169 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ὄμπνη - ὀξυ-πευκής
ὄμπνιος, zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρποῠ βῶλος ὀμπνίου τροφός, Getreidefrucht; die Arbeit des Landmanns: ὄμπνιον ἔργον; gew. Nahrung gebend, nährend, μήτηρ, alma mater. Übh. wohlgenährt, reich, groß. Ὀμπνία ist Beiname der Demeter, alma Ceres, als der Geberin des ersten u. allgemeinsten menschlichen Nahrungsmittels, des Getreides
ὀμφαῖος, eine vorbedeutende Stimme, ein Wahrzeichen gebend, wahrsagend
ὀμφάκη, ἡ, Wein von unreifen Trauben, bitterer u. saurer Traubensaft
ὀμφακίας, ὁ, Wein von unreifen Trauben, herb; übertr., adjectivisch, mürrisch, sauertöpfisch; ὀμφακίας νεκροὺς ἥκεις ἄγων, Kinder, frühzeitig Gestorbene
ὀμφακίζω, unreif sein, von Trauben, auch übertr. von andern Früchten. Σικελὸς όμφακίζεται, der Sicilier stiehlt auch unreife Trauben, übertr., Σικελὸς ὀμφακίζεσϑαι δοκεῖς παρατρυγῶν παιδισκάριον, auf den Liebhaber, der es heimlich auch mit der Magd od. mit einem sehr jungen Mädchen hielt
ὀμφάκινος, von sauren, unreifen Beeren, Trauben u. anderen Früchten; ἔλαιον, Öl aus unreifen, grünen Oliven. Τὸ ὀμφ. Bezeichnung der Farbe einer Frauenkleidung
ὀμφάκιον, τό, Öl von grünen, unreifen Oliven
ὀμφάκιος, die harten Brüste der Jungfrau
ὀμφακίς, ίδος, ἡ, der herbe Kelch der Eichel, der zum Gerben gebraucht wird
ὀμφακῖτις, ιδος, ἡ, ein unreifer Gallapfel
ὀμφακό-μελι, ιτος, τό, ein Trank aus herben Trauben u. Honig
ὀμφακο-ράξ, ᾶγος, mit herben, unreifen Weinbeeren
ὀμφακ-ώδης, ες, von dem Ansehn, der Art einer unreifen Weintraube, herbe wie eine unreife Traube
ὀμφαλη-τομία, ἡ, das Abschneiden der Nabelschnur
ὀμφαλη-τόμος, den Nabel od. die Nabelschnur abschneidend; μαῖα, die Hebamme
ὀμφάλιος, ον, den Nabel betreffend, nabelrund
ὀμφαλιστήρ, ῆρος, ὁ, das Messer zum Abschneiden der Nabelschnur
ὀμφαλο-ειδής, ές, nabelförmig, nabelrund
ὀμφαλόεις, εσσα, εν, mit einem Nabel versehen, genabelt; ἀσπὶς ὀμφαλόεσσα, der Schild, der in der Mitte einen nabelförmigen, nabelrunden Buckel hat; ζυγὸν ὀμ φαλόεν, das in der Mitte mit einer buckelförmigen Erhöhung versehene Joch; das Gestirn des Bären: ἄρκτος ὀμφαλόεσσα, vielleicht weil es am Pol steht
ὀμφαλό-καρπος, mit nabelförmiger Frucht
ὀμφαλός, ο, der Nabel. Alles Nabelförmige, a) der nabelförmig erhabene Teil in der Mitte des Schildes, der Schildbuckel; b) am Joch der Pferde buckelartige Erhöhungen, Knöpfe, zur Befestigung der Leinen; c) der nabelförmige Mittelpunkt, immer mit dem Nebenbegriff einer Erhöhung; ὅϑι τ' ὀμφαλός ἐστι ϑαλάσσης, von einer Insel, die in der Mitte des Meeres hervorragt. Der Nabel od. Mittelpunkt der Erde heißt gew. Delphi, od. eigtl. ein steinerner Sitz im delphischen Heiligtum, πὰρ μεσον ὀμφαλὸν εὐδένδροιο ματέρος; d) bei Büchern, Buckel; e) der Stiel, an welchem die Feige sitzt; auch von anderen Früchten
ὀμφαλωτός, genabelt, wie ein Nabel gemacht
ὄμφαξ, ακος, ἡ, die unreife Weinbeere od. Traube, Herbling, Herling; sprichwörtlich ὄμφακας βλέπει, herb, sauertöpfisch blicken; übertr., die noch unreifen, harten Brüste der Jungfrau. Als adj. unreif, herbe, sauer u. übertr., mürrisch, sauertöpfisch
ὀμφή, ἡ, die Stimme; ὀμφὴ ϑείη oder ὀμφὴ ϑεῶν oder ϑεοῠ, Götterstimme; allgemeiner, ἁδεῖαι Ἀϑαναίων ὀμφαί νιν κώμα-σαν, die Stimmen
ὀμφήεις, εσσα, εν, eine die Zukunft andeutende Stimme gebend, wahrsagend
ὀμφητήρ, ῆρος, ὁ, der Wahrsager
ὁμφύνω, berühmt, geehrt machen
ὁμ-ῶλαξ, ακος, angrenzend, nachbarlich
