, liegen; τύχῃ πρὸς ταὐτὸν ὁρμισϑεὶς πέδον, an dasselbe Land gelandet; übertr. auf Landmärsche; οἱ αὐτοῦ ὁρμισάμενοι, die sich dort vor Anker gelegt hatten; auch von Schläuchen, die statt einer Brücke dienen sollen und mit angebundenen Steinen fest gelegt werden; auch übertr., in Sicherheit u. Ruhe bringen
ὅρμῑνον, τό, u. ὄρμῑνος, ὁ, eine Salbeiart
ὁρμῑν-ώδης, ες, salbeiartig
ὄρμισις, ἡ, das Führen des Schiffs in die Bucht, das vor Anker legen
ὁρμίσκος, ὁ, Halsbändchen
ὅρμισμα, τό, der Ort zum vor Anker gehen
ὁρμιστηρία, ἡ, Seil, um etwas fest, in der Höhe zu erhalten
ὁρμο-δοτήρ, ῆρος, ὁ, der den Hafen, die Ankerbucht gebende Lotse, so heißt Priapus
ὅρμος, ὁ, 1) Schnur, Kette, unter Schmucksachen genannt, welche Hephästus gemacht hat; στεφάνων ὅρμος, eine Schnur von Kränzen. Auch ein Ringeltanz, der von Knaben und Mädchen, die in bunter Reihe neben einander stehen, getanzt wird; οἱ τῶν ὑποδημάτων ἱμάντες, Schuhriemen, Schnüre. 2) (vgl. ὁρμέω) ein Ankerplatz, eine Reede, wo ein Schiff sicher vor Anker gehen kann; τὸν ὅρμον ποιεῖσϑαι, vor Anker gehen; übertr., Zufluchtsort, Ruheplatz; καὶ τὸν ἀπ' ἀγκύρης ὅρμον ἔκειρε νεῶν, ist es der Halt der Schiffe, den die Anker geben, oder die Ankertaue
ὀρνεάζομαι, Vögel fangen, u. übertr., sprichwörtlich, den Kopf in der Höhe tragen, wie ein Vogelsteller, der Vögel sucht
ὀρνεακός, von Vögeln, den Vögeln eigen
ὀρνεό-βρωτος, von Vögeln gefressen
ὀρνεο-θηρευτικός, ή, όν, zum Vogelfange gehörig; ἡ ὀρνεοϑηρευτική, sc. τέχνη, die Kunst des Vogelsangs
ὀρνεο-θυσία, ἡ, das Opfer von Vögeln
ὀρνεο-κράτωρ, ορος, ὁ, der Vogelherrscher, der Adler
ὀρνεό-μαντις, ὁ, der Vogelwahrsager, der Vogelzeichendeuter
<<< list operone >>>