ὄμωμι, τό, eine persische Pflanze, vielleicht das amomum der Römer
ὁμ-ωνυμέω, gleichen, einerlei Namen haben, τινί, mit einem
ὁμ-ωνυμία, ἡ, Gleichnamigkeit
ὁμ-ωνυμικῶς, mit gleichem Namen
ὁμ-ώνυμος, u. ὁμ-ωνύμιος, gleichnamig, einerlei Namen habend. Bes. gleichlautende Wörter, die verschiedene Begriffe ausdrücken
ὅμωρος, ὁ, eine Art Brot
ὁμ-ώροφος, u. ὁμ-ωρόφιος, unter demselben Dache, also in demselben Hause lebend, τινί, mit einem, Hausgenosse
ὁμῶς, gleicherweise, eben so, gleich; zu gleichen Teilen; ἐννῆμαρ μὲν ὁμῶς πλέομεν νύκτας τε καὶ ἦμαρ, Od. 10, 28, wir fuhren eben so bei Tage wie bei Nacht; πάντες ὁμῶς alle gleichmäßig, alle zusammen. C. dat., gleichwie einer; ὁμῶς δέ τοι ἤπια οἶδεν, so mild wie du; ἐχϑρὸς γάρ μοι κεῖνος ὁμῶς Ἀΐδαο πύλῃσιν, verhaßt wie die Pforten des Hades, wie der Tod, gleich dem Tode; auch = zugleich mit
ὅμως, eigtl., wie unser gleichwohl, ein Wort mit dem Vorigen, dennoch, dessenungeachtet; ὅμως δ' οὐ λήϑετο χάρμης, dennoch nicht. Bes. ist das Nachsetzen des Wortes zu merken; οἱ μὲν πρῶτοι ὅμως τρόπῳ τινὶ ἐστρατοπεδεύσαντο, obwohl alles geplündert war
ὁμ-ωχέτης, ὁ, zusammenhaltend, zusammenwohnend
ὀν-ᾱγός, ὁ, Eselführer, Eseltreiber
ὀνάγρινος, den wilden Esel betreffend, von einer Farbe
ὀναγρό-βοτος, von Waldeseln beweidet
ὄν-αγρος, ὁ, der wilde Esel, Waldesel. Auch eine Wurfmaschine
ὄναρ, τό, der Traum; ὄνειρος, für alles Nichtige, trugvoller Schein, Schatten; adverbial gebraucht, im Traume, im Schlafe; οὐδ' ὄναρ πράττειν προςίσταται αὐτοῖς, nicht einmal im Traume; ὄναρ πλουτεῖν, im Traume reich sein
ὀνάριον, τό, Eselein
ὀνεία, ἡ, sc. δορά, Eselshaut, Eselsfell
ὄνειαρ, ατος, τό, 1) alles Nutzen Bringende, Hilfe, Beistand; Stärkung, Erquickung; ἐφράσατο μέγ' ὄνειαρ, wo es eine Hilfe ist, gegen den Gestank nützt. Gew. sind ὀνείατα erquickende Nahrungsmittel, Speisen; τοσσάδ' ὀνείαϑ' ἄγοντα, Güter, Kostbarkeiten; λειμὼν μέγα στιβάδεσσιν ὄνειαρ, zu den Lagern sehr behilflich. 2) = ὄναρ, der Traum
ὀνείδειος, ον, schimpfend, tadelnd; ὀνειδείοις ἐπέεσσι, mit Schimpf- oder Schmähworten
ὀνειδίζω, schmähen, schelten; νείκει ὀνειδίζων, Vorwürfe machen; Ἀγαμέμνονι ὀνειδίζων, ὅτι οἱ μάλα πολλὰ διδοῦσιν ἥρωες, ihm vorwerfend, daß; auch τινί τι, einem etwas vorwerfen, an einem tadeln; ἐπειδὴ καὶ τυφλόν μ' ὠνείδισας, du schaltest mich blind
ὀνείδισμα, τό, Vorwurf
ὀνειδισμός, ὁ, die Schmähung, Beschimpfung, der Vorwurf
ὀνειδιστής, ὁ, u. ὀνειδιστήρ, ῆρος, ὁ, der Beschimpfende, Vorwürfe Machende
ὀνειδιστικός, schmähend, tadelnd, Vorwürfe zu machen geneigt
ὄνειδος, τό (ὄνομα, eigtl. übh. Ruf oder richtiger mit vorgeschlagenem ο von der Wurzel νιδ, Neid), Schimpf, Schmach, Vorwurf, bes. Schmährede, Schimpfwort; ἐμοὶ ὄνειδος μὴ ϑανεῖν ὑπὲρ τέκνου, mir ist es Schande. Auch der Gegenstand des Schimpfes, der Schande; u. concret, der mit Schande bedeckt ist u. anderen Schande bringt; so heißen τοιαῦτ' ὀνείδη die Töchter des Oedipus; σοὶ δ' ἐκλιπόντι τοῦτ' ὄνειδος οὐ καλόν, diesen nicht schönen Leumund; Θήβαις κάλλιστον ὄνειδος, Ruhm, Ehre (guter Leumund)
ὀνεῖον, τό, der Eselstall
ὄνειος, vom Esel; ἀσκός, Schlauch von Eselsfell
ὄνειος, nützlich
ὄνειραρ, ατος, τό, Traum
ὀνειράτιον, τό, Träumchen
ὀνείρειος, u. ὀνειρήεις, εσσα, εν, zum Traume gehörig; ἐν ὀνειρείῃσι πύλῃσιν, an den Toren der Träume
ὀνειρο-γενής, ές, im Traume geboren
ὀνειρο-δότης, Träume gebend, der Traumbringer
ὀνειρο-κρισία, ἡ, das Traumdeuten
ὀνειρο-κρίτης, ὁ, der Traumdeuter
ὀνειρο-κριτικός, ή, όν, traumdeuterisch; τὰ ὀνειροκριτικά, sc. βιβλία, ein Buch vom Traumdeuten
ὀνειρο-λογία, ἡ, u. ὀνειρο-λεσχία, ἡ, das Reden, die Wissenschaft von den Träumen, die Traumdeuterei
ὀνειρό-μαντις, aus Träumen wahrsagend, der Traumdeuter
ὀνειρό-πλαστος, im Traume gebildet
ὀνειρό-πληκτος, u. ὀνειρό-πληξ, ηγος, vom Traume getroffen, erschreckt
ὀνειρο-ποιός, Träume hervorbringend
ὀνειρο-πολέω, mit Träumen verkehren, träumen; ἵππους, von Pferden träumen; träumerisch sein; übertr., πολλὰ τοιαῦτα ὀνειροπολεῖ ἐν τῇ γνώμῃ, von törichten Einbildungen; ὀνειροπολούμενος ταῖς τῶν Μακεδόνων ἀρεταῖς, im Traume erschreckt
ὀνειρο-πόλημα, τό, der Traum
ὀνειρο-πόλησις, ἡ, u. ὀνειρο-πολία, ἡ, das Verkehren mit Träumen, das Träumen
ὀνειρο-πολικόν, τό, das Weissagen aus Träumen
ὀνειρο-πόλος, der sich mit Träumen beschäftigt, bes. um die Zukunft daraus vorherzusagen, der Traumdeuter; der, welcher die Träume hat
ὀνειρο-πομπός, Träume sendend
ὄνειρος, ὁ, der Traum, der schon zu Homers Zeiten als von den Göttern gesendet und die Zukunft andeutend betrachtet wird; Zeus' Bote; der Traumgott; δρᾶν ὀνείρους, Träume haben. Bes. wird damit das Nichtige, schnell Vergängliche bezeichnet
ὀνειρο-σκοπικός, den Traumdeuter betreffend
ὀνειρο-σκόπος, Träume betrachtend und prüfend, Traumdeuter
ὀνειρό-σοφος, traumkundig
ὀνειρο-τόκος, Träume hervorbringend
ὀνειρο-φαντασία, ἡ, Traumerscheinung
ὀνειρό-φαντος, im Traume erschienen, dem Traume ähnlich
ὀνειρο-φόβος, mit Träumen schreckend
ὀνειρό-φρων, sich auf Träume verstehend, Traumdeuter
ὀνειρωγμός, ὁ, der Samenfluß im Traume
ὀνειρ-ώδης, ες, traumartig, träumerisch
ὀνείρωξις, ἡ, das Träumen
ὀνειρώσσω, 1) träumen. 2) im Traume den Samen lassen
ὀνειρωτικός, zum Träumen gehörig
ὀν-έλαφος, ὁ, der Eselhirsch
ὄνευος, ὁ, Zugmaschine, Winde, auch der sie in Bewegung Setzende
ὀνεύω, mit der Winde ziehen
ὀν-ήγησις, ἡ, das Eselführen
ὀν-ηγός, ὁ, Eselführer
ὀνήϊστος, der nützlichste, tüchtigste; ὀνήϊστον πονέεσϑε, strengt euch recht tüchtig an; ὕδρωπος ὀνήϊστα, die wirksamsten Mittel gegen die Wassersucht
ὀν-ηλατέω, Esel treiben
ὀν-ηλάτης, ὁ, der Eseltreiber
ὀνησί-δωρος, Nutzen schenkend, gewährend
ὀνήσιμος, ον, nützlich, ersprießlich
ὀνησί-πολις, dem Staate nützend
ὄνησις, ἡ, das Nützen, der Vorteil, Genuß; κακοῦ ἀνδρὸς δῶρ' ὄνησιν οὐκ ἔχει, Nutzen haben, gewähren; ὄνησιν ἔχειν τινός, Nutzen von etwas haben
ὀνησι-φόρος, Nutzen bringend
ὀνητικός, nützend, nutzbar
ὀνητός, 1) nützlich, nutzbar. 2) (ὄνομαι) tadelhaft
ὄνθος, ὁ, Kot, Mist von Tieren
ὀνθύλευσις, ἡ, wie μονϑύλευσις, eine gewisse Zubereitung mancher Speisen in der Küche, das Füllen, Farcieren
ὀνθυλευτός, auch μονϑυλευτός, gefüllt, farciert, von Speisen
ὀνθυλεύω, bezeichnet eine gewisse Zubereitung von Speisen in der Küche, wahrscheinlich unser 'füllen', 'farcieren'. Auch vom Zubereiten, Verfälschen des Weines, schmieren
ὀνίας, ὁ, eine eselgraue Art des Seefisches Skarus
ὀνίδιον, τό, Eselchen
ὀνικός, zum Esel gehörig, eselhaft
ὀνίνημι, 1) Act. nützen, helfen, fördern, Vorteil bringen, teils absolut, teils c. accus. der Person oder Sache, der genützt oder die gefördert wird; σὲ δὲ τοῠτό γε γῆρας ὀνήσει, hierin wenigstens wird dein Alter dir nützen; οἶμαι ἂν ὑμᾶς μέγα ὀνῆσαι τὸ στράτευμα, ich glaube, ihr würdet dem Heere großen Vorteil verschaffen; σὺ ἡμᾶς ὀνίνης ἀεὶ νο υϑετῶν, du nützest uns durch deine fortwährenden Ermahnungen; Nutzen, Vorteil haben, Hilfe, Unterstützung finden; καὶ δ' αὐτὸς ὃν ϑυμὸν ὀνήσεται, selbst in seinem Herzen Vorteil davon haben; c. gen., Nutzen, Genuß von etwas haben, δαιτὸς ὄνησο, genieße des Mahles, sei zufrieden damit; τί σευ ἄλλος ὀνήσεται, was soll ein anderer Vorteil von dir haben, deiner froh werden?; ὀλοίμην, μὴ νῠν ὀναίμην, möge mir keine Freude zu Teil werden, ich will verwünscht sein; οὕτως ὀναίμην τῶν τέκνων, so wahr ich Freude an meinen Kindern zu erleben wünsche; ὄναιο μέντἂν εἴ τις ἐκπλύνειέ σε, es würde dir heilsam sein, wenn einer dich auswaschen wollte; ὤνησο, διότι, es war dein Glück, daß
ὀνίς, ίδος, ἡ, Eselsmist
ὀνίσκη, ἡ, kleine Eselin
ὀνίσκος, ὁ, 1) dim. von ὄνος, Eselein. 2) ein Meerfisch von der Art des Stockfisches, asellus. 3) Kellerassel. 4) eine Zimmermannssäge. 5) wie ὄνος, Winde, Haspel
ὀνίτης, ὁ, ein scythischer Stein
ὀνῖτις, ιδος, ἡ, eine Art Origanon
ὀνοβατέω, die Stute mit einem Esel belegen, bespringen lassen; auch vom Esel, die Stute bespringen
ὀνο-βάτης, ὁ, den Esel besteigend, reitend
ὀνό-βλιτον, τό, eine Pflanze, eine Art Melde
ὀνό-βρυχις, ιδος, ἡ, eine schotenartige Pflanze
ὀνό-γαστρις, ὁ, Dickwanst
ὀνό-γῡρος, ὁ, ἐμπρίων, ein Stachelgewächs. Sprichwörtlich ὀνόγυρον κινεῖν, eine unangenehme Sache in Anregung bringen
ὀνο-ειδής, ές, eselartig
ὀνο-θυσία, ἡ, das Eselsopfer
ὀνο-κένταυρος, ὁ, Eselskentaur, ungeschwänzte Affenart
ὀνο-κέφαλος, mit einem Eselskopfe
ὀνο-κίνδιος, ὁ, u. ὀνο-κίνδης, ὁ, der Eseltreiber (κινέω), Beiname des Pisander
ὀνόκλεια, ἡ, die Pflanze ἄγχουσα
ὀνο-κοίτης, ὁ, der in der Eselskrippe Liegende, Spottname, den die Heiden Christus gaben
ὀνο-κόπος, den Mühlstein, ὄνος, klopfend, schärfend
ὀνο-κρόταλος, ὁ, ein gallischer Vogel, Wasserrabe
ὀνο-κώλη, ἡ, u. ὀνο-κωλίς, ἡ, die Eselfüßige, Beiname der Empusa
ὀνό-κωλος, eselsfüßig
ὄνομα, τό, 1) Name, die Benennung einer Person oder Sache; der Eigenname, mit dem eine Person genannt wird; Ἀρήτη δ' ὄνομ' ἐστὶν ἐπώνυμον, der Name, mit dem sie genannt wird; εἴπ' ὄνομ', ὅττι σε κεῖϑι κάλεον, mit dem sie dich nannten; ὄνομα ϑεῖναί τινι, einen Namen geben, beilegen; ὄνομα φέρειν, einen Namen tragen; ὄνομα ἔχειν ἀπό τινος, von oder nach einem anderen den Namen haben; πόλις Θάψακος ὀνόματι, mit Namen; bei Namen rufen; namentlich. 2) wie bei uns, Name, Ruf, Ruhm; doch so, daß an den Eigennamen selbst zu denken ist; ἵνα μηδ' ὄνομ' αὐτοῦ ἐν ἀνϑρώποισι λίπηται, daß auch nicht der Name von ihm übrig bleibe; ὄνομα μόνον δείσαντες, den Ruf des Namens; berühmter Name; ἐν ἀτίμῳ ὀνόματι, von unberühmtem Namen, Herkommen. 3) der bloße Name in Ggstz der Person oder Sache. Daher auch der falsche Name, hinter dem man die Sache versteckt, Vorwand. 4) bes. bei Gramm. das nomen im Ggstz von ῥῆμα, verbum, auch im engeren Sinne Eigenname im Ggstz von προςηγορία, nomen appellativum (s. unter ῥῆμα). Übh. das Wort, der Ausdruck
ὀνομάζω, den Namen sagen, nennen, bei Namen aufrufen; ἐξονομακλήδην ὀνομάζων ἄνδρα ἕκαστον, namentlich aufrufend; Δαναῶν ὀνόμαζες ἀρίστους, riefst sie mit Namen; πολλὰ περικλυτὰ δῶρ' ὀνόμαζον, zählten sie auf; aber εἰ μὲν γὰρ μὴ δῶρα φέροι, τὰ δ' ὄπισϑ' ὀνομάζοι heißt 'die Geschenke nennen', im Ggstz derer, die er gibt, also zusagen, versprechen; einen Namen geben, benennen. Pass.: heißen; ἀντὶ τοῦ δὴ παῖδά μ' ὠνομάζετο, er nannte mich seinen Sohn; τοῠτο ἡ ναῦς ὠνομάζετο, so hieß das Schiff; überh. aussprechen, Wörter, Ausdrücke gebrauchen, sich ausdrücken; namhaft, berühmt machen
ὄνομαι, schelten, schmähen, beschimpfen; mit folgdm ὅτι: ἢ οὔνεσϑ', ὅτι μοι Ζεὺς ἄλγε' ἔδωκεν, scheltet ihr, seid ihr unzufrieden, d. i. ist es euch nicht genug, daß Zeus mir Schmerzen gegeben hat; auch c. gen., οὐδ' ὥς σε ἔολπα ὀνόσσεσϑαι κακότητος, auch so, hoffe ich, wirst du nicht unzufrieden sein wegen deines Unglücks, ich hoffe, du wirst genug daran haben
ὀνομαίνω, φίλον δ' ὀνόμηνεν ἑταῖρον, er rief ihn mit Namen; ὀνομάζω, auch von dem, was einer zu geben verheißt; ἴσχεο, μηδ' ὀνομήνῃς, halt an dich und sprich's nicht aus; καὶ σὸν ϑεράποντ' ὀνόμηνεν, er ernannte ihn zu deinem Diener; benennen, einen Namen geben
ὀνομα-κλήδην, mit Nennung des Namens, ὀνομάζειν, beim Namen rufen
ὀνομα-κλήτωρ, ορος, ὁ, der die Namen der Leute (kennt u.) nennt, das lat. nomenclator
ὀνομα-κλυτός, mit berühmtem Namen, berühmt
ὀνόμασις, ἡ, u. ὀνομασία, ἡ, Benennung
ὀνομαστήρια, τά, sc. ἱερά, Feier des Namenstages
ὀνομαστής, ὁ, der Benennende, Nennende
ὀνομαστί, namentlich, mit Namen
ὀνομαστικός, den Namen betreffend; ὁ ὀν., der im Namengeben erfahren, geschickt ist; τέχνη ὀνομαστική, die Kunst des Namengebens; τὸ ὀνομαστικόν, ein Namen- oder Wörterverzeichnis, in welchem die Wörter sachlich verzeichnet sind, wie das des Pollux; ἡ ὀνομαστική, ac. πτῶσις, der Nominativus, Gramm; auch adv., ὀνομαστικῶς, mit einem eigenen Namen
ὀνομαστός, genannt, zu nennen; οὐκ ὀνομαστός, unnennbar, wie infandus, was Abscheu oder Furcht einflößt, so daß man es nicht einmal nennen mag, κακοΐλιον οὐκ ὀνομαστήν; namhaft, berühmt
ὀνομαστικός, zum Namen, bes. zum Nomen substantivum gehörig, substantivisch
ὀνομάτιον, τό, kleiner Name, Wörtchen
ὀνοματο-γραφέω, den Namen schreiben
ὀνοματο-γραφία, ἡ, das Schreiben des Namens
ὀνοματο-γράφος, den Namen schreibend
ὀνοματο-θεσία, ἡ, das Beilegen eines Namens, die Benennung
ὀνοματο-θέσια, τά, sc. ἱερά, das Fest der Namengebung
ὀνοματο-θετέω, den Namen geben, benennen
ὀνοματο-θέτης, ὁ, den Namen beilegend, der Namengeber, der Benennende
ὀνοματο-θετικός, ή, όν, zum Namengeben, Benennen gehörig, geneigt, geschickt
ὀνοματο-θήρας, ὁ, Namenjäger, Wortklauber; auch der neue Wörter bildet
ὀνοματο-θηρέω, nach Namen, Worten jagen
ὀνοματο-λόγος, Namen oder Wörter sammelnd
ὀνοματο-μάχος, wegen eines Namens, Wortes, Ausdrucks streitend
ὀνοματο-ποιέω, Namen, Wörter machen, bilden; bes. Gramm., nach einem Naturlaut ein Wort bilden
ὀνοματο-ποίησις, ἡ, das Wortbilden, Namengeben
ὀνοματο-ποιητικός, ή, όν, ein Wort bildend, indem man einen Naturlaut nachahmt
ὀνοματο-ποιΐα, ἡ, das Wortbilden, bes. nach dem Naturlaut
ὀνοματο-ποιός, ein Wort, einen Namen bildend, bes. indem man einen Naturlaut nachahmt
ὀνοματ-ώδης, ες, namenartig, substantivisch
ὀνό-πορδον, τό, Eselsfurz, eine Distelart
ὀνό-ρυγχος, ἡ, Eselsschnauze, eine Pflanze
ὄνος, ὁ, u. ἡ, 1) Esel, Eselin; περὶ ὄνου σκιᾶς, um des Esels Schatten, d. i. um eine nichtsnutzige Kleinigkeit; ὄνου πόκας, etwa: ins Land mit gebratenen Tauben; ὄνος ἄγων μυστήρια, Esel führten die heiligen Gerätschaften und anderes Gepäck nach Eleusis; ἀπ' ὄνου καταπεσεῖν, vom Esel fallen, mit einem Wortspiele für ἀπὸ νοῦ καταπεσών = ἐπὶ τῶν ἀλόγως πραττόντων ἡ παροιμία καὶ μὴ δυναμένων ὄνοις χρῆσϑαι μήτι γε δὴ ἵπποις, man kann auch unser 'vom Pferd auf den Esel kommen' vergleichen; ein Wortspiel mit ὄνος, Esel, u. ὄνος, einer Art Weingefäß. Sprichwörtlich auch ὄνος λύρας, ὄνος πρὸς λύραν, ὄνος λύρας ἀκούων, von einem rohen, gegen alle Musenkunst unempfindlichen Menschen; ὄνος εἰς ἄχυρα, es geht nach Wunsch; ὄνος ἐν μελίσσαις, vom Unglück; ὄνου ὑβριστότερος, denn die Esel gelten für stumpf gegen Schläge und mutwillig und trotzig. 2) auch ein Meerfisch heißt so. Der Kellerwurm, die Kellerassel; eine ungeflügelte Heuschreckenart, ἀσίρακος. Ein Gestirn neben der Krippe. 3) eine Zugmaschine, Haspel, Winde. 4) der obere, laufende Mühlstein, auch der untere, unbewegliche Stein. 5) auch die Spindel, der Rocken hieß so; auch die Eins, das As auf dem Würfel
ὄνοσις, ἡ, Schimpf, Schande, Vorwurf
ὀνο-σκελής, ές, eselsfüßig
ὀνο-σκελίς, ίδος, ἡ, die Eselsfüßige, so heißt die Empusa
ὄνοσμα, τό, ein wohlriechendes, stachliges Kraut, zur Gattung ἄγχουσα gehörig
ὀνο-στάσιον, τό, Eselstall
ὀνοστός, geschmäht, getadelt, zu tadeln; δῶρα μὲν οὐκέτ' ὀνοστὰ διδοῖς, nicht zu verschmähende, nicht zu verachtende Geschenke
ὀνο-στύππαξ, ακος, ὁ, ein Schimpfwort
ὀνο-σφαγία, ἡ, das Schlachten, Opfern von Eseln
ὀνοτάζω, tadeln, schmähen; verschmähend
ὄνουρις, ιδος, ἡ, eine Pflanze, die sonst auch ὀνοϑήρας, οἰνοϑήρας u. ä. heißt
ὀνο-φορβός, Esel weidend, ὁ, der Eselhüter
ὀνό-φυλλος, ὁ, u. ὀνόφυλλον, τό, Eselsblatt, eine Pflanze
ὀνο-χειλές, τό, auch ὀνοχειλίς, ίδος, ἡ, u. ὀνόχειλος, ἡ, Eselslippe, eine Pflanze, von der Gattung ἄγχουσα, die gegen den Biß wilder Tiere gebraucht wurde
ὀνό-χηλος, ἡ, Eselsklaue
ὄντα, τά, part. praes. von εἰμί; das, was ist, sowohl das Gegenwärtige im Ggstz des Vergangenen u. Zukünftigen, als auch das, was wirklich ist, im Ggstz des Gedachten, das Wirkliche; auch das Vermögen, Hab und Gut
ὄντως, wirklich, in Wahrheit
ὄ-νυξ, υχος, ὁ, 1) Klaue, Kralle; immer vom Adler, von den Krallen des Habichts, von Löwen, vom Pferde. Bei Menschen, der Nagel; von dem Zerfleischen der Wangen zum Zeichen der Trauer; ἐξ ὀνύχων, aus den Fingernägeln, oder Fingerspitzen, d. i. vom Herzensgrunde, φιλεῖν, lieben; ἐξ ὀνύχων λέοντα, ex ungue leonem; allgemein, ἐκ τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι, d. i. das Ganze an einem charakteristischen Teile erkennen; ἐξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von zarter Jugend auf; ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα, er dringt unter die Nägel, wie wir sagen 'bis in die Fingerspitzen', die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα, der Ton kommt an die Nagelprobe, wenn der Künstler mit dem Nagel untersucht, ob alles genau und glatt gearbeitet ist, oder alles mit der größten Sorgfalt bis ins Kleinste nachpoliert, die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται εἰς ὄνυχα, bis auf den Nagel, bis auf das Kleinste genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge übertr., ἡ ἀκριβὴς σφόδρα καὶ δι' ὄνυχος λεγομένη δίαιτα, die genaueste, sorgfältigste Diät. Übh. εἰς ὄνυχα, δι' ὄνυχος, ἐπ' ὄνυχος, bis auf den Nagel, wie wir sagen: bis aufs Haar, aufs Genaueste zutreffend, wie σύμπηξις εἰς ὄνυχα, von einer aufs Haar passenden Fuge. 2) von der Ähnlichkeit mit einer Kralle heißt ὄνυξ auch jeder Haken, jedes hakenförmige Werkzeug, uncus; ὄνυξι ξυλίνοισι τὰ ὅπλα στρεβλοῠντες, ein Folterwerkzeug; Haken am Anker. 3) von der Ähnlichkeit mit dem Nagel eines Menschen der untere weiße Teil an der Rose und am Knoblauch, mit dem die Blätter und Knöpfe ansitzen, ungues rosarum. 4) ein wie ein Nagel aussehendes Geschwür auf der Hornhaut des Auges. 5) ein Teil der Leber. 6) ein streifiger Edelstein, der Onyx; auch das aus Onyx Verfertigte, bes. eine Salbenbüchse aus Onyx
ὀνυχίζω, Klauen, Hufe, bes. Nägel beschneiden; sich die Nägel beschneiden- Übertr., wie ἐξονυχίζειν, mit den Nägeln genau, sorgfältig untersuchen, eigtl. ob alles genau gearbeitet ist; einen berücken, bevorteilen
ὀνυχιμαῖος, von der Größe der Nägelabschnitzel, in kleinen Stückchen
ὀνύχινος, von Onyx gemacht
ὀνύχιον, τό, vom Edelstein Onyx
ὀνυχισμός, ὁ, das Veschneiden der Nägel; übertr. die Nagelprobe, genaue Prüfung
ὀνυχιστήρ, ῆρος, ὁ, der die Nägel abschneidet; Spaltung des Hufes
ὀνυχιστήριον, τό, sc. μαχαίριον, Messer oder Schere zum Abschneiden der Nägel
ὀνυχιτης, ὁ, dem Onyx ähnlich
ὀνυχο-γραφέω, mit den Nägeln ritzen, kratzen
ὀνυχο-ειδής, ές, nagel- oder onyxartig
ὀνυχόω, zu einem Nagel machen, die Gestalt eines Nagels geben oder eines hakenförmigen Werkzeuges
ὀξάλειος und ὀξάλιος, säuerlich; eine Art Feigen
ὀξαλίς, ίδος, ἡ, Säuerling, Name eines säuerlichen Weines, und einer Pflanze, einer Art Sauerampfer
ὀξ-άλμη, ἡ, eine Brühe von Essig und Salzwasser
ὀξ-έλαιον, τό, Mischung, Brühe von Essig und Öl
ὀξερίας, τυρός, ὁ, Käse von geronnener Milch
ὀξηρός, essigartig, zum Essig gehörig; κέραμος, Essigtopf
ὀξίζω (ὄξος), Essiggeschmack haben, sauer werden
ὀξίνα, ἡ, die spitzige Egge, occa
ὀξίνης, ὁ, οἶνος, saurer Wein, Krätzer, dem #967;ρηστὸς οἶνος entgeggstzt; adjectiv., χυμός, herb, als eigentümlicher Geschmack des unreifen Weines bezeichnet, der nachher in den οἰνώδης übergeht, doch auch den ῥοιαί u. μῆλα beigelegt, während πικρός von der Olive gilt. Übertr., ϑυμός, u. von Menschen ὁ ὀξ., der Sauertopf, mürrisch, grämlich
ὀξίς, ίδος, ἡ, kleines, gew. irdenes Gefäß zum Essig, acetabulum; eine Art Krabben
ὀξο-πώλης, ὁ, Essighändler
ὄξος, τό, der Weinessig, von seiner Schärfe benannt; ὄξος ἑψητὸν ἀπ ὸ τῶν φοινίκων, saurer Palmwein
ὀξύα u. ὀξύη, ἡ, die Buche, sonst φηγός. Auch der aus dem Holze dieses Baumes gemachte Speerschaft
ὀξυ-άκανθα, ἡ, Spitzdorn, vielleicht der Berberitzenstrauch
ὀξυ-αύγεια, ἡ, der schnelle Schein, Anblick
ὀξύ-βαφον, τό, Essignäpfchen zum Eintauchen, βάπτω, u. übh. ein flaches Tischgeschirr. Als Maß, der vierte Teil der κοτύλη od. 24 Drachmen. Auch ein musikalisches Instrument
ὀξυ-βελής, ές, mit spitzen Pfeilen, scharfgespitzt. Aber καταπέλται, = mit spitzen Pfeilen schießend, oder schnell schießend; auch ὁ ὀξυβελής allein: eine solche Wurfmaschine. Vom Igel: χαῖται ὀξυβελεῖς, die spitzen Stacheln, von denen man auch glaubte, daß er sie abschießen könne. Übh. spitz, scharf, rauh
ὀξυ-βελικόν, ὄργανον, die Wurfmaschine ὀξυβελής
ὀξυ-βλεπτέω, scharf sehen
ὀξυ-βλέπτης, ὁ, der scharf Sehende
ὀξυ-βλεψία, ἡ, das scharfe Gesicht
ὀξυ-βόας u. ὀξυβόης, ὁ, scharf, hell, laut rufend, schreiend
ὀξυ-βουλία, ἡ, das schnelle Beraten, Entschlußfassen
ὀξύ-γαλα, ακτος, τό, saure Milch, geronnene Milch; frischer Quarkkäse
ὀξυ-γαλάκτινος, von saurer, geronnener Milch
ὀξύ-γαρον, τό, eine Brühe von Essig und garum
ὀξυ-γένειος, mit scharfem, spitzem Kinn
ὀξύγη, ἡ, die Kröte
ὀξύ-γλυκον, τό, ποτόν, u. ὀξυ-γλυκές, τό, u. ὀξύ-γλυκυ, τό, ein Trank aus Essig und Honig gemischt
ὀξυ-γλυκύς, εῖα, ύ, sauersüß
ὀξύ-γοος, hell, laut klagend
ὀξυ-γραφέω, schnell schreiben
ὀξυ-γραφία, ἡ, das Schnellschreiben
ὀξυ-γράφος, schnell schreibend
ὀξυ-γώνιος, spitzwinkelig
ὀξυ-γωνιότης, ητος, ἡ, die Spitzwinkeligkeit
ὀξυ-δέρκεια, ἡ, Scharfsichtigkeit, scharfes Gesicht
ὀξυ-δερκέω, scharf sehen, ein scharfes Gesicht haben
ὀξυ-δερκής, ές, scharfsehend, scharfsichtig
ὀξυ-δερκικός, ή, όν, gut zum scharfen Sehen, das Gesicht schärfend
ὀξύ-δουπος, mit scharfem, durchdringendem Tone
ὀξυ-δρομέω, schnell laufen
ὀξύ-δρομος, schnell laufend
ὀξυ-έθειρος, mit scharfem, spitzigem Haare
ὀξυ-ηκοΐα, ἡ, scharfes, feines Gehör
ὀξυ-ήκοος, scharf, fein hörend
ὀξύ-ηχος, scharf, hell tönend, bes. von hohen Tönen
ὀξυ-θάνατος, schnell tötend
ὀξύ-θηκτος, scharf geschliffen, geschärft, mit scharfer Spitze; ἡ δ' ὀξύϑηκτος ἥδε, von der Eurydice gesagt, = in Verzweiflung aufgeregt, od. scharf getroffen
ὀξυ-θρήνητος, laut, bitterlich beweint
ὀξυ-θῡμέω, jähzornig sein, schnell hitzig, zornig werden
ὀξυ-θύμησις, ἡ, das schnell Zornigwerden
ὀξυ-θῡμία, ἡ, der Jähzorn
ὀξυ-θύμια, τά, Plätze auf den Kreuzwegen neben den Bildsäulen der Hekate, wohin man die Reste von den Reinigungs- u. Sühnopfern brachte, um sie zu verbrennen, weil man sich hierzu des Reisigs von wildem Thymian bediente, ϑύμος
ὀξυ-θῡμίας, ὁ, der Jähzornige
ὀξύ-θῡμος, schnell zum Zorn, jähzornig
ὀξύῑνος, buchen, von der Buche od. aus Buchenholz gemacht
ὀξυ-κάρηνος, spitzköpfig
ὀξύ-κεδρος, ἡ, der spitzblättrige, rote Wachholder
ὀξυ-κέλευθος, schnell reisend
ὀξυ-κέντητος, scharf gestachelt
ὀξύ-κεντρος, mit scharfem Stachel
ὀξυ-κέρατος, u. ὀξύ-κερως, ωτος, spitzhornig, mit spitzen Hörnern
ὀξυ-κέφαλος, spitzköpfig
ὀξυ-κίνητος, schnell bewegt, sich schnell bewegend
ὀξύκομος, mit spitzem Haare, vom Igel, der Stacheln statt der Haare hat; mit spitzem Laube, vom Nadelholz
ὀξυ-κόρακον σμιλίον, τό, ein Instrument der Chirurgen mit einem spitzen Haken, etwas herauszuziehen
ὀξύ-κρᾱτον, τό, Gemisch von Essig u. Wasser
ὀξυ-κώκῡτος, scharf, hell bejammert, beklagt
ὀξυ-λάβεια, ἡ, schnelles Eingreifen, bes. Geschwindigkeit im Benutzen der Gelegenheit, der Umstände zur Erreichung eines Zweckes
ὀξυ-λαβέω, schnell fassen, ergreifen, bes. die Gelegenheit
ὀξυ-λάβη, ἡ, eine Art Zange, auch ὀξύλαβος genannt
ὀξυ-λαβής, ές, schnell fassend, ergreifend, vom Adler
ὀξύ-λαλος, schnell u. spitzig schwatzend, mit Stichelreden schnell zur Hand, von Euripides gesagt
ὀξυ-λάπαθον, τό, eine Art Sauerampfer
ὀξυ-λίπαρον, τό, τρίμμα, eine Brühe von Essig u. Fett
ὀξυ-λιπὴς ἄρτος, ὁ, ein mit Essig u. Fett bereitetes Brot
ὀξυ-λοβέω, spitz-, scharföhrig sein, fein od. schnell hören
ὀξυ-μάθεια, ἡ, das Schnelllernen
ὀξυ-μαθής, ές, schnell lernend, begreifend
ὀξυ-μελής, ές, scharf, hell, hoch singend
ὀξύ-μελι, ιτος, τό, ein Gemisch von Essig u.
ὀξυ-μελί-κρᾱτον, ein Gemisch von Essig u. Honig
ὀξυ-μέριμνος, scharfe Sorge erregend, od. geschärfte Sorgfalt erfordernd, od., richtiger, durch scharfe, spitze Sorgfalt fein ausgesonnen
ὀξύ-μηλον, τό, Sauerapfel
ὀξυ-μήνῑτος, φόνος, im Jähzorn begangen
ὀξύ-μορφος, spitz gespaltet od. schnell gebildet
ὀξυ-μυρσίνη, ἡ, die Stachelmyrte
ὀξύ-μωρος, spitzdumm, τὸ ὀξύμωρον, ein spitzfindiger, witziger Gedanke, dessen Ausdruck beim ersten Anblick einfältig erscheint, bes. die witzige Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe, wie concordia discors
ὀξύ-νοος, scharfsinnig
ὀξυντήρ, ῆρος, ὁ, der Schärfer, spitz machend, πλατὺς - καλάμων, vom Federmesser
ὀξύνω, 1) scharf od. spitz machen, schärfen, spitzen. Übertr., anreizen, sowohl anfeuern, ermuntern; aufbringen, erbittern, μὴ 'πιμεῖναι τοὐμὸν ὀξῦναι στόμα, zu reizen; ὀξυνϑείς, aufgebracht. 2) sauer machen; pass., sauer werden
ὀξυ-όδους, οντος, scharf-, spitzzähnig
ὀξυόεις, εσσα, εν, aus Buchenholz gemacht, buchen
ὀξυ-όπτης, ὁ, scharf sehend
ὀξυ-όστρακος, mit spitzer, scharfer Schale
ὀξυ-παγής, ές, scharf od. spitz zum Einschlagen; κάραβος, stachlig
ὀξυ-παθής, ές, leicht empfindlich
ὀξύ-πεινος, heißhungerig, gefräßig
ὀξυ-πέπερι, τό, Essigpfeffer
ὀξυ-πετής, ές, scharf, schnell fliegend
ὀξυ-πευκής, ές, scharfbitter, ξίφος, mit bitterer Schärfe
<<< list operone >>